DE1794143A1 - Verfahren zum Faerben textiler Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben textiler Fasern

Info

Publication number
DE1794143A1
DE1794143A1 DE19681794143 DE1794143A DE1794143A1 DE 1794143 A1 DE1794143 A1 DE 1794143A1 DE 19681794143 DE19681794143 DE 19681794143 DE 1794143 A DE1794143 A DE 1794143A DE 1794143 A1 DE1794143 A1 DE 1794143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
bath
dyeing
concentration
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681794143
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Daeuble
Helmut Degen
Wilhelm Dr Ruettiger
Ernst Dr Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681794143 priority Critical patent/DE1794143A1/de
Priority to GB4511669A priority patent/GB1270988A/en
Priority to FR6931316A priority patent/FR2018134A7/fr
Publication of DE1794143A1 publication Critical patent/DE1794143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring

Description

Λ τη Q / Λ I "5
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ' ■
Unser Zeichen; 0.Z. 25 776 Bg/O Ludwigshafen/Rhein, d. 12.9.1968
Verfahren zum Färben textiler Fasern
Nach den bekannten Methoden zum Bad-Färben textiler Fasern wird das mit Farbstoff, Hilfsmittel und Textilgut beschickte Färbebad langsam auf Kochtemperatur erhitzt und das Textil- ^ material bei dieser Temperatur gefärbt. Da die Färbegeschwin-.digkeit (definiert durch den Differentialquotienten aus der auf die Faser aufgezogenen Farbstoffmenge und der Zeit) stark temperaturabhängig ist, ist es notwendig, Temperaturdifferenzen im Färbebad zu vermeiden, um egale Färbungen zu erhalten. Während der Aufheizphase des Färbevorgangs ist die Gefahr, Temperaturdifferenzen zu erhalten, besonders groß. Es sind darum Methoden entwickelt worden, die es leichter möglich machen, egale Färbungen zu erhalten; z.B. wird das Färben bei konstanter
- m
Temperatur empfohlen, um von Temperaturdifferenzen beim Auf- ^ heizen unabhängig zu sein. Nach dieser Methode wird der Farbstoff bei einer Temperatur T, die sich nach der Menge des eingesetzten Farbstoffes richtet, zugegeben, dann wird bei dieser Temperatur gefärbt. Diese Methode berücksichtigt jedoch nicht das individuelle Aufziehverhalten der einzelnen Farbstoffe, das je nach Konstitution des Farbstoffes sehr verschieden sein kann. Es berücksichtigt fernerhin- auch nicht die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Fasern und ist darum in der Praxis nur sehr beschränkt anwendbar.
10*843/17*2 - 2 -
1794H3
- 2 - O.Z. 25 776
Besondere Bedeutung kommt der Tatsache zu, daß das färberische Verhalten einer bestimmten Faser stark von der Provenienz abhängt, d.h., daß eine bestimmte synthetische Faser, je nachdem, von welchem Hersteller sie stammt, ganz verschiedene färberische Eigenschaften haben kann. Insbesondere bei Fasern, die als sogenanntes "Namenloses Material", d. h. ohne Angabe des Herstellers, auf den Markt kommen, müssen die für das Färben nach den bekannten Methoden notwendigen Daten erst erarbeitet werden. Auch kann z.B. eine Vorwäsche die Aufziehcharakteristik einer Faser bereits so stark ändern, daß Fehlfärbungen resultieren.
Es stellte sich dalier die Aufgabe, ein Verfahren zum Färben textiler Fasern zu, entwickeln, das Vorversuche überflüssig macht und es ermöglicht, unabhängig von den färberischen Eigenschaften des Textilmaterial immer zu egalen Färbungen zu gelangen.
Es wurde nun gefunden, daß man textile Fasern mit in der Färbeflotte gelösten oder dispergierten Farbstoffen sehr gut färben kann, wenn man eine Zeit vorgibt, in der das Bad erschöpft sein soll,wenn man die Konzentration des Farbstoffs im Färbebad kontinuierlich misst und kontinuierlich mit einer programmierten Konzentration vergleicht und wenn man gegebenenfalls Abweichungen von der programmierten Konzentration kontinuierlich durch Änderung der Färbetemperatur ausgleicht.
Als textile Fasern kommen solche aus Polyestern, Polyamiden, Polypropylen, Wolle, Baumwolle und Celluloseregeneraten und ins-
109843/1782 - 3 -
-.3 - ο.ζ.' 25 776
besondere Acrylnitrilpolymerisaten in Betracht.
Gleichermaßen können so modifizierte Pasern, Copolymerisatfasern oder Fasermischungen gefärbt werden.
Als Farbstoffe seien Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Dispersions- oder Substantivfarbstoffe genannt.
Als Färbeaggregate eignen sich alle bekannten Färbeapparate, wie Haspelkufen, Flockenfärbeapparate, Stranggarnfärbeapparate, Kreuzspulfärbeapparate oder Stückbaumfärbeapparate, sofern sie mit einer Vorrichtung zur Messung der Farbstoffkonzentration im Bad ausgestattet werden.
Die Konzentration des Farbstoffs im Färbebad ist zeitabhängig. Die zeitliche Abnahme der relativen Farbstoffkonzentration im Färbebad, d.h. die sogenannte Baderschöpfungsgeschwindigkeit, ist als
C
ο
dt
definiert, wobei
Ct die Konzentration des Farbstoffes im Bad zur Zeit t, CQ die Konzentration des Farbstoffes im Bad zu Beginn der
Färbung und
t die Zeit bedeuten.
Wie durch theoretische Untersuchungen bekannt ist, wird die
109843/1782 - - 4 -
ßA0
17941 A3
- 4 - O.Z. 25 776
Färbegeschwindigkeit textiler Pasern weitgehend durch die Geschwindigkeit der Diffusion der Farbstoffmoleküle in die Faser bestimmt. Die Konzentration des Farbstoffes im Färbebad ist dabei annähernd der^/t proportional, d. h.
PUr eine Anfangskonzentration CQ und die vorgegebene Färbezeit , nach der das Bad erschöpft sein soll, gilt:
vt -j/t '
O *" ■ .
In Figur 1 ist dieser Zusammenhang graphisch dargestellt.
Die sich aus dieser Gleichung ergebenden Konzentrationswerte C. werden in ein Steuergerät einprogrammiert und kontinuierlich mit den gemessenen Werten verglichen. Wenn Abweichungen des gemessenen Wertes vom einprogrammierten Wert auftreten, gleicht das Steuergerät diese Abweichungen durch Temperaturänderung aus.
Die in der Gleichung auftretende Zeit L kann je nach Typ und Flottenzirkulation des Apparates gewählt werden. Sie beträgt z.B. 20, 30 oder 40 Minuten bei Apparaten mit hohem Flottendurchsatz (> 15-20 l.kg" . min ) und 60, 8o oder 120 Minuten bei Apparaten mit geringeremFlottendurchsatζ.
Die Baderschöpfungsgeschwindigkeit ergibt sich durch Differen-
109843/178 2 " 5 ~
179A143
- 5 - O.Z. 25 776
zieren der Gleichung nach t:
ct
dt V]I? ~j Τ"1
Sie ist proportional —- .
Wird eine konstante Baderschöpfungsgeschwindigkeit bei vorge gebenem L gewünscht, so kann der Färbevorgang nach folgender Funktion geregelt werden:
= Konst.
Die Messung der Farbstoffkonzentration im Bad erfolgt beispielsweise durch Titration oder vorzugsweise Photometric. Bei der photometrischen Messung ist es zweckmäßig, einen geringen Teil der Färbeflotte durch eine Meßküvette laufen zu lassen, wobei der für das Meßinstrument zugängliche Konzentrationsbereich durch Verdünnung der Färbeflotte mit Wasser bzw. Lösungsmittel eingestellt wird. Die gemessene Konzentration wird mit dem Sollwert verglichen und gegebenenfalls durch Temperaturänderung daran angeglichen.
Die Vorrichtung zur Regelung des Färbevorganges besteht im wesentlichen aus einer automatisch arbeitenden Verdünnungsstation,
9843/17*^ "6 "
O.Z. 25 776
einer Meßeinrichtung und einer elektronischen Steuervorrichtung. Abweichungen von den Konzentrations-Soll-Werten werden in dieser Apparatur in Befehle zur Temperaturänderung umgewandelt.
Bei Anwendung von Farbstoffen, die· nicht kombinierbar sind (Farbstoffe ziehen nicht gleich schnell auf die Faser), wird zur photometrischen Messung die Wellenlänge des Absorptionsmaximums desjenigen Farbstoffes verwendet, der am schnellsten aufzieht.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich auf· das Gewicht.
Beispiel 1
Material:
Funktion;
Messung!
Anionisch modifiziertes Polyacrylnitril
bei 450 m/u
CH,
0,5$ des Farbstoffes der Formel
CH3.
N-N=CH-^
0,12$ des Farbstoffes "
10 9 8 4 3/1782
- 7 - O.Z. 25 776
CH, CH des Farbstoffes der Formel /C^^
0gQ (5)
und 3% 30jiiger Essigsäure wurden dem Bad bei 80°C zugegeben. Nach 40 Minuten war das Bad erschöpft. Anschließend wurde in 5 Minuten auf 1OO°C erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Färbung wie üblich fertiggestellt. Es resultierte eine Orangefärbung von guter Egalität.
Die Diskrepanz zwischen vorgegebener Zeit L und der Zelt, die von der Zugabe des Farbstoffs bis zur Erschöpfung des Bades vergeht, kommt dadurch zustande, daß die Zeit t erst ab dem Zeitpunkt gerechnet wird, ab dem C^ wird.
Beispiel 2
Anionisch modifiziertes Polyacrylnitril
Ϊ 40
Funktion: — = -\l ττ- + 1
Co
Messung: bei 420 m
0,2# des Farbstoffes der Formel
108843/1782 " 8 "
- 8 - O.Z. 25 776
'des Farbstoffes der Formel (2) , O,Oj5#des Farbstoffes der Formel
CH,
CH,
0,5$ eines kationischen Retarders
und 3 % j50#iger Essigsäure werden dem Bad bei 750C zugegeben. Nach 50 Minuten ist das Bad erschöpft. Es wird auf 1OO0C erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Färbung wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine vorzüglich egale Beige-Färbung.
Beispiel 3
Material: Anionisch modifiziertes Polyacrylnitril
Funktions -£=-// -5_ + 1
C0 / 30 ·;,..·.
Messung: bei 420 m/U
5,0^ des Farbstoffes der Formel
2,2^ des Farbstoffes der Formel
1,0$ des Farbstoffes der Formel (5)
und 3 $> 30#iger Essigsäure werden dem Bad bei 850C zugegeben. Nach 50 Minuten ist das Bad erschöpft. Es wird auf 1000C erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Färbung wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine
1 0 98 4 3/1782
- 9■■-■■■■ O.Z. 25
vorzüglich egale Braun-Färbung.
Beispiel 4 Material; Anionisch modifizierter Polyester
Punktion t -£=-]/ — + ι
C0 f 30
Messung? bei 420 m/u
0,56$ des Farbstoffes der Formel
des Farbstoffes der Formel (2). 0,06^ des Farbstoffes der Formel (5) und 3 # 30^iger Essigsäure werden dem Bad bei 700C zugegeben. Nach 45 Minuten ist das Bad erschöpft. Es wird auf 100°C erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Färbung wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine vorzüglich egale01iv-Färbung.
Beispiel 5
Materials Polyester
10984 3/17 6 2 .- 10 -
1794H3
- ίο -
ο.Ζ. 25 776
Funktion: -zr - -
+
Messung:
bei 4^5 m/U in Aceton/Wasser
des Farbstoffes CI. 12 790 j 1# des Farbstoffes CI. 61 115 , 5 g/l eines Carriers »
Ο»5 g/l eines anionischen Dispergiermittels
und 0,5 ccib/1 30^iger Essigsäure werden dem Bad bei 80°C zugegeben. Nach 60 Minuten ist das Bad fast erschöpft. Es wird noch 20 Minuten bei Kochtemperatur gehalten. Danach wird die Färbung wie üblich fertiggestellt. Es resultiert eine Grünfärbung von guter Egalität.
Beispiel 6
Material: Funktion:
Messung:
Baumwolle
f co ■ /
bei 490m/U
0,5% des Farbstoffes der Formel
OHN= N -K Λ-NH - CO - NH-
(7)
OH
- 11 -
109843/1782
17941A3
- 11 - ο.ζ. 25 776
und 10# Glaubersalz werden dem Bad bei 40°C zugegeben. Nach 80 Minuten ist der Färbevorgang beendet. Die Färbung wird wie üblich fertiggestellt. Es resultiert eine Scharlach-Färbung von guter Egalität.
Beispiel 7
Materials Wolle
Funktion: _t _ 1/ t ' ^
C0" V 40
Messung; bei 410 m/U
0,35$ des Farbstoffes der Formel
J ? CH
H2N
0,5% des Farbstoffes der Formel CI. 61 570
2% Natriumacetat
und 3# 30?iiger Essigsäure werden dem Bad bei 500C zugegeben. Nach 45 Minuten ist das Bad fast erschöpft. Es wird auf Kochtenroeratur aufgeheizt und das Bad 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Danach wird die Färbung wie üblich fertig-
109843/1782 " 12 "
- 12 - O. Z. 25
gestellt. Man erhält eine egale Grünfärbung.
Beispiel 8
Material: Nylon 6.6
Funktion: __Jl = J]/
C0 V 50
Messung: bei 450 nyu in Aceton/H20
0,2$ des Farbstoffes der Formel·
1:2 -Kobaltkomplex des Farbstoffes
0H HO-C-CH,
Il -?
CONH O^
und 1,2Ji des Farbstoffes der Formelf
1:2 -Chromkomplex des Farbstoffes OH
- 13 -109843/1782
- 13 - O.Z. 25 776
werden dem Bad bei 50^ zugegeben. Nach 60 Minuten ist das Bad fast erschöpft. Es wird noch 20 Minuten bei 1000C gehalten, und die Färbung dann wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine vorzüglich egale Rotfärbung.
109843/1782

Claims (2)

- 14 - ο.ζ. 25 776 Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben textiler Fasern mit in der Färbeflotte gelösten oder dispergierten Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zeit vorgibt, in der das Bad erschöpft sein soll, daß man die Konzentration des Farbstoffes im Färbebad kontinuierlich misst und kontinuierlich mit einer programmierten Konzentration vergleicht und daß man gegebenenfalls Abweichungen von der programmierten Konzentration kontinuierlich durch Änderung der Färbetemperatur ausgleicht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Konzentrationsmessung gegebenenfalls nach Verdünnung der Färbeflotte mit Wasser und/oder Lösungsmittel photoraetrisch vornimmt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
109643/1782
DE19681794143 1968-09-14 1968-09-14 Verfahren zum Faerben textiler Fasern Pending DE1794143A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794143 DE1794143A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verfahren zum Faerben textiler Fasern
GB4511669A GB1270988A (en) 1968-09-14 1969-09-12 Dyeing textile fibers
FR6931316A FR2018134A7 (de) 1968-09-14 1969-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794143 DE1794143A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verfahren zum Faerben textiler Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794143A1 true DE1794143A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5707884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794143 Pending DE1794143A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verfahren zum Faerben textiler Fasern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1794143A1 (de)
FR (1) FR2018134A7 (de)
GB (1) GB1270988A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867040A (en) * 1971-09-08 1975-02-18 Oskar Loffler Method and apparatus for controlling the dyeing of textile materials
DE2534562C3 (de) 1975-08-02 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
FR2624143B1 (fr) * 1987-12-04 1991-02-08 Inst Textile De France Procede et dispositif de regulation d'un bain colore d'impregnation pour le traitement d'un materiau en defilement continu
FR2626297B1 (fr) * 1988-01-21 1990-07-13 Inst Textile De France Procede et dispositif de regulation de teinture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270988A (en) 1972-04-19
FR2018134A7 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH408865A (de) Verfahren zum Trennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörperteilchen
DE2700153A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2534562C3 (de) Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE2531442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen fuehrung von faerbeprozessen
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1794143A1 (de) Verfahren zum Faerben textiler Fasern
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2361491C2 (de) Steuerung und/oder Regelung von Prozessen zum Färben von Textilgut
DE2548009C3 (de) Verfahren zum egalen Trichromiefärben von langsam- normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
DE3629576A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE2009469A1 (en) Continuous dyeing of polyester textiles
DE2624176C2 (de) Verfahren zum Strangfärben nach dem Ausziehprinzip
DE1619493A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyacrylnitrilgebilden
DE2235110B2 (de) Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
DE2132840A1 (de) Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu
EP0045068A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1619376A1 (de) Verfahren zum egalen Faerben von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE1256620B (de) Verfahren zum Egalfaerben von Textilmaterial unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamiden
DE1619376C (de) Verfahren zum egalen Farben von Acryl nitrilpolymensaten
DE2341426C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von kationisch färbbaren Fasermaterialien
DE2442421B2 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
DE1619376B (de) Verfahren zum egalen Farben von Acryl nitnlpolymerisaten
DE2504929A1 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern