DE2745358A1 - Wandernder hilfsausbau fuer den uebergangsbereich streb-strecke - Google Patents

Wandernder hilfsausbau fuer den uebergangsbereich streb-strecke

Info

Publication number
DE2745358A1
DE2745358A1 DE19772745358 DE2745358A DE2745358A1 DE 2745358 A1 DE2745358 A1 DE 2745358A1 DE 19772745358 DE19772745358 DE 19772745358 DE 2745358 A DE2745358 A DE 2745358A DE 2745358 A1 DE2745358 A1 DE 2745358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
auxiliary support
caps
ridge beam
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745358B2 (de
DE2745358C3 (de
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Bohnes
Gerhard Von Klinggraeff
Peter Marr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2745358A priority Critical patent/DE2745358C3/de
Priority to ZA00785175A priority patent/ZA785175B/xx
Priority to GB7837068A priority patent/GB2006864B/en
Priority to PL21010578A priority patent/PL210105A1/xx
Priority to US05/950,536 priority patent/US4175891A/en
Publication of DE2745358A1 publication Critical patent/DE2745358A1/de
Publication of DE2745358B2 publication Critical patent/DE2745358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745358C3 publication Critical patent/DE2745358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0086Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor in galleries
    • E21D23/0091Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor in galleries at the junction with the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

- ι» - /45358
Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co., Bessemerstr. 80,
4630 Bochum
Wandernder Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke
Die Erfindung betrifft einen wandernden Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Übergangsbereich Streb-Strecke bildet ungeachtet moderner Gewinnungsmaschinen und -verfahren sowie Fördermittel eine nach wie vor kritische Zone im untertägigen Bergbau. Eine Schwierigh keit liegt darin, da£ sich hier die einerseits im Streb und andererseits in der Strecke eingesetzten Betriebsmittel überlappen. Ferner müssen in diesem Übergangsbereich zeitlich nebeneinander verschiedene Arbeitsvorgänge abgewickelt werden. Dazu zählen beispielsweise das überleiten des Gewinnungsgutes von den Strebfördermitteln auf die Streckenfördermittel, das Verlagern der Förderer- und/oder Gewinnungsmaschinenantriebe entsprechend dem Abbaufortschritt und das Einbringen des Streckenbegleitdammes. Da die Förderer- und/oder Gewinnungsmaschinenantriebe in der Regel in die Strecke hinausgezogen sind, ist es ferner erforderlich, die strebseitigen Stoßelemente der Baue des Streckenausbaus für die Zeit des Strebdurchgangs zu entfernen und den stehenbleibenden Rest des Ausbaus durch eine Hilfskonstruktion zu unterfangen. Schließlich ist noch zu beachten, daß in diesem kritischen Bereich auch eine möglichst ungehinderte Abwicklung aller die vorstehend erwähnten Arbeitsvorgänge tangierenden Naßnahmen wie Materialtransport, Personenfahrung und Wetterführung gewährleistet sein muß.
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
-5- /45358
Die bislang für den Übergangsbereich Streb-Strecke vorgeschlagenen Hilfsausbaue weisen in der überwiegenden Mehrzahl an die Streckenausbaurahmen anklemmbare oder anschraubbare Anbauteile, wie z.B. Kappenabfangschuhe, sowie diese Anbauteile tragende, zumeist mehrteilige Kappenunterzüge auf, die von HilfsStempeln unterfangen werden. Derartige Hilfsausbaue bestehen also unabhängig davon, ob es sich um einen bogenförmigen Streckenausbaurahmen oder um einen Türstockausbau handelt, aus einer relativ großen Anzahl von montage- und demontagefähigen Bauelementen, die entsprechend dem Abbaufortschritt häufig umgesetzt und somit entsprechend häufig montiert und wieder demontiert werden müssen. Der zeitliche und personalmäßige Aufwand für diese nahezu ausschließlich von Hand durchgeführten Arbeiten ist hoch. Außerdem sind hierzu qualifizierte Bergleute erforderlich. Ferner sind Beschädigungen der verschiedenen Elemente der Hilfsausbaue sowie der Förder- und Gewinnungseinrichtungen insbesondere aber Schäden an den stehenbleibenden Elementen der Streckenausbaurahmen durch die anklemmbaren oder anschraubbaren Anbauteile kaum zu vermeiden. Verbogene Ausbauelemente behindern jedoch die Umsetzarbeiten noch mehr. Mit den bekannten Hilfsausbauen ist darüber hinaus der weitere Mangel verbunden, daß durch das häufige Umsetzen der verschiedenen Bauelemente das Gebirge erhebich beunruhigt wird. Unter Berücksichtigung des vorstehend geschilderten Sachverhaltes ist es daher erforderlich, daß die in dieser Problemzone tätigen Bergleute eine besondere Befähigung zir Improvisation besitzen müssen, damit sie den gestellten Anforderungen wenigstens teilweise gerecht werden können.
Ua den Übergangsbereich Streb-Strecke bei kontinuierlicher Unterstützung des Gebirges abfangen zu können, ohne daß die hier beschäftigten Bergleute ein besonderes Geschick zur Improvisation aufweisen müssen, sieht ein älterer, nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag längenveränderbare sowie umsetz-
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
-6- /45358
bare Ausgleichskörper vor, welche zwischen dem Firstbalken eines in Streckenlängsrichtung verlagerbaren Hilfsausbaus und die Streckenbaue eingegliedert werden. Obwohl es mit Hilfe dieser Ausgleichskörper sowohl bei einem bogenförmigen Streckenausbau als auch bei einem Türstockausbau erstmals möglich ist, die zumeist ausbruchstechnisch bedingten unterschiedlichen Höhen der in Streckenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Baue in Relation zu dem durchgehenden einteiligen Firstbalken des Hilfsausbaus auszugleichen, hat ihr praktischer Einsatz indessen noch Mängel offenbart.
Einer dieser Mängel ist der relativ hohe Herstellungs- und Wartungsaufwand für die Ausgleichskörper und ihr hydraulisches Zubehör. Ein weiterer Mangel zeigt sich beim Umsetzen der Ausgleichskörper. Der Zeitbedarf für die Demontage und Wiedermontage insbesondere im Hinblick auf die Hydraulikanschlüsse der die Längenveränderbarkeit der Ausgleichskörper bewirkenden Schubkolbeneinheiten ist groß. Ferner verringert sich die lichte Höhe unterhalb des Firstbalkens wenigstens um das Maß der Mindesthöhe der Ausgleichskörper. Dieser Sachverhalt tritt besonders dann deutlich hervor, wenn mit dem HiIfsausbau Mulden oder Sättel zu durchfahm sind. Infolge des ungeteilten geradlinigen Firstbalkens muß dieser daher so weit eingefahren werden, daß der Mulden- oder Sattelbereich unter Berücksichtigung der Höhe der Ausgleichskörper auch überall abgefangen werden kann. Dabei kann es jedoch geschehen, daß die Längenveränderbarkeit der in der Mitte oder der an den Enden des Firstbalkens liegenden Ausgleichskörper je nach dem, ob ein Sattel oder eine Mulde durchfahren wird, nicht mehr ausreicht, um die Distanz zwischen dem Firstbalken und den dort liegenden Bauen zu überwinden. Diese Baue werden folglich nicht unterstützt. Zwar wäre es theoretisch möglich, die Längenveränderbarkeit der Ausgleichskörper zu vergrößern. Dies würde jedoch wiederum zu einer Vergrößerung der Mindesthöhe der Ausgleichs-
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
-7- /45358
körper und damit zu einer weiteren Verringerung der lichten Höhe unterhalb des Pirstbalkens führen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Mängel des älteren, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlages den Hilfsausbau der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Gattung so zu verbessern, daß es unter weitgehender Vermeidung von Handarbeit möglich ist, den Streckenaasbau im Übergangsbereich Streb-Strecke fUr len Zeitraum des Strebdurchgangs einwandfrei abzufangen, ohne daß die hier beschäftigten Bergleute ein besonderes Geschick zur Improvisation aufweisen müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Grundelement des Vorschlags bildet demnach ein aus zwei Ausbaurahmen bestehendes Bchreitfähiges Ausbaugestell, wie es prinzipiell vom Strebaieoau her bekannt ist. Hierbei übernehmen die in der Regel hydraulisch beaufschlagbaren Stempel die Höhenverlagerung des Firstbalkens, während die Viergelenkgetriebe dafür Sorge tragen, daß der Firstbalken parallel zur Sohlschwelle verlagert wird. Zu diesem Zweck sind zwei Lenker jedes Viergeinkgetriebes an der Sohlschwelle schwenkbar befestigt, während der freie Endabschnitt der endeeitig an die Lenker schwenkbar angeschlagenen Koppel mit dem Firstbalken gelenkig verbunden ist.
Die mehrgliedrige Gestaltung des Firstbalkens und der Sohlschwelle jedes Ausbaurahmens erlaubt Jetzt eine wesentlich günstigere Anpassung des Hilfsausbaus an den Richtungsverlauf der Strecke, als dies ein starrer durchgehender Firstbalken ermöglichen könnte. Die lichte Höhe unterhalb des Firstbalkens wird damit vergrößert und folglich mehr Raum für Mensch und Maschine
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
-8- /45358
geschaffen. Trotz seiner Mehrgliedrigkeit hat der Firstbalken dennoch eine ausreichende Stabilität und Verwindungssteifheit, die ihn dazu befähigt, das Widerlager für einen Vielgelenk-Kappenzug zu bilden, welcher oberhalb des Firstbalkens angeordnet und durch eine Anzahl von Stützgliedern gegenüber dem Firstbalken abstandsveränderbar ist.
Der Vielgelenk-Kappenzug weist eine Dicke auf, die geringer ist als die Dicke des Firstbakens. Die Stützmittel können dabei weitgehend in entsprechende Ausnehmungen des Firstbalkens eintauchen, so daß bei Anlage des Vielgelenk-Kappenzuges am Firstbalken die Gesamtdicke Firstbalken zuzüglich Vielgelenk-Kappenzug die Dicke des Firstbalkens nicht wesentlich übersteigt. Von Bedeutung ist jedoch nunmehr, daß der Vielgelenk-Kappenzug infolge der Vielgliedrigkeit unter Einschaltung der Stützmittel an jeden einzelnen Streckenausbaurahmen herangedrückt werden kann, so daß über die Länge des Hilfsausbaus gesehen jeder Streckenausbaurahmen eine nahezu gleichmäßige und dabei definierte Unterstüzung erfährt. Die über die Stempel in den Firstbalken eingeleitete Stützkraft wird folglich intensiv und gleichmäßig auf alle in Frage kommenden Streckenausbaurahmen übertragen und damit definiert an das Gebirge weitergegeben. Auf diese Weise erfährt das Gebirge eine weitgehend schonende Behandlung. Auch schmiegt sich der VieIgelenk-Kappenzug eng an den mehrgliedrigen Firstbalken und an den Verlauf der Firstelemente der aufeinanderfolgenden Streckenausbaurahmen an. Die lichte Höhe unterhalb des Firstbalkens wird somit auch in Mulden oder Sätteln über die gesamte Länge des Hilfsausbaus weitgehend beibehalten. Umsetzarbeiten finden nicht statt, so daß auch die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Demontage und Wiedermontage insbesondere bei Hydraulikanschlüssen in Fortfall gelangen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß der VieIgelenk-Kappen-
9098 1 S/0457
ORfGfNAL LM
-9- /45358
zug aus mehreren begrenzt vertikalgelenkig sowie gegebenenfalls begrenzt längsverschieblich miteinander verbundenen Kurzkappen besteht, deren Länge etwa gleich dem Abstand von zwei benachbarten Bauen des Streckenausbaus bemessen und von denen jede durch ein Stützglied mit dem Firstbalken verbunden ist.
Die Begrenzung der relativen Verschwenkbarkeit zwischen zwei benachbarten Kurzkappen dient dem Zweck, eine zu starke Auslenkung des Vielgelenk-Kappenzüges nach oben oder unten zu vermeiden. Auf diese Weise können die Kurzkappen keine Winkelstellungen in bezug auf die Firstelemente des Streckenausbaus einnehmen, welche dasu führen, daß die annähernd vertikale Stützkraft erheblich vermindert und in eine überwiegend in Streckenlängsrichtung gerichtete Kraft umgesetzt wird. Die begrenzte Längsverechieblichkeit gleicht in diesem Zusammenhang die Abwinklungen der Kappen untereinander in Relation zu dem Firstbalken unter Berücksichtigung der zwischengeschalteten Stutzglieder aus. Die Längenbemessung der Kurzkappen etwa entsprechend dem Abstand von zwei benachbarten Bauen des Streckenausbaus und die Zuordnung von Stützgliedern zu jeder Kurzkappe ermöglicht es, die Ausbaurahmen so schreiten zu lassen, daß in den Unterstitzungspositionen die Stützglieder und damit auch die mittleren Längenabschnitte der Kurzkappen weitgehend unterhalb der Firstelemente der Strekkenbaue zu liegen kommen.
Es ist nach der Erfindung von Vorteil, daß die Stützglieder durch hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten gebildet sind, welche sowohl mit den Kurzkappen als auch mit dem Firstbalken geleakig verbunden sind. Die gelenkige Lagerung erlaubt es den Schubkolbeneinheiten, den Verlagerungen der Kurzkappen relativ zum Firstbalken zu folgen, ohne daß schädliche Querkräfte auf die empfindlichen Schubkolbeneinheiten einwirken.
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
- ίο - 745358
Eine für den praktischen Einsatz zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsausbaus kennzeichnet sich dadurch, daß der Firstbalken aus drei vertikalgelenkig miteinander verbundenen Längenabschnitten besteht, wobei die Länge jedes Endabschnittes der Gesamtlänge von etwa vier Kurzkappen und die Länge des Mittelabschnittes der Gesamtlänge von etwa drei Kurzkappen entspricht.
Nach der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, daß der Vielgelenk-Kappenzug und der Firstbalken in ihren mittleren Längenabschnitten durch ein Parallelführungsgestänge miteinander verbunden sind. Das Parallelführungsgestänge sorgt mithin dafür, daß der Vielgelenk-Kappenzug in seiner Gesamtheit keine Verlagerung gegenüber dem Firstbalken in Streckenlängsrichtung erfährt. Das Parallelführungsgestänge nimmt ferner diejenigen Schubkräfte auf, die sich aus den geringfügigen Schrägstellungen der Schubkolbeneinheiten gegenüber dem Firstbalken b«w. den Kurzkappen einerseits und der Kurzkappen gegenüber den Firstelementen der Streckenbaue andererseits ergeben. Es verhindert also, daß auf die Schubkolbeneinheiten Querkräfte einwirken.
Das Parallelführungsgestänge kann konstruktiv in verschiedener Weise verwirklicht werden. Indessen ist es im Rahmen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform von Vorteil, daß das Parallelführungsgestänge aus zwei beidseitig am Firstbalken starr befestigten, annähernd vertikalgerichteten Führungsgehäusen und in den Führungsgehäusen gleitenden plattenartigen Zungen besteht, die mit dem Vielgelenk-Kappenzug gelenkig verbunden sind.
Damit der Hilfsausbau im Bereich des Strebmundloches einen ausreichend großen Raum insbesondere zum überführen der maschinellen Einrichtungen aus dem Streb in die Strecke zur Verfttgung stellen kann, sieht die Erfindungwr, daß die Sohlschwelle und
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
-ii- 745358
der Firstbalken nur in ihren Endbereichen durch die Stempel voneinander distanziert und hier auch durch die Viergelenkgetriebe miteinander verbunden sind.
Darüber hinuus ist es gemäß der Erfindung empfehlenswert, daß das Ausbaugestell auch quer zur Streckenlängsrichtung verlagert werden kann, um hiermit einen Ausgleich bei Unregelmäßigkeiten der Strickenführung, der Anordnung der Streckenausbaurahmen oder der maschinellen Einrichtungen herbeiführen zu können. Zu diesem Zweck 3ind nach der Erfindung die Ausbaurahmen im Bereich der Sohlschwellen und/oder der Pirstbalken durch längenveränderbare Distanzelemente miteinander verbunden. Solche Distanzelemente können beispielsweise durch hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten gebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens kennzeichnet sich ein vorteilhaftes Merkmal dadurch, daß dem Ausbaugestell den strebseitigen Streckenstoß abfangende Flankenkappen zugeordnet sind. Die vorteilhaften Eigenschaften derartiger Flankenkappen zeigen sich insbesondere bei einem Türstockausbau, bei welchem in der Regel die strebseitigen Stoßelemente über die gesamte Streckenhöhe für die Dauer des Strebdurchgangs entfernt werden müssen. Hier ist es nunmehr mit Hilfe bevorzugt großflächig ausgebildeter Flankenkappen möglich, die freien Streckenstoßflächen einwandfrei abzufangen und ihr Einbrechen in die Strecke hinein zu verhindern. Die Flankenkappen sind gegenüber dem Ausbaugestell abstandsveränderbar. Die Veränderung des Abβtandes wird zweckmäßig durch hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten bewirkt. Durch entsprechende Anordnung der Schubkolbeneinheiten ist darüber hinaas erreichbar, daß auch die Höhenlage der Flankenkappen variiert werden kann.
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
745358
Sofern es die Gebirgsverhältnisse zulassen, kann es ausreichen, nur einem Ausbaurahmen entsprechende Flankenkappen zuzuordnen. Vorteilhafter ist es hingegen im Hinblick auf den Schreitvorgang des Ausbaugestells, daß jedem Ausbaurahmen des Ausbaugestells mindestens eine Flankenkappe zugeordnet ist. Auf diese Weise können auch während des Schreitvorganges mindestens Teile des Streckenstoßes durch den jeweils zwischen der Firste und der Sohle verspannten Ausbaurahmen sicher abgefangen werden. Die Größe der Flankenkappen wird zweckmäßigerweise an die Größe des frei werdenden Streckenstoßes angepaßt.
Damit eine Unabhängigkeit von Streckenausbrüchen und dem Abstand des Ausbaugestells vom Streckenstoß erreicht wird, sieht die Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform vor, daß jedem Ausbaurahmen zwei übereinander angeordnete Flankenkappen zugeordnet sind. Hierbei ist es dann zweckmäßig, daß die obeen Flankenkappen mittels der ihnen zugeordneten Schubkolbeneinheiten im wesentlichen nur horizontal verlagerbar sind. Hingegen ist es von besonderem Vorteil, wenn die unteren Flankenkappen durch Schubkolbeneinheiten gehalten werden, die sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Verlagerung der Flankenkappen ermöglichen.
Um Schwierigkeiten bei den sich überlappenden Arbeitsvorgängen bei der Wegnahme der Stoßelemente und bei der Verlagerung des Hilfsausbaus vorzubeugen, sieht die Erfindung schließlich noch vor, daß die Flankenkappen längenveränderbar ausgebildet sind. Die Längenveränderbarkeit kann z.B. dadurch verwirklicht werden, daß ein Teil der Flankenkappen mit Hilfe von hydraulisch beaufschlagbaren Schubkolbeneinheiten abklappbar ist. Auch ist es möglich, einen Längenabschnitt der Flankenkappen verschieblich su gestalten. Mit Hilfe derart längenveränderbarer Flankenkappen können darüber hinaus zusätzliche Stützkräfte in den Streckenstoß eingeleitet werden.
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
745358
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Strecke im Bereich eines einmündenden Strebs mit/einem Hilfsausbau in Frontalansicht;
Fig. 2 den Übergangsbereich Streb-Strecke in einem schematisch gehaltenen horizontalen Querschnitt mit dem Hilfsausbau in der Draufsicht;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den mittleren Firstbereich des Hilfsausbaus gemäß dem Ausschnitt III der Fig. 1 und
Fig. 4 in nochmals vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch den mittlaen Firstbereich gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 eine Förderstrecke bezeichnet, die mit einem Türstockausbau 2 aus Doppe1-T-Profilen ausgerüstet ist. In die Förderstrecke mündet ein Gewinnungsstreb 3, der durch nicht näher dargestellte Ausbauvorrichtungen offen gehalten wird. Die im Streb verlegten Gewinnungs- und Fördereinrichtungen sind ebenfalls nicht näher veranschaulicht. Ferner sind die Streckenfördermittel und die übrigen, für einen ordnungsgemäßen Ablauf eines untertägigen Gewinnungsbetriebes notwendigen Einrichtungen fortgelassen.
Zum Unterfangen der für die Dauer des Strebdurchgangs um die strebeeitigen Stoßsegmente verkürzten Baue des Streckenausbaus 2 ist ein Ausbaugestell 4 vorgesehen, das aus zwei nebeneinander angeordneten Ausbaurahmen 5 und 6 besteht. Der Abstand der Ausbaurahmen voneinander entspricht etwa ihrer Dicke quer zur Strekkenlängsrichtung. Der Sehreitvorgang wird durch hydraulisch beauf-
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
- ι* - 745358
schlagbare Schubkolbeneinheiten 7 bewirkt (Fig. 2), die sowohl im Bereich der Sohlschwellen 8 als auch der Firstbalken 9 der Ausbaurahmen vorgesehen sein können. Ferner können Zwangsführungselemente 10 zwischen den beiden Ausbaurahmen angeordnet sein (ebenfalls Fig. 2).
Wie Fig. 1 näher zeigt, besitzt jeder Ausbaurahmen 5, 6 eine dreiteilige Sohbchwelle 8. Der mittlere Längenabschnitt 11 ist flach gehalten und mit den Endabschnitten 12 höhenbeveglich gekuppelt. Die Endabschnitte dienen der Lagerung von hydraulisch beaufschlagbaren Stempeln 13, welche die Endabschnitte 14 des ebenfalls dreiteiligen Firstbalkens 9 jedes Ausbaurahmens unterfangen. Außerdem sind die Endabschnitte der Sohlschwelle Über Viergelenkgetriebe 15 mit den Endabschnitten des Firstbalkens gelenkig verbunden. Die beiden Lenker 16 jedes Viergelenkgetriebes sind an einem hochgezogenen Rahmenteil der Schwellenendabschnitte 12 angelenkt und die endseitig der Lenker schwenkbar befestigten Koppeln 17 sind mit ihren Endabschnitten am Firstbalken angelenkt. Beide Viergelenkgetriebe weisen in die gleiche Richtung. Hierdurch wird sowohl der Ausbau der strebseitigen Stoßelemente vor dem Strebdurchgang als auch der Wiedereinbau nach dem Strebdurchgang erleichtert. Die Ausbildung und Anordnung der Viergelenkgetriebe ist mithin so getroffen, daß die Gelenkachsen 18 zwischen den Koppeln und dem Firstbalken in dem vorgesehenen Verstellbereich eine: weitgehend vertikale Bewegung durchführen, wodurch eine parallele Verlagerung des Firstbalkens relativ zur Sohlschwelle gewährleistet ist.
Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß oberhalb der Firstbalken 9 Vielgelenk-Kappenzüge 19 angeordnet sind, deren Dicke geringer ist als die Dicke der Firftfcbalken. Jeder Kappenzug besteht aus Kurzkappen 20, deren Länge etwa dem Abstand von zwei benachbarten Bauen des Streckenausbaus 2 entspricht. Die Kurzkappen
909815/0457 ORIGINAL INSPECTED
745358
sind untereinander vertikalgelenkig verbunden. Die Vertikalgelenkigkeit wird durch Bolzen 21 begrenzt, die in entsprechende Begrenzungsnuten 22 der benachbarten Kurzkappe eingreifen (siehe auch Fig. 3). Porner weisen die Gelenkstellen der Kurzkappen eine begrenzte LängfverschiebIichkeit auf. Diese wird beispielsweise dadurch gewährleistet, daß die Durchgangsbohrungen in den Kurzkappen für die Gelenkbolzen 23 oval gestaltet sein können.
Wie im einzelnen die Pig. 4 näher offenbart, ist jede Kurzkappe 20 üb'.r eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit
24 mit dem Firstbalken 9 verbunden. Zu diesem Zweck ist der Kopf
25 der Kolbenstange 26 der Schubkolbeneinheit auf einem Querbolzen 27 aufgesetzt, der die Kurzkappe quer durchsetzt (siehe auch Fig. 3). Der Zylinder 28 der Schubkolbeneinheit durchfaßt Ausnehmungen im Firstbalken 9 und ist unterhalb des Firstbalkens in einer entsprechend gestalteten Gabel 29 schwenkbar gelagert. Die HydraulikzuMtungen zu den verschiedenen Schubkolbeneinheiten 24 sind zur Erhaltung der Zeichnungsübecsichtlichkeit nicht dargestellt. Auch sind die HydraulikZuleitungen zu den anderen Hydraulikaggregaten nicht eingezeichnet.
Im Zentralbereich des Mittelabschnittes 30 des Firstbalkens 9 (siehe Fig. 1, 3 und 4) sind beidseitig Führungsgehäuse 31 befestigt, in denen Führungszungen 32 mit begrenztem Spiel vertikalbeweglich geführt sind. Die oberen Endabschnitte der Zungen sind an die Gelenkbolzen 27 der Kurzkappen 20 angeschlagen, die oberhalb der Führungsgehäuse 31 liegen.
