DE933985C - Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Info

Publication number
DE933985C
DE933985C DEB6705D DEB0006705D DE933985C DE 933985 C DE933985 C DE 933985C DE B6705 D DEB6705 D DE B6705D DE B0006705 D DEB0006705 D DE B0006705D DE 933985 C DE933985 C DE 933985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
iron
catalysts
liquid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6705D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6705D priority Critical patent/DE933985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933985C publication Critical patent/DE933985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff Es ist bekannt, daß bei der Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen in geringer Menge flüssige und feste sauerstoffhaltige organische Verbindungen, insbesondere Alkohole, gebildet werden, wenn man Eisen enthaltende Katalysatoren verwendet und hierbei unter den üblichen Bedingungen arbeitet, d. h. bei Temperaturen von etwa 260 bis 3200 oder höher und vorzugsweise bei erhöhtem Druck. Man hat auch schon vorgeschlagen, sauerstoffhaltige organische Verbindungen durch Hydrierung von Kohlenoxydgemischen, die neben Kohlenoxyd 6o 0/o Wasserstoff enthalten, bei Temperaturen von etwa 2000 herzustellen und dabei Eisenkatalysatoren zu verwenden, die vorher mit Wasserstoff reduziert wurden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch Kombination bestimmter Arbeitsbedingungen zu Produkten mit so hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere Alltoholen, gelangt, daß diese Behandlung mit gutem Erfolg für die Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist es gemäß der Erfindung notwendig, daß man bei Temperaturen unter 2500, zweckmäßig zwischen i8o und 2300, ein mindestens 300/0 Kohlenoxyd enthaltendes Gas in Gegenwart von Eisenkatalysatoren umsetzt, die mit einem reduzierenden Gas unter Einhalten einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von mehr als 500 cbm je Kubikmeter Katalysator reduziert wurden, und daß man durch Einstellen der Temperatur in jedem Durchgang des Synthesegases durch eine Stufe den Gehalt an neugebildetem Kohlendioxyd (bezogen auf das von flüssigen und festen Erzeugnissen freie Endgas) auf nicht mehr als 20°/o, zweckmäßig nicht mehr als I50/o, steigen läßt.
  • Geeignete Eisenkatalysatoren, die bei Temperaturen unter 2500, insbesondere zwischen I80 und 2300, Erzeugnisse mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen liefern und auch eine genügend lange Lebensdauer haben, kann man in einfacher Weise herstellen, wenn man an sich bekannte Eisenkatalysatoren, wie die sogenannten Schmelzkatalysatoren, Sinterkatalysatoren, Skelettkatalysatoren oder Fällungskatalysatoren, in der Weise reduziert, daß man das reduzierende Gas mit einer Geschwindigkeit von stündlich mehr als 500 cbm, vorzugsweise mehr als Soo cbm, z. B. von 1000, 2000, 3000 cbm oder noch mehr, je Kubikmeter über diesen leitet.
  • Je nach der je Zeiteinheit angewandten Menge des reduzierenden Gases kann die zur . Reaktion erforderliche Behandlungszeit verschieden sein.
  • Diese wird im allgemeinen so gewählt, daß das Produkt aus der Durchsatzgeschwindigkeit, ausgedrückt in cbm Gas je Stunde und cbm Katalysator, und der Zeit in Tagen mindestens 1000, z. B.
  • 2000, 3000, 5000, I0000 oder mehr beträgt.
  • Die sogenannten Schmelzkatalysatoren werden bekanntlich dadurch gewonnen, daß man Eisen, zweckmäßig mit einem aktivierenden Zusatz, wie Aluminiumoxyd, Zinkoxyd, Alkali, Titan oder Silicium oder deren Verbindungen, im Sauerstoffstrom verbrennt und das gebildete Eisenoxyduloxyd nach Erkalten reduziert, die sogenannten Sinterkatalysatoren dadurch, daß man Eisenpulver oder poröses Eisen oder eine reduzierbare Eisen verbindung, gegebenenfalls nach Zusatz eines aktivierenden Stoffes, wie Alkaliborat, bis zum Sintern erhitzt und bei Verwendung einer Eisenverbindung diese anschließend reduziert (auch wenn man von metallischem Eisen ausgeht, ist eine Behandlung mit einem reduzierenden Gas. während des Sinterns oder danach vorteilhaft), die S.kelettkatalysatoren dadurch, daß man Eisen mit einem anderen Metall, z. B. Aluminium, legiert und das Metall, z. B. bei Verwendung von Aluminium mit Alkali, herauslöst, die Fällungskatalysatoren dadurch, daß man Eisen in Form einer schwerlöslichen und reduzierbaren Eisenverbindung aus seinen Salzlösungen fällt und die gefällte Verbindung nach Abtrennen und Trocknen reduziert.
  • Die Reduktionstemperatur ist verschieden, je nachdem man Fällungskatalysatoren oder sogenannte dichte Katalysatoren, d. h. Schmelzkatalysatoren, Sinterkatalysatoren oder Skelettkatalysatoren, verwendet. Man kann die Reduktion bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, insbesondere unter 4500, z. B. bei 370 bis 4200, ausführen; doch kann man auch bei etwas höheren Temperaturen, z. B. zwischen 350 und 6000, insbesondere zwischen 380 und 5500 arbeiten, aber auch noch wesentlich höhere Temperaturen, z. B. 8ovo0, anwenden.
  • Die Katalysatoren können bei der Reduktion in Bewegung gehalten werden, oder auch in ruhendem Zustand bleiben. Die Schichthöhe des ruhenden Katalysators geht zweckmäßig nicht über 1,50 m hinaus. Vorteilhaft arbeitet man mit noch niedrigeren Schichten von z. B. 80 oder 40 cm Höhe.
  • Bei der Reduktion gebildetes Wasser wird von dem großen Überschuß an Wasserstoff schnell fortgetragen. Führt man stets frischen Wasserstoff zu und kann man den erhaltenen wasserhaltigen Wasserstoff für einen anderen Zweck verwenden, so erübrigt sich eine Entfernung des Wassers. In vielen Fällen wird aber eine solche Verwendungsmöglichkeit nicht gegeben sein. Man wird dann aus wirtschaftlichen Gründen den Wasserstoff nach Entfernung des Wassers zurückführen. Größere Mengen Wasser können durch Kühlen, kleinere Mengen durch Überleiten über feste oder flüssige Trockenmittel, wie Kieselgel und andere Gele oder Chlorcalcium, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Glycerin usw., entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß durch die Trockenmittel keine schädlichen Veruntrei¢ligungen in -den Kreislauf des reduzierenden Gases gebracht werden.
  • Dieses redumerende Gas kann neben Wasserstoff auch andere Bestandteile, wie Stickstoff, Ammoniak usw., enthalten, die auch in größerer Menge vorliegen können. Die nach der Erfindung bei der Reduktion einzuhaltende Durchsatzgeschwindigkeit bezieht sich dann nicht auf das gesamte Gas, sondern nur auf den darin enthaltenen Wasserstoff.
  • Ob man die Reduktion in dem Syntheseofen selbst oder in einem besonderen Reduktionsofen vornimmt, hängt insbesondere davon ab, bei welcher Temperatur man reduziert und von welcher Bauart der Syntheseofen ist. Ist dieser als Dampfkessel für beschränkte Drücke ausgebildet, so kann man ihn im allgemeinen ohne Schädigung nicht auf Temperaturen über 2300 erhitzen. Wird also die Reduktion bei wesentlich höheren Temperaturen ausgeführt, so verwendet man hierfür einen besonderen Reduktionsofen und sorgt dann dafür, daß der reduzierte Katalysator bei seiner Überführung in den Syntheseofen nicht mit Luft in Berührung kommt.
  • Bei Verwendung von Syntheseöfen anderer Konstruktion, die auf höhere Temperaturen gebracht werden können, kann man die Reduktion auch in diesen selbst (unabhängig von der eingehaltenen Reduktionstemperatur) vornehmen.
  • Die Abhängigkeit der Umsetzungstemperatur von der Durchsatzgeschwindigkeit des reduz!ierenden Gases geht z. B. aus der folgenden Tabelle hervor, die die Temperaturen zeigt, bei denen bei Verwendung solcher mit Aluminiumoxyd und Kaliumoxyd aktivierter Katalysatoren, die durch Schmelzen von Eisen im Sauerstoffstrom, aber unter verschiedenen Durchsatzgeschwindigkeiten des reduzierenden Gases, erhalten werden, die Synthese unter Bildung eines Endgases mit 30°/o Kohlensäure verläuft.
    cbm Reduktionsgas Synthese-
    stündlich je cbm Katalysator temperatur
    I00 275"
    500 234ovo
    I000 220
    3 000 2I7"
    10 000 2I3°
    Es wurde weiter gefunden, daß man besonders hohe Ausbeuten an flüssigen und festen sauerstoffhaltigen Verbindungen erhält, wenn man den Gehalt der Gase an in jeder Stufe neu gebildeter Kohlensäure niedrig (etwa unter 20°/o, bezogen auf die gasförmigen Anteile der den Umsetzungsraum durchströmenden Stoffe) hält und zweckmäßig nicht über I50/o kommen läßt. Dies erreicht man z. B. dadurch, daß man bei einem Durchgang durch eine Stufe nur einen geringen Teil des Gases sich umsetzen läßt.
  • Unter »Durchgang des Synthesegases durch eine Stufe« ist hier die Behandlung in einem Katalysatorraum ohne Zwischenabscheidung erheblicher Mengen des gebildeten flüssigen .und festen Erzeugnisses zu verstehen. Da wegen des nach der Erfindung eingehaltenen geringen Umsatzes ein Endgas mit noch erheblichem Gehalt an Kohlenoxyd und Wasserstoff erhalten wird, dessen weitere Verwertung zur Herstellung flüssiger und fester sauerstoffhaltiger Verbindungen neben mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen erwünscht ist, setzt man das Endgas nach Abscheidung wenigstens eines Teils, vorteilhaft der Geamtmenge, der flüssigen und festen Erzeugnisse, gegebenenfalls auch der Kohlensäure und der mehrgliedrigen gasförmigen Kohlenwasserstoffe, in einer oder mehreren anschließenden Stufen weiter um.
  • Es empfiehlt sich, vor der weiteren Umsetzung der Restgase in einer neuen Stufe, die Kohlensäure wie auch die mehrgliedrigen gasförmigen Kohlenwasserstoffe zu entfernen, weil in fahrer Gegenwart höhere Temperaturen eingehalten werden müssen, bei denen die erwünschte Bildung sauerstoffhaltiger Erzeugnisse zugunsten der mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffe zurückgedrängt wird. Wenn z. B. mit einem in der oben angegebenen Weise hergestellten Eisenkatalysator und I0°/o Kohlensäure im Endgas die Synthesetemperatur bei I840 liegt, so liegt sie unter den gleichen Bedingungen, aber mit 15 0/o Kohlensäure im Endgas bei In40, mit 25 O/o Kohlensäure im Endgas bei 20sO, mit 300/0 Kohlensäure im Endgas bei 2I40 und mit 450/0 Kohlensäure im Endgas bei 2340.
  • Der Umsatz des Synthesegases bzw. die Kohlensäurebildung wird durch Wahl einer geeigneten, beschränkten Verweilzeit des Gases oder - bei gegebener Durchsatzgeschwindigkeit des Gases -durch Benutzung einer entsprechend niedrigeren Katalysatorschicht in jeder Stufe, besonders aber durch eine entsprechende Einstellung der Temperatur, niedrig gehalten. Die geeignete Verweilzeit bzw. Katalysatorschichthöhe hängt weitgehend von der Temperatur, dem Druck, der Wirksamkeit des Katalysators und auch von anderen Bedingungen, z. B. der Zusammensetzung des Ausgangsgases, ab.
  • Sie wird am besten durch einen Vorversuch bestimmt. Im allgemeinen kommen Verweilzeiten von 4 bis 400 Sekunden, bezogen auf alle Stufen, und bei der bevorzugten stündlichen Durchlsatzgeschwindigkeit von 70 bis 500 cbm Gas je Kubikmeter Katalysatorraum Katalysatorschichthöhen von 0,5 bis 5 m in Betracht.
  • Zwischen den einzelnen Stufen braucht man die Kohlensäure nicht restlos zu entfernen. Es genügt, wenn man sie auf eine geringe Konzentration bringt.
  • Es ist dementsprechend auch nicht erforderlich, bei der Abscheidung der Kohlensäure mit Druckwasser dieses zur Wiederbelebung vollständig von Kohlensäure, z. B. durch Erhitzen oder Einblasen von Luft, zu befreien. Es genügt, wenn man hierzu das Druckwasser entspannt und dann wieder verwendet.
  • Dies hat den weiteren Vorteil, daß erhebliche Mengen gasförmiger mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe (Gasol), die in dem entspannten Druckwasser noch gelöst sind, nicht durch Einblasen von Luft verlorengehen, sondern bei der Wiederverwendung des Druckwassers zur Kohlensäureentfernung von dem Strom der Synthesegase aufgenommen und nach der letzten Umsetzungsstufe mit diesen gemeinsam aufgearbeitet werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, ein Synthesegas zu verwenden, das einen nicht zu geringen Kohlenoxydgehalt im Vergleich mit der Wasserstoffmenge hat; denn es hat sich gezeigt, daß die Bildung der erwünschten flüssigen und festen sauerstoffhaltigen Verbindung mit steigendem Kohlenoxydgehalt im Gas wächst. Man arbeitet daher im allgemeinen mit Gasen, die raummäßig auf I Teil Kohlenoxyd weniger als 2 Teile, vorzugsweise weniger als I,2 Teile Wasserstoff enthalten.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen I70 und 2500, insbesondere zwischen I80 und 2300, z.B. bei 220, 210, 2050 oder darunter, durchgeführt. Man kann bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck arbeiten; am besten hält man Drücke zwischen 12 und 25 at ein.
  • Bei Einhaltung der erwähnten Bedingungen verläuft die Umsetzung im wesentlichen in der Weise, daß außer den erwünschten Erzeugnissen als Nebenprodukt hauptsächlich Kohlensäure entsteht, während demgegenüber die Menge des Wassers in den Endprodukten zurücktritt. Immerhin entsteht Wasser in solcher Menge, daß bei der Abscheidung der flüssigen und festen Erzeugnisse auch eine Schicht Wasser unter der aus Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen organischen Produkten bestehen den (öligen) Schicht auftritt, die nicht unerhebliche Anteile gasförmiger Kohlenwasserstoffe sowie niedrigmolekularer Alkohole, gegebenenfalls auch Säuren, Aldehyde, Ketone usw., gelöst enthält. Zur Aufarbeitung dieser wäßrigen Schicht empfiehlt es sich, sie vor der Abtrennung von der öligen Schicht, d. h. gemeinsam mit dieser, von den niedrigsieden- den Bestandteilen, insbesondere den gelösten gasförmigen Kohlenwasserstoffen, durch Entspannung und bzw. oder Erhitzen zu befreien. Durch diese teilweise gemeinsame Aufarbeitung dler beiden Schichten kann man die Behandlung wesentlich vereinfachen. Überraschenderweise stört es dabei nicht, daß die beiden Flüssigkeitsschichten sehr verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften, insbesondere ein abweichendes Siedeverhalten, verschiedene spezifische Wärmen, Verdampfungswärmen usw., haben.
  • Es kann auch erwünscht sein, einzelne Fraktion onen der flüssigen und festen Umsetzungserzeugnisse möglichst frei von sauerstoffhaltigen Verbindungen zu erhalten, besonders wenn die Fraktionen als Treibstoffe, z. B. als Dieselöle, verwendet werden sollen. Dann unterwirft man diese Fraktionen oder solche Anteile, die man durch Abtrennen der Hauptmenge der sauerstoffhaltigen Verbindungen (z. B. durch Herauslösen mit einem vorzugsweise leicht flüchtigen Mittel, wie Methanol) erhalten hat, vorteilhaft einer Destillation bei so hohen Temperaturen, daß die Alkohole (hauptsächlich unter Wasserabspaltung) zersetzt werden, wobei man aber zweckmäßig nicht auf Temperaturen über 4200 erhitzt. Hierzu kommen Temperaturen über 2500, insbesondere solche zwischen 300 und 4000, in Betracht. Durch die Anwesenheit von eisenhaltigen Stoffen in feiner Verteilung, wie Rost, reduziertem metallischem Eisenpulver usw., kann- man die Zersetzung der sauerstoffhaltigen Anteile in den Erzeugnissen noch wesentlich beschleunigen.
  • Man hat zwar auch schon bei Versuchen für die Entwicklung der Synthese mehrgliedrige Kohlenwasserstoffe ans Kohlenoxyd und Wasserstoff Bedingungen eingehalten, bei denen in einer Stufe nur geringe Mengen Kohlensäure gebildet wurden. Das Ziel dieser Versuche war aber nicht auf eine Beeinflussung der Art der Erzeugnisse durch Beschränkung der Kohlensäurebildung gerichtet. Zudem unterscheiden sich die dabei angewandten Bedingungen dadurch wesentlich von den bei dem vorliegenden Verfahren eingehaltenen, daß die Katalysatoren nicht in der im vorliegenden Fall angewandten besonderen Weise, sondern in der üblichen Weise, d. h. unter Einhalten geringerer Durchsatzgeschwindigkeiten des reduzierenden Gases reduziert wurden. Auch das erhaltene Ergebnis war verschieden, da bei den genannten Versuchen nur Kohlenwasserstoffe gebildet wurden, während bei dem vorliegenden Verfahren daneben wesentliche Mengen wertvoller sauerstoffhaltiger Verbindungen entstehen. Außerdem wurden die genannten Versuche bei Temperaturen von 2500 -und darüber durchgeführt.
  • Entsprechendes gilt ,gegenüber einem weiteren Vorschlag, die Kohlenoxydreduktion in Gegenwart von Katalysatoren aus gesintertem Eisen durchzuführen, wobei in der Hauptsache flüssige und feste Kohlenwasserstoffe und daneben nur geringe Mengen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen entstehen. Im Zusammenhang mit diesem Vorschlag sind zwar Temperaturen oberhalb 1500 genannt und solche zwischen 200 und 4500 als bevorzugt angeführt. Es ist jedoch kein Hinweis dafür gegeben, daß gerade verhältnismäßig niedrige Temperaturen für die Bildung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen günstig ,sind und ebensowenig ist dem Vorschlag etwas über die Verwendung solcher Katalysatoren zu entnehmen, die, wie nach der vorliegenden Erfindung, unter Einhaltung außergewöhnlich hoher Durchsatzgeschwindigkeiten des reduzierenden Gases reduziert wurden.
  • Beispiel I Man stellt einen Katalysator für die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff her durch Schmelzen von mit Aluminiumnitrat und Kaliumnitrat versetztem Eisen im Sauerstoffstrom und 48-stündiges Reduzieren der nach Erstarren zu einer durchschnittlichen Korngröße von I bis 2 mm zerkleinerfen Schmelze mit Wasserstoff, der mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 3000 1/1 Katalysator zugeführt wird. Man füllt dann den reduzierten Katalystator in vier hintereinandergeschaltete Plattenöfen und leitet dann bei 26 at ein Gas von der folgenden Zusammensetzung: Kohlenoxyd .................... 53% Wasserstoff .................... 43% Kohlensäure .................... 3% Methan ........................ 0,5% Stickstoff ...................... 0,5% durch diese Öfen mit einer in jedem von ihnen eingehaltenen stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 350 cbm je Kubikmeter Katalysatorraum, wobei die Temperatur im ersten Ofen 182°, im zweiten Ofen 184°, im dritten Ofen 190° und im vierten Ofen I980 beträgt. Von dem Gas werden stündlich je Liter Katalysator 150 1 umgesetzt. Zwischen den einzelnen Stufen werden die bei 250 flüssigen und festen Erzeugnisse und durch Waschen mit Druckwasser auch die Hauptmenge der Kohlensäure (bis auf etwa 3%) abgeschieden. Nach jedem Ofen enthält das von flüssigen und festen Anteilen befreite Gas auf diese Weise etwa 15% Kohlensäure. Die Abscheidung der flüssigen und festen Anteile wird in zwei aufeinanderfolgenden Stufen vorgenommen, nämlich in einem Heißabscheider, in dem sich ein Erzeugnis mit einem Tropfpunkt von go0 ansammelt, und in einem Kaltabscheider, in dem der übrige Teil der im Eeißabscheider nicht abgetrennten flüssigen Anteile aufgefangen wird. Das Gasol, das in einer Menge von etwa 10% des Gewichts der flüssigen und festen Erzeugnisse gebildet wird, wird nach der letzten Stufe unter gewöhnlichem Druck in einer Aktiv-Kohle-Anlage abgetrennt.
  • Die Menge der aus einem Ncbm Gas gebildeten flüssigen und festen Erzeugnisse beträgt I50 g, dazu kommen 15 g Gasol; die Gesamtausbeute je Ncbm beträgt also I65 g. In den flüssigen und festen Erzeugnissen sind 42 °/o Alkohole enthalten; die zwischen 230 und 3500 siedende Fraktion enthält gI,50/o Alkohole. Die Kontraktion über alle vier Umsetzungsstufen beträgt 86°/o.
  • Beispiel 2 Ein in derselben Weise wie nach Beispiel I hergestellter Katalysator wird in drei hintereinandergeschaltete, mit Wasser gekühlte Röhrenöfen gefüLlt.
  • Durch diese Ofen, deren Katalysatorräume sich verhalten wie die eintretenden Gasmengen, wird dann ein Gas von der gleichen Zusammensetzung wie nach Beispiel I bei 20 at Druck mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 450 cbm je Kubikmeter Katalysatorraum geleitet, wobei die Temperatur im ersten Ofen I870, im zweiten Ofen I960 und im dritten Ofen 2080 beträgt. Zwischen den einzelnen Stufen werden die flüssigen und festen Erzeugnisse und auch die Hauptmenge der Kohlensäure (bis auf etwa 3°/o) abgeschieden. Nach jedem Ofen enthält das von flüssigen und festen Anteilen befreite Gas etwa 20 0/o Kohlensäure. Die Abscheidung der flüssigen und festen Anteile und des Gasols sowie der Kohlensäure geschieht wie nach dem vorhergehenden Beispiel.
  • Von dem Gas werden (über alle Stufen berechnet) stündlich 250 cbm je Kubikmeter Katalysator umgesetzt. Die Menge der gesamten aus einem Ncbm Gas gebildeten Erzeugnisse (flüssige und feste Erzeugnisse einschließlich Gasol) beträgt I54g. In den flüssigen und festen Erzeugnissen sind 320/0 Alkohole enthalten; die zwischen 230 und 3500 siedende Fraktion enthält 4I,70/o Alkohole.
  • Die Kontraktion über alle drei Umsetzungsstufen beträgt etwa 8o 0/0.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu flüssigen und festen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen neben mefhrgliedrigen Kohlenwasserstoffen in mehreren Stufen in Gegenwart von reduzierten Eisenkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen unter 2500, zweckmäßig zwischen I80 und 2300, ein mindestens 300/0 Kohlenoxyd enthaltendes Gas in Gegenwart von Eisenkatalysatoren umsetzt, die mit einem reduzierenden Gas unter Einhalten einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von mehr als 500 cbm je Kubikmeter Katalysator reduziert wurden, und daß man durch Einstellen der Temperatur in jedem Durchgang des Synthesegases durch eine Stufe den Gehalt an neu gebildeter Kohlensäure (bezogen auf das von flüssigen und festen Erzeugnissen freie Endgas) auf nicht mehr als 200/0, zweckmäßig nicht mehr als I5 O/o, steigen läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Katalysatoren arbeitet, die durch Schmelzen von vorzugsweise mit aktivierenden Stoffen versetztem Eisen im Sauerstoffstrom und Reduktion des dabei gebildeten Eisenoxyduloxyds hergestellt wurden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745 444, 845 502; 923 oo8, 923 I26; britische Patentschrift Nr. 280 522; französische Patentschrift Nr. 862 I7I (C. I94I, II 3I49); italienische Patentschrift Nr. 379 797 (C. I942, II I086); Brennstoffchemie, I924, S. 2I7/8; Franz F is c her, Gesammelte Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle, Bd. 8 (I929), S. 5I3/6; P. H. Groggins, Unit Processes in Organic Synthesis, I935, S. 431/5.
DEB6705D 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff Expired DE933985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6705D DE933985C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6705D DE933985C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933985C true DE933985C (de) 1955-10-06

Family

ID=6954830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6705D Expired DE933985C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933985C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT379797A (de) *
GB280522A (en) * 1926-11-15 1929-03-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of organic compounds containing oxygen
FR862171A (fr) * 1939-12-08 1941-02-28 Int Koolwaterstoffen Synthese Procédé pour la production d'hydrocarbures par conversion d'oxyde de carbone et d'hydrogène, et produits obtenus par ce procédé
DE745444C (de) * 1939-01-25 1944-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE845502C (de) * 1939-12-31 1952-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE923008C (de) * 1941-08-05 1955-01-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung dichter Eisenkatalysatoren fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE923126C (de) * 1941-09-25 1955-02-03 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT379797A (de) *
GB280522A (en) * 1926-11-15 1929-03-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of organic compounds containing oxygen
DE745444C (de) * 1939-01-25 1944-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
FR862171A (fr) * 1939-12-08 1941-02-28 Int Koolwaterstoffen Synthese Procédé pour la production d'hydrocarbures par conversion d'oxyde de carbone et d'hydrogène, et produits obtenus par ce procédé
DE845502C (de) * 1939-12-31 1952-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE923008C (de) * 1941-08-05 1955-01-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung dichter Eisenkatalysatoren fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE923126C (de) * 1941-09-25 1955-02-03 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012900A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas
DE3026900A1 (de) Entfernung des kobalts aus produkten des oxo-verfahrens und dessen wiedergewinnung
DE1246688B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE2230310C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE3119306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE933985C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE2437957B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-aethylhexanol
EP0152648B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen
DE102009047193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch Hydrierung eines Carbonsäure enthaltenden Gemisches mittels Kobalt enthaltenden Katalysatoren
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE910054C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE614975C (de) Verfahren zur Gewinnung von wertvollen sauerstoffhaltigen Produkten
DE2114614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE946345C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen oder sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen oder deren Gemischen
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
DE762320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff
DE1048271B (de) Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)
DE974482C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
DE2309364C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten
DE619739C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus Destillations- undExtraktionsprodukten von Kohle usw.