DE931172C - Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen - Google Patents

Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen

Info

Publication number
DE931172C
DE931172C DEM16833A DEM0016833A DE931172C DE 931172 C DE931172 C DE 931172C DE M16833 A DEM16833 A DE M16833A DE M0016833 A DEM0016833 A DE M0016833A DE 931172 C DE931172 C DE 931172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
driver
vertical
chain
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16833A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert V D Lippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM16833A priority Critical patent/DE931172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931172C publication Critical patent/DE931172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Mitnehmer für Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Förderwagen Es sind Mitnehmer für Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Förderwagen bekannt, die im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar aus einem waagerechten Teil und einem an diesen schwenkbar angelenkten senkrechten Teil bestehen. Der waagerechte Teil ist durch eine Laufbahn derart geführt, daß seine Schwenkbewegung nach oben und unten begrenzt ist. Der senkrechte Teil ist zweiarmig ausgebildet. Er ist in der Mitte des waagerechten Teils um eine Achse derart schwenkbar, daß er beim Überfahren nach vorn kippen kann, während er beim Vorziehen der Förderwagen sich nach hinten abstützt. Zur Rückführung des senkrechten Teils nach dem Überfahren dient ein Gegengewicht, das an dem von der Schwenkachse nach unten gehenden Arm angebracht ist. Die Verbindung mit der Mitnehmerkette erfolgt durch Laschen od. dgl., welche von den Kettengliedern aus nach oben geführt sind und an ihrem oberen Ende die Schwenkachse für die beiden Teile des Mitnehmers tragen.
  • Mitnehmer dieser Bauart bedingen eine verhältnismäßig große Bauhöhe der Kettenbahn, da der nach unten gehende Mitnehmerarm mit dem Gegengewicht hinreichend lichten Raum für seine Schwenkbewegung benötigt. Ein weiterer Nachteil liegt in der Anordnung der Laschen, welche die Mitnehmer mit der Kette verbinden. Hierdurch ergibt sich einmal eine Komplikation des Aufbaues; ferner hat diese Anordnung zur Folge, daß die Mitnehmer mit einem Hebelarm an der Kette angreifen, so daß ein starkes Herauszwängen der Kette aus ihrer Zugrichtung eintritt und die Beanspruchung der Kettenführung erhöht wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile eines zweiteiligen Mitnehmers für Kettenbahnen zum Vorziehen von Förderwagen zu vermeiden. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der senkrechte Teil des Mitnehmers von einem wie bekannt nur nach oben gerichteten Schwenkarm gebildet wird, dessen mit einem Gelenkbolzen der Laschenkette zusammenfallende Schwenkachse am vorderen Ende des waagerechten Mitnehmerteils angeordnet ist, der über eine die Gegenkraft bewirkende Drehfeder mit dem senkrechten Mitnehmerteil verbunden ist. Der bei der bekannten Bauart nach unten gehende Gewichtsarm kommt damit in Wegfall. Die Kettenbahn erhält bei einfachem Aufbau besonders niedrige Bauhöhe wobei ihre Mitnehmer in der Förderrichtung den Förderwagen mitnehmen, aber bei Bewegung des Förderwagens in der entgegengesetzten Richtung störungsfrei überfahren werden können.

Claims (1)

  1. Der Patentanspruch schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Abb. I in einem Aufriß, in Abb. 2 in einem Schnitt durch den Mitnehmerbolzen mit den Mitnehmern sowie durch die Führungsbahn und in Abb. 3 in einer Seitenansicht eines Mitnehmers.
    Die über Kettenräder 10 und II laufende, motorisch angetriebene endlose Kette 12 besitzt Mitnehmer, die gegen die Radachse der Förderwagen wirken und diese vorschieben. Zur Lagerung der Mitnehmer, die zweckmäßig paarweise angeordnet werden, dient der Bolzen I3. Jeder der Mitnehmer besteht aus dem senkrechten, sich gegen die Radachse legenden Hebel 14 und dem waagerechten Hebel I5. Der letztere stützt sich durch die Laufrollen6 gegen die Führung 17 nach unten ab.
    Seine Schwenkbewegung nach oben wird durch die Führung I8 begrenzt.
    Die Hebel 14 und 15 werden durch eine an sich bekannte Gummidrehfeder I9 miteinander verbunden. Beilm Überfahren der Mitnehmer durch eine Radachse kippt der Hebel 14 nach vorn in die in Abb. 3 gestrichelt angedeutete Lage, während der Hebel 15 sich mittels der Rolle I6 gegen die obere Führung i8 abstützt. Sobald der Hebel 14 von der Rad achse freigegeben ist, wird er durch die Drehfeder I9 in seine senkrechte Ausgangslage zurüclçgebracht und stützt sich gegen die Fläche 20 des Hebels 15 ab. Zur Abstützung der die Mitnehmer tragenden Bolzen I3 dienen die an den Enden derselben angeordneten Laufrollen 21.
    Soll die Kettenbalin auch von der Lokomotive überfahrbar sein, so wird der Führungsrahmen so tief verlegt, daß der Lokomotivrahmen über die Führung8 hinweggeht. Der Hebel 14 muß dabei so weit verlängert werden, daß er die Wagenachse faßt.
    PATENTANSPRUCH: Mitnehmer für Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Förderwagen, der aus zwei gegeneinander schwenkbaren Teilen besteht, und zwar aus einem waagerechten Teil, dessen Schwenkbewegung durch feste Führungen nach oben und unten begrenzt ist, und aus einem senkrechten, an der Radachse angreifenden Teil, der beim Überfahrenwerden im lichten Raum der Führungsbahn nach vorn kippt und im Anschluß daran durch eine Gegenkraft in seine senkrechte Lage zurückgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Teil (14) des Mitnehmers von einem wie bekannt nur nach oben gerichteten Schwenkarm gebildet wird, dessen mit einem Gelenkbolzen (I3) der Laschenkette (I2) zusammenfallende Schwenkachse am vorderen Ende des waagerechten Mitnehmerteils (15) angeordnet ist, der über eine die Gegenkraft bewirkende Drehfeder (I9) imit dem senkrechten Mitnehmerteil verbunden ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6I7 842, 602 798, 578050, 8I3o4i; deutsche Patentanmeldung H 3726 XI/8I e (Patent 885 228).
DEM16833A 1952-12-28 1952-12-28 Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen Expired DE931172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16833A DE931172C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16833A DE931172C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931172C true DE931172C (de) 1955-08-01

Family

ID=7297301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16833A Expired DE931172C (de) 1952-12-28 1952-12-28 Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931172C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578050C (de) * 1932-03-24 1933-06-09 Anni Schilling Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen
DE602798C (de) * 1933-01-25 1934-09-17 L Amortisseur Apex Sa Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengung
DE617842C (de) * 1934-02-20 1935-08-27 Gustav Duesterloh Antriebsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE813041C (de) * 1949-12-28 1951-09-06 Schuechtermann & Kremer Baum A Kettenbahn fuer Foerderwagen
DE885228C (de) * 1943-04-18 1953-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Mitnehmerkette fuer vornehmlich zum Vorziehen von Foerderwagen dienende Foerdervorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578050C (de) * 1932-03-24 1933-06-09 Anni Schilling Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen
DE602798C (de) * 1933-01-25 1934-09-17 L Amortisseur Apex Sa Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengung
DE617842C (de) * 1934-02-20 1935-08-27 Gustav Duesterloh Antriebsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE885228C (de) * 1943-04-18 1953-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Mitnehmerkette fuer vornehmlich zum Vorziehen von Foerderwagen dienende Foerdervorrichtungen
DE813041C (de) * 1949-12-28 1951-09-06 Schuechtermann & Kremer Baum A Kettenbahn fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE3616485C2 (de)
DE931172C (de) Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE532502C (de) Ergaenzungsfahrgeraet fuer langgestreckte, verfahrbare Geraete
DE822470C (de) Schlepper
DE725919C (de) Einachsiges fahrbares Lafettengestell
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE90110C (de)
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE570863C (de) Spurelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE877563C (de) Sperrvorrichtung fuer die angehobene Achse einer Doppelachsanordnung von Strassenfahrzeugen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
DE330552C (de) Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen
DE928624C (de) Lastkraftwagenkipper
DE876207C (de) Fahrbarer Zweiseitenkipper
DE9992C (de) Neuerungen an Untergestellen der Eisenbahnfuhrwerke
DE1196152B (de) Einketten-Kratzfoerderer mit an den Mitnehmern angelenkten Bremsklappen