Aus den Fig. 1 und 2 ist darüber hinaus erkennbar, daß dem Ausbaugestell 4 Flankenkappen 33, 34 zugeordnet sind, die den strebseitigen Stoß 35 der Strecke 1 anstelle der hier entfernten Stoßelemente des Streckenausbaus 2 abfangen. Zum Andrücken der gegebenenfalls gelenkig unterteilten Flankenkappen sind Schubkol-
909815/0457
ORIGINAL INSPECTED
745358
beneinheiten 36, 37 vorgesehen, die sowohl an den Sohlschwellen 8 als auch an den Firstbalken 9 mindestens eines Ausbaurahmen 5 oder 6 angelenkt sind. Ferner ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, daß mit dem Hilfsausbau 4 ein im Mündungsbereich des Strebs 3 angeordneter Saumausbau 38 gekuppelt sein kann, so daß mit fortschreitendem Abbau eine kontinuierliche Bewegungsmöglichkeit zwischen dem Hilfsausbau in der Strecke und dem Saumausbau im Streb gewährleistet ist. Die Verbindung zwischen dem beispielsweise schildartig gestalteten Saumausbau 38 und dem Ausbaugestell 4 kann z.B. durch geneigt angeordnete Viergelenkgetriebe 39 erfolgen, die in der Fig. 2 andeutungsweise erkennbar sind.
909815/0457 ORtGINAL INSPECTED
L e e r s e i t e

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Wandernder Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke» der für die Dauer des Strebdurchgangs den in diesem Streckenbereich gesetzten Streckenausbau bei strebseitig entfernten Stoßelementen unterfängt, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete, in Streckenlängsrichtung relativ zueinander schreitfähige Ausbaurahmen (5, 6), welche jeweils eine mehrgliedrige Sohlschwelle (8) und einen mehrgliedrigen Firstbalken (9) aufweisen, die durch längenveränderbare Stempel (13) voneinander distanziert und durch Viergelenkgetriebe (15) miteinander verbunden sind, wobei oberhalb jedes Firstbalkens (9) ein durch mehrere^StUtzglieder (24) .gegenüber dem Firstbalken (9) abständeveränderbarer Vielgelenk-Kappenzug (19) vorgesehen ist.
2. Hilfsausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vielgelenk-Kappenzug (19) aus mehreren begrenzt vertikalgelenkig sowie gegebenenfalls begrenzt längsverschieblich miteinander verbundenen Kurzkappen (20) besteht, deren Länge etwa gleich dem Abstand von zwei benachbarten Bauen des Streckenausbaus (2) bemessen und von denen jede durch ein Stützglied (24) mit dem Firstbalken (9) verbunden ist.
3. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützglieder (24) durch hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten gebildet sind, welche sowohl mit den Kurzkappen (20) als auch mit dem Firstbalken (9) gelenkig verbunden sind.
909815/0457
ORIGINAL
. 2 . '45358
4. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstbalken (9) aus drei vertikalgelenkig miteinander verbundenen Längenabschnitten (14, 30) besteht, wobei die Länge jedes Endabschnittes (IM) der Gesamtlänge von etwa vier Kurzkappen (20) und die Länge des Mittelabschnittes (30) der Gesamtlänge von etwa drei Kurzkappen (20) entspricht.
5. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielgelenk-Kappenzug (19) und der Firstbalken (9) in ihren mittleren Längenabschnitten durch ein Parallelführungsgestänge (31, 32) miteinander verbunden sind.
6. Hilfsausbau nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Parallelführungsgestänge aus zwei beidseitig am Firstbalken (9) starr befestigten, annähernd vertikalgerichteten Führungsgehäusen (3D und in den Führungsgehäusen (3D gleitenden plattenartigen Zungen (32) besteht, die mit dem Vielgelenk-Kappenzug (19) gelenkig verbunden sind.
7. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Sohlschwelle (8) und der Firstbalken (9) nur in ihren Endbereichen durch die Stempel (13) voneinander distanziert und hier auch durch die Viergelenkgetriebe (15) miteinander verbunden sind.
8. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaurahmen (5, 6) im Bereich der Sohlschwellen (8) und/oder der Firstbalken (9) durch längenveränderbare Distanzelemente miteinander verbunden sind.
909816/0457
ORIGINAL INSPECTED
-3- i745358
9. Hilfsausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausbaugestell (1O den strebseitigen Streckenstoß (35) abfangende Flankenkappen (33, 3Ό zugeordnet sind.
10. Hilfsausbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Ausbaurahmen (5, 6) des Ausbaugestells (4) mindestens eine Flankenkappe (33 bzw. 3*0 zugeordnet ist.
11. lilfsausbau nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Ausbaurahmen (5, 6) zwei übereinander angeordnete Flankenkappen (33» 31O zugeordnet sind.
12. Hilfsausbau nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenkappen (33, 31O längenveränderbar ausgebildet sind.
90981S/CUS7
DE2745358A 1977-10-08 1977-10-08 Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke Expired DE2745358C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745358A DE2745358C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
ZA00785175A ZA785175B (en) 1977-10-08 1978-09-12 Self-advancing support for the transition area longwall-gallery
GB7837068A GB2006864B (en) 1977-10-08 1978-09-15 Self-advancing auxiliary support for the transition area longwall gallery
PL21010578A PL210105A1 (pl) 1977-10-08 1978-10-06 Kroczaca obudowa pomocnicza w obszarze przejscia sciana-chodnik
US05/950,536 US4175891A (en) 1977-10-08 1978-10-10 Auxiliary walking mine support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745358A DE2745358C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745358A1 true DE2745358A1 (de) 1979-04-12
DE2745358B2 DE2745358B2 (de) 1979-09-13
DE2745358C3 DE2745358C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=6020996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745358A Expired DE2745358C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175891A (de)
DE (1) DE2745358C3 (de)
GB (1) GB2006864B (de)
PL (1) PL210105A1 (de)
ZA (1) ZA785175B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192021B (en) * 1986-06-26 1990-03-21 Gullick Dobson Ltd A roof engaging structure for a mine roof support
GB8907637D0 (en) * 1989-04-05 1989-05-17 Dowty Hucknall Ltd A gate end roof support assembly
CN108442959A (zh) * 2018-05-07 2018-08-24 陕西开拓建筑科技有限公司 一种薄煤层沿空留巷巷挡矸支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801522A (en) * 1952-02-28 1957-08-06 Kohlenbergban Leitung Deutsche Mine arch supports
DE1802445A1 (de) * 1968-10-11 1970-05-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hubtisch,insbesondere fuer eine UEbergabestelle von einem Strebfoerderer auf einen Streckenfoerderer
DE2557255C2 (de) * 1975-12-19 1984-07-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schreitende Ausbaueinheit, insbesondere für den Einsatz in mächtigen Flözen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006864A (en) 1979-05-10
GB2006864B (en) 1982-03-31
PL210105A1 (pl) 1979-07-30
US4175891A (en) 1979-11-27
ZA785175B (en) 1979-08-29
DE2745358B2 (de) 1979-09-13
DE2745358C3 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE2540091C2 (de) Schildausbaugestell
DE2509810C3 (de) Schreitender Ausbau für den Einsatz in mächtigen Flözen
DE2448367B2 (de) Strebausbaugestell
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE2325480C2 (de) Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE2646563A1 (de) Ausbau fuer den saumbereich eines strebs
DE2745358A1 (de) Wandernder hilfsausbau fuer den uebergangsbereich streb-strecke
DE2745429C2 (de) Wandernder Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke
DE3300167C2 (de)
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3325795A1 (de) Aussenliegendes schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle
DE3024216C2 (de) Blockabspannung für eine rückbare Förder- und/oder Gewinnungsanlage
DE2758663C2 (de) Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung
DE3001994A1 (de) Strebausbau fuer die stark geneigte lagerung
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE2701641B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE3343311A1 (de) Einrichtung zum einbringen hydraulischer schreitausbaueinheiten in einen untertaegigen gewinnungsbetrieb, insbesondere in einen steilstreb
DE2646562B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE2453225C2 (de) Dreirahmen-Schildausbaugespann, insbesondere für den Einsatz in stark geneigter Lagerung
DE3406705C2 (de) Ausbaugestell, insbesondere für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE2947455C2 (de) Rück- und Führungsvorrichtung für ein Schildausbaugestell
DE4034068A1 (de) Kurzfrontmaschine, insbesondere fuer das auffahren von floezstrecken, von auf- und abhauen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee