DE2359726A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge

Info

Publication number
DE2359726A1
DE2359726A1 DE2359726A DE2359726A DE2359726A1 DE 2359726 A1 DE2359726 A1 DE 2359726A1 DE 2359726 A DE2359726 A DE 2359726A DE 2359726 A DE2359726 A DE 2359726A DE 2359726 A1 DE2359726 A1 DE 2359726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
solvent
liquor
measuring device
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359726A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies KG
Original Assignee
Thies KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies KG filed Critical Thies KG
Priority to DE2359726A priority Critical patent/DE2359726A1/de
Publication of DE2359726A1 publication Critical patent/DE2359726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patenten warte
Dr. tee*. A. van um W«rfh
C-:, F. h-i:^ ir -
ßi I- se,:"iii.iU',■;.;; SQ
Wilstorfer Strißo 32
Thi.es KoGo
44-20 COESFELD/WESTF,, 29, NGV".-1973
Borkener Stro 155
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der beim Färben von Textilien aus der Farbflotte von -dem Textilgut aufgenommenen F ar b stoffmenge ;
Bei der Färbung von Textilien ist es für den Färber von gross tem Wert, Sicherheit "bezüglich der Reproduzierbarlceit und Egalität der Färbung zu.erlangeno Hierfür ist es notwendig, dass er den prozentualen Auszug des Farbstoffes aus der Färbflotte oder anders ausgedrückt die auf das Textilgut aus der Farbflotte aufgenommene Färbstoff menge kennte Diese Menge ist temperaturabhängig und daher wurde der Temperaturanstieg der Farbflotte zur Bestimmung dieser Menge benutzt und entsprechend geregelt. Für diesen Zweck sind von den Farbstofffabriken sogenannte Farbstoffauszieh-. kurven für jeden Farbstoff erstellt worden, aus denen der prozentuale Auszug in Abhängigkeit von der Temperatur entnommen werden kann. Neuerdings sind Geräte bekannt geworden, mit welchen beim Färben mit wasserlöslichen Farbstoffen der -Färbstoffauszug unmittelbar kolorimetrisch gemessen und geregelt Werden kanno Diese Geräte werden in den Hauptflottenkreislauf oder in einem Nebenflottenkreislauf der Färbeapparate eingebaut bzw0 eingeschaltet und messen gegebenenfalls kontinuierlich den Farbstoffauszug. Über den erfassten Messwert wird die Temperatur der Farbflotte geregelte -_-_-' ;
50 9823/0150
Diese bekannten Geräte können aber nur eingesetzt werden, wenn wasserlösliche Farbstoffe verwendet werden, welciis echte Lösungen ergeben. Dagegen können Farbstoffdispersionen, .wie sie bei der Verwendung'wasserunlöslicher Farbstoffe erhalten werden, welche Farbstoffe in grossem Umfang auch bei der Textilfärbung benutzt werden, mit diesen Geräten, nicht geraessen werden, weil sie in einem solchen Fall nur verfälschte Ergebnisse liefern«
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung überwundene
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bestimmen der beim Färben von Textilien aus der Färbflotte von dem Textilgut aufgenommenen Farbstoffmenge mittels eines in dem Flottenumlauf angeordneten, die Farbtiefe der Flotte anzeigenden Messgerät, ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Färben mittels wässriger Dispersionen wasserunlöslicher Farbstoffe das Messgerät in einem Nebenumlauf angeordnet ist, durch welchen ein geringer Bruchteil der Farbflotte zusammen mit einem Lösungsmittel für den Farbstoff zu dem Messgerät geschickt wird,,
Bei diesem Verfahren muss also ein wasserlösliches Lösungsmittel für den Farbstoff verwendet werden»
Das Verfahren kann zeitweilig oder kontinuierlich ausgeführt werden.
Vorzugsweise wird die lösungsmittelhaltige Flotte gesammelt und das Lösungsmittel daraus wiedergewonnene
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine übliche Apparatur zur -Färbung von Textilien mit einer ein Messgerät enthaltenden Nebenflottenumlaufleitung ausgerüstet ist, in welche vor dem Messgerät eine Zuleitung für das Lösungsmittel mündete
Dabei wird in der Regel in der Zuleitung ein Dosiergerät
509823/0150
für das-zuzusetzende Lösungsmittel angeordnet.
Durch den Zusatz des Lösungsmittels wird die Dispersion in eine echte Lösung übergeführt, deren Farbstoffgehalt ohne weiteres kolorimetrisch bestimmt -werden kann.
Mit dem Zusatz des Lösungsmittels kann auch gewünschtenfalls eine Temperatüränderung verbunden werden.
Die so erhaltenen echten Lösungen liefern Messwerte, aus welchen sich mit der gleichen Genauigkeit wie bei Verwendung wasserlöslicher Farbstoffe das Ausziehen des Farbstoffs aus der Lösung genau.bestimmen lässt„
Das bevorzugte Lösungsmittel ist Äthylalkohol, der die meisten der wasserunlöslichen Textilfarbstoffe zu lösen vermag. Er kann gegebenenfalls durch andere wasserlösliche Lösungsmittel ersetzt werden» wenn diese ein besseres Lösungsyermögen für den.betreffenden Farbstoff besitzen und eine ausreichende. Wasserlösliehkeit mit dieser Eigenschaft verbinden«, : :
Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Messgeräte ohne weiteres gemäss der Erfindung auch beim Pärben mit wasserunlöslichen Farbstoffen verwendet werden können. Ihre Installierung in die Färbeapparatur erfolgt in ähnlicher Weise wie beim Färben mit wasserlöslichen Farbstoffen. Die Meßstelle oder der Meßort in der Färbeappäratür wird vorzugsweise in einem off.enen Febenstromkreis angeordnet, sodass die Farbflotte aus dem geschlossenen Hauptsystem herausgeführt und ihr Farbstoffgehalt gemessen wird. Dann fliesst dieser Flottenanteil in ein besonderes Auffanggefäss und kann von diesem aus nach Entfernen des Lösungsmittels vorzugsweise durch Destillation in den geschlossenen kreislauf zurückgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht somit in Verbindung mit den bekannten Geräten den Farbstoffauszug auch bei Anwendung wasserunlöslicher Farbstoffe direkt und genau zu regeln, was bisher nur sehr ungenau und dies mit grösserem Zeitaufwand möglich war«
50 98 23/0150
Die Messung braucht nicht kontinuierlich sondern nur zeitweise zu erfolgen. Somit sind nur im Meß.stromkreis geringe Lösungsmittelmengen einzusetzen, da nur etwa 1 bis 2 Liter Färbeflotte pro Färbung zu messen sind. Wenn es sich bei der Erfindung auch in der Regel um eine diskontinuierliche Messung handelt, so könnte die Messung gegebenenfalls auch kontinuierlich durchgeführt werden« An der Zeichnung wird nur eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Apparatur und ihrer Arbeitsweise erläutert.
Die schematische Zeichnung zeigt einen Färbekessel 1 mit einer Pumpe 2 für den Hauptflottenumlauf. Zusätzlich zu diesem Hauptumlauf ist die Färbeapparatur mit einem Nebenumlauf ausgerüstet, welcher den Nachsatzbehälter 3 über eine weitere Pumpe 4 mit dem Kessel 1 verbindet. Ein weiterer Kreislauf führt über Messgerät 5 in einen Aufnahmebehälter 6ο In geeigneter Entfernung vor dem Messgerät mündet eine Lösungsmittelzuführleitung in den Meßstromkreislauf, welchem das Lösungsmittel aus einem Behälter 7 über eine Dosiereinrichtung 8 zugeführt wird.
Die Arbeitsweise dieser Apparatur ist folgende.
Ton Zeit zu Zeit wird der Meßstromkreis über Ventil 9 eingeschaltet und eine kleine Flottenmenge aus dem ITebenflottenumlauf durch das Messgerät in den Aufnahmebehälter 6 geschickt, während gleichzeitig aus dem Lösungsmittelvorratsbehälter, über die Dosiereinrichtung eine ausreichende Menge Lösungsmittel zugeführt wird.
Infolge des Lösungsmittelzusatzes vor dem Eintreten in das Messgerät kann der Gehalt der Flotte an wasserunlöslichem Farbstoff mit derselben Genauigkeit wie bei der Verwendung eines wasserlöslichen Farbstoffs bestimmt und die Anzeiger des Messgeräts zur Kontrolle des Färbevorgangs verwendet werden. Die in dem Aufnahmebehälter 6 gesammelte Färbeflotte wird nach Abdestillieren des Lösungsmittels in geeigneter
509823/0150
—. 5 — -
Weise in den Kreislauf zurückgeführt oder gegebenenfalls verworfene
50 982 3/0150

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (Te) Verfahren zum Bestimmen der beim Färben von Textilien aus der Farbflotte von dem Textilgut aufgenommenen Farbstoffmenge mittels eines in dem Flottenuralauf angeordneten, die ·Farbtiefe der Flotte anzeigenden Messgerät, dadurch gekennzeichnet , dass beim Färben mittels wässriger Dispersionen wasserunlöslicher Farbstoff das Messgerät in einem Uebenumlauf angeordnet ist, durch welchen ein geringer Bruchteil der Farbflotte zusammen mit einem Lösungsmittel für den Farbstoff zu dem Messgerät geschickt wird«,
    2 β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein wasserlösliches Lösungsmittel verwendet wird.
    3 ο Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das Verfahren zeitweilig oder kontinuierlich ausgeführt wird«,
    4ο Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die lösungsmittelhaltige Flotte gesammelt und das Lösungsmittel daraus wiedergewonnen wird»
    5 ο Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass eine übliche Apparatur zur Färbung von Textilien mit einer ein Messgerät enthaltenden Nebenflottenumlaufleitung ausgerüstet ist, in welche vor tem Messgerät eine Zuleitung für das Lösungsmittel mündet.
    6 β Vorrichtung nach. Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichne t , dass in der Zuleitung· ein Dosiergerät für das zuzusetzende Lösungsmittel angeordnet ist,
    509823/0150
DE2359726A 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge Pending DE2359726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359726A DE2359726A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359726A DE2359726A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359726A1 true DE2359726A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359726A Pending DE2359726A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125371A (en) 1975-08-02 1978-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the level, isothermal high-temperature dyeing of hydrophobic synthetic fibers with disperse dyestuffs
US5072472A (en) * 1987-12-07 1991-12-17 Passap Knitting Machines, Inc. Continuous process for dyeing a textile thread, and installation for the implementation of this process
CN104074020A (zh) * 2014-07-02 2014-10-01 浙江航民股份有限公司 一种染色的色泽控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125371A (en) 1975-08-02 1978-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the level, isothermal high-temperature dyeing of hydrophobic synthetic fibers with disperse dyestuffs
US5072472A (en) * 1987-12-07 1991-12-17 Passap Knitting Machines, Inc. Continuous process for dyeing a textile thread, and installation for the implementation of this process
CN104074020A (zh) * 2014-07-02 2014-10-01 浙江航民股份有限公司 一种染色的色泽控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616783C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mahlungsgrades von Papierstoff
DE1112958B (de) Vorrichtung zum Vermischen gefaerbter Fluessigkeiten unter Erzielung einer festgelegten Standardfarbe
DE2534562C3 (de) Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern
DE2948912C2 (de) Verfahren zum Analysieren azidischer Substanzen durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie
DE2359726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beim faerben von textilien aus der farbflotte von dem textilgut aufgenommenen farbstoffmenge
DE69732265T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von einer Fasersuspension zur Papiererzeugung
DE1460231A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Pressdruckes von Abquetschwalzen
EP0231843B1 (de) Verfahren zum automatischen Zugeben von Waschmittel-Wirkstoffen
DE2361491A1 (de) Steuerung und regelung von faerbeprozessen
CH705686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte.
DE1962637C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges
DE2112014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilgut
DE1002277B (de) Verfahren zum Bestimmen und automatischen Dosieren von Wasser in Chemischreinigungsflotten
DE102008056308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben eines textilen Substrates
DE356758C (de) Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse von Salzloesungen
DE833138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes fester Stoffe
DE560938C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben oder Praeparieren von Kettfaeden beim Schlichten
DE623918C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Betriebes von Eindampfern bzw. Trocknern
DE938600C (de) Verfahren zur Steigerung der Leistung einer aus einem Bruehtrog und einem nachgeschalteten Diffusionsgefaess bestehenden Diffusionsanlage zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
DE952665C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspritzen von Wirkstoffen zur Schaedlingsbekaempfungund Desinfektion mittels Druckwasser
DE409767C (de) Verfahren zur Gewinnung einer fuer die Herstellung von Kupferoxydammoniak-Zelluloseloesungen geeigneten Baumwolle
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
DE1498527C (de) Vorrichtung zur photometnschen Be timmung des Fettgehalts von Milchproduk ten
DE14666C (de) Apparat zum Färben von Geweben, deren Kette aus Baumwolle und deren Einschufs aus Wolle besteht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee