DE1048271B - Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten) - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)

Info

Publication number
DE1048271B
DE1048271B DEB32637A DEB0032637A DE1048271B DE 1048271 B DE1048271 B DE 1048271B DE B32637 A DEB32637 A DE B32637A DE B0032637 A DEB0032637 A DE B0032637A DE 1048271 B DE1048271 B DE 1048271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
oxo
primary product
oxygen
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32637A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Eckert
Dr Hans Nienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Original Assignee
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH filed Critical CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority to DEB32637A priority Critical patent/DE1048271B/de
Publication of DE1048271B publication Critical patent/DE1048271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von: sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprinzärpro dukten) Die nach dem Oxoverfahren anfallenden rohen, hauptsächlich aus Aldehyden bestehenden Primärprodukte enthalten das als Katalysator verwendete Kobalt in Form seiner Carbonylverbindungen gelöst. Diese stören die Weiterverarbeitung, da bei der direkten Destillation des kobattcarbonylhaltigen Primärprodukts das durch Carbonylzersetzung ausfallende feinverteilte Kobalt Anlag zu Kondensationsreaktionen gibt, die die Ausbeute an Aldehyd vermindern. Auch bei der Hydrierung des nacht entkobaltierten Rohprimärprodukts stören die Kobaltcarbonyle, da das daraus frei werdende Kohlenoxyd die Lebensdauer des Hydrierungskatalysators herabsetzt und außerdem durch Kobaltablagerungen am Katalysator Verstopfungen auftreten. Aus. diesen Gründen und. auch wegen der wirtschaftlichen Notwendigkeit, das Kobalt wiederzugewinnen, ist es notwendig, unmittelbar an die Oxoreaktion das rohe Primärprodukt zu entkobaltieren. Es ist üblich, mit dieser Entkobaltierung eine Aufspaltung der im Primärprodukt enthaltenen Acetale zu. verbinden.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, die Ro-hprimärprodukte des Oxoverfahrens zu entkobaltieren< Es gelingt beispielsweise auf thermischem Wege; die beim Fehlen entsprechend hoher Kohlenoxydpartialdrücke thermisch labilen Carbonyle zum Metall und Kohlenoxyd zu zersetzen. Bei einem dieser Verfahren werden z. B. die rohen Primärprodukte noch unter Druck gekühlt, die flüssige und gasförmige Phase für sich entspannt und das flüssige Primärprodukt in einem Entkobaltierungsgefäß, gegebenenfalls unter zusätzlichem Durchleiten von Wasserstoff, zur thermischen Zersetzung der Metallcarbonyle wieder aufgeheizt. Um zu vermeiden, daß beim Aufheizen des Primärprodukts durch die Wände des Entkobaltierungsgefäßes sich metallisches Kobalt an den Wandungen absetzt, hat man das Aufheizen unmittelbar durch Zuführen von überhitztem, schon entkobaltiertem Primärprodukt vorgenommen. Angesichts der großen Reaktionsfreudigkeit der Primäraldehyde ist jedoch eine Überhitzung des bereits entkobaltierten Primärprodukts, nicht ohne Nachteile. Schließlich hat man auch die Entkobaltierung und Acetalspaltung durch, Erhitzen des Rohprimärprodukts mit Wasser, gegebenenfalls in Form von einsgeblasenem Frischdampf, durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die durch Oxo-Synthese aus olefin.ischen Kohlenwasserstoffen in Geigenwart wäßriger Kobaltsalzlösungen hergestellten Primärprodukte einfach und wirtschaftlich unter größtmöglicher Schonung der Aldehyde, von Kobaltverbindungen zu befreien und- die vorhandenen Acetale zu spalten.
  • Es wurde gefunden, daß sich dieses Ziel erreichen läßt, wenn man das aus der Oxostufe kommende Rohprimärprodukt ohne Kühlung zum Teil entspannt und es ohne Abtrennen des Wassers, erforderlichenfalls unter zusätzlichem Einspritzen von heißem Druckwasser oder gespanntem Dampf, unter Druck einige Zeit auf erhöhten Temperaturen von zweckmäßig nicht unter 150° C hält.
  • Eine solche Arbeitsweise hat den Vorteil, daß durch die Verminderung des Kohlenoxydpartialdruckes sich das thermoIabile MetalIcarbonyl sofort zersetzt und gleichzeitig durch das im Primärprodukt enthaltene Wasser die Acetale hydrolytisch aufgespalten werden, ohne daß die im Primärprodukt von der Oxoreaktion her enthaltene Wärme durch Kühlen verlorengeht. Die für die Einhaltung der gewünschten Zersetzungstemperatur er forderlichenfalls zusätzlich zuzuführende Wärmemenge ist dementsprechend klein und kann ohne Schwierigkeit unmittelbar, also nicht durch die Gefäßwandungen, durch Heißwasser oder Dampf eingebracht werden.
  • Das zum Teil. in Form des sehr oxydationsempfindlichen Kobaltearbonylwasserstoffs anionisch gelöst enthaltende Kobalt wird zwar intermediär ausgefällt, verwandelt sich aber mindestens zum Teil durch Umsetzung mit der gleichzeitig vorhandenen Säure, z. B. Essigsäure bei Verwendung von Kobal.tacetat, in kationisch gelöstes, sauerstoffunempfindliches Kobalt. Man erhält daher beim Aufarbeiten des aus der Entkobaltierungsstufe kommenden Gemisches eine wäßrige Kobal,tsalzlösung, die nach Ergänzung ihres Kobaltgehaltes durch Auflösen von zusätzlichem Kobaltsalz unmittelbar in die Oxostufe als Katalysatorlösung wieder zurückgeführt werden kann. Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung anzuwendenden Temperaturen liegen zweckmäßig zwischen 150 und 180° C. Man kann. auch höhere Temperaturen anwenden, doch besteht dann bei zu langsamem Arbeiten die Gefahr von Nebenreaktionen. Zweckmäßig vermeidet man daher Temperaturen über 200° C. Wenn die Temperatur der Oxostufe genügend höher liegt als die der Entkobaltierung, ist es meist nicht erforderlich, mittels : - Heißwassers oder Dampfes Wärme zuzuführen. Die zweckmäßigste Verweilzeit hängt in erster Linie, ebenfalls von der Temperatur ab; sie liegt in der Regel: zwischen 10 und 60 Minuten und soll vorzugsweise _ gerade so lange bemessen werden, daß im Primärprodukt kein Kobalt mehr gelöst ist. Dies läßt sich leicht durch einen Vorversuch ermitteln.
  • Man kann die Entkobaltierung diskontinuierlich durchführen, doch ist die kontinuierliche Arbeitsweise vorzuziehen. Das aus der Oxostufe kommende heiße Primärprodukt kann aus einem Heißabscheider entweder nur mit der flüssigen Phase entspannt werden, während die abgetrennten Gase über einen Rückflußkühler entspannt oder im Kreis zurückgeführt werden. Es ist aber auch möglich, das gesamte Primärprodukt einschließlich der Gase gemeinsam durch das Entkobaltierungsgefäß teilzuentspannen. Die Entspan -nung kann auch in mehreren Stufen erfolgen. Es hängt von der Zusammensetzung des Primärproduktes und der Entkobaltierungstemperatur ab, wie weit man die Entspannung des heißen Primärprodukts vornimmt. Im allgemeinen liegt der Entkobaltierungsdruck bei etwa 3 bis 40 at. Er soll möglichst nicht unterhalb des Druckes liegen, der dem Siededruck, des Produktes bei der Entkobaltierungstemperatur entspricht, vorzugsweise etwas höher.
  • Das die Entkobaltierungsstufe verlassende heiße Gemisch aus Flüssigkeit und Gas wird in üblicher Weise weiterverarbeitet. Zweckmäßig kühlt man es und führt es über einen Abscheider unter gleichzeitiger Trennung in Gas- und Flüssigkeitsphase, und entspannt vollständig. Das flüssige Produkt besteht aus der nunmehr entkobaltierten organischen Phase und einer wäßrigen Phase, die gelöste Kobaltsalze und gegebenenfalls eine Suspension von Kobaltoxyden und metallischem, feinverteiltem Kobalt enthält. Au, der wäßrigen -Phase können die festen Teile durch Absitzenlassen, Filtrieren oder Schleudern leicht abgetrennt werden und ebenfalls zur Regeneration der in der Oxostufe verwendeten Katalysatorlösung dienen.
  • Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der nach vorliegender Erfindung zu behandelnden Primärprodukte kommen die für die Oxoreaktion üblichen Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung in Betracht.
  • Die Bedingungen der Oxostufe, für die hier kein Schutz begehrt wird, sind die üblichen. Man arbeitet zweckmäßig irrt Gleich- oder Gegenstromverfahren bei 130 bis 200' C unter Drücken über 100 at unter Verwendung von 0,01 bis 0,2% Kobalt, bezogen auf das Olefingewicht, in Form von wäßrigen, 1- bis 10%igen Kobaltsalzlösungen. Bevorzugt wird Kobaltacetat verivendet, doch eignen sich grundsätzlich auch andere wasserlösliche Kobaltsalze.
  • Beispiel 1 Als Ausgangsstoff dient-.ein Primärprodukt, das durch Leiten eines CS Polymerolefins durch ein vertika?°s Rohr von unten nach oben in Gegenwart von 10 Volumprozent einer 50/0igen wäßrig en Kobaltacetatlösung bei 180' C mit Synthesegas (1 : 1) unter 300 at erhalten wurde. Es strömt ohne Kühlung, gemeinsam mit der 'verbrauchten Kataiysatorlösung und dem Syntheseabgas in ein Hochdruckzwischengefäß, aus dem es heiß durch ein Entspannungsventil in das mit einem Überströmventil auf 15 at gehaltene Entkobaltierungsgefäß entspannt wird. Der Wärmeinhalt des dieser Teilentspannung unterworfenen Gemisches reicht aus, um das unter 15 at Gesamtdruck stehende Entkobaltierungsgefäß bei kontinuierlichem Betrieb bei 165o C zu halten. Die Verweilzeit des Gemisches bei diesen Temperatur- und Druckbedingungen beträgt etwa 15 Minuten.
  • Das das Entkobaltierungsgefäß unter 15 at verlassende Flüssigkeits-Gas-Gemisch wird auf 20' C gekühlt und in einem unter dem entsprechenden Teildruck stehenden Abscheider in flüssige und gasförmige Phase getrennt. Das Gas verläßt diesen Kaltabscheider durch ein Überströmventil, während das flüssige Produkt, das seinerseits zwei Phasen bildet, am Boden abgezogen und entspannt-wird. Es wird, gegebenenfalls nach der Abtrennung des suspendierten Kobalts und Kobaltoxyds, in eine organische und eine wäßrige Phase getrennt. Die organische Phase besteht aus dem nunmehr völlig farblosen, kobaltfreien Rohaldehyd, während die wäßrige Phase durch den Gehalt von regeneriertem Kobaltacetat rot gefärbt ist.
  • Die Kennzahlen des Primärprodukts vor und nach der Entkobaltierung sind:
    Vor der Entkobaltierung lNacuder
    I Entkobaltierung
    d20 ... .. .. ........... 0,819 0,818 .
    Säurezahl ........... 4,8 3,6
    Verseifungszahl ..... 16,8 13,6
    Hydroxylzahl ....... 75 120
    Carbonylzahl ........ 60- 62
    Kobaltgehalt ........ 0,040/0 0,00°/o
    Beispiel 2 - In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt man ein durch Oxierung von Camphen in Gegenwart von wäßriger Kobaltacetatlösung erhaltenes rohes Primärprodukt. Die Kennzahlen vor und nach der erfindungsgemäß durchgeführten Entkobaltierung sind folgende:
    Vor der Entkobaltierung Nach der
    Entkobaltierung
    d20.................. 0,963 0,962
    Säurezahl ........... 6,2 4,7
    Verseifungszahl ..... 13,9 9,5
    Hydroxylzahl ....... 25 110
    Carbonylzahl ........ 70 98 -
    Kobaltgehalt ........ 0,030/0 0,000/0
    Beispiel 3 Man arbeitet wie im Beispiel 1, führt aber in das unter 15 at Druck stehende Entkobaltierungsgefäß noch zusätzlich Dampf von 18 at in solcher Menge ein, daß sich die Temperatur im Entkobaltierungsgefäß auf 175' C einstellt. Unter diesen Bedingungen genügt eine Verweilzeit von weniger als 10 Minuten, um den im Beispiiel 1 beschriebenen. Entkobaltierungseffekt zu erzielen.
  • Beispiel 4 In einem Hochdruckofen von 500 mm innerem Durchmesser und 12m Länge werden bei der Oxierung von Propylen mit Synthesegas (1 : 1) bei 195° C in Gegenwart von wäßriger Kobaltacetatlösung stündlich 1200 kg Rohbutyraldehydgemisch gewonnen. E s wird heiß durch ein Ventil kontinuierlich auf 15 at teilentspannt, wobei die mit dem Produkt mitgeführte Wärme das Entkobaltierungsgefäß auf 180° C hält. Der Kobaltcarbonylwasserstoff wird dabei restlos zersetzt. Man erhält ein wasserhelles, völlig kobaltfreies Produkt, das sofort der Weiterverarbeitung zugeleitet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxoprimärprodukten), wie man sie bei der Umsetzung von Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung mit Synthesegas in Gegenwart wäßriger Kobaltlösung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck erhält, dadurch gekennzeichnet, daß man das gesamte aus der Oxostufe kommende Roh -primärprodukt einschließlich der Gase ohne Kühlung einer teilweisen Entspannung unterwirft und es ohne Abtrennen des. Wassers, erforderlichenfalls unter zusätzlichem Einspritzen von heißem Druckwasser oder gespanntem Dampf, unter Druck einige Zeit auf erhöhter Temperatur von zweckmäßig nicht unter 150° C hält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 879 837; französische Patentschriften Nr. 981728, 982 720, 987849; USA.-Patentschrift Nr. 2514961; Deutsche Patentanmeldungen St 254 IV d/ 12 o (bekanntgemacht am B.2.1951), St 18001V d/ 12o (bekanntgemacht am 19. 4. 1951).
DEB32637A 1954-09-17 1954-09-17 Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten) Pending DE1048271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32637A DE1048271B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32637A DE1048271B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048271B true DE1048271B (de) 1959-01-08

Family

ID=6963804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32637A Pending DE1048271B (de) 1954-09-17 1954-09-17 Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048271B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166175B (de) * 1961-03-28 1964-03-26 Gulf Res And Dev Company Verfahren zum Entmetallisieren von durch Oxosynthese gewonnenen fluessigen aldehydhaltigen Produkten
DE1188068B (de) * 1960-09-03 1965-03-04 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von katalysatorhaltigen Aldehyden der Oxo-Synthese
DE1231231B (de) * 1963-11-18 1966-12-29 Gulf Research Development Co Verfahren zum Entfernen von Kobalt aus Oxosynthesegemischen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514961A (en) * 1948-04-29 1950-07-11 Shell Dev Recovery of aldehydes
FR981728A (fr) * 1948-08-11 1951-05-30 Standard Oil Dev Co élimination du catalyseur dans la carbonylation
FR982720A (fr) * 1948-08-12 1951-06-14 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de composés organiques oxygénés
FR987849A (fr) * 1948-07-30 1951-08-20 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de composés organiques oxygénés
DE879837C (de) * 1951-11-06 1953-06-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514961A (en) * 1948-04-29 1950-07-11 Shell Dev Recovery of aldehydes
FR987849A (fr) * 1948-07-30 1951-08-20 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de composés organiques oxygénés
FR981728A (fr) * 1948-08-11 1951-05-30 Standard Oil Dev Co élimination du catalyseur dans la carbonylation
FR982720A (fr) * 1948-08-12 1951-06-14 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de composés organiques oxygénés
DE879837C (de) * 1951-11-06 1953-06-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188068B (de) * 1960-09-03 1965-03-04 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von katalysatorhaltigen Aldehyden der Oxo-Synthese
DE1166175B (de) * 1961-03-28 1964-03-26 Gulf Res And Dev Company Verfahren zum Entmetallisieren von durch Oxosynthese gewonnenen fluessigen aldehydhaltigen Produkten
DE1231231B (de) * 1963-11-18 1966-12-29 Gulf Research Development Co Verfahren zum Entfernen von Kobalt aus Oxosynthesegemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026900A1 (de) Entfernung des kobalts aus produkten des oxo-verfahrens und dessen wiedergewinnung
DE2715685A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von alpha-olefinen
DE1954315A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1046610B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE515678C (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Estern neben anderen organischen Verbindungen
DE1290535B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus Hydroformylierungsprodukten
DE1048271B (de) Verfahren zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Verbindungen (Oxoprimaerprodukten)
DE3851528T2 (de) Hydrolyse von aktivierten olefinischen aldehyden und ketonen.
DE2101852A1 (de)
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE1668192A1 (de) Oxydation von n-Butan
DE877901C (de) Verfahren zur selektiven Erhoehung der Konzentration von Alkoholen oder organischen Saeuren in einer waessrigen, Aldehyde und bzw. oder Ketone enthaltenden Mischung
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2218305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von n-alkanalen
EP0003985A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE933985C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE939573C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE975064C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE857491C (de) Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE1078107B (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden aus der Oxo-Synthese
DE974482C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen