EP0090272A2 - Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode - Google Patents

Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode Download PDF

Info

Publication number
EP0090272A2
EP0090272A2 EP83102623A EP83102623A EP0090272A2 EP 0090272 A2 EP0090272 A2 EP 0090272A2 EP 83102623 A EP83102623 A EP 83102623A EP 83102623 A EP83102623 A EP 83102623A EP 0090272 A2 EP0090272 A2 EP 0090272A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
dyeing
liquor
dyes
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090272A3 (de
Inventor
Siegfried Dr. Glander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0090272A2 publication Critical patent/EP0090272A2/de
Publication of EP0090272A3 publication Critical patent/EP0090272A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing

Definitions

  • the present invention relates to a process for the uniform dyeing of textile material from hydrophobic synthetic fibers, preferably polyester (PES) fibers, alone or as a component of mixtures with natural or other synthetic fibers using the exhaust method with heat-fixable colorants in a closed apparatus system under high temperature (HT) conditions at the increasing pressure as well as under atmospheric pressure, at temperatures between 90 ° and 140 ° C. from an aqueous medium by means of a moving liquor which is circulated in the dyeing system until the colorant is present the textile material is pulled up and fixed in it.
  • HT high temperature
  • the entire dyeing liquor, including the dye is heated to a dyeing temperature in a batch container separate from the actual dyeing vessel and then, with the help of relative overpressure, quickly transferred to the connected circulation dyeing machine, in which the fiber material arranged in the packing or slip-on system is located, which is in a preparatory step vented with flowing steam and at the same time had also been heated to about dyeing temperature.
  • the complete condensation of the steam atmosphere is forced and the dyeing tank is completely filled with the pressed liquor.
  • Disperse dyes in particular have proven themselves as colorants for the stated purpose.
  • Disperse dyes which are known to contain no solubilizing groups in the molecule, are organic compounds with limited solubility in water, but with the proportionally low form in water of high affinity for polyester fibers.
  • dyeing synthetic fibers from an aqueous phase takes place over the dispersed dye by adding appropriate additives, such as a relatively high amount of dispersant (to stabilize the Fleet) into a fine distribution, without which a spot-free and level coloring would not be possible.
  • the actual dyeing process takes place through the adsorption of the dissolved monomolecular dye onto the surface of the PES fiber and through the subsequent diffusion into the interior of the fiber.
  • the solution balance in the fleet which is disturbed during this exhaust process, becomes Compensation restored by redissolving dye from the dispersed state.
  • the finish of the commercial dyes therefore has a great influence on the dyeing properties and accounts for about half of the dye production costs. Despite all of this, difficulties arise due to the different leveling behavior of disperse dyes in the PES pull-out dyeing.
  • the present invention is based on the object of making dyes or pigments without a finish or without a binder accessible for all exhaust process variants for dyeing PES fibers from an aqueous bath and in this way to simplify the treatment measures.
  • the focus here is on achieving level dyeings in a short time even with poorly leveling dyes and saving on expensive finishing costs.
  • This object is achieved according to the invention in that dyes and / or pigments which are practically insoluble or sparingly soluble in water, without prior preparation by means of a finish aimed at suitable dyeing properties or in the absence of special binders, in one or more organic solvents which operate under dyeing conditions are sufficiently soluble in water or are miscible with it, and the solution thus obtained is then circulated into the Textile material is introduced, dye-free or dye-depleted aqueous liquor flowing through or around dyeing temperature.
  • the claimed process advantageously makes use of the fact that when a water-insoluble dye dissolved in an organic solvent of the type defined above is introduced into water which is hot at about 130 ° C., surprisingly a higher proportion of dye remains in solution than from the dye dispersion during conventional heating to 130 ° C. goes into solution in the aqueous liquor.
  • the idea of the invention on which the present case is based now consists of using this experimental finding directly for dyeing and metering the dye solution obtained in the above manner in portions into the circuit of a disturbing, aqueous liquor without dyeing at any temperature, so that under A exploitation 'of the increased concentration of the monomolecular dye results in a better levelness of the dyeings.
  • dyestuffs are used as dyestuffs which meet the abovementioned conditions with regard to solubility.
  • Such products are well known and are described in the Color Index, 3rd edition, volume 2 under the class name "Disperse Dyes”. According to their constitution, most disperse dyes belong to the azo, antrachinone or in a few cases to the nitro or quinophthalone compounds.
  • the disperse dyes can advantageously be used in the unfinished state and can be used, for example, as press cakes, ie coming from the manufacture and not yet provided with the finish (unfinished fabrication (raw) goods).
  • the present 'invention also enables those gefinishten disperse dyes, according to the usual exhaust difficult matter to dye are to dye with very good levelness.
  • pigments can also be used, provided they meet the requirements with regard to solubility, especially organic pigments which, in the course of the new process, do not require a binder system as a mediator for their binding to the fiber, and those in the color index, Edition, Volume 3 are divided under the term "Pigments".
  • Solvent Dyes in the Color Index, 3rd edition, volume 3 have also proven to be suitable according to the process.
  • the dyes and / or pigments mentioned are dissolved in a solvent (of the type defined above) alone or in a mixture thereof in as high a concentration as possible and this concentrated dye solution is metered in portions at certain intervals , expediently distributed over several pumping cycles with changing flow direction, pressed into the aqueous dye liquor.
  • a solvent of the type defined above
  • this concentrated dye solution is metered in portions at certain intervals , expediently distributed over several pumping cycles with changing flow direction, pressed into the aqueous dye liquor.
  • the entire amount required for dyeing can be added to the circulating liquor in one batch or in a few portions in the form of a concentrated solution, with less-level or poorly leveling dyes, it can be introduced in several portions certain time intervals or distributed over different circulation cycles.
  • the reductive aftertreatment can be dispensed with and the coloring only needs to be rinsed.
  • the present invention is technically easy to implement, because all existing zirhulation dyeing machines can be used for the new process and a controllable sluice device according to the known state of the art can be easily installed on the fleet circulation system of the dyeing machines.
  • the blind liquor (without dye) can advantageously be heated to the dyeing temperature as quickly as possible.
  • An additional batch container for heating the dyeing liquor, as in the isothermal rapid color process according to DE-PS 23 31 669, is unnecessary according to the invention.
  • the claimed process can be carried out very safely and provides very reproducible dyeings because the dosage or the introduction of the dye solution can easily be controlled automatically, especially since modern dyeing machines already work under program control.
  • the organic solvent in the residual liquor and the associated wastewater pollution appear to be disadvantageous compared to the conventional process for dyeing from aqueous dispersion.
  • concentration of such a solvent in the liquor is very low (for example 0.3% by volume in Example 1), that in most cases no dispersing and leveling agents get into the waste water with the remaining liquor that if necessary, a reductive aftertreatment the dyeings can be dispensed with and therefore no alkali or sodium dithionite can get into the waste water, and that finally biodegradable organic solvents can be used.
  • all HT dyeing machines with circulating liquor e.g. Cross-wound and tree dyeing machines, including those with separate batch tanks, as are otherwise used for isothermal dyeing processes, and also all HT jet dyeing machines are suitable.
  • the dyeing apparatus of the same design working at cooking temperature under atmospheric pressure can also be considered.
  • the concentrated dye solution can be introduced into the liquor circulation in various ways.
  • the dosing is either carried out via a secondary or sample chamber or via a separate vessel. taken.
  • Exemplary embodiments of such metering devices which can be used according to the invention are shown schematically in the drawings given below. This can be done, for example, with the aid of a bypass line which can be locked against the pressurized dyeing system and in which a batch or storage vessel is located Preparation and absorption of the dye solution is located.
  • the distribution of the dye solution in the total dyeing liquor is then carried out by including the bypass in the liquor cycle.
  • This process can be carried out by means of pressure superimposition by, for example, compressed air, water vapor or an inert gas on the liquid surface of the dye solution, which is equipped with a compressed air supply in a heatable and pressure-tight sealable.
  • Batch or storage vessel deposited which is connected to the fleet circuit directly or indirectly via a riser pipe with the interposition of a metering valve.
  • the dosing of the dye solution in predetermined portions can be accomplished by appropriate control, for example a solenoid valve or a pneumatically controllable valve, manually or automatically, after certain times or distributed over a predetermined number of pumping cycles.
  • the injector will then consist of an additional pump which conveys the dye solution into the pressurized dyeing system from a batch or storage vessel under atmospheric pressure.
  • the dyeing described below was carried out in a yarn dyeing apparatus, which essentially consists of a pressure-tight dye container with carriers for the textile material to be dyed, a pipeline connected to form the liquor circuit and a circulation pump for the circulating liquor, the pipeline mentioned ( 1) contains a connection to the metering device shown in Fig. 1 for feeding the dye solution into the liquor circuit.
  • This metering device is itself constructed from a batch or storage vessel (2) for the dye solution (3), which is equipped with a feed (4) for compressed air or a compressed gas, a closable pressure outlet (5) and a liquid emptying pipe (6) and with a Heating jacket (7) for controlling the temperature in the dye solution (3) is equipped.
  • a riser pipe (8) reaching almost to the bottom of the vessel leads after an approximately right-angled bend out of the batch or storage vessel (2) and establishes the connection to the pipeline (1) of the liquor circulation system via a metering valve (9).
  • the riser pipe (8) is provided for the portion-wise removal and transfer of the dye solution (3) from the batch or storage vessel (2) into the pipeline (1), which is achieved by applying relative overpressure to the liquid level of the dye solution (3) is, and expediently at dyeing temperature, ensures the uniform distribution of the dye solution (3) in the total dye liquor pulsating due to pump action with changing flow direction through the pipeline (1), the dyeing tank and the textile material or poor in dye.
  • a blind liquor made of 320 liters of water had been filled into the dyeing container charged with the textile material to be dyed.
  • the switching intervals were 4 minutes each .. from outside to inside and 3 minutes from inside to outside.
  • the dye solution (3) was divided into 3 switching intervals and about 1/3 of the batch amount was added to the cycle of the entire fleet.
  • the dye solution (3) was transferred with the aid of nitrogen, which was pressed into the batch vessel (2) and superimposed on the liquid level at a pressure of 5 bar. As soon as the metering valve (9) was opened, the dye solution rose in this riser pipe due to the increased pressure on the surface of the liquid outside the riser pipe (8) and in this way reached the circulating liquor.
  • the dyeing system was cooled, the textile material was removed from the dyeing tank and only rinsed with water without reductive aftertreatment.
  • a yarn dyeing apparatus similar to the description in Example 1 was used for the subsequent dyeing, but in this case the pipeline (1) used to form the liquor circuit is provided here with a metering device connected as a bypass according to FIG. 2.
  • This metering device consists in that a shunt line (10a, 10b), which is installed between the sections (10a) and (10b) and equipped with a pressure outlet (5) which can be closed by a valve (3) passes through, branches off from the pipeline section (1a) and is fed back to this pipeline in section (1b) after a certain distance.
  • a shunt line (10a, 10b) which is installed between the sections (10a) and (10b) and equipped with a pressure outlet (5) which can be closed by a valve (3) passes through, branches off from the pipeline section (1a) and is fed back to this pipeline in section (1b) after a certain distance.
  • the dosing principle is based on the fact that hot, blind or dye-depleted liquor is removed in the flow direction of the pipelines at (1b) by suitable actuation of three-way cock (11b), over the distance (10b) through the batch or storage vessel (2 ) and is then returned via the line (10a) and the second three-way valve (11a) back into the pipeline at (1a).
  • This measure causes the dye solution (3) to be carried in portions is then distributed evenly in the entire circulating fleet.
  • the blind liquor of 20 l of water was adjusted to pH 5 by acidification and via the pipeline composed of sections (1a), (1c) and (1b) through the PES muff stored in the dyeing tank under the same treatment conditions as in Example 1 brought to circulation.
  • the transfer of the dye solution (3) into the dyeing container was started.
  • the hot fleet circulated 8 times briefly over the route (1b) - (11b) - (10b) - (2) - (10a) - (11a) - (1a) and took from the preparation vessel (2) each time with about 25 cm 3 of dye solution in the circulation stream.
  • This dyeing was also ended after a dyeing time of 20 minutes, the dyed PES material with an aqueous bath with the addition of 3 cm 3 / l NaOH solution of 38 ° Be and 3 g / l sodium dithionite and 1 g / l of a nonionic detergent for 10 minutes after-treated at 85 ° C and then rinsed with water.
  • the dyeing system used comprising the dyeing tank and the textile goods contained therein, was of the same type as in Example 1.
  • a blind 20 liter liquor circulated through a 700 g PES fiber muff. This aqueous, 130 ° C warm liquor was mixed with 1 g / l of a dispersant and adjusted to pH 5.
  • the dye solution was transferred into 8 portions. After the metering had ended, the dyeing operation was continued for a further 20 minutes and then ended.
  • the yarn dyeing apparatus used here corresponds in principle to that of Example 1, but in this case the pipeline (1) provided to form the liquor circuit has a connection to the metering device shown in FIG. 3.
  • This dosing device is composed of a batch or storage vessel (2) for the dye solution (3), containing a feed (4) for compressed air or compressed gas and is surrounded by a heating jacket (7) for controlling the temperature in the dye solution ( 3).
  • a transfer line (12) branching off from the bottom of the vessel and provided with a metering valve (9) serves as a connection between the batch or storage vessel (2) and the pipeline (1) for the liquor circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

In der PES-Ausziehfärberei ist das von Produkt zu Produkt unterschiedliche Egalisierverhalten von Dispersionsfarbstoffen bekannt, dem man durch einen speziellen Finish der Handelsfarbstoffe zu begegnen versucht. Das Erzielen egaler Färbungen in kurzer Zeit auch mit von sich aus schlecht egalisierenden Farbstoffen bei gleichzeitigem Einsparen der recht kostenintensiven Finishbehandlung ist nach wie vor eines der dringendsten Bedürfnisse der Praxis. Die zuvor dargelegten mangelhaften Ergebnisse im Zuge der PES-Ausziehfärberei lassen sich erfindungsgemäß beheben, wenn nichtgefinishte Dispersionsfarbstoff-Fabrikationsware in höchst möglicher Konzentration in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst und portionsweise in die bereits bei Färbetemperatur (125-140°C) durch das PES-Textilgut strömende, wäßrige Flotte gedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Textilmaterial aus hydrophoben synthetischen Fasern, bevorzugt Polyester(PES)-Fasern, für sich allein oder als Bestandteil von Mischungen mit natürlichen oder anderen synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode mit heißfixierbaren Farbmitteln in einem geschlossenen apparativen System sowohl unter Hochtemperatur(HT)-Bedingungen bei dem sich einstellenden erhöhten Druck als auch unter atmosphärischem Druck, bei Temperaturen zwischen 90° und 140°C aus wäßrigem Medium mittels einer bewegten Flotte, welche in dem Färbesystem so lange Zeit umgewälzt wird, bis das Farbmittel auf das Textilmaterial aufgezogen und in diesem fixiert ist.
  • Ausziehtechniken vom oben erwähnten Typ zum Färben von PES-Fasern mit wäßrigen Dispersionen von wasserunlöslichen Farbstoffen unter HT-Bedingungen sind in der Praxis seit langem erprobt und werden in verschiedenen Verfahrensvarianten vorgenommen. Nach einer bisher üblichen Arbeitsweise ist hierbei die aus dem Farbstoff samt Zusätzen sowie gegebenenfalls Hilfsmittel fertig zubereitete Flotte von Anfang an zusammen mit der Ware langsam auf die vorgesehene Färbetemperatur von 120° bis 130°C aufgeheizt worden. Man hat aber auch schon das Textilgut und ein farbstoff-freies Behandlungsbad unter Durchströmen zunächst gemeinsam auf Färbetemperatur gebracht bzw. von vornherein derart erhitztes Wasser in das Zirkulationssystem eingeführt, sodann den separat dispergierten Farbstoffansatz über einen Bypass oder Injektor in die heiße Flotte eingeschleust und schließlich bis zur Beendigung der Färbeoperation umgewälzt. Nach einer unter der Bezeichnung "Rapidcolor-Prozeß" aus der DE-PS 23 31 669 fernerhin bekannten isothermischen Färbemethode wird die gesamte Färbeflotte einschließlich des Farbstoffes in einem vom eigentlichen Färbegefäß getrennten Ansatzbehälter auf etwa Färbetemperatur erwärmt und danach unter Zuhilfenahme von relativem Überdruck zügig in den angeschlossenen Zirkulationsfärbeapparat übergeführt, in dem sich das im Pack- oder Aufstecksystem angeordnete Fasermaterial befindet, welches in einem vorbereitenden Schritt mittels strömendem Dampf entlüftet und dabei zugleich ebenfalls auf etwa Färbetemperatur aufgeheizt worden war. Während dieser Flotteneinleitungsphase wird die restlose Kondensation der Dampfatmosphäre erzwungen und der Färbebehälter vollständig mit der eingepreßten Flotte gefüllt. Das zuletzt beschriebene Verfahren ist laut DE-AS 24 56 250 weiterentwickelt worden, indem ein konzentrierter, in Wasser dispergierter Farbstoffansatz beim Einschleusen einer auf Färbetemperatur aufgeheizten, blinden Gesamtflotte über eine Mischstrecke zugesetzt und mit dem so gebildeten Ausziehbad das Färbegefäß mit dem durch Bedampfen vorerhitzten Textilgut.schnell aufgefüllt wird.
  • Fast alle zuvor besprochenen Methoden gemäß Stand der Technik bringen den vordispergierten Farbstoff in einem einmaligen Zusatz in das auf Färbetemperatur erwärmte Färbesystem ein. Aus diesem Vorgehen ergeben sich für die Sicherheit des Verfahrens und die Egalität der Färbung Nachteile. Es ist deswegen in der DE-PS 25 34 562 bereits vorgeschlagen worden, das Einschleusen von solchen hochkonzentrierten, wäßrigen Farbstoffdispersionen portionsweise entsprechend dem Umwälztakt der das Fasermaterial durchströmenden Färbeflotte zu unternehmen.
  • Noch ein Verfahren zum isothermischen Färben von PES-Fasern mit Farbstoffen, die in Wasser eine Löslichkeit von 2 bis 20 mg/l aufweisen, in einem geschlossenen Färbesystem mit bewegter Flotte ist in der DE-OS 22 39 563 erläutert, wobei man die Farbstoffe zuerst in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel löst, dann diese Lösung mit Wasser bei erhöhter Temperatur durchsprudelt, die so entstandene wäßrige Lösung des Farbstoffes im selben Kreislauf durch das zu färbende Material durchpumpt, und die an Farbstoff verarmte wäßrige Lösung wieder durch das flüssige Depot des Farbstoffs im organischen Lösungsmittel leitet. Das Wirkungsprinzip dieser Methode beruht darauf, dem Farbstoff zu ermöglichen, aus dem Lösungsmittel in das Wasser zu wandern, sich dort auf Grund seiner geforderten Löslichkeit zu lösen und auf diese Weise ganz langsam durch den Flottenkreislauf auf die PES-Faser gebracht zu werden.
  • Als Farbmittel für den dargelegten Zweck haben sich insbesondere Dispersionsfarbstoffe bewährt. Dispersionsfarbstoffe, die bekanntlich keine löslichmachende Gruppen im Molekül enthalten, sind organische Verbindungen mit beschränkter Wasserlöslichkeit, aber mit der anteilig geringen in Wasser gelösten Form von hoher Affinität für Polyesterfasern. Abgesehen vom Färben solcher Farbstoffindividuen aus organischen Lösungsmitteln, das sich in der Praxis nicht durchgesetzt hat, findet das Färben von Synthesefasern aus wäßriger Phase über den dispergierten Farbstoff statt, indem man diesen durch entsprechende Zusätze, wie eine relativ hohe Menge an Dispergiermittel (zur Stabilisierung der Flotte) in eine Feinverteilung bringt, ohne die eine fleckenfreie und egale Färbung nicht zu erzielen wäre. Hierbei erfolgt der eigentliche Färbevorgang durch die Adsorption des gelösten, monomolekularen Farbstoffs an die Oberfläche der PES-Faser und durch das anschließende Diffundieren in das Faserinnere. Das bei diesem Ausziehprozeß gestörte Lösungsgleichgewicht in der Flotte wird zum Ausgleich durch Nachlösen von Farbstoff aus-dem dispergierten Zustand wieder hergestellt.
  • Bei der Handelsform dieser Dispersionsfarbstoffe spielt zum Einsatz aus wäßrigem Medium somit ein guter Finish für deren Dispergierfähigkeit sowie Stabilität der Dispersion in der Flotte, zur Vermeidung von Abfiltrierungen und den damit verbundenen Unregelmäßigkeiten auf der Ware und der meistens gleichzeitig auftretenden schlechten Reibechtheit eine große Rolle.
  • Der Finish der Handelsfarbstoffe hat also großen Einfluß auf die Färbeeigenschaften und macht etwa die Hälfte der Farbstoff-Herstellungskosten aus. Trotz alledem kommt es aufgrund unterschiedlichen Egalisierverhaltens von Dispersionsfarbstoffen in der PES-Ausziehfärberei immer wieder zu Schwierigkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, Farbstoffe oder Pigmente ohne Finish bzw. ohne Bindemittel für alle Ausziehverfahrensvarianten zur Färbung von PES-Fasern aus wäßrigem Bad zugänglich zu machen und auf diese Weise die Behandlungsmaßnahmen zu vereinfachen. Das Erzielen egaler Färbungen in kurzer Zeit auch mit schlecht egalisierenden Farbstoffen und das Einsparen der teuren Finish-Kosten stehen hierbei im Vordergrund.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Wasser praktisch nicht lösliche bzw. schwerlösliche Farbstoffe und/oder Pigmente,ohne vorherige Aufbereitung durch einen auf passende Färbeeigenschaften ausgerichteten Finish bzw. in Abwesenheit von speziellen Bindemitteln, in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, die unter Färbebedingungen in Wasser ausreichend löslich oder mit diesem mischbar sind, gelöst werden und die so erhaltene Lösung sodann in die zirkulierende, das Textilmaterial bereits bei Färbetemperatur durch- bzw. umströmende, farbstoff-freie bzw. an Farbstoff verarmte wäßrige Flotte eingebracht wird.
  • Das beanspruchte Verfahren macht vorteilhaft Gebrauch von der Tatsache, daß beim Einschleusen eines in einem organischen Lösungsmittel vom oben definierten Typ gelösten wasserunlöslichen Farbstoffes in etwa 130°C heißes Wasser überraschenderweise ein höherer Farbstoffanteil in Lösung bleibt als aus der Farbstoffdispersion beim konventionellen Aufheizen auf 130°C in die wäßrige Flotte in Lösung geht. Die dem vorliegenden Fall zugrundeliegende Erfindungsidee besteht nunmehr darin, diesen experimentellen Befund direkt für das Färben zu nutzen und die in der vorstehenden Weise erhaltene Farbstofflösung auch ohne jegliches weitere Hilfsmittel bei Färbetemperatur so portionsweise in den Kreislauf einer strörrenden, wäßrigen Flotte zu dosieren, daß unter Ausbeutung' der erhöhten Konzentration des monomolekularen Farbstoffes eine bessere Egalität der Färbungen resultiert. Da in der Regel eine höhere, im organischen Lösungsmittel gelöste Farbstoffmenge bei dem portionsweise Zudosieren in die heiße wäßrige Flotte eingebracht wird als in Lösung bleiben kann, ist zu vermuten, daß der rekristallisierte Farbstoffanteil in einer für das Nachlösen in monomolekularer Form günstigeren Kristallmodifikation vorliegt als dies sonst beim üblich dispergierten Farbstoff der Fall ist. In diesem Zusammenhang konnte aber keineswegs erwartet werden, daß bei einem solchen Vorgehen sogar der Einsatz von ungefinishten Farbstoffen auf dem Textilgut einwandfreie und egale Färbungen ergibt.
  • Als organische Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen alle jene in Frage, die unter den angewandten Färbebedingungen in Wasser zumindest partiell löslich bzw. mi.t Wasser mischbar sind und in denen der reine Farbstoff und/oder das Pigment in genügend hoher Konzentration gelöst werden können. Der Farbstoff bzw. das Pigment kann verfahrensgemäß auch bei erhöhter Temperatur im organischen Lösungsmittel gelöst und aus einem beheizten Ansatzgefäß in den Flottenkreislauf eingeschleust werden. Beispiele für solche Lösungsmittel, die für sich allein oder in Form von Mischungen verwendet werden, sind:
    • Alkohole wie 3-Methoxybutanol, vor allem aber die Glykole und deren Ether bzw. die Ester von solchen Glykolethern wie Glykol (Monoethylenglykol), Diglykol, Triglykol, Methylglykol, Methylglykolacetat, Methyldiglykol, Ethylglykol, Ethyldiglykol, Ethyldiglykolacetat, Propylglykol, n-Butylglykol, n-Butyldiglykol; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diacetonalkohol; cyclische Ether wie Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylalkohol, Dioxan; Ester und Lactone wie Glykolmonoacetat, Essigsäure-sek.butylester, Milchsäureethylester, Butyrolacton; niedrige Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure; stickstoffhaltige Verbindungen gegebenenfalls von cyclischer Natur wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon, Morpholin; und schwefelhaltige Verbindungen wie Dimethylsulfoxid. Besonders gut geeignet sind polare, aprotische Lösungsmittel. Hervorzuhebensind hierbei Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • Als Farbstoffe werden erfindungsgemäß in erster Linie Dispersionsfarbstoffe eingesetzt, welche die oben angeführten Bedingungen hinsichtlich Löslichkeit erfüllen. Derartige Produkte sind allseits bekannt und werden im Colour Index, 3. Auflage, Band 2 unter der Klassenbezeichnung "Disperse Dyes" beschrieben. Ihrer Konstitution nach gehören die meisten Dispersionsfarbstoffe zu den Azo-, Antrachinon- oder in wenigen Fällen zu den Nitro-oder Chinophthalon-Verbindungen.
  • Nach dem beanspruchten Verfahren können die Dispersionsfarbstoffe vorteilhaft im ungefinishten Zustand zur Anwendung gelangen und beispielsweise als Preßkuchen, d.h. aus der Fabrikation kommend und noch nicht mit dem Finish versehen, verwendet werden (nicht gefinishte Fabrikations(roh)ware). über den Vorteil hinaus, ungefinishte Farbstoffe der PES-Ausziehfärberei zugänglich zu machen, ermöglicht die vorliegende'Erfindung auch diejenigen gefinishten Dispersionsfarbstoffe, die nach den bisher üblichen Ausziehverfahren nur schwer egal zu färben sind, mit sehr guter Egalität zu färben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung lassen sich auch Pigmente verwenden, sofern sie den Anforderungen in Bezug auf die Löslichkeit genügen, besonders organische Pigmente, welche im Zuge des neuen Verfahrens kein Bindersystem als Vermittler für ihre Bindung an die Faser benötigen, und die im Colour Index, 3. Auflage, Band 3 unter dem Begriff "Pigments" eingeteilt sind. Als verfahrensgemäß geeignet haben sich ferner die unter der Bezeichnung "Solvent Dyes" im Colour Index, 3. Auflage, Band 3 aufgeführten Produkte erwiesen.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens werden die erwähnten Farbstoffe und/oder Pigmente (in der oben angegebenen Beschaffenheit) in einem Lösungsmittel (vom oben definierten Typ) allein oder einer Mischung davon in möglichst hoher Konzentration gelöst und diese konzentrierte Farbstofflösung wird portionsweise dosiert in bestimmten zeitlichen Abständen, zweckmäßig bei wechselnder Strömungsrichtung auf mehrere Umpumpzyklen verteilt, in die wäßrige Färbeflotte eingedrückt. Bei gut egalisierenden Farbstoffen kann die ganze für die Färbung erforderliche Menge derselben in Form einer konzentrierten Lösung auf einmal in einer einzigen Charge oder in wenigen Portionen zu der zirkulierenden Flotte gegeben werden, bei weniger gut bzw. schlecht egalisierenden Farbstoffen ist ein Einschleusen in mehreren Portionen in bestimmten Zeitabständen oder auf verschiedene Umwälzzyklen verteilt notwendig.
  • Gegenüber den bisher üblichen Auszieh-Färbetechniken für Synthesefasern mit wasserunlöslichen Farbstoffen auf Basis von wäßrigen Dispersionen bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine Reihe von Vorteilen:
    • - Die zum Färben einsetzbaren reinen Farbstoffe sind als ungefinishte Fabrikationsware erheblich billiger als die gefinishten Handelsprodukte. Sie brauchen nur noch auf gleiche Farbstärke standardisiert werden.
    • - Es können verfahrensgemäß Farbstoffe.und Pigmente verwendet werden, die bisher in gefinishter Form bzw. mit einem Bindemittel versehen für die PES-Färberei zur Erzielung von egalen Färbungen ungeeignet erschienen.
    • - Die Färbungen nach der Erfindung mit den ungefinishten Farbstoffen werden auch gegenüber den Färbungen mit entsprechenden, bisher nach herkömmlichen Verfahren schwer egal zu färbenden, gefinishten Dispersionsfarbstoffen nunmehr mit sehr guter Egalität erhalten.
    • - Wegen des schnellen Erreichens von egalen Färbungen verkürzt sich in vielen Fällen die Färbezeit.
    • - Da in den meisten Fällen keine bzw. sehr wenig Dispergiermittel und/oder Egalisiermittel der Farbstofflösung im Ansatzgefäß oder der zirkulierenden, blinden Flotte zugemischt werden, gibt es auch keine entsprechenden Rückstände auf der Faser oder im Bad. Dadurch wird die Nachbehandlung der gefärbten Ware einfacher bzw. die Nachbehandlungszeit kürzer.
  • Beispielsweise kann in vielen Fällen auf die reduktive Nachbehandlung verzichtet und es braucht die Färbung nur gespült werden.
  • Sofern keine Tenside im Bad anwesend sind, ist nach dem Ausziehen einer ersten Färbung das erneute Färben auf der stehenden wäßrigen Restflotte leicht durchführbar.
    • - Die Durchfärbung der PES-Faser ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den meisten Fällen besser als nach den dafür bisher üblichen Arbeitsweisen.
    • - Wenn nach der neuen Arbeitsweise die nach den bisher üblichen Auszieh-Verfahren schwer egal zu färbenden, gefinishten Dispersionsfarbstoffe in ihrer gefinishten Handelsform eingesetzt werden, dann kann eine viel bessere Egalität und damit wiederum eine Zeitersparnis erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich technisch leicht realisieren, weil alle vorhandenen Zirhulations-Färbeapparate für das neue Verfahren benutzt werden können und sich eine steuerbare Einschleusvorrichtung nach bekanntem Stand der Technik an dem Flottenzirkulationssystem der Färbeapparate problemlos installieren läßt. In Übereinstimmung mit den durchzuführenden Verfahrensmaßnahmen kann die blinde Flotte (ohne Farbstoff) vorteilhaft so schnell wie möglich auf Färbetemperatur aufgeheizt werden. Ein zusätzlicher Ansatzbehälter zum Aufheizen der Färbeflotte, wie beim isothermen Rapidcolor-Verfahren nach DE-PS 23 31 669,ist erfindungsgemäß überflüssig.
  • Das beanspruchte Verfahren ist sehr sicher durchführbar und liefert sehr gut reproduzierbare Färbungen, weil die Dosierung bzw. das Einschleusen der Farbstofflösung leicht automatisch gesteuert werden kann, zumal moderne Färbeapparate bereits programmgesteuert arbeiten.
  • Nachteilig gegenüber dem herkömmlichen Verfahren zum Färben aus wäßriger Dispersion scheint das organische Lösungsmittel in der Restflotte und die damit verbundene Abwasserbelastung zu sein. Dazu muß festgestellt werden, daß die Konzentration eines solchen Lösungsmittels in der Flotte sehr gering ist (z.B. 0,3 Vol.-% bei Beispiel 1), daß dafür in den meisten Fällen keine Dispergier- und Egalisiermittel mit der Restflotte ins Abwasser gelangen, daß man gegebenenfalls auf eine reduktive Nachbehandlung der Färbungen verzichten kann und dadurch keine Lauge und kein Natriumdithionit ins Abwasser gelangen, und daß schließlich biologisch leicht abbaubare organische Lösungsmittel angewendet werden können. Wenn man Färbungen nach den bekannten Verfahren mit Handelsfarbstoffen, die nicht abbaubare anionische Stellmittel enthalten, mit entsprechenden Färbungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vergleicht, bei denen viele reine Farbstoffe so hoch konzentriert gelöst werden können, daß nur sehr geringe Mengen des organischen, völlig abbaubaren Lösungsmittels eingesetzt zu werden brauchen, dann ist die Abwasserbelastung bei dem neuen Verfahren sogar als geringer einzustufen.
  • Als Färbeapparate, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens Verwendung finden können, sind für das Färben von normalen PES-Fasern alle HT-Färbeapparate mit zirkulierender Flotte, z.B. Kreuzspul- und Baumfärbeapparate, auch solche mit getrennten Ansatzbehältern, wie sie sonst für isotherme Färbeverfahren benutzt werden, sowie ebenfalls alle HT-Jet-Färbeapparate geeignet. Für das Färben von modifizierten PES-Fasern, z.B. von carrierfrei färbbaren Typen, kommen auch die bei Kochtemperatur unter atmosphärischem Druck arbeitenden Färbeapparate gleicher Bauart in Betracht.
  • Das Einschleusen der konzentrierten Farbstofflösung in den Flottenumlauf ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Entweder wird die Dosierung über eine Neben-oder Musterkammer, oder über ein gesondertes Gefäß vorge-. nommen. Ausführungsbeispiele für solche erfindungsgemäß verwendbare Dosiervorrichtungen sind in den unten angegebenen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer gegen das unter Druck stehende Färbesystem abschließbaren Bypass-Leitung geschehen, in der sich ein Ansatz- bzw. Vorratsgefäß zur Bereitung und Aufnahme der Farbstofflösung befindet. Die Verteilung der Farbstofflösung in der Gesamtfärbeflotte erfolgt dann durch Einbeziehen des Bypasses in den Flottenkreislauf. Es ist jedoch auch möglich, die Einspeisung der Farbstofflösung über eine entsprechende Ventilsteuerung mit Hilfe eines Injektors auszuführen. Dieser Vorgang läßt sich mittels Drucküberlagerung durch z.B. Preßluft, Wasserdampf oder ein inertes Gas auf die Flüssigkeitsoberfläche der Farbstofflösung besorgen, welche man in einem beheizbaren sowie druckdicht verschließbaren, mit einer Druckluftzuführung ausgerüsteten . Ansatz- bzw. Vorratsgefäß deponiert, das unter Zwischenschaltung eines Dosierventils mit dem Flottenkreislauf direkt oder indirekt über ein Steigrohr verbunden ist. Die Dosierung der Farbstofflösung in vorgegebenen Portionen kann durch entsprechende Steuerung, z.B. eines Magnetventils oder eines pneumatisch ansteuerbaren Ventils, per Hand oder automatisch, nach bestimmten Zeiten oder verteilt auf eine vorgegebene Anzahl von Umpumpzyklen bewerkstelligt werden.
  • Noch eine andere Variante zur Eindosierung bedient sich der Saugwirkung einer Pumpe. Der Injektor wird dann im Prinzip aus einer zusätzlichen Pumpe bestehen, welche von einem unter atmosphärischem Druck stehenden Ansatz- bzw. Vorratsgefäß die Farbstofflösung in das unter Druck stehende Färbesystem hineinbefördert.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Die Durchführung der nachstehend beschriebenen Färbung erfolgte in einem Garnfärbeapparat, der im wesentlichen aus einem druckdichten Färbebehälter mit darin untergebrachten Trägern für das zu färbende Textilgut, einer damit verbundenen Rohrleitung zur Bildung des Flottenkreislaufes und einer Umwälzpumpe für die zirkulierende Flotte besteht, wobei die erwähnte Rohrleitung (1) einen Anschluß zu der in Fig. 1 abgebildeten Dosiervorrichtung für die Einspeisung der Farbstofflösung in den Flottenkreislauf enthält.
  • Diese Dosiervorrichtung ist selbst aufgebaut aus einem Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) für die Farbstofflösung (3), welches mit einer Zuführung (4) für Druckluft bzw. ein Druckgas, jeweils verschließbarem Druckablaß (5) sowie Flüssigkeitsentleerungsrohr (6) und mit einem Heizmantel (7) zur Steuerung der Temperatur in der Farbstoff lösung (3) ausgerüstet ist. Ein nahezu bis zum Gefäßboden reichendes Steigrohr (8) führt nach ungefähr rechtwinkeliger Abbiegung aus dem Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) heraus und stellt über ein Dosierventil (9) den Anschluß zu der Rohrleitung (1) des Flottenzirkulationssystems her. Das Steigrohr (8) ist vorgesehen für die portionsweise Entnahme und überführung der Farbstofflösung (3) aus dem Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) in die Rohrleitung (1), was durch Beaufschlagung von relativem Überdruck auf den Flüssigkeitsspiegel der Farbstofflösung (3) erreicht wird, und besorgt zweckmäßig bei Färbetemperatur, die gleichmäßige Verteilung der Farbstofflösung (3) in der aufgrund von Pumpenwirkung mit wechselnder Strömungsrichtung durch die Rohrleitung (1), den Färbebehälter sowie das Textilgut pulsierenden, blinden bzw. an Farbstoff verarmten Gesamtfärbeflotte.
  • Mit der ungefinishten Fabrikationsware des Farbstoffes C.I. Disperse Yellow 114 wurden 20 Muffs aus PES-Fasern zu je 2 kg wie folgt gefärbt:
    • Dazu wurden 130 g reiner Farbstoff in 1000 cm3 Dimethylformamid bei 80°C gelöst und diese Lösung wurde in dem dampfbeheizten Ansatzgefäß (2) der oben beschriebenen Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 deponiert.
  • Unterdessen hatte man in dem mit dem zu färbenden Textilgut beschickten Färbebehälter eine blinde Flotte aus 320 1 Wasser eingefüllt. Diese wurde zunächst durch Ansäuern auf pH 5 eingestellt und zirkulierte sodann - unter Aufheizen sowie wechselnder Strömungsrichtung über das im Verein mit Rohrleitung (1) gebildete Zirkulationssystem des Färbebehälters - bei Färbetemperatur von 130°C durch die PES-Muffs. Die Umschaltintervalle betrugen jeweils 4 Minuten .. von außen nach innen und 3 Minuten von innen nach außen. Hierbei wurde die Farbstofflösung (3) auf 3 Umschaltintervalle verteilt zu etwa je 1/3 der Ansatzmenge dem Kreislauf der Gesamtflotte zudosiert.
  • Die Überführung der Farbstofflösung (3) erfolgte unter Zuhilfenahme von Stickstoff, der in das Ansatzgefäß (2) gepreßt wurde und den Flüssigkeitsspiegel mit einem Druck von 5 bar überlagerte. Sobald nun das Dosierventil (9) geöffnet wurde, stieg infolge des erhöhten Druckes auf die Oberfläche der Flüssigkeit außerhalb des Steigrohres (8) die Farbstofflösung in diesem Steigrohr hoch und gelangte auf diesem Weg in die zirkulierende Flotte.
  • Nach 20 Minuten Färbezeit wurde das Färbesystem abgekühlt, das Textilgut dem Färbebehälter entnommen sowie ohne reduktive Nachbehandlung nur mit Wasser gespült.
  • Auf der Ware wurde eine dunkle klare Gelbfärbung mit sehr guter Egalität und guten Echtheitseigenschaften erhalten. Mit dem so gefärbten PES-Muff wurde ein Unegalitätstest durchgeführt. Das Ergebnis ist weiter unten angeführt.
  • Beispiel 2
  • Für die nachfolgende Färbung wurde ein Garnfärbeapparat analog der Beschreibung in Beispiel 1 benutzt, bei dem die zur Bildung des Flottenkreislaufes dienende Rohrleitung (1) hier jedoch mit einer als Bypass geschalteten Dosiervorrichtung entsprechend Fig. 2 versehen ist.
  • Diese Dosiervorrichtung besteht darin, daß eine Nebenschlußleitung (10a, 10b), die ein zwischen deren Abschnitte (10a) und (10b) eingebautes, mit einem durch ein Ventil verschließbaren Druckablaß (5) ausgerüstetes Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) für die Farbstofflösung (3) durchläuft, vom Rohrleitungsabschnitt (1a) abzweigt und nach gewissem Abstand dieser Rohrleitung im Abschnitt (1b) wieder zugeführt wird. Durch an den beiden Verzweigungsstellen angeordnete Dreiwegehähne (11a, 11b) wird erreicht, daß der Flottenumlauf entweder nur über das Zirkulationssystem des Färbebehälters entlang der Rohrleitungsteile (1a -- 1c - 1b) stattfindet, oder unter Einbeziehung von Bypass samt Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (1b - 11b - 10b - 2 - 10a - 11a - 1a)seinen Weg nimmt. Das Dosierungsprinzip beruht im vorliegenden Falle darauf, daß durch geeignete Betätigung von Dreiwegehahn (11b) heiße, blinde oder an Farbstoff verarmte Flotte in Strömungsrichtung der Rohrleitungen bei (1b) entnommen, über die Strecke (10b) durch das Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) geleitet und sodann über die Strecke (10a) sowie den zweiten Dreiwegehahn (11a) wieder in die Rohrleitung bei (1a) zurückgeführt wird. Diese Maßnahme bewirkt, daß Farbstofflösung (3) portionsweise mitgeschleppt wird und sodann in der zirkulierenden Gesamtflotte zur gleichmäßigen Verteilung kommt.
  • Mit der ungefinishten Fabrikationsware des Farbstoffes C.I. Disperse Red 183 wurde ein 700 g Muff aus PES-Fasern wie folgt gefärbt:
    • 6,3 g reiner Farbstoff wurden in 200 cm3 Dimethylacetamid bei 20°C gelöst und diese Lösung wurde auch bei Raumtemperatur im Ansatzgefäß (2) der oben beschriebenen Dosiervorrichtung gemäß Fig. 2 deponiert.
  • In der Zwischenzeit wurde die blinde Flotte von 20 1 Wasser durch Ansäuern auf pH 5 eingestellt und über die aus den Abschnitten (1a), (1c) und (1b) zusammengesetzte Rohrleitung durch den im Färbebehälter gelagerten PES-Muff unter denselben Behandlungsbedingungen wie in Beispiel 1 zur Zirkulation gebracht.
  • Sobald auf dem Textilgut Färbebedingungen eingestellt waren, wurde die Überführung der Farbstofflösung (3) in den Färbebehälter in Gang gesetzt. Durch synchrones Umschalten der Dreiwegehähne (11a) und (11b) zirkulierte die heiße Flotte 8mal kurzfristig über den Weg (1b) - (11b) - (10b) - (2) - (10a) - (11a) - (1a) und nahm aus dem Ansatzgefäß (2) jedesmal etwa 25 cm3 Farbstofflösung in den Zirkulationsstrom mit.
  • Auch diese Färbung wurde nach 20 Minuten Färbezeit beendet, das gefärbte PES-Material mit einem wäßrigen Bad unter Zusatz von 3 cm3/l NaOH-Lösung von 38°Be und 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels 10 Minuten bei 85°C reduktiv nachbehandelt und anschließend mit Wasser gespült.
  • Auf der Ware wurde eine dunkle Scharlachfärbung mit guter Egalität und guten Echtheitseigenschaften erhalten. Auch mit diesem Muff wurde ein Unegalitätstest durchgeführt, das Ergebnis davon siehe unten.
  • Beispiel 3
  • 14 g des reinen Farbstoffs C.I. Disperse Red 132 wurden in 100 cm3 Dimethylsulfoxid bei 50°C gelöst und diese Lösung wurde im Ansatzgefäß (2) gemäß Fig. 1 deponiert. Das Ansatzgefäß war beheizt.
  • Das benutzte Färbesystem aus Färbebehälter samt darin untergebrachtem Textilgut war von gleicher Art wie in Beispiel 1. Eine blinde 20 1-Flotte zirkulierte durch einen Muff aus PES-Fasern von 700 g. Diese wäßrige, 130°C warme Flotte wurde mit 1 g/l eines Dispergiermittels versetzt und auf pH 5 eingestellt.
  • Nach Vorliegen der Färbebedingungen fand die Überführung der Farbstofflösung aufgeteilt in 8 Portionen statt. Nach abgeschlossener Zudosierung wurde die Färbeoperation noch weitere 20 Minuten fortgeführt und sodann beendet.
  • Zur Fertigstellung wurde die so gefärbte Ware anschließend nur mit Wasser gespült und eine Rosafärbung mit guter Egalität und guten Echtheitseigenschaften erhalten. Das Ergebnis des Unegalitätstestes ist unten in der Tabelle aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • 10 g des reinen Farbstoffes C.I. Solvent Blue 122 wurden in 200 cm3 Dimethylformamid bei 100°C gelost und mit dieser Lösung wurde ein Muff aus PES-Fasern von 800 g wie in Beispiel 3 gefärbt. Dieser Muff mußte zur Erzielung von guten Echtheitseigenschaften reduktiv nachbehandelt werden.
  • Es wurde eine gute egale, mittelstarke Blaufärbung erhalten. Das Ergebnis des Unegalitätstests siehe unten.
  • Beispiel 5
  • Der hier verwendete Garnfärbeapparat entspricht im Prinzip dem von Beispiel 1, wobei die zur Bildung des Flottenkreislaufes vorgesehene Rohrleitung (1) jedoch in diesem Falle einen Anschluß zu der in Fig. 3 dargestellten Dosiervorrichtung aufweist.
  • Diese Dosiervorrichtung setzt sich zusammen aus einem Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) für die Farbstofflösung (3), enthaltend eine Zuführung (4) für Druckluft bzw. Druckgas und ist umgeben von einem Heizmantel (7) zur Steuerung der Temperatur in der Farbstofflösung (3). Eine vom Gefäßboden abzweigende überführungsleitung (12), versehen mit einem Dosierventil (9) dient als Verbindung zwischen dem Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) und der Rohrleitung (1) für den Flottenkreislauf. Sobald man nun auf den Flüssigkeitsspiegel der Farbstofflösung (3) einen relativen Überdruck ausübt, läßt sich bei geöffnetem Dosierventil (9) portionsweise Farbstofflösung (3) vom Ansatz- bzw. Vorratsgefäß (2) in die den Flottenkreislauf aufnehmende Rohrleitung (1) drücken, die nach erfolgter Injektion in der zirkulierenden blinden oder an Farbstoff verarmten Flotte gleichmäßig verteilt wird.
  • 1,5 g des reinen Farbmittels C.I. Pigment Red 3 mit der C.I. Nr. 12 120 wurden in 150 cm3 Essigsäure-sek.butylester bei 110°C gelöst und im beheizten Ansatzgefäß (2) der oben beschriebenen Dosiervorrichtung gemäß Fig. 3 deponiert.
  • Mit dieser Lösung wurde ein Muff aus PES-Fasern wie in Beispiel 4 gefärbt und nachbehandelt.
  • Es wurde eine helle Scharlachfärbung mit guter Egalität erhalten. Das Ergebnis des Uncgalitätstests siehe unten.
  • Beurteilung der in den Beispielen durchcreführten Färbungen mittels Unegalitätstest
  • Nach Weingarten, Melliand Textilberichte 59 (1978), 59-64 kann das Egalitätsverhalten von Dispersionshandelsfarbstoffen folgendermaßen bestimmt werden:
    • Nach 20 Minuten Färbezeit bei Färbetemperatur von 130°C wird die Färbung abgebrochen und aus den gefärbten PES-Muffs werden in radialer Richtung 5 Proben entnommen. Die Stellen der Probeentnahme verteilen sich längs des Radius gleichmäßig von innen nach außen. Die Proben werden getrocknet und der nicht fixierte Farbstoff wird mit kaltem Aceton abgelöst. Dann wird die Farbstoffkonzentration dieser Proben in der Faser durch Auflösung mit sauer eingestelltem Dimethylformamid spektralphotometrisch bestimmt. Aus den Meßergebnissen des Konzentrationsprofils in radialer Richtung wird die Unegalität nach der Formel
      Figure imgb0001
  • errechnet (Cmax = maximale, Cmin = minimale Farbstoffkonzentration auf der Faser der 5 Proben in radialer Richtung).
  • Je kleiner der Ku-Wert, desto besser wird das Egalisierverhalten des Dispcrsions-Handelsfarbstoffs beurteilt.
  • In der folgenden Tabelle werden die Ku20-Werte der PES-Färbungen mit Handelsfarbstoffen nach dem isothermen Rapidcolor-Färbeverfahren mit den Ku20-Werten der Färbungen der Beispiele 1 bis 3 verglichen (alles für etwa gleiche Farbtiefe) .
  • Ebenso sind die Ku20-Werte der Beispiele 4 und 5 aufgeführt, für die ein Vergleich entfällt, da nach den bisher üblichen Verfahren diese Farbstoffe bzw. Pigmente für die PES-Färberei nicht einsetzbar waren.
  • Figure imgb0002

Claims (12)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Textilmaterial aus hydrophoben synthetischen Fasern für sich allein oder als Bestandteil von Mischungen mit natürlichen oder anderen synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode mit heißfixierbaren Farbmitteln in einem geschlossenen apparativen System sowohl unter Hochtemperatur(HT)-Bedingungen bei dem sich einstellenden erhöhten Druck als auch unter atmosphärischem Druck, bei Temperaturen zwischen 90° und 140°C aus wäßrigem Medium mittels einer bewegten Flotte, welche in dem Färbesystem so lange Zeit umgewälzt wird, bis das Farbmittel auf das Textilmaterial aufgezogen und in . diesem fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Wasser praktisch nicht lösliche bzw. schwerlösliche Farbstoffe und/oder Pigmente, ohne vorherige Aufbereitung durch einen auf passende Färbeeigenschaften ausgerichteten Finish bzw. in Abwesenheit von speziellen Bindemitteln, in einem oder.mehreren organischen Lösungsmitteln, die unter Färbebedingungen in Wasser ausreichend löslich oder mit diesem mischbar sind, gelöst werden und die so erhaltene Lösung sodann in die zirkulierende, das Textilmaterial bereits bei Färbetemperatur durch- bzw. umströmende, farbstoff-freie bzw. an Farbstoff verarmte wäßrige Flotte eingcbracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel vom definierten Typ alle solche für sich allein oder ihre Mischungen eingesetzt werden, in denen die erwähnten Farbstoffe und/ oder Pigmente in ausreichend hoher Konzentration löslich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Löslichkeit von Farbstoff und/oder Pigment das organische Lösungsmittel erhitzt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment in die zirkulierende wäßrige Flotte portionsweise in bestimmten ZeitabständEn erfolgt.
.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment in die zirkulierende wäßrige Flotte bei wechselnder Strömungsrichtung auf mehrere Umwälztakte verteilt erfolgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment in die zirkulierende wäßrige Flotte bei gut egalisierenden Farbmitteln in einer einzigen Charge oder in wenigen Portionen und bei schlecht egalisierenden Farbmitteln in mehreren Portionen erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment in die zirkulierende wäßrige Flotte aus einem druckdicht verschließbaren Ansatz- bzw. Vorratsgefäß über eine entsprechende Bypass-Schaltung erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment in die zirkulierende wäßrige Flotte aus einem druckdicht verschließbaren Ansatz- bzw. Vorratsgefäß durch Beaufschlagung von Druck auf den Flüssigkeitsspiegel der. organischen Lösung oder durch die Saugwirkung einer Pumpe über eine entsprechende Ventilsteuerung erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tensid bzw. eine Tensid-Mischung der organischen Lösung von Farbstoff und/oder Pigment im Ansatz bzw. Vorratsgefäß oder der zirkulierenden, farbstoff-freien bzw. an Farbstoff verarmten wäßrigen Flotte zugegeben wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Restflotte nach dem Ausziehen von Farbstoff und/oder Pigment mehrfach für erneute Färbungen verwendet wird, sofern darin keine störenden Rückstände von Stellmittel, Dispergiermittel oder Egalisiermittel aus einer vorgängigen Färbeoperation zurückgeblieben sind.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß Textilmaterial gefärbt wird, welches aus Polyesterfasern besteht oder solche enthält.
12. Modifikation des Verfahrens zum gleichmäßigen Färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß normal gefinishte, aber schwer egalisierbare Dispersionsfarbstoffe für sich allein oder in Mischung mit ungefinishten Dispersionsfarbstoffen eingesetzt werden.
EP83102623A 1982-03-20 1983-03-17 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode Withdrawn EP0090272A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210380 1982-03-20
DE3210380A DE3210380C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090272A2 true EP0090272A2 (de) 1983-10-05
EP0090272A3 EP0090272A3 (de) 1984-11-28

Family

ID=6158908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102623A Withdrawn EP0090272A3 (de) 1982-03-20 1983-03-17 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4491995A (de)
EP (1) EP0090272A3 (de)
JP (1) JPS58169583A (de)
KR (1) KR840004204A (de)
DE (1) DE3210380C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143077A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0204656A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
FR2658210A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Champagne Teinturerie Procede de traitement et de reajustement d'un bain de traitement (teinture) de produits textiles ainsi que dispositif utilise pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61252381A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 株式会社 日阪製作所 低浴比染色における染液の供給方法
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794193A1 (de) * 1967-09-29 1971-05-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Faerben von hydrophoben Textilmaterialien
DE2337097A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von synthetischem fasermaterial und dessen mischungen mit natuerlichem fasermaterial
LU70654A1 (de) * 1974-04-13 1974-12-10
DE2331669A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthesefasern
DE2534562A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2456250B2 (de) * 1974-11-28 1979-09-27 Rudolf Then, Faerbereimaschinenfabrik Gmbh, 7172 Schwaebisch Hall Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555939A (de) * 1972-06-19 1974-11-15
DK514674A (da) * 1974-05-22 1975-11-23 Obermaier & Cie Fremgangsmade til veskebehandling, navnlig til farvning af tekstilfibre, og apparat til gennemforelse af fremgangsmaden
DE2534618C3 (de) * 1975-08-02 1978-03-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum isothermischen Hochtemperaturfärben
JPS5845519B2 (ja) * 1976-07-16 1983-10-11 三井東圧化学株式会社 合成繊維の染色法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794193A1 (de) * 1967-09-29 1971-05-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Faerben von hydrophoben Textilmaterialien
DE2337097A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von synthetischem fasermaterial und dessen mischungen mit natuerlichem fasermaterial
DE2331669A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthesefasern
LU70654A1 (de) * 1974-04-13 1974-12-10
DE2456250B2 (de) * 1974-11-28 1979-09-27 Rudolf Then, Faerbereimaschinenfabrik Gmbh, 7172 Schwaebisch Hall Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut
DE2534562A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen, isothermischen hochtemperaturfaerben von hydrophoben synthetischen fasern mit dispersionsfarbstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143077A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0204656A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
FR2658210A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Champagne Teinturerie Procede de traitement et de reajustement d'un bain de traitement (teinture) de produits textiles ainsi que dispositif utilise pour la mise en óoeuvre de ce procede.
EP0443281A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-28 Teinturerie De Champagne Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien sowie zur Wiedereinstellung eines Behandlungsbades

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090272A3 (de) 1984-11-28
KR840004204A (ko) 1984-10-10
DE3210380A1 (de) 1983-09-29
DE3210380C2 (de) 1986-01-02
US4491995A (en) 1985-01-08
JPS58169583A (ja) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE1921452A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden,raschen Faerben von Textilmaterialien sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
EP0090272A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode
DE2330622A1 (de) Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
EP0296485A2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Geweben oder Gewirken aus Polyesterfasern oder Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern in Jet-Färbemaschinen
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2534618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isothermischen faerben
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057194C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2235110B2 (de) Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
DE3539475A1 (de) Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE2239563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilmaterialien aus synthetischen fasern oder in mischung mit natuerlichen fasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE2422968A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus extrem kurzem flottenverhaeltnis nach der ausziehmethode
DE2057120B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2741266A1 (de) Kurzflottenfaerbeverfahren fuer stueckwaren aus cellulosefasern in strangform
DE1091981B (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE2203401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLANDER, SIEGFRIED, DR.