DE2534562A1 - Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2534562A1
DE2534562A1 DE19752534562 DE2534562A DE2534562A1 DE 2534562 A1 DE2534562 A1 DE 2534562A1 DE 19752534562 DE19752534562 DE 19752534562 DE 2534562 A DE2534562 A DE 2534562A DE 2534562 A1 DE2534562 A1 DE 2534562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
liquor
dispersion
dyeing
predispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534562B2 (de
DE2534562C3 (de
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Beutler
Joachim Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2534562A priority Critical patent/DE2534562C3/de
Priority to GB31924/76A priority patent/GB1550639A/en
Priority to US05/710,139 priority patent/US4125371A/en
Priority to BE169492A priority patent/BE844807A/xx
Priority to FR7623560A priority patent/FR2320381A1/fr
Publication of DE2534562A1 publication Critical patent/DE2534562A1/de
Publication of DE2534562B2 publication Critical patent/DE2534562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534562C3 publication Critical patent/DE2534562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • D06B21/02Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/934High temperature and pressure dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 75/S5 197
Datum: 30. Juli 1975 Dr.CZ/fo
Verfahren zum gleichmässigen, isothermischen Hochtemperaturfärben von hydrophoben synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
Aus der deutschen Auslegeschrift 2 235 110 ist ein Verfahren zum Hochtemperaturfärben hydrophober Fasern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen bekannt, bei dem zunächst das lediglich aus auf pH 4-6 eingestelltem Wasser bestehende Färbebad zusammen mit der Ware auf die vorgesehene Färbetemperatur zwischen 1150C und 14O°C aufgeheizt wird. In ein-?m separaten Ansatzgefäß wird zwischenzeitlich der Farbstoff wie üblich in Wasser von 400C - 60°C vordispergiert und dann wird diese Dispersion in einer einzigen Charge über eine sogenannte Zusatztasche oder einen Injektor in das heiße Färbebad eingeschleust.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 256 116 hat ebenfalls das ■ isothermische Färben von Textilmaterial aus Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen zum Gegenstand, wobei die Farbstoffe erst bei Färbetemperatur in das Färbebad eingebracht werden. Auch dieses bekannte Verfahren setzt eine vorhergehende Dispergierung der verwendeten Farbstoffe in dem jeweiligen Färbemedium voraus.
609885/0653
-Z-
Noch ein Verfahren zum isothermischen Färben von hydrophobem organischen Polyestermaterial unter Einsatz einer durch die Ware zirkulierenden Flotte ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 330 622 bekannt. Hierzu werden die dispergiermittelfreien oder -armen Farbstoffe in 90-95wC heißem Wasser aufgeschlämmt. Noch vom Färbesystem getrennt wird die Suspension auf die Färbetemperatur erhitzt und dann ebenfalls in das vorgeheizte Färbesystem aus Färbeflotte und Ware eingeschleust. Nach der Beschreibung ist also auch hier eine Vorbereitung des Farbstoffes, die einem Vordispergieren gleichkommt, vonnöten.
Alle diese zuvor besprochenen Methoden gemäss Stand der Technik bringen den vordispergxerten oder anderv/eitig zubereiteten Farbstoff in einem einmaligen Zusatz in das auf Färbetemperatur erhitzte Färbesystem ein. Aus diesem Vorgehen ergeben sich für die Sicherheit des Verfahrens und die Egalität der Färbung Nachteile, die vor allem auf folgendem Sachverhalt begründet sind.
Es ist aus der Erfahrung bekannt, dass bei optimalem Flottendurchsatz durch das Färbegut und konstanter Färbetemperatur bei einmaliger Flottenumwälzung, d.h. der Zeit, in der die gesamte zur Verfugung stehende Färbeflotte einmal durch das Färbegut gepumpt wird, höchstens bis zu Z% des in dieser Färbeflotte enthaltenen Farbstoffes auf das Färbegut aufziehen. In der Regel sind also etwa 50 Flottenumwälzungen notwendig, bis der Farbstoff aus dem Färbebad völlig ausgezogen ist. Daraus folgt auch, daß z.B. bei einer Flottenumwälzung je Minute, 50 Minuten benötigt v/erden, um das Färbebad zu erschöpfen. Bei vier Unwälzungen/min ziehen in einer Minute ca. 4 χ 2 % oder 3 % des zur Verfügung· stehenden Farbstoffes aus, der gesamte Ausziehvorgang nimmt unter diesen Bedingungen nur noch etva 13 Minuten in Anspruch.
809885/065
. Dieser Erfahrungsvert von 2 % ist weitgehend unabhängig davon, ob helle oder tiefe Färbungen, also solche mit geringem oder hcliem Farbstoffeinsatz ^ hergestellt werden.
Bei einer Färbung mit z.B. 3 % Farbstoff bezogen auf das Warengewicht sind nach einer Flottenumwälzung 2 % dieser Farbstoffmenge, also 0,06 % Farbstoff vom Warenge\tficht ausgezogen.
Erlauben die Zirkulationspumpe und die Packungsdichte des Materials 4 Flottenumwäüzungen/min. so sind nach diesen 4 Umv.'älzungen, oder nach einer Minute, 8 % des Farbstoffangebotes oder 0,24 % Farbstoff vom Warengewicht auf die Faser gezogen.
Bei einer Färbung mit nur 1 % Farbstoff vom Warengewieht bleibt der Badauszug von etwa 2 % per Umwälzung erhalten. Nach einer Umwälzung sind dann o,o2 % Farbstoff vom Warengewi cht aufgezogen. Für 4 Umwälzungen ergeben sich dann wieder 8 % vom Gesanvfcfarbstoff oder 0,08 % vom Warengewicht aufgezogener Farbstoff.
Daraus läßt sich ableiten, daß die Zeit zum Aufziehen des Farbstoffes mit der Erhöhung der Zahl der Flottenumwälzungen in der Zeiteinheit, also des Wertes Umwälzungen/min , verkürzt werden kann. Das läßt sich durch Steigerung der Pumpcnleistuiic erreichen. Wird auf diese Weise z.B. die Anzahl der Flotten umwälzungen/min verdreifacht, so kann die zum Aufziehen des Farbstoffes benötigte Zeit auf 1/3 verkürzt werden. Es muß jedoch irauer noch eine bestimmte Zeit weitergefärbt werden, um die Farbstoffdiffusion in der Faser, die für die Qualität der Färbung ebenfalls entscheidend ist, zvi ermöglichen. Aus der verkürzten Aufzichzeit und der ebenfalls verkürzten
60988B/0653·
Aufheizzeit ergeben sich die Grundzüge der vorangestellten Verfahren gemäss Stand der Technik. Jedoch haben diese noch schwerwiegende Nachteile.
Wird nämlich entsprechend den oben diskutierten Verfahren der gesamte Farbstoff in einer einzigen Charge in das Färbebad eingeschleust, so muss er für einen Zeitraum von - je nach Flottendurchsatz - 15-30 oder mehr Minuten in stabiler Dispersion gehalten werden. Nun ist aber bei den bereits erreichten hohen Färbetemperaturen die Neigung zum Brechen der Dispersion erhöht. Ebenso störend ist die Kristallisationsneigung der Dispersionsfarbstoffe unter diesen Bedingungen. Hat diese Farbstoffkristallisation erst einmal eingesetzt, so führt sie unv/eigerlich und rasch zu Abfiltrationen des auskristallisierten Farbstoffes auf dem Fasermaterial und zu unegalen, reibunechten Färbungen.
Beim Einsatz von Farbstoffkombinationen mit Komponenten, die coloristisch nicht völlig übereinstimmen, kann es beim Färben zu Unegalitäten dann kommen, wenn die gesamte Farbstoffdispersion auf einmal bei Färbetemperatur eingeschleust wird.
Es ist nun ein Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilmaterialien aus hydrophoben synthetischen Fasern in einem geschlossenen Färbesystem mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode entwickelt worden, das alle diese beschriebenen Störfaktoren ausschaltet und ausserdem die Egalität der Färbungen günstig beeinflußt. Es lassen sich mit diesem neuen Verfahren auch äusserst schwierig zu färbende Farbtöne, z.B. Braun- oder Graunuancen (die üblicherweise mit Kombinationen aus solchen Farbstoffen gefärbt werden müssen, die ein unterschiedliches färberisches Verhalten aufweisen) einwandfrei egal färben.
609885/0653
253A562
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung, gemäß v/elcher der in einer bestimmten Menge i'asser von AO0 bis 60°C vordispergierte Dispersionsfarbstoff in die bereits zirkulierende, zusammen mit der V'ars auf Färbotenipcratur zwischen 115 und 140°C, vorzugsweise 120°bis 135°, erhitzte sowie auf einen pH-Wert von 4-6 eingestellte, farbstoff-freie wässrige Flotte eingeschleust wird, besteht insbesondere darin, dass man mit geeigneten Keßgeräten den Flottendurchsatz und damit Anzahl der Flottenumwälzungen pro Minute durch Messung ermittelt und die Farbstoff(vor)dispersion in Abhängigkeit davon und von der gleichzeitig auf die Faser aufgezogenen Farbstoffmenge dosiert in das Färbebad einbringt. Das bedeutet also, dass erfindungsgemäss nur die Menge zudosiert wird, die je Flottenumv/älzung tatsächlich auszieht. Dieser Richtsatz kann dermaßen eingehalten werden, dass man den gesamten einzusetzenden Farbstoff nur in (vom Flottendurchfluß abhängenden) Teilmengen in einem vorgegebenen Rhythmus (Takt) zudosiert oder aber den Farbstoffzusatz kontinuierlich über einen längeren Zeitraum, d.h über eine grössere Anzahl Flottenumwälzungen hinweg, vornimmt, so dass der Farbstoffzusatz in Übereinstimmung mit dem ermittelten Meßwert (Flottenumwälzungen/min) erfolgt. Die Dosierung kann also diskontinuierlich oder kontinuerlich erfolgen und kann elektronisch geregelt werden.
Als besonders geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren haben sich die Voraussetzungen nach der DT-AS 2 235 110 erwiesen. Im einzelnen verläuft das Verfahren wie folgt:
609885/065 3
Der gesarate Dispersionsfarbstoff wird'in einer bestimmten Menge Wasser von 40-600C dispergiert. Es liegt damit eine vorgegebene Konzentration der Vordispersion vor. Unter Vordisper"ion wird also die Vorbereitungsform des Farbstoffes verstanden, die den Farbstoff zum Zusetzen in das Färbebad geeignet macht. Ihre Menge kann rein mengenmäßig oder aber auf eine bestimmte Konzentration des Farbstoffes abgestellt sein. Im ersten .Fall wird unabhängig von der eingesetzten Farbstoffmenge immer dasselbe Volumen Vordisperion bereitet, im zweiten Fall wird immer die gleiche Farbstoffkonzentration eingestellt, dadurch ergibt sich bei großer Farbstoffmenge ein großes Volumen Vordispersion, bei geringerer Farbstcffraenge aber ein kleineres Volumen Vordispersion.
Für das Verfahren ist es günstig, die mengenmäßige Einstellung der Vordispersion zu wählen, da dann die Dosiervorrichtung nur einmal für diese ständig gleichbleibende Menge eingestellt zu v/erden braucht und die Dosierung über eine reine Volumenmessung erfolgt. Außerdem kann die Färbeflotte beim Ansatz so bemessen werden, daß die Aufnahme des zusätzlichen Volumens der Vordispersion in den Färbeapparat berücksichtigt wird.
Dispersionen von 40-600C sind außerordentlich stabil und zeigen keine Neigung zum Kristallisieren des Farbstoffes. Worden die Vordispersionen bei Färbetemperatur,—also bei 115 - 1400C, angesetzt oder nach dem Ansetzen auf diese aufgeheizt, so ist diese Gefahr bereits gegeben. Außerdem v/erden zum Ansetzen solcher Vordispersionen druckdichte Ansatzgefäße benötigt. Das ist nicht nötig, wenn dje Vordispersion bei 40-600C hergestellt wird.
609885/0653
Während des Ansetzens der Vordispersion wird das Färbebad (aus in it Essigsäure auf pH 4-6 eingestelltem Wasser) zusammen liiit der Ware auf die Färbetemperatur zwischen 115 - 1400C aufgeheizt und in Zirkulation versetzt. Mit einer Meßeinrichtung v/ird der Flottendurchsatz, d.h. die Anzahl der Flottenumwälzungen/min ermittelt und^über den, vorteilhaft elektronisch mit der Meßeinrichtung gekoppelten, Injektor wird dann nur eine vom erhaltenen Meßwert abhängige, errechnete Teilmenge der Vordispersion (und damit eine bestimmte Teilmenge des Gesamtfarbstoffes) in die Flottenzirkulation hineingepumpt. Da der Flottendurchsatz direkt ermittelt wird, ist die Meßeinrichtung von der Packungsdichte und der Art des zu färbenden Materials, sowie von eventuell schwankender Pumpenleistung· unabhängig. Diese Faktoren, die die Anzahl der Flottenumwälzungen/min beeinflussen, sind durch die direkte . Messung eliminiert« .
Nach einer bestimmten, wählbaren und bei elektronischer Vorrichtung einstellbaren Zeit wird abermals eine zweite berechnete Teilmenge der Vordispersion ins Färbebad eingeschleust. Dieser Vorgang wird solange "wiederholt, bis die gesamte Vordispersion ins Färbebad eingebracht ist. Es wird also die Vordispersion in einem wählbaren Rhythmus (Takt) z.B. jeweils nach Ablauf einer "halben, ganzen oder anderthalben usw. Minuten, in Teilmengen eingeschleust, wobei die Größe der Teilmengen direkt von der erinitlelLeu Anzahl der Fiottenumwälzungen während dines Taktes abhängt und davon, daß während einer einzigen Flottenumwälzung etwa 2 % des Gesamtfarbstoffes, das entspricht auch 2 % der Vordispersion, eingebracht werden sollen.
Der Zusammenhang zwischen Flottendurchsatz (Flottenumwälzungen/ min)f wählbaren EAnschleusrhythmus und der pro Einschleustakt, einzuschleusenden Teilmenge Vordispersion in Prozent von deren Gesamtmenge geht aus folgender Tabelle hervor. In ihr sind ferner Worte über die Dauer der Einschleusperiode und die Gosamtfärbedauer enthalten.
609885/0653
Flottenum
wälzungen
je Minute
Einschleusrhythmus
0,5 min 1 min 1,5 nsin
Ji 2 8 % 12 % 2 min Dauer der
Einschleus-
periode
etwa min
Gesamtfärbezeit
etwa min
Il k Ji 6 % 9 % 16 Ji 13 25-tO
3 3 ,5 Ji 5 % .7,5 Ji 12 % 17 30-50
2,5 2 % k % D /ο .10 ji . 20 3P-5O
2 2 ,5 % 3 Ji U,5 * 8 % 25 30-50
1,5 1 % 2 Ji 3 Ji 6 ji 35 l|0-60
1 1 3 Ii Ü 50 50-60
Spalte 1 5 6 7
Die Angaben in den Spalten 2-5 geben die pro Einschleustakt in die Färbeflotte einzubringende Teilmenge Vordispersion in % von der Gesamtmenge an.
Diese Werte gelten auch für auf konstante Farbstoffkonzentration eingestellte Vordispersionen.
Da im allgemeinen die Durchflußrate im Laufe der Färbezeit sich kaum ändert,ist in der Regel eine einmalige Berechnung der' Teilmenge aus dem Meßwert und dein gewünschten Einschleusrhythmus für die betreffende Färbung ausreichend. Es wird dann im vorgegebenem Takt immer die gleiche Teilmenge Vordispersion, bis zu deren Verbrauch ins Färbebad gepumpt.
Nach Abschluß der Einschleusperiode muß noch 10-20 Minuten bei der Färbetemperatur woitergefärbt werden, um dem Farbstoff die Diffusion in die Faser zu ermöglichen. Das ist
bei den Werten de*· Spalte 7 bereits berücksichtigt. Aus der Tabelle geht hervor, daß bei Durchsatzraten von nur einer oder anderthalb Flottenumvälzungerj/min keine wesentliche
Verkürzung der Färbedauer zu erwarten ist.
609885/0653
Trotzdem ist noch der Voirteil der verkürzten Aufheizzeit und die bessere Egalität der Färbungen gegeben. Bei diesen Flot-tendurchsatzraten braucht die an die Zusatzperiode anschließende Färbezeit für die Fai'bstof!diffusion nur 5-10 Minuten betvagen, da der Farbstoff schon während der Zusatzperiode genügend in die Faser diffundieren kann.
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise wird die Injektorpumpe, welche die Vordispersion in das Färbebad pumpt', von der Durchflußmeßeinrichtung elektronisch ,so gesteuert, daß pro Flottenumwälzung 2 % der Vordispersion^in die Färbeflotte eingeschleust werden.
Es war überi'aschend, daß das Verfahren die Egalität der Färbungen zu verbessern in der Lage ist, denn es ist bisher bekannt gewesen, daß die Gefahr unegale Färbungen zu erhalten, bei hellen Färbungen, also geringerem Farbstoffeinsatz , größer ist. Da nun zu Beginn der Einschleusperiode nur Teilmengen des Gesamtfarbstoffes ins Färbebad eingebracht werden, waren eher Unegalitäten zu befürchten, welche gleich zu Beginn der Färbung entstehen, solange noch wenig Farbstoff ins Färbebad eingebracht ist. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß gegenüber den bisherigen Verfahren durch cion Zusatz der Vordispersion keine starke Tcr.nx=raturschvankung der erhitzten Färbeflotte auftritt« Bei einem nur einmaligen Zusatz der gesamten nur 40-600C varr.'cn Vordispersion ist diese Gefahr gegeben, die u.U. zu:;i iJrechcn der Dispersion im Färbebad und so zu Fehlfärbunrjen führen kann. Bei Zuführung von nur Teilmengen der Vordispersion ins Färbebad, kann die daraus resultierende geringfügige Tcinperaturscliwankung sofort ausgeglichen werden.
Während der gesamten Färbezeit wird der Wechsel der Flottenströmungsrichtung in üblichen Abständen vorgenommen.
609885/0 6 53
- ίο -
Die praktische Durchführung des Verfahrens ist nicht von einer bestimmten Vorrichtung abhängig, sie kann auch rein manuell erfolgen, indem die Anzahl der Flottenumv/älzungen pro Minute gemessen und durch Einschalten des Injektors in bestimmten Zeitabständen bestimmte, von der gemessenen Durchsatzrate abhängige Teilmengen Vordispersion in die Färbeflotte gepumpt v/erden. Vorzugsweise wird jedoch eine elektronische Steuex'ung angewendet, da sie Fehler auszuschließen in der Lage ist.
Die folgenden Beispiele sollen daher das Prinzip des Verfahrens darstellen, ohne eine Einschränkung auf bestimmte Vorrichtungen zu begründen.
609885/065 3
- 1 I —
Beispiel 1
Ein 1000 1 fassender HT-Baumfärbeapparat mit Durchflußmesseinrichtung und Insektölvorrichtung wird mit 100 kg auf einen Färbebaum aufgewickelter Wirkware aus texturierten Polyesterfasern beschickt und mit etwa 950 1 warmem Wasser gefüllt. Mit Essigsäure wird nun der pH-Wert der Flotte auf 5 eingestellt und dann das zirkulierende Färbebad auf 135 C aufgeheizt.
Im Ansatzgefäß werden in der Zwischenzeit in 50 1 warmem Wasser von 450C
1,5 kg des gelbbraunen Dispersionsfarbstoffs der Formel
OCH,
.N-A
0,45kgdes roten Dispersionsfarbstoffes der Formel .CN
O2H-V M- N = N - (/ Λ-τ
C2H4-CN
und 0,65 kg eines blauen Dispersionsfarbstoffes bestehend aus einem Gemisch von etwa gleichen Teilen der Farbstoffe der Formeln
NH2 Ο NH-CH2QH
OH 0 OH
und
0 OH
OH 0 NH-CH2OH
609885/0653
(alle Farbstoffe in handelsüblicher Form und Beschaffenheit) dispergiert. Diese Dispersion soll im Rhythmus von 1 Minute portionsweise dem Färbebad zugesetzt v/erden.
Das Durchflußmeßgerät zeigt einen Durchflußwert von 2500 l/min an, das entspricht 2,5 Flottenumwälzungen/min.
Bei einem vorgegebenen Takt von einem Zusatz/min werden pro Einschleusvorgang 5 % des Dispersionsansatzes mit dem Injektor in die heiße Färbeflotte eingeschleust, das sind also 5 % von 50 = 2,5 1. Das Einschleusen wird in gleicher Art jede Minute, insgesamt 20 mal vorgenommen, wonach der Ansatz völlig eingeschleust ist.
Man färbt das Textilgut weitere 15 Minuten bei 1300C,lässt dann die Färbeflotte ab und spült die Ware mit heißem Wasser.· Die Nachbehandlung der Färbung erfolgt unter reduktiv/ätzalkalischen Bedingungen in üblicher Weise.
Man erhält nach einer Gesamtfärbedauer von 35 Minuten (Vorbereitungszeit und Nachbehandlung nicht eingerechnet) eine vollkommen egale und gut durchgefärbte Braunfärbung.
609885/0653
Beispiel 2
Ein 2000 1 fassender HT-Färbeapparat mit Injektor und damit elektronisch gekoppelter Durchflußmeßeinrichtung wird mit 170 kg texturierten! Polyestergarn in Form von Muffs beschickt und mit etwa 1950 1 heißem Wasser gefüllt. Man stellt die Flotte mit Essigsäure und 2% (vom Warengev/icht) Ammoniumsulfat auf pH 5 ein und setzt sie in Zirkulation. Das Aufheizen auf 135 C geschieht so rasch als möglich.
Im Ansatzgefäß werden in der Zwischenzeit in 50 1 warmem Wasser von 500C
170 . :g des gelben Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH, N = N j -> _..
170 g des roten Dispersionsfarbstoffes der Formel
C2H4-CN
sowie 170 g des roten Dispersiönsfarbstoffes der Formel
N02
/
V~N = N -
Br NH-CO-CH3 * ^ v
(alle Farbstoffe in handelsüblicher Form und Beschaffenheit) dispergiert.
609885/0653
Die Durchflußmessung ergibt 3 Flottenumwälzungen/min.
Das Einschleusen der Dispersion soll daher kontinuierlich innerhalb 17 Minuten in Abhängigkeit vom Durchfluß erfolgen.
Die Zusatzautomatik regelt den Injektor so, dass in einer Minute 6 % des Ansatzes oder 3 1 der Dispersion aus dem Ansatzgeäß in den Flottenkreislauf eingepumpt werden. Nach etwa 17 Minuten· ist der Ansatz völlig eingeschleust und der Injektor schaltet ab.
Man färbt nun die Ware 20 Minuten bei 1300C weiter und lässt dann die heiße Flotte ab. Die Nachbehandlung der Färbung erfolgt mit einem wässrigen Bad enthaltend
2 cnr/l Essigsäure (60%ig) und
0,2 g/ 1 des Umsetzungsproduktes aus
1 Mol Ricinusöl mit 36 Mol Aethylenoxid
für 10 Minuten bei 7O0C. Danach wird das gefärbte Textilgut gespült und getrocknet.
Man erhält eine, selbst bei dieser geringen Farbtiefe, völlig egale Beigefärbung.
609885/065 3

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilmaterialien aus hydrophoben synthetischen Fasern in einem geschlossenen Färbesystem mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode, wobei der in einer bestimmten Menge Vasser von 40° bis 600C vordispergierte Dispersionsfarbstoff in die bereits zirkulierende, zusammen mit der Ware auf Färbetemperatur zwischen 115°#und 1400C, vorzugsweise 120° bis 135°, erhitzte sowie auf einen pH-Wert von 4-6 eingestellte, farbstoff-freie wässrige Flotte eingeschleust wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anzahl der Flottenumwälzungen pro Minute durch Messung ermittelt und die Farbstoff(vor)dispersion in Abhängigkeit davon und von der gleichzeitig auf die Faser aufgezogenen Farbstoffmenge dosiert in das Färbebad einbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auf ein vorgegebenes Volumen eingestellt wird und die Dosierung über eine Volumenmessung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auf eine vorgegebene Farbstoffkonzentration eingestellt ist und die Dosierung über eine Volumenmessung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung der Farbstoffdispersion zur Färbeflotte kontinuierlich erfolgt.
  5. 5· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung der Farbstoffdispersion zur Färbeflotte diskontinuierlich erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung elektronisch geregelt erfolgt.
    609885/0653
DE2534562A 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern Expired DE2534562C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534562A DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
GB31924/76A GB1550639A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Process for dyeing hydrophobic synthetic fibres with disperse dyestuffs
US05/710,139 US4125371A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Process for the level, isothermal high-temperature dyeing of hydrophobic synthetic fibers with disperse dyestuffs
BE169492A BE844807A (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibre synthetiques avec des colorants de dispersion
FR7623560A FR2320381A1 (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibres synthetiques avec des colorants de dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534562A DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534562A1 true DE2534562A1 (de) 1977-02-03
DE2534562B2 DE2534562B2 (de) 1977-07-21
DE2534562C3 DE2534562C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5953059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534562A Expired DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125371A (de)
BE (1) BE844807A (de)
DE (1) DE2534562C3 (de)
FR (1) FR2320381A1 (de)
GB (1) GB1550639A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090272A2 (de) * 1982-03-20 1983-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode
CH666780GA3 (de) * 1981-11-21 1988-08-31
DE3729919A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Rotter Erhard F Verfahren zum pcc-faerben langer nasser warenbahnen auf grosskaulenjiggern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721680C3 (de) * 1977-05-13 1980-03-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut
DE2914111A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Bayer Ag Verfahren zum faerben von cellulosematerialien mit reaktivfarbstoffen nach dem ausziehverfahren
FR2552789B1 (fr) * 1983-10-01 1986-12-19 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles
US4655786A (en) * 1983-11-15 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic fibre material with disperse dye and surfactant
DK149965C (da) * 1984-10-10 1987-05-04 Henriksen Vald As Fremgangsmaade til farvning paa en jigger
DE3629576A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
US5230709A (en) * 1990-11-15 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide dyeing process utilizing controlled anionic dye addition
IL99970A (en) * 1990-11-15 1995-12-31 Du Pont Process for dyeing polyamide fabric by using controlled color addition
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
ES2096292T3 (es) * 1992-05-15 1997-03-01 Du Pont Tintura de lana utilizando adicion controlada de tinte.
US6039767A (en) * 1997-05-19 2000-03-21 Equistar Chemicals, Lp Blended dyes and process for dyeing polypropylene fibers
CN111441183A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 福建福田纺织印染科技有限公司 一种涤棉分散染料及用其染色的工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503684A (de) *
DE531442C (de) 1931-08-15 Esch Werke Kom Ges Maschinenfa Granulator
DE1794143A1 (de) 1968-09-14 1971-10-21 Basf Ag Verfahren zum Faerben textiler Fasern
US3807872A (en) * 1969-05-08 1974-04-30 Leanord Process for regulating the concentration of a bath of dye or coloring and equipment for implementing this process
US3867040A (en) * 1971-09-08 1975-02-18 Oskar Loffler Method and apparatus for controlling the dyeing of textile materials
DE2256116A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Sandoz Ag Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
CH558567A (de) * 1972-12-15 1975-01-31 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von textilmaterialien nach dem ausziehverfahren.
CH555939A (de) 1972-06-19 1974-11-15
DE2235110B2 (de) 1972-07-18 1974-10-03 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
CH575147A (de) * 1973-04-13 1976-04-30
SE397692B (sv) 1972-12-15 1977-11-14 Sandoz Ag Ler substratets cirkulationshastighet forfarande for styrning och reglering av fergningsprocesser medelst funktionen badurlakning henford till badets och/el
US3966406A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Teijin Limited Process for jet dyeing fibrous articles containing polyester-type synthetic fibers
DE2359726A1 (de) 1973-11-30 1975-06-05 Thies Kg Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge
DE2508475C3 (de) * 1975-02-27 1979-09-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666780GA3 (de) * 1981-11-21 1988-08-31
EP0090272A2 (de) * 1982-03-20 1983-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode
EP0090272A3 (de) * 1982-03-20 1984-11-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode
DE3729919A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Rotter Erhard F Verfahren zum pcc-faerben langer nasser warenbahnen auf grosskaulenjiggern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550639A (en) 1979-08-15
BE844807A (fr) 1977-02-02
DE2534562B2 (de) 1977-07-21
US4125371A (en) 1978-11-14
DE2534562C3 (de) 1980-02-07
FR2320381A1 (fr) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534562A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0200131B1 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE3515406A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von zellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
DE2361491A1 (de) Steuerung und regelung von faerbeprozessen
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3629576A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE1619512A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyacrylnitrilgebilden
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE2235110B2 (de) Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
DE2653919C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE941969C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faeden, Fasern, Baendern oder Geweben aus natuerlichen oder kuenstlichen textilen Rohstoffen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee