DE2534562B2 - Verfahren zum isothermischen hochtemperaturfaerben von textilgut aus hydrophoben synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zum isothermischen hochtemperaturfaerben von textilgut aus hydrophoben synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2534562B2
DE2534562B2 DE19752534562 DE2534562A DE2534562B2 DE 2534562 B2 DE2534562 B2 DE 2534562B2 DE 19752534562 DE19752534562 DE 19752534562 DE 2534562 A DE2534562 A DE 2534562A DE 2534562 B2 DE2534562 B2 DE 2534562B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
liquor
predispersed
disperse
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534562C3 (de
DE2534562A1 (de
Inventor
Helmut Dipl-Chem Dr 6233 Kelkheim Lehmann Joachim Walter 6233 Kelkheim Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2534562A priority Critical patent/DE2534562C3/de
Priority to GB31924/76A priority patent/GB1550639A/en
Priority to US05/710,139 priority patent/US4125371A/en
Priority to BE169492A priority patent/BE844807A/xx
Priority to FR7623560A priority patent/FR2320381A1/fr
Publication of DE2534562A1 publication Critical patent/DE2534562A1/de
Publication of DE2534562B2 publication Critical patent/DE2534562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534562C3 publication Critical patent/DE2534562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • D06B21/02Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/934High temperature and pressure dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

40
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum isothermiichen Hochtemperaiurfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern in einem geschlossenen Färbesystem mit wasserunlöslichen Dispersionsfarb- so stoffen nach der Ausziehmethode, wobei der in Wasser von 40 bis 6O0C vordispergierte Dispersionsfarbstoff in die bereits zirkulierende, zusammen mit dem Textilgut .:βϋί Färbetemperatur zwischen 115 und 14O0C, vorzugsweise 120 bis 1350C. erhitzte sowie auf einen pH-Wert von 4—6 eingestellte, wäßrige Färbeflotte eingeschleust r wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 22 35 110 ist ein derartiges Verfahren zum Hochtemperaturfärben bekannt, bei dem zunächst das lediglich aus auf pH 4—6 eingestelltem Wasser bestehende Färbebad zusammen mit der Ware auf die vorgesehene Färbetemperatur zwischen 115°C und 14O0C aufgeheizt wird. Hierbei wird in einem separaten Ansatzgefäß der Farbstoff vordispergiert, und dann wird diese Dispersion in einer einzigen Charge über eine sogenannte Zusatztasche oder einen injektor in das heiße Färbebad eingeschleust.
Die deutsche Offenlegungsschrift 22 56116 hat
ebenfalls das isothermischß Färben von Textilmaterial aus Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen zum Gegenstand, wobei die Farbstoffe erst bei Farbetemperatur in das Färbebad eingebracht werden. Auch dieses bekannte Verfahren setzt eine vorhergehende Dispergierung der verwendeten Farbstoffe in dem jeweiligen Färbemedium voraus.
Noch ein Verfahren zum isothermischen Färber^ von hydrophobem organischen Polyestermaterial unter Einsatz einer durch die Ware zirkulierenden Flotte ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 30 622 bekannt Hierzu werden die dispergiermi'.telfreien oder -armen Farbstoffe in 90-950C heißem Wasser aufgeschlärnmt. Noch vom Färbesystem getrennt, wird die Suspension auf die Färbetemperatur erhitzt und dann ebenfalls in das vorgeheizte Färbesystem aus Färbeflotte und Ware eingeschleust. Nach der Beschreibung ist also auch hier eine Vorbereitung des Farbstoffes, die einem Vordispergieren gleichkommt, vonnöten.
Alle diese zuvor besprochenen Methoden gemäß Stand der Technik bringen den vordispergierten oder anderweitig zubereiten Farbstoff in einem einmaligen Zusatz in das auf Farbetemperatur erhitzte Färbesystem ein. Aus diesen Vorgehen ergeben sich für die Sicherheit des Verfahrens und die Egalität der Färbung Nachteile, die vor allem auf folgendem Sachverhalt begründet sind
Ls ist aus der Erfahrung bekannt, daß bei optimalem Flottendurchsatz durch das Färbegut und konstanter Färbetemperatur bei einmaliger Flottenumwälzung, d. h. der Zeit, in der die gesar.Ue zur Verfügung stehende Färbeflotte einmal durch das Färbegut gepumpt wird, höchstens bis zu 2% des in dieser Färbeflotte enthaltenen Farbstoffes auf das Färbegut aufziehen. In der Regel sind also etwa 50 Flottenumwälzungen notwendig, bis der Farbstoff aus dem Färbebad völlig ausgezogen ist. Daraus folgt auch, daß z. B. bei einer Flottenumwälzung je Minute, 50 Minuten benötigt werden, um das Färbebad zu erschöpfen. Bei vier Umwälzungen/min ziehen in einer Minute ca. 4 χ 2% oder 8% des zur Verfügung stehenden Farbstoffes aus, der gesamte Ausziehvorgang nimmt unter diesen Bedingungen nur noch etwa 13 Minuten in Anspruch.
Dieser Erfahrungswert von 2% ist weitgehend unabhängig davon, ob helle oder tiefe Färbungen, also solche mit geringem oder hohem Farbstoffeinsatz hergestellt werden.
Bei einer Färbung mit z. B. 3% Farbstoff, bezogen auf das Warengewicht, sind nach einer Flottenumwälzung 2% dieser Farbstoffmenge, also 0,06% Farbstoff vom Warengewicht ausgezogen.
Erlauben die Zirkulationspumpe und die Packungsdichte des Materials 4 Flottenumwälzungen/min, so sind nach diesen 4 Umwälzungen oder nach einer Minute 8% des Farbstoffangebotes oder ö,24°/b Farbstoff vom Warengewicht auf die Faser gezogen.
Bei einer Färbung mit nur 1% Farbstoff vom Warengewicht bleibt der Badauszug von etwa 2% per Umwälzung erhalten. Nach einer Umwälzung sind dann 0,02% Farbstoff vom Warengewicht aufgezogen. Für 4 Umwälzungen ergeben sich dann wieder 8% vom .Gesamtfarbstoff oder 0,08% vom Warengewicht aufgezogener Farbstoff.
Daraus läßt sich ableiten, daß die Zeit zum Aufziehen des Farbstoffes mit der Erhöhung der Zahl der Flottenumwälzungen in der Zeiteinheit, also des Wertes Umwälzungen/min, verkürzt werden kann. Das läßt sich
durch Steigerung der Pumpenleistung erreichen. Wird auf diese Weise z. B, die Anzahl der Flottenumwälzungen/min verdreifacht, so kann die zum Aufziehen des Farbstoffes benötigte Zeil auf Vj verkürzt werden. Es muß jedoch immer noch eine bestimmte Zeit wc'itergefürbl werden, um die Farbstoffdiffusion in der Faser, die für die Qualität der Färbung ebcntalls entscheidend ist, zu ermöglichen. Aus der verkürzten Aufziehzeit und der ebenfalls verkürzten Aufheizzeit ergeben sich die Grundzüge der vorangestellten Verfahren gemäß Stand der Technik, jedoch haben diese noch schwerwiegende Nachteils,
Wird nämlich entsprechend den oben diskutierten Verfahren der gesamte Farbstoff in einer einzigen Charge in das Färbebad eingeschleust, so muß er für einen Zeitraum von — je nach Flottendurchsatz — 15—30 oder mehr Minuten in stabiler Dispersion gehalten werden. Nun ist aber bei den bereits erreichten hohen Färbetemperaturen die Neigung /um Brechen der Dispersion erhöht Ebenso störend ist die Kristallisationsneigung der Dispersionsfarbstoffe unter diesen Bedingungen. Hat diese Farbstoffkristallisation erst einmal eingesetzt, so führt sie unweigerlich und rasch zu Abfiltrationen des auskristallisierten Farbstoffes auf dem Fasermaterial und zu unegalen, reibunechten Färbungen.
ßfcim einsatz von Farbstoff kombinationen mit Komponenten, die coloristisch nicht völlig übereinstimmen, kann es beim Färben zu Unegalitäten dann kommen, wenn die gesamte Färbst of fdispersion auf einmal bei Färbetemperatur eingeschleust wird.
Die vorliegende Erfindung hat es sich nunmehr zur Aufgabe gestellt,das eingangs erläuterte Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfä'ben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern in einem geschlossenen Färbesystem mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode so zu verbessern, daß alle diese beschriebenen Störfaktoren ausgeschaltet sind und außerdem die Egalität der Färbungen günstig beeinflußt wird. Mit Jiesem neuen Verfahren sollen sich auch äußerst schwierig zu färbende Farbtöne, z. B. Braun- oder Graunuancen (die üblicherweise mit Kombinationen aus solchen Farbstoffen gefärbt werden müssen, die ein unterschiedliches färberisches Verhalten aufweisen) einwandfrei egal färben lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzahl der Flottenumwälzungen pro Minute und die je Flottenumwälzung auf die Fasern aufgezogene Farbstoffmenge durch Messung ermittelt und der vordispergierte Dispersionsfarbstoff in Abhängigkeit der ermittelten Werte dosiert in die Färbeflotte eingebracht wird. Das bedeutet also, daß erfindungsge maß nur die Menge zudosiert wird, die je Fiottenumwälzung tatsächlich auszieht. Dieser Richtsatz kann dermaßen eingehalten werden, daß man den gesamten einzusetzenden Farbstoff nur in (vom Flottendurchfluß abhängenden) Teilmengen in einem vorgegeber in Rhythmus (Takt) zudosiert oder aber den Farbstoffzusatz kontinuierlich über einen längeren Zettraum, d. h. über eine größere Anzahl Flottenumwälzungen hinweg, vornimmt, so daß der Farbstoffzusatz in Übereinstimmung mit dem ermittelten Meßwert (Flottenumwälzungen/min) erfolgt Die Dosierung kann also diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen und kann elektronisch geregelt werden.
Als besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich die Voraüss^tzunger! nach der
DT-AS 22 35110 erwiesen. Im einzelnen verläuft das Verfahren wie folgt:
Der gesamte Dispersionsfarbstoff wird in einer bestimmten Menge Wasser von 40-600C dispergiert. Es liegt damit eine vorgegebene Konzentration dsr Vordispersion vor. Unter Vordispersion wird also die Vorbereitungsform des Farbstoffes Verstandes, die den Farbstoff zum Zusetzen in das Färbebad geeignet macht. Ihre Menge kann rein mengenmäßig oder aber auf eine bestimmte Konzentration des Farbstoffes abgestellt sein. Im ersten Fall wird unabhängig von der eingesetzten Farbstoffmenge immer dasselbe Volumen Vordispersion bereitet, im zweiten Fall wird immer die gleiche Farbstoffkonzentration eingestellt, dadurch ergibt sich bei großer Farbstoffmenge ein großes Volumen Vordispersion, bei geringerer Farbstoffmenge aber ein kleineres Volumen Vordispersion.
Für das Verfahren ist es günstig, die mengenmäßige Einstellung der Vordispersion zu wählen, da dann die Dosiervorrichtung nur einmal für diese ständig gleichbleibende Menge eingestellt zu werden braucht und die Dosierung über eine reine Volumenmessung erfolgt. Außerdem kann die Färbeflotte beim Ansatz so bemessen werden, daß die Aufnahme des zusätzlichen Volumens der Vordispersion in den Färbeapparat berücksichtigt wird.
Dispersionen von 40—60°C sind außerordentlich stabil und zeig :n kein»; Neigung zum Kristallisieren des Farbstoffes. Werden die Vordispersionen bei Färbetemjo peratur, also bei 115—14O0C, angesetzt oder nach dem Ansetzen auf diese aufgeheizt, so ist diese Gefahr bere't·. gegeben.
Außerdem werden zum Ansetzen solcher Vordispersionen druckdichte Ansatzgefäße benötigt. Das ist nicht nötig, wenn die Vordispersion bei 40—600C hergestellt wird.
Während des Ansetzens der Vordispersion wird das Färbebaci (aus mit Essigsäure auf pH 4-6 eingestelltem Wasser) zusammen mit der Ware auf die Färbetemperatür zwischen 115—1400C aufgeheizt und in Zirkulation versetzt. Mit einer Meßeinrichtung wird der Flottendurchsatz, d. h. die Anzahl der Flottenumwälzungen/min ermittelt, und über den mit der Meßeinrichtung gekoppelten Injektor wird dann nur eine vom erhaltenen Meßwert abhängige, errechnete Teilmenge der Vordispersion (und damit eine bestimmte Teilmenge des Gesamtfarbstoffes) in die Flottenzirkulation hineingepumpt. Da der Flottendurchsatz direkt ermittelt wird, ist die Meßeinrichtung von der Packungsdichte und der Art des zu färbenden Materials sowie von eventuell schwankender Pumpenleistung unabhängig. Diese Faktoren, die die Anzahl der Flottenumwälzungen/min beeinflussen, sind durch die direkte Messung eliminiert.
Nach einer bestimmten, wählbaren und bei elektronischer Vorrichtung einstellbaren Zeit wird abermals eine zweite berechnete Teilmenge der Vordispersion ins Färbebad eingeschleust. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gesamte Vordispersion ins Färbehad eingebracht ist. Es wird also die Vordispersion in einem wählbaren Rhythmus (Takt), z.B. jeweils nach Ablauf einer halben, ganzen oder anderthalben usw. Minute, in Teilmengen eingeschleust, wobei die Größe der Teilmengen direkt von der ermittelten Anzahl der Flottenumwälzungen während eines Taktes abhängt und davon, daß während einer einzigen Flonenumwälzung etwa 2% des Gesamtfarbstoffes, das entspricht auch 2% der Vordispersion, eingebracht werden sollen.
Der Zusammenhang zwischen Flottendurchsaiz
(Flottenurnwälzungen/roin), wilblbarem Einschleusrbylhrrius und der pro ßinschlcu'ilitkt einzuschleusenden Teilmenge Vordispersion in Prozent von deren
Gesamtmenge gebt aus folgender Tabelle hervor. In ihr sind ferner Werte über die Dauer der Einscblcuspcriodc und die Cesamtfürbcdaucr einhalten.
Flottenum ßimchleusrhvthmus I min 1,5 min 2 min Dauer der Oc»Bini-
wälzungen 3 4 5 iiinkdileiiS' färhc/.eii
je Minute 8% 12% 16% periode
0,5 min 6% 9% 12% etwa :nm eiwa inn
.Spalte 1 2 5% 7,5% 10% 6 7
4 4% 4% 6% 8% 13 25-40
3 3% 3% 4,5% 6% 17 30-50
2,5 2,5% 2% 3% 4% 20 30-50
2 2% 25 30-50
1,5 1,5% 35 40-60
1 1% 50 «0-60
Die Angaben in den Spalten 2—5 geben die pro Einschlcustaki in die Färbeflotte einzubringende Teilmenge Vordispersion in °/o von der Gesamtmenge an.
Diese Werte gelten auch für auf konstante Farbstoff konzentration eingestellte Vordispersionen.
Da im allgemeinen die Durchflußratc im Laufe der Färbezeit sich kaum ändert, ist in der Regel eine einmalige Berechnung der Teilmenge aus dem Meßwert und dem gewünschten Einschlcosrhyihmus für die betreffende Färbung ausreichend. Es wird dann im vorgegebenen Takt immer die gleiche Teilmenge Vordispersion, bis zu deren Verbrauch ins Färbebad gepumpt.
Nach Abschluß der Eirvschleuxperiode muß noch 10- 20 Minuten b?i der Färbetemperatur weitergefärbt werden, um dem Farbstoff die Diffusion in die Faser zu ermöglichen. Das ist bei den Werten der Spalte 7 bereits berücksichtigt. Aus der Tabelle geht hervor, daß bei Durchsatzraten von nur einer oder anderthalb holtcnumwälzungtn/min keine wesentliche Verkürzung der Färbedauer zu erv/arten ist.
Trotzdem ist noch der Vorteil der verkürzten
Aufheizzeit und die bessere Egalität der Färbungen gegeben. Bei diesen Flottcndurchsatzraten braucht die an die Zusatzperiode anschließende Färbezeit für die cFarbstoffdiffusion nur 5—10 Minuten betragen, da der
/Farbstoff schon während der Zusatzperiode genügend * in die Faser diffundieren kann.
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise wird die Injektorpumpe, weiche die Vordispersion in das Färbebad pumpt, von der Durchflußmeßeinrichtung elektronisch so gesteuert, daß pro Fiottenumwälzung 2°/o der Vordispersion in die Färbeflotte eingeschleust werden.
Es war überraschend, daß das Verfahren die Egalilili der Färbungen zu verbessern in der Lage ist, denn es ist bisher bckanntgewtsen, daß die Gefahr unegale Färbungen zu erhalten, bei hellen Färbungen, a Ko geringerem Farbstoffeinsatz, größer i»t. Da nun zu Beginn der Einschleusperiode nur Teilmengen des
Gesaintfarbstoffes ins Färbebad eingebracht werden, waren eher Unegalitäten zu befürchten, welche gleich zu Beginn der Färbung entstehen, solange noch wenig Farbstoff ins Färbebad eingebracht ist Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß gegenüber den bisherigen Verfahren durch den Zusatz der Vordispersion keine starke Temperaturschwankung der erhitzten Färbeflotte auftritt. Bei einem nur einmaligen Zusatz der gesamten nur 40—6O0C warmen Vordispersion ist diese Gefahr gegeben, die u.U. zum Brechen der
,15 Dispersion im Färbebad und so zu Fehlfärbungen führen kann. Bei Zuführung von nur Teilmengen der Vordispersion ins Färbebad, kann die daraus resultierende geringfügige Temperaturschwankung sofort ausgeglichen werden.
. Während der gesamten Färbezeit wird der Wechsel der Flottenströmungsrichtung in üblichen Abständen vorgenommen.
Die praktische Durchführung des Verfahrens ist nicht von einer bestimmten Vorrichtung abhängig, sie kann auch rein manuell erfolgen, indem die Anzahl der Flottenumwälzungen pro Minute gemessen und durch Einschalten des Injektors in bestimmten Zeitabständen bestimmte, von der gemessenen Durchsatzrate abhängige Teilmengen Vordispersion in die Färbeflotte
gepumpt werden. Vorzugsweise wird jedoch eine elektronische Steuerung angewendet, da sie Fehler auszuschließen in der Lage ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturförben von Textilgut aus hydrophoben syniheti- * sehen Fasern in einem geschlossenen Färbesystem mit Wasserunlöslichen Dispersionsfarbuoffen nach der Ausziehmethode, wobei der in Wasser von 40 bis 6O0C vordispergierte Dispersionsfarbstoff in die bereits zirkulierende, zusammen mit dem Textilgut auf Färbetemperatur zwischen 115 und 14O0C, vorzugsweise 129 bis 1350C1 erhitzte sowie auf einen pH-Wert von 4-6 eingestellte, wäQrige Färbeflotte eingeschleust wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Flottenumwälzungen pro Minute und die je Flottenumwälzung auf die Fasern aufgezogene Farbstoffmenge durch Messung ermittelt und der vordispergierte Dispersionsfarbstoff in Abhängigkeit der ermittelten Werte dosiert in die Färbeflotte eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordispergierte Dispersionsfarbstoff auf ein vorgegebenes Volumen eingestellt wird und die Dosierung über eine Volumenmessung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordispergierte Dispersionsfarbstoff auf eine vorgegebene Farbstoffkonzentration eingestellt ist und die Dosierung über eine Volumenmessung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung des vordispergierten Dispersionsfarbstoffe zur Färbeflotte kontinuierlich erfolgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung des vordispergierten Dispersionsfarbstoffs zur Färbeflotte diskontinuierlich erfolgt.
DE2534562A 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern Expired DE2534562C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534562A DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
GB31924/76A GB1550639A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Process for dyeing hydrophobic synthetic fibres with disperse dyestuffs
US05/710,139 US4125371A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Process for the level, isothermal high-temperature dyeing of hydrophobic synthetic fibers with disperse dyestuffs
BE169492A BE844807A (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibre synthetiques avec des colorants de dispersion
FR7623560A FR2320381A1 (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Procede de teinture isotherme a haute temperature de fibres synthetiques avec des colorants de dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534562A DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534562A1 DE2534562A1 (de) 1977-02-03
DE2534562B2 true DE2534562B2 (de) 1977-07-21
DE2534562C3 DE2534562C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5953059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534562A Expired DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125371A (de)
BE (1) BE844807A (de)
DE (1) DE2534562C3 (de)
FR (1) FR2320381A1 (de)
GB (1) GB1550639A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721680C3 (de) * 1977-05-13 1980-03-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von strangf örmigem Textilgut
DE2914111A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Bayer Ag Verfahren zum faerben von cellulosematerialien mit reaktivfarbstoffen nach dem ausziehverfahren
CH666780GA3 (de) * 1981-11-21 1988-08-31
DE3210380C2 (de) * 1982-03-20 1986-01-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
FR2552789B1 (fr) * 1983-10-01 1986-12-19 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles
US4655786A (en) * 1983-11-15 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic fibre material with disperse dye and surfactant
DK149965C (da) * 1984-10-10 1987-05-04 Henriksen Vald As Fremgangsmaade til farvning paa en jigger
DE3629576A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE3729919A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Rotter Erhard F Verfahren zum pcc-faerben langer nasser warenbahnen auf grosskaulenjiggern
US5230709A (en) * 1990-11-15 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide dyeing process utilizing controlled anionic dye addition
IL99970A (en) * 1990-11-15 1995-12-31 Du Pont Process for dyeing polyamide fabric by using controlled color addition
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
ES2096292T3 (es) * 1992-05-15 1997-03-01 Du Pont Tintura de lana utilizando adicion controlada de tinte.
US6039767A (en) * 1997-05-19 2000-03-21 Equistar Chemicals, Lp Blended dyes and process for dyeing polypropylene fibers
CN111441183A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 福建福田纺织印染科技有限公司 一种涤棉分散染料及用其染色的工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503684A (de) *
DE531442C (de) 1931-08-15 Esch Werke Kom Ges Maschinenfa Granulator
DE1794143A1 (de) 1968-09-14 1971-10-21 Basf Ag Verfahren zum Faerben textiler Fasern
US3807872A (en) * 1969-05-08 1974-04-30 Leanord Process for regulating the concentration of a bath of dye or coloring and equipment for implementing this process
US3867040A (en) * 1971-09-08 1975-02-18 Oskar Loffler Method and apparatus for controlling the dyeing of textile materials
DE2256116A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Sandoz Ag Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
CH558567A (de) * 1972-12-15 1975-01-31 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von textilmaterialien nach dem ausziehverfahren.
CH555939A (de) 1972-06-19 1974-11-15
DE2235110B2 (de) 1972-07-18 1974-10-03 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
CH575147A (de) * 1973-04-13 1976-04-30
SE397692B (sv) 1972-12-15 1977-11-14 Sandoz Ag Ler substratets cirkulationshastighet forfarande for styrning och reglering av fergningsprocesser medelst funktionen badurlakning henford till badets och/el
US3966406A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Teijin Limited Process for jet dyeing fibrous articles containing polyester-type synthetic fibers
DE2359726A1 (de) 1973-11-30 1975-06-05 Thies Kg Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge
DE2508475C3 (de) * 1975-02-27 1979-09-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550639A (en) 1979-08-15
BE844807A (fr) 1977-02-02
US4125371A (en) 1978-11-14
DE2534562C3 (de) 1980-02-07
FR2320381A1 (fr) 1977-03-04
DE2534562A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534562B2 (de) Verfahren zum isothermischen hochtemperaturfaerben von textilgut aus hydrophoben synthetischen fasern
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0078022A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0200131B1 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2361491C2 (de) Steuerung und/oder Regelung von Prozessen zum Färben von Textilgut
DE2537615A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilen warenstraengen
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
DE2624176C2 (de) Verfahren zum Strangfärben nach dem Ausziehprinzip
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
DE3210380C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE2721680A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2456250A1 (de) Faerbeverfahren und -vorrichtung fuer in einem faerbekessel im pack- oder aufstecksystem angeordnetes garn- oder faserfoermiges textilgut
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE1710517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Geweben,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich Florteppichen
DE2422968C3 (de) Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode
DE2239563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilmaterialien aus synthetischen fasern oder in mischung mit natuerlichen fasern
EP0241882A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Zudosierung von gelösten Stoffen zu Behandlungsbädern
DE961523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Ombre-Effektes beim Faerben von Textilien
DE1610951C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee