DE931192C - Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden

Info

Publication number
DE931192C
DE931192C DEN4540A DEN0004540A DE931192C DE 931192 C DE931192 C DE 931192C DE N4540 A DEN4540 A DE N4540A DE N0004540 A DEN0004540 A DE N0004540A DE 931192 C DE931192 C DE 931192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
solution
viscose
vat
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4540A
Other languages
English (en)
Inventor
Albertus Gerardus Lutgerhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Application granted granted Critical
Publication of DE931192C publication Critical patent/DE931192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mit Küpenfarbstoffen gefärbten künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Filme, welche durch Koagulierung und Zersetzung einer alkalischen Spinnlösung, ζ. Β. Viskose, erhalten werden.
Die Erfindung betrifft besonders ein Verfahren zur Herstellung von mit Küpenfarbstoffen gefärbten künstlichen Gebilden, unter Lösung von
ίο in Alkalien löslichen Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen, wie Indanthrenfarbstoffen, in einer alkalischen Spinnlösung, ζ. B. Viskose. Die erhaltene Lösung wird dann zu Gebilden geformt oder versponnen, wobei während oder nach der Bildung bzw. dem Verspinnen der Farbstoff in den Gebilden oxydiert wird.
Nach einem bekannten Verfahren wird der Küpenfarbstoff in einem alkalischen Milieu, z. B. in Natronlauge, durch Reduktionsmittel, z. B. Natriumhydrosulfit, verküpt. Das erhaltene Ge- to misch wird als solches mit der 'Spinnlösung vermischt, worauf die. Lösung zu Gebilden verarbeitet wird.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Farbstoff zusammen mit dem Reduktionsmittel der Viskose zuzugeben und die Reduktion des Färbstoffes zur Leukoverbindung in der Viskose erfolgen zu lassen.
Gemäß den bisher bekannten Verfahren erhält man in der Spinnlösung, außer den in Alkalien löslichen Leukoverbindungen, allerhand Salze, welche einen nachteiligen Einfluß auf die Herstellung der Gebilde und auf die Gebilde selber ausüben.
Erfindungsgemäß lassen sich diese Nachteile in verhältnismäßig einfacher Weise beheben. . Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine gereinigte, freie Leukoverbindung an sich in der alkalischen 'Spinnlösung, z. B. Viskose, gelöst wird, worauf die so erhaltene Lösung in üblicher Weise zu Gebilden verarbeitet wird.
Zwecks Erhaltung der gereinigten, freien Leukoverbindung wird der Küpenfarbstoff zunächst verküpt. Die verküpte. Farbstofflösung wird dann angesäuert, bis dieselbe gerade sauer reagiert, wobei sich Ameisensäure oder Essigsäure als besonders geeignet erwiesen haben. Zur Erhaltung eines guten Niederschlages, welcher sich leicht absetzt und leicht abtrennbar ist, soll die 'Säure langsam, z. B. in einer Zeit von 20 Minuten bis einigen Stunden, abhängig von der bearbeiteten Menge, vom Rühren usw., zugegeben werden. Durch die Regelung der Zusetzung und der Rührgeschwindigkeit, vor allem im kritischen. Gebiet, wo die Farbe umschlägt, lassen sich die besten Ergebnisse in bezug auf den Niederschlag erhalten.
Wenn im ursprünglichen Küpenfarbstoff Benetzungs- oder Dispergiermittel enthalten sind, wie solche beim Färben mit einer freien kolloidal dispersen Leukoverbindung erforderlich sind, so ist es notwendig, diese Mittel zu entfernen oder unwirksam zu machen. Falls eine anionaktive Verbindung als Dispergiermittel vorhanden ist, läßt sich diese Verbindung durch Zugabe eines kationaktiven Stoffes unwirksam machen.
Die Reinigung des Niederschlages, welcher sich aus der freien Leukoverbindung zusammensetzt, läßt sich in verschiedener Weise, z.B. durch Dialyse, durchführen, am einfachsten jedoch durch, ein sorgfältiges Auswaschen. Durch Hinzufügung einer kleinen Menge Reduktionsmittel an das Waschwasser kann die Oxydationswirkung des Luftsauerstoffes ausgeschaltet werden (vorgeschärftes Wasser). Der Niederschlag der gereinigten, freien Leukoverbindung wird darauf mit Wasser vermischt und unter Ausschluß von Luftsauerstoff oder in einer Stickstoffatmosphäre, die" sauerstofffrei ist, in Viskose aufgelöst. Die Zugabe und das Lösen der mit Wasser vermischten, ■ gereinigten, freien Leukoverbindung lassen sich zweckmäßig durchführen, indem man dieselbe kurz vor dem 'Spinnen in die Spinnlösung injiziert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowohl in bezug auf das Spinnen wie auch auif die Gebilde, sind verschiedenartig.
Die reine, freie Leukoverbindung ist viel stabiler als das verküpte Natriümsalz in Lösung. Beim Vorgang mit verküpten Lösungen kann die geringste Spur an Sauerstoff zur Bildung von ungelösten oxydierten Teilen veranlassen, welche Störungen beim Spinnverfahren verursachen, können oder zur Ungleichmäßigkeit in der Färbung führen können. Obwohl man die gereinigte, freie Leukoverbindung wohl stets unter Ausschluß von 'Sauerstoff aufbewahren wird, hat es sich trotzdem ergeben, daß Spuren an Sauerstoff nicht sofort eine unerwünschte Oxydation mit sich bringen werden. Da sich die gereinigte, freie Leukoverbindung vollständig in der 6g alkalischen. Spinnlösung löst, tritt keine Verstopfung von 'Spinndüsenlöchern auf, und auch die Farbe des aus dieser Viskose hergestellten Produktes ist vollkommen gleichmäßig.
Während des 'Spinnvorgangs kann jede beliebige Menge der Leukoverbindung in die Spinnleitung injiziert werden·. Es hat sich ergeben, daß beim neuen Verfahren weniger Farbstoff als beim Pigmentfärben zwecks Erhaltung eines gleichwertigen Effektes benötigt wird. Die Farbechtheiten entsprechen jenen der teuren Indigosolen. Weiter erhält man beim erfindungsgemäßen Verfahren Glanzprodukte. Wenn weniger Glanz erwünscht wird, kann man außer dem Farbstoff im bekannten Verfahren ein Mattierungsmittel zugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erörtert, ohne daß die Erfindung irgendwie dadurch beschränkt wird.
Beispiel ι
Farbstoff: Indanthren goldgelb G. K.-Pulver (Schultz, Nr. 1286c)
Der Farbstoff wurde in üblicher Weise verküpt, unter Anwendung folgender Mischverhältnisse: 14 g Indanthren goldgelb G. K., 1400 cm3 Wasser, 42 cm3 Natronlauge (380Be), 14 g Natriumhydrosulfit.
Der Farbstoff wurde zunächst mit einer geringen Menge Wasser von 60° angerührt, und darauf wurde die Paste mit warmem Wasser verdünnt. Dann erfolgte nacheinander die Zugabe der Lauge und des Hydrosulfits. Nach 15 Minuten hatte sich der Farbstoff verküpt. Darauf wurde die freie Leukoverbindung ausgefällt durch Zugabe von 50 cm3 einer 340/oigen Lösung von Ameisensäure in Wasser, und diese Lösung wurde allmählich über einen Zeitverlauf von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Auf diese Weise erhielt man einen Niederschlag der freien Leukoverbindung in gut absetzbarer Form, welche oraniengelb gefärbt war. Durch Abhebern der obigen Flüssigkeit, Zugabe von Wasser, dem eine kleine Natriumhydrosulfitmenge zugesetzt war, Aufrühren und aufs neue Abhebern und schließlich durch zweimalige Wiederholung dieser Vorgänge wurde eine technisch reine Pasta erhalten, welche zu 200 cm3 ergänzt wurde.
Die erhaltene Pasta wurde in einer Stickstoffatmosphäre in der Viskose gelöst, und zwar in einer solchen Menge, daß 20/0 Farbstoff, bezogen auf Cellulose, in der Viskose enthalten war. Es wurde eine bordeauxrotgefärbte Viskose erhalten, welche während 4'Stunden entlüftet und darauf versponnen wurde. Man erhielt beim Spinnvorgang einen Faden, der sich an der Luft goldgelb färbte. Das Verspinnen erfolgte im üblichen für Viskosekunstseide· bekannten Verfahren. Auch für die weiteren Behandlungen des gesponnenen sauren Gebildes, wie Auswaschen usw., kamen übliche Verfahrensweisen zur Anwendung. Die gebräuchlichen oxydierenden Bleichmittel verwirklichen hier die Voll-
endung der Oxydation. Die so erhaltenen goldgelbgefärbten Hochglanzfäden wurden in üblicher Weise getrocknet.
Beispiel 2
Farbstoff: Indanthren braun BR-Pulver (LG.)
(Schultz II, S. 127).
Eine Menge von 14 g des Farbstoffes wurde mit ein wenig warmem Wasser gerührt, und die Pasta wurde mit Wasser von 550 zu 1400 cm3 ergänzt. Es wurden darauf 140 cm3 Natronlauge (19,40/0 NaOH) und dann 21 g Natriumhydrosulfit zugegeben. Nach 15 Minuten, während welcher Zeit die Temperatur des Gemisches auf ungefähr 500 gehalten wurde, hatte sich der Farbstoff verküpt und wurde die Lösung allmählich mit 200 cm3 wäßriger Ameisensäurelösung (170/0 Ameisensäure) angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen, dem ein wenig Hydrosulfit zugesetzt war.
Die Pasta wurde zu 200 em3 verdünnt und in üblicher Weise in die Spinnleitung einer Vorrichtung zum Spinnen von Viskosekunstseidefäden injiziert. Das Verspinnen und die weitere Abarbeitung erfolgte in normaler Weise., und der erhaltene Faden wies eine vollkommen egal braune Farbe auf.
Beispiel 3
Farbstoff: Indanthren brillantscharlach
RK-Pulver (LG.)
(Schultz, Ergänzungsband II, S. 200).
Eine Menge von 10 g des Farbstoffes wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 verküpt, unter Zugabe von 500 cm3 Wasser, 25 cm3 Lauge (19,40/0 NaOH), 5 g Hydrosulfit.
Das Ansäuren erfolgte mit 50 cm3 Ameisensäurelösung (120/0 Ameisensäure). Die weiteren Bearbeitungen waren die gleichen wie im Beispiel 2, und es wurde ein ganz gleichmäßig gefärbtes Endprodukt erhalten.
Beispiel 4
Indanthren rotbraun GR-Pulver (LG.)
(Schultz, ErgänzungsbandII, S. 204).
In der gleichen Weise wie im Beispiel 2 wurden iog des Farbstoffes mit den folgenden Mengen der anderen Stoffe verküpt: 1000 cm3 Wasser, 50cm3 Lauge (19,4% NaOH), 10 g Hydrosulfit.
Beim Ansäuren wurden 100 cm3 der verdünnten Ameisensäurelösung verwendet. Nach zweimaliger Auswaschung des abfiltrierten Niederschlages wurde die erhaltene Pasta zu 200 ecm3 verdünnt und in zum Spinnen von Fäden benutzte Viskose injiziert. Gerade wie bei den anderen Beispielen wurden auch hier sehr günstige Resultate erhalten.
Beispiel 5
Farbstoff: Caledon Jade Green XN 3000/0,
Pulver (I.C.I.) (Schultz, Nr. 1270).
In diesem Handelsprodukt war ein Dispergiermittel enthalten, so daß es nicht möglich war, nach der Verküpung und Ansäurung einen guten Niederschlag zu erhalten. Zum Unwirksammachen des Dispergiermittels wurden 20 g des Farbstoffes mit 600 cm3 Wasser angerührt. Darauf wurden 150 cm3 einer 2 0/0 igen Laurylpiridiniumchloridlösung hinzugefügt und wurde das Gemisch zum 'Siedepunkt erhitzt. Nach 4stündige,r Belassung wurde abfiltriert und ausgewaschen.
Der Farbstoff wurde sodann verküpt unter Zugäbe von 600 cm3 Wasser, 66 cm3 Lauge (19,40/0 NaOH), 16g Hydrosulfit.
Nach 15 Minuten bei 500 hatte sich der Farbstoff verküpt, und es wurde mit 50 cm3 verdünnter Ameisensäure (300/0 Ameisensäure) angesäuert. Die freie Leukoverbindung setzte sich nun ausgezeichnet ab und war nach zweimaliger Waschung durch Abhebern und Aufrühren technisch rein. Vom Niederschlag wurde eine Pasta hergestellt, welche sich hell in Viskose auflöste, und die Viskose ließ sich sodann im üblichen Verfahren zu Fäden verspinnen.
Die Viskose, in der der Farbstoff als Natriumverbindung gelöst war, hatte eine dunkelgrüne Farbe. Der aus dem Spinnbad herauskommende Faden war rot, und diese Farbe ging an der Luft während der Weiterbehandlung des Fadens in reingrün über.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von mit Küpenfarbstoffen gefärbten künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Filme, bei dem die in Alkalien lösliche Leukoverbindung eines Küpenfarbstoffes in einer alkalischen Spinnlösung, wie Viskose, gelöst wird, die erhaltene Lösung zu einem Gebilde verformt wird und der Farbstoff in diesem Gebilde oxydierend entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine gereinigte, freie Leukoverbindung an sich in der ioo alkalischen Spinnlösung aufgelöst wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 360001.
DEN4540A 1951-02-02 1951-10-12 Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden Expired DE931192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL306961X 1951-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931192C true DE931192C (de) 1955-08-04

Family

ID=19783514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4540A Expired DE931192C (de) 1951-02-02 1951-10-12 Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH306961A (de)
DE (1) DE931192C (de)
FR (1) FR1044208A (de)
NL (1) NL72440C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360001C (de) * 1921-02-04 1922-09-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gefaerbter Faeden aus Viskoseloesungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360001C (de) * 1921-02-04 1922-09-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gefaerbter Faeden aus Viskoseloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL72440C (de)
CH306961A (de) 1955-05-15
FR1044208A (fr) 1953-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2534562A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen
DE931192C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden
DE707419C (de) Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose
DE1469664A1 (de) Dispergiermittel fuer in Wasser schwer- bis unloesliche Farbstoffe
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE636226C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kunstmassen aus Cellulosehydrat
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE4201052A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von garnen
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE623118C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden, insbesondere Faeden und Filmen aus Viscose
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE251569C (de)
DE897992C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DE238253C (de)
DE624170C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Cellulosegebilden
DE301671C (de)
DE2631928A1 (de) Faerbepraeparate und verfahren zum faerben von polyacrylnitrilmaterialien in farbstarken, neutralen, reinen blautoenen
AT204173B (de) Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen
DE925043C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen bei erhoehter Temperatur
AT54633B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE567845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps