DE707419C - Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE707419C
DE707419C DEI50931D DEI0050931D DE707419C DE 707419 C DE707419 C DE 707419C DE I50931 D DEI50931 D DE I50931D DE I0050931 D DEI0050931 D DE I0050931D DE 707419 C DE707419 C DE 707419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
production
regenerated cellulose
spun
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50931D priority Critical patent/DE707419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707419C publication Critical patent/DE707419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung spinngefärbter künstlicher Gebilde, insbesondere Fäden, aus regenerierter Cellulose Es ist bekannt, zur Herstellung gefärbter Fäden aus Viscoselösungen solchen Lösungen leicht alkalilösliche Leukoformen von Küpenfarbstoffen zuzusetzen und die erhaltenen Lösungen in üblicher Weise zu verspinnen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich gefärbte Cellulosemassen sowohl aus Viscoselösungen wie aus Kupferoxydammoniakcelluloselösungen herstellen lassen, wobei die Färbungen gleichzeitig glänzender und im Ton voller werden als nach dem bekannten Verfahren, wenn man den Celluloselösungen beständige reduzierte Formen von Küpenfarbstoffen in fein verteiltem Zustande sowie ein Dispergier- oder Netzmittel zusetzt. Dabei wird außerdem die Zusammenballung und Ausflockung des Farbstoffes in den Celluloselösungen verhindert, so daß z. B. keine Schwierigkeiten beim Verspinnen, etwa durch Verstopfen der Düsen, auftreten.
  • Von Küpenfarbstoffen kommen zur Durchführung des Verfahrens alle diejenigen in Betracht, die sich zu genügend beständigen Verbindungen reduzieren lassen, darunter z. B. solche der indigoiden, anthrachinoiden oder der Benzanthronreihe, solche mit hochkondensierten Ringsystemen oder Schwefelfarbstoffe. Unter beständigen reduzierten Formen dieser Farbstoffe sind dabei diejenigen Reduktionsprodukte zu verstehen, die im Gegensatz zu den leicht alkalilöslichen Leukoformen in kaltem Alkali schwer oder unlöslich sind bzw. durch den Luftsauerstoff nicht oder nur langsam oxydiert werden. Diese stabilen reduzierten Formen der Farbstoffe oxydieren sich dabei im Laufe des Spinnprozesses, so daß es nicht nötig ist, besondere Oxydationsmittel anzuwenden; gegebenenfalls kann jedoch die Bildung des Farbstoffes durch Zugabe von Oxydationsmitteln, wie z. B. Bichromat, zu den Fällbädern erleichtert werden.
  • Zur Erzielung einer feinen Verteilung des Farbstoffes ist @es dabei zweckmäßig, den reduzierten Farbstoff vor dem Zusatz zu den Spinnlösungen mit den zu verwendendem Dispergier- oder Netzmitteln innig zu vermischen, was z. B. durch Mahlen m einer Kugelmühle oder Mischen in einem Turbomischer in Gegenwart von Wasser oder durch Erwärmen in wäßriger Suspension erreicht werden kann. Als Dispergier- bzw. Netzmittel kommen dabei z. B. in Betracht Kondensationsprodukte höherer Fettalkohole bzw. Fettsäuren mit Äthylenoxyd bzw. substituierten Sulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren bzw. deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd sowie Seife, sulfierte Mineralölbestandteile, Sulfitablauge oder Gemische dieser Substanzen.
  • Die gemäß vorliegendem Verfahren hergestellten blassen aus Cellulose zeichnen sich durch einen vollen und tiefen Farbton sowie hohen Glanz aus. Beispiel I Zoo g Indanthrenbrillantrosa R (S c h u 1 t z, Farbstofftabelleil, 7. Aufl., I, Nr. 1345 j werden in Gegenwart von 15009 Wasser und I2OO g 25o'oigem Ammoniak mit 200g Hydrosulfit unter Erwärmen bei 92' C reduziert. Der Leukofarbstoff wird nach dem Absaugen und Auswaschen mit Wasser auf 13N o eingestellt und in einer Kugelmühle zusammen mit einem Kondensationsprodukt aus Oleylalkohol und Äthylenoxyd gemahlen. Unter Verwendung dieses Präparates als Zusatz zu Spinnlösungen von Kupferseide erhält man einen glänzenden rosagefärbten Faden in vollem Ton.
  • Beispiel 2 6o g Indanthrenbrillantgrün B (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., I, Nr. I269) werden mit 2oog 25o'oigem Ammoniak und 40g Hydrosulfit bei 92'C reduziert. Der entstandene Leukokörper wird abfiltriert und mit 6o g eines Kondensationsproduktes aus Oleylalkohol und Äthylenoxyd in einer Kugelmühle vermahlen. Eine 2o@'oige Paste ergibt, Spinnlösungen zugesetzt. nach dem Ausfällen einen vollen grünen Ton bei gleichzeitig hohem Glanz der Ware. Beispiel 3 409 Indocarbon CL (Schultz, Farbstoff tabellen, 7. Aufl., I, Nr. I t 14) in Pastenform «-erden mit Hydrosulfit reduziert, der entstandene Leukofarbstoff wird abfiltriert, bis zur neutralen Reaktion gewaschen und mit 13,39 eines Kondensationsproduktes aus Oleylalkohol und äthyleilosj"-d unter Mahlen in einer Kugelmühle mit Wasser auf 20% eingestellt. Die entstandene Paste wird eine Kupferseidespinnlösung zugesetzt; der reduzierte Farbstoff oxydiert sich im Faden ohne weitere Nachbehandlung allmählich zu einem vollen Schwarz.

Claims (2)

  1. hATLNTANSPRÜCHI?: I. Verfahren zur Herstellung gefärbter künstlicher Gebilde, insbesondere Fäden, aus regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man den Celluloselösungen vor dem Ausfällen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff beständige reduzierte Küpen- oder Schwefelfarbstoffe in fein verteilter Form sowie ein Dispergier- oder Netzmittel zusetzt und die Cellulose dann in üblicher Weise ausfällt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierten Farbstoffe vor dem Zusatz zu den Celluloselösungen zusammen mit einem Dispergier- oder Netzmittel und Wasser intensiv vermischt werden. ,
DEI50931D 1934-11-10 1934-11-10 Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose Expired DE707419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50931D DE707419C (de) 1934-11-10 1934-11-10 Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50931D DE707419C (de) 1934-11-10 1934-11-10 Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707419C true DE707419C (de) 1941-06-21

Family

ID=7192946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50931D Expired DE707419C (de) 1934-11-10 1934-11-10 Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888991C (de) * 1950-09-20 1953-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffzubereitungen
DE966067C (de) * 1953-12-11 1957-07-04 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888991C (de) * 1950-09-20 1953-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffzubereitungen
DE966067C (de) * 1953-12-11 1957-07-04 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE707419C (de) Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter kuenstlicher Gebilde, insbesondere Eaeden,aus regenerierter Cellulose
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
EP0744446B1 (de) Textilfarbstoffpräparationen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
EP0060433A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2032238B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophobem fasermaterial
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE949942C (de) Verfahren zur Herstellung eines fein vertrilten Kuepenfarbstoffes
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2236551C3 (de) Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2156639B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von weichen, elastischen, nicht zum Absplittern neigenden und leicht auswaschbaren Verdickungsmittelfllmen
DE636226C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kunstmassen aus Cellulosehydrat
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE639199C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen
DE648353C (de) Farbstoffmischungen
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE622976C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE1719383C (de) Verfahren zum Färben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern
DE816090C (de) Verfahren zum Entwickeln von Faerbungen und Drucken
AT166917B (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Küpenfarbstoffen
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
DE923005C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und farbigen Effekten auf Textilien aller Art
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern