AT204173B - Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus CelluloselösungenInfo
- Publication number
- AT204173B AT204173B AT327158A AT327158A AT204173B AT 204173 B AT204173 B AT 204173B AT 327158 A AT327158 A AT 327158A AT 327158 A AT327158 A AT 327158A AT 204173 B AT204173 B AT 204173B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- threads
- spun
- fibers
- shiny
- cellulose
- Prior art date
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 19
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 14
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 12
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 4
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Artificial Filaments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen. Verfahren zur Herstellung von glänzenden, gefärbten Fäden oder Fasern, wobei eine Celluloselösung, die ein oder mehrere in der Celluloselösung unlösliche, gefärbte, organische Pigmente enthält, versponnen wird, sind bereits bekannt. Die gemäss diesen Verfahren hergestellten glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern haben jedoch den Nachteil, dass ein daraus hergestelltes Gewebe Farbunterschiede aufweist, wenn es unter verschiedenen Winkeln beobachtet wird. Diese Farbunterschiede können wahrscheinlich dem Dichroismus der gefärbten Pigmentteilchen selbst zugeschrieben werden. Anisotrope Lichtabsorption durch die gefärbten Pigmentkristalle hat nämlich einen verschiedenen Farben-ruck zur Folge, abhängig von der Richtung, in der die Lichtquelle und der Beobachter sich in bezug auf die optische Achse des Kristalles befinden. Wenn die gefärbten Pigmentkristalle mit einer Celluloselösung gemischt werden und das Gemisch zu Fäden versponnen wird, können die Pigmentkristalle in der Richtung der Faserachse orientiert werden. Dies resultiert in einem unerwünschten dichroitischen Effekt in den Fäden. Das Mass des dichroitischen Effektes hängt denn auch wahrscheinlich von der Stärke der Orientierung und der Stärke des Dichroismus der einzelnen Pigmentteilchen ab. Gemäss der Erfindung wurde nun gefunden, dass der dichroitische Effekt in aus Celluloselösungen hergestellten glänzenden, spinngefärbten Fäden und Fasern vermieden werden kann. Dazu wird erfindungsgemäss eine Celluloselösung versponnen, die ausser einem oder mehreren gefärbten, organischen Pigmenten, ein oder mehrere weisse, anorganische Pigmente, die alle in der Celluloselösung unlöslich sind, enthält. Die Celluloselösung muss die weissen, anorganischen Pigmente dann in einer derart kleinen Menge enthalten, dass die daraus hergestellten, spinngefärbten Fäden und Fasern glänzen und nur eine einzige Farbe aufweisen. Wahrscheinlich wird durch die kleine Menge weissen, anorganischen Pigmentes eine derartige Zerstreuung von dem einfallenden wie dem reflektierten oder dem durchgelassenen Licht verursacht, dass unerwünschte Farbunterschiede nicht auftreten. Das bedeutet, dass sie, unter welchem Winkel auch betrachtet, die gleiche Farbe zeigen. Es wird bemerkt, dass bereits Verfahren zur Herstellung von spinngeftrbten Fäden bekannt sind, bei denen die Celluloseltsung ein oder mehrere gefärbte organische und ein oder mehrere weisse, anorganische Pigmente enthält. Die Menge des weissen, anorganischen Pigmentes ist dabei jedoch so gross, dass die F äden und Fasern matt sind, im Gegensatz zu den erfindungsgemässen Fäden und Fasern, die glänzend sind. Es wurde gefunden, dass in den meisten Fällen günstige Resultate erzielt werden, wenn die Celluloselösung höchstens 0, 1 Gew.-lo des weissen, anorganischen Pigmentes, in bezug auf die Cellulose in der Spinnlösung, enthält. Bei der Herstellung von spinngefärbten Fäden aus Viskose, zeigte es sich gemäss der Erfindung, dass eine Menge von 0, 01-0, 1 Gew.-% Titandioxyd in bezug auf die Cellulose in der Viskose gewöhnlich <Desc/Clms Page number 2> bereits genügend ist, um glänzende Fäden zu erhalten, die in Geweben keine Farbunterschiede aufwiesen, Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Mengen beschränkt, da diese von derS' > rte und der Menge des gefärbten Pigmentes abhängig sind, das der Spinnlösung zugesetzt ist. Der Glanz der gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Fäden und Fasern ist denjenigen Fäden und Fasern praktisch gleich, die aus Spinnlösungen hergestellt sind, denen nur gefärbte, organische Pigmente zugesetzt waren. Es wird bemerkt, dass bereits Verfahren bekannt sind, bei denen nur kleine Mengen, z. B. 0, 05-0, 4 Gew.-% eines weissen, anorganischen Pigmentes den Spinnlösungen zugesetzt werden. Die aus diesen Spinnlösungen hergestellten Fäden sind glänzend und geschmeidig. Da die S ? innlösungen keine gefärbten Pigmente enthalten, waren sie jedoch nicht gefärbt. Weisse anorganische Pigmente, die gemäss der Erfindung in Betracht kommen, sind z. B. Titandioxyd, Zinnoxyd, Bariumsulfat, Bleisulfat und Zinkoxyd. Der Zusatz von sowohl den gefärbten wie den weissen Pigmenten kann in jedem beliebigen Stadium der Bereitung der Spinnlösung erfolgen. Wenn die Pigmente der Viskose zugesetzt werden, empfiehlt es sich die Pigmente zuerst in einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, zu dispergieren. Zur Erhöhung der Stabilität der Pigmentdispersion kann der Flüssigkeit ein Dispergiermittel, z. B. Bentonit, zugesetzt werden. Als Spinnlösungen kommen z. B. Viskose und Lösungen von Cellulose in Kupferoxydammoniak in Betracht. Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele näher verdeutlicht werden, in denen die Pigmenten- EMI2.1 Du Pont) und 0, 06 % Monastral Blue (Kupferphtalocyanin, Du Pont) gemischt. Die so pigmentierte Viskose wurde in einem schwefelsäurehaitigen Spinnbad zu Faden gesponnen. Die Fäden, die auf die übli- che Weise entschwefelt, gebleicht und getrocknet waren, wurden dicht nebeneinander auf eine Kare gewunden. Unter verschiedenen Winkeln betrachtet, wiesen die Fäden Farbunterschiede auf. Wenn sie unter einem sehr flachen Winkel beobachtet wurden, wiesen sie eine violette anstatt der erwünschten blaugrünen Farbe auf. Beispiel 2 : Eine 5 % Titandioxyd und 2 % Bentonit enthaltende wässerige Dispersion wurde während l Stunde in einer Kugelmühle gemischt. Ein Teil davon wurde intensiv mit einer Suspension von Monastral Green und Monastral Blue gemischt. Hievon wurde ein Teil mit Viskose gemischt, so dass die Spinnlösung 0, 140 % Monastral Green, 0, 075 % Monastral Blue, 0,05 % Titandioxyd und 0,019 % Bentonit enthielt. Die Mengen des gefärbten Pigmentes wurden gegenüber Beispiel l erhöht, um den Effekt des Titandioxyds auszugleichen. Diese Viskose wurde in einem schwefelsäurehaltigen Spinnbad zu Fäden versponnen und die fertigen Fäden wurden dicht nebeneinander auf eine Karte gewunden. Wenn die so gewickelten Fäden unter verschiedenen Winkeln beobachtet wurden, wiesen sie keine Farbunterschiede auf. Der Glanz der Fäden war nicht merkbar anders als der Glanz der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Fäden. Beispiel 3 : Die Titandioxyd, Bentonit und gefärbtes Pigment enthaltende Suspension gemäss Beispiel 2 wurde in eine Viskosespinnleitung injektiert, wonach die Viskose zu Fäden versponnen wurde. Die EMI2.2 schwefelsäurehaltigen Spinnbad der gleichen Zusammensetzung versponnen. Die aus der ersten Viskose gesponnenen Fäden wiesen einen dichroitischen Effekt auf, die Fäden aus der zweiten Viskose jedoch nicht, während der Glanz der Fäden praktisch derselbe war. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern, bei dem eine Celluloselösung, die ein oder mehrere gefärbte organische Pigmente und ein oder mehrere weisse, anorganische Pigmente enthält, die alle in der Celluloselösung unlöslich sind, versponnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des weissen, anorganischen Pigmentes in der Spinnlösung höchstens 0, 1 Gew.-%, in bezug auf die Cellulose in der Spinnlösung, beträgt. <Desc/Clms Page number 3>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weisses, anorganisches Pigment Titandioxyd in einer Menge von 0,01 bis 0, 1 Gew.-%, in bezug auf die Cellulose, in der Viskose ver- wendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US204173XA | 1957-05-24 | 1957-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204173B true AT204173B (de) | 1959-07-10 |
Family
ID=21798513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT327158A AT204173B (de) | 1957-05-24 | 1958-05-06 | Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204173B (de) |
-
1958
- 1958-05-06 AT AT327158A patent/AT204173B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506601C2 (de) | ||
DE1032526B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten | |
DE1014708B (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril | |
AT204173B (de) | Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen | |
CH616709A5 (en) | Process for spin-dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile | |
DE1067173B (de) | Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus wäßrigen Celluloselösungen | |
AT229483B (de) | Verfahren zur Herstellung pigmentierter Fäden oder Stapelfasern aus regenerierter Cellulose | |
AT232180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrillösungen | |
DE1669417B2 (de) | Verfahren zum Farben von Poly amiden | |
DE2504787C2 (de) | Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2449099C2 (de) | Verspinnbare Polyesteramine mit guter Affinität zu anionischen Farbstoffen und deren Verwendung | |
AT119027B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose. | |
DE1669418C3 (de) | ||
DE853155C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen | |
AT118608B (de) | Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose. | |
DE1669416B2 (de) | Verfahren zum Spinnfärben von Polyamiden | |
AT230015B (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Viskosekunstseidefäden | |
DE512160C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose | |
DE718819C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern, Faeden und Baendchen | |
DE2001459A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
AT111845B (de) | Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern. | |
DE865182C (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von aus alkalischer Spinnloesung hergestellten Cellulosehydratgebilden | |
DE931192C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden | |
DE643995C (de) | Verfahren zur Herstellung von matter Kunstseide aus Cellulose- oder Cellulosederivatloesungen | |
DE2062775C3 (de) |