DE928252C - Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze

Info

Publication number
DE928252C
DE928252C DEF7447D DEF0007447D DE928252C DE 928252 C DE928252 C DE 928252C DE F7447 D DEF7447 D DE F7447D DE F0007447 D DEF0007447 D DE F0007447D DE 928252 C DE928252 C DE 928252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
solution
polyisocyanates
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7447D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Bunge
Siegfried Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF7447D priority Critical patent/DE928252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928252C publication Critical patent/DE928252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3825Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/678Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung uns,chmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze Es,ist bereits vorge:schl;agen worden, idie Herstellung von überzügen, Anstrichen, Filmen, Imprägnierungen u. @dgl. durch Einwirkung von Diisocyanaten auf Verbindungen mit mehreren austauschbaren Wasserstoffatomen vorzunehmen. Das Verfahren besteht darin, daß die Ausgangsmaterialien in Form einer Lösung ,in einem geeigneten indifferenten Lösungsmittel auf eine Unterlage aufgebracht werden unddann unter Verdampfung des Lösungsmittels solchen Temperaturen ausbsetzt werden, bei denen idie Reaktionskomponenten sich umsetzen. Nach einem anderen Vorschlag werdenodie Mischungen aus Diisocyaniaten und Verbindungen indt mehreren austauschbaren Wasserstoffatomen unter Formgebung solchen Bedingungen ausgesetzt, unter denen; Härtung eintritt. Beiden Verfahren ist gemeinsam, @daß die Diisocyanate sich mit den reaktionsfäh-igen Verbindungen, vorzugsweise Polyoxyverbinidungen, umsetzen. In :d.iesem Fall entstehen durch Einwirkung der Diisocyanate vernetzte: Pol.yurethane. Die genannten Verfahren betreffen einen neuen Typ von härtbaren Harzen, welche gemäß obensteheniden Ausführungen sowohl für Einbrenn. lacke als auch für Preßm:assen nutzbar gemacht werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung un.schmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze unter gleichzeitiger Formgebung, insbesondere durch Verpressen oder durch Auftragen auf Unterlagen, vorzugsweise in Foren von Anstrichen und Imprägnierungen. Das Verfahren bestehtdarin, daß man organische Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen (Polyisocyanlate) unter Formgebung mit solchen, vorzugsweise höhermolekularen Verbindungen reagieren, läßt, welche mehrere zur Umsetzung miit Isocyanatgruppen befähigte Reste enthalten, insbesondere mit Polyoxyverbindungen. Der Begriff Formgebung soll in diesem Zusammenbang sowohl Formkörper als auch Anstriche, Filme sowie ,die Herstellung sogenannter Gießharze, ,das Formbeständiigmachen thermoplastischer Fälden, z. B. solcher aus Aoetyloellulose, die Herstellung von Leichtstoffen aus Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, formbeständige Verfugungen, die Herstellung sogenannter Schichtstoffe umfassen. Als Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen kommen z. B. Trksocyanate oder Tetraisocyanate in Frage. Erwähnt seien beispielsweise das Benzol-z, 3, 5-triiisocyanlat, die Naphth@alin-tri.isocyanate, das Diphenyl-2, 4, 4 -tridsocyanat, das Diphenyl-methan-2, 4, 4 -tniisocy.anat und seine Danivate, "das 5, 5'-Dimethyldiphenyl-meth-an-2, 4, 2', 4-tetraisocyanat, das Triphenylmethan-4, 4', 4'-tri,isocyanafi und seine Derivate, .das Tri@isocyanat, welches bekanntermaßen durch geeignete Phosgenierung des !hydrierten Anlagerungsproduktes von 2 Mol Acrylnitril an Benzylcyani,d erhältlich ist. Polyisocyanate ider aliphatischen Reihe, die für dieses Verfahren geeignet sind, lassen sich bekanntlich aus aldp'hatischen Polycarbonsäiuren über die entsprechenden Az@i@de herstellen. Eine weitere Gruppe von Polyisocyanaten stellen @die Produkte dar, welche durch VorpolymeDisation von Di-, Tri- oder Tetraisocyan-aten bis zu einem noch löslichen bzw. schmelzbaren Zustand erhältlich sind:.. Derartige Vorpolymarisate können nach einem älteren Vorschlag durch Einwirkung von Sauerstoff und bzw. oder von Katalysatoren hergestellt werden.
  • Zu den Häirtungsbedingungen ist zu sagen, daß die Auskondensation um so schneller erfolgt, je höher die angewandte Härtungstemperatur ist. So verläuft ,die Durchhärtung bei hohen Temperaturen von etwa r8o° innerhalb einliger Minuten, wähTenid bei gewöhnlicher Temperatur in ,der Regel einige Stunden erforderlich sind. In allen Fällen kann man aber die Härtung durch Zugabe von Katalysatoren, wie Eisenchloriid oder tertiären Basen, beschleunigen, so @daß auch bei, niedrigen. oder mäßig erhöhten Temperaturen sehr gute Ergebnisse erzielt wenden. Anderers@&its kann man die Mischungen gegen eine vorzeitige Umsetzung bei gewöhnlicher Temperatur dadurch stabilisieren, ,daß man an Stelle von Polyisocyanaten solche Verbindungen anwendet, welche erst bei :höherer Temperatur wie Polyisocyanate reagieren. Solche Verbindungen sind z. B. Polyphenylurethane oder Addukte der Polyisocyanate an Malonester, Acetessige.ster uAgl. Diese Ausführüngsformgehört auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Die Polyisocyanate gemäß der Erfindung besitzen den Vorteil, -weniger flüchtig als die Diisocyanate zu sein.
  • Als Polyoxyverbindungen verwendet man vorzugsweise solche mit höherem Molekulargewicht. Es seien als Beispiele Hydrierungsprodukte von P'henol-Formaldehyd-Kondensaten, Polyester aus mehrbasischen Säuren und einem Überschuß me rwertiger Alkohole, @hydroxylgruppen'haltige Polyinerisate, wie sie durch teilweise Verseifung von Polyvinylestern oder von Mischpolymerisaten auf Basis von Vinylestern erhältlich sind, unvollständig acylierte, alkylierte oder aralkylierte Cellulose und schließlich methylolgruppenhaltige Kondensationsprodukte aus Harnstoff oder Melämin mit Formaldehyd und Alkoholen -genannt. Des weiteren können hier auch solche organischen Verbindungen herangezogen wenden, dii:e nur zwei Hydroxylg-uppen im Molekül enthalten, wie z.- B. Glykole, Glykolester von Dicarbonsäuren, lösliche lineare Polyurethane, die endständig Hydroxylgruppen tragen, ferner A'bieti.nsäure:diäthanol.amid, Acrylsäurediäthanola,mi(d" Polyester aus Maleinsäure und der Verbindung folgender Formel OH-CH2'CH2-O-CH2.CH = CH - CH2 - O - CH. - CH20H und Leinöls@äuremonoglycerinester. Auch Dioxyäthyl-methyl-amin, Oxäthylanilin sind für das neue Verfahren brauchbar.
  • Bei der Herstellung von Einbrennlacken wird man vorzugsweise in Gegenwart organischer Lösungsmittel arbeiten. Die Anstriche zeichnen sieh nach der Aushärtung durch 'hervorragende physikalische und mechanische Eigenschaften, insbesondere durch eine außerordentlich gute Haftfestigkeit auf den verschiedensten Unterlagen, wie Holz, Schwer- und Leichtmetallen, Glas, Kautschuk, Papier, Textilmaterialien, Leder, Beton, Kunststoffen u. dgl. aus. Die Herstellung von Formkörpern kann nach dem Preß- oder dem sogenannten Gießverfahren erfolgen. Es können die verschiedenartigsten Zusatzstoffe mitverwendet werden. Die Formkörper zeichnen sich durch hervorragende mechanische, elektrische -Eigenschaften, durch ihr auffallend hohes Füllvermögen und eine hohe Wasserfestigkeit aus.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man zwischen Glasplatten eine Zwischenschicht eines Polyurethans aus den Polyisocyanaten entstehen läßt. Solche Mehrschichtengläser eignen sich vorzüglich als sogenanntes splittersicheres Glas. Weiterhin kann man den aktiven Komponenten noch Teilchen beliebiger Art, z. B. Farbpigmente, Metallpulver, Leuchtpigmente, Schmirgel, Diamantstaub, Fasern, Bremselemente, Drähte, vor ihrer Verformung zugeben.
  • Eine weitere Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß man poröse, bereits verformte Werkstoffe beliebiger Art, z. B. aus Holz, mit den vorstehend erwähnten Komponenten imprägniert und dann solchen Bedingungen aussetzt, unter denen die Komponenten miteinander reagieren. Beispiel i 3o Teile Acetylcelluose (531/o Acetyl) werden in einer Mischung von i2o Teilen Aceton, 6o Teilen Toluol und 9o Teilen Glylcolmonomethylätlieracetat gelöst. Man fügt 3 Teile 5-Met'hyldip.henylmethan-2, 4, .4 -triisocyanat, gelöst in 3o Teilen Glykolmonomet'hylätheracetat, und 24 Teile Phthalsäuremethylester (als Weichmacher) .hinzu. Die erhaltene Lacklösung wird beispielsweise auf Metall aufgestrichen oder .nach Verdünnung mit geeigneten Lösungsmitteln aufgespritzt und 1/2 Stunde bei 12o° eingebrannt. Der gut haftende Film ist gegen organische Lösungsmittel beständig.
  • Statt diese Acetylcellulose-Trii.socyanat-Lösung als Lack zu verwenden, kann man, sie auch zu Fäden verspinnen, die nach dem Trocknen bei etwa 12o° eine in organischen Lösungsmitteln unlösliche und bügelfeste Acetatseide ergeben.
  • Das 5-Methyldiphenylmethan-2, 4, 4'-triisocyan.at, das durch Pbosgenierun:g des entsprechenden salzsauren Salzes des 5-Methyldiphenylmethan-2, 4, 4'-triamins in siedendem i, 2-Dichlorbenzol erhältlich ist, siedet bei einem Vakuum von 4 mm Quecksilber bei 224° und schmilzt bei 75 bis 77°.
  • Beispiel e Eine Lösung von io Teilen Äthylcellulose (47% Äthoxyl) in 9o Teilen Chlorbenzol wird mit der Lösung von 1/2 bis i Teil 5, 5'-Dimethyl-diphenylmethan-2, 4, 2', 4'-tetraisocyanat in io Teilen Toluol versetzt. Nach dem Aufbringen der Lacklösung wird sie auf ihrer Unterlage 1/2 Stunde bei 135° eingebrannt. Der entstandene Lacküberzug ist unlöslich geworden in aromatischen Kohlenwasser-Stoffen.
  • Das 5, 5'-Dimethyldiphenylmethan-2, 4, 2', 4'-tet.raisocyanat, gewinnbar durch Phosgenierung des Chlorhydrates des entsprechenden Tetraamins, ist eine weiße, feste Verbindung vom Schmelzpunkt 154 bis 156°.
  • .Beispiel 3 15 Teile einer 750/dgen Lösung eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Trimethylolpropan (Säurezahl: o,9, Hydroxylgehalt: 9,250/0) in Essigsäureäthylester werden zu einer Lösung von 4,28 Teilen Diphenyl-2, 4, 4'-triisocyanat in 7 Teilen Essigsäureäthylester gegeben.
  • Die gut vermischte, klare Lösung kann auf Unterlagen aller Art als Film oder Imprägnierung aufgebracht und dann bei Raum- oder höherer Temperatur getrocknet werden. Nach 1stündigem Trocknen bei 15° sind die Filme bereits handtrocken, während dieser Zustand bei 12o° bereits nach wenigen Minuten eintritt. Die Filme besitzen eine gute Haftfestigkeit, gute Elastizität und zeigen eine hervorragende Festigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln.
  • Das verwendete Dip'henyl-2, 4, 4'-triisocyan.at, das durch P'hosgenieruiig des in-Aminofienzi-dinchlorhydrates in siedendem i, 2-Dichlorbenzol herstellb ar ist, zeigt folgende Konstanten: Kp2 = r94 bis i98°; Fp. = 71°.
  • Beispiel 4 Eine Lösung aus 6 Teilen i, i2-Do,decandiol und 5,5 Teilen Dip.henyl-2, 4, 4'-triisocyanat in 4o Teilen Essigsäureäthylester wird in üblicher Weise auf die zu lackierende Unterlage aufgebracht und sofort im Trockenapparat bei 16o° eingebrannt. Der Überzug verhält sieh in seinen Eigenschaften, wie im Beispiel 3 angegeben. An Stelle von Dodecandiol kann man z. B. auch die äquivalenten Mengen von ß-Nap'ht@hylglyceriniäther, teilweise mit Glycerin umgeestertes Kolophonium, ein Gemisch von Di-und Trimethylo1-ß-dekalon, Thiodiglykol, Polyäthylenoxyd, Sorbitdiacetal verwenden.
  • Beispiel s Zu i i Teilen einer 5o%igen Lösung eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Trimethylolpropan (Säurezahl: o,9, Hydroxylgehalt: 9,25V0) im Essigsäureäthylester wird die Lösung von 2,3 Gewichtsteilen 5-Methyldiphenylmethan-2, 4, 4'-triisocyanat in 2 Gewichtsteilen Essigester gegeben. Nach dem Auftragen dieser Lösung auf Formkörper jeder Art und Trocknen des Lackaufstriches bei Raumtemperatur oder im Ofen bei 12o° (15 Minuten) entsteht eine festhaftende, elastische und lösungsmittelbeständige Lackierung.
  • Beispiel 6 452 Teile eines Polyesters aus 2 Mol 1, 4-Butylenglykol, 3 Mol Adipinsäure und 2 Mol Hexantriol mit einer Säurezahl von 2 und 7,5°/o Hydroxylgehalt werden in 3oo Teilen Essigester gelöst und bei Siedetemperatur mit 26 Teilen Toluylendiisocyanat vorbehandelt. Zu dieser Lösung wird in der Kälte die Lösung von 158 Teilen 5-Methyldiphenylmethan-2, 4, 4'-triisocyanat in 15o Teilen Essigester zugefügt. Daraus hergestellte Lackaufstriche bzw. Imprägnierungen besitzen nach dem Trocknen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur eine hervorragende Elastizität und Chemikalienbeständigkeit.
  • Beispiel ? ioo Teile Glimmerabfälle werden mit einer Lösung von 5 Teilen eines Polyesters aus Adipinsäurehexantriol (Hydroxylge'halt: 9,250/0, Säurezahl: o,9) und 2 Teilen Diphenyl-2, 4, 4'-triisocyanat in 7 Teilen Essigsäureäthylester besprüht und nach kurzem Ablüften bei i2o bis 13o° unter Druck verformt. Die so hergestellten Formlinge eignen sich in hervorragender Weise als Elektroisoliermaterial jeder Art.
  • Beispiel 8 Ein Werkstück in Form eines Webschützens aus Buchenholz wird durch mehrstündiges Trocknen bei 9o° weitgehend entwässert und anschließend in ein Druckgefäß ebracht, das ein Lösungsmittelt' gemisch aus 2 Teilen der Lösung A und 3 Teilen der Lösung B enthält, wobei die Lösungen folgende Zusammensetzung haben: Lösung A ioo Teile eines Veresterungsproduktes aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Hexanbr.iol (Hydroxyligeha;lt: 9,z %; Säurezahl: o,9), ioo Teile Essigsäureäthylester.
  • Lösung B 25 TeileDiphenyl-2, 4, 4'-triisocyanat, ioo Teile Essigsäureäthylester.
  • Die Imprägnierung wird bei Raumtemperatur während 15. Minuten und bei einem Druck von 5 atü durchgeführt. Danach lagert man den imprägnierten Holzkörper mehrere Stunden bei Raumtemperatur, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und trocknet ihn bei 5o bis 6o°. Durch diese Behandlung erhält das Holz eine stark gesteigerte Verfestigung. Bei einer Dauerbeanspruchung tritt im Gegensatz zu dem unbehandelten Holz eine wesentlich geringere Abnutzung und in keinem Fall ein Absplittern auf.
  • Beispiel 9 Zu einer Lösung von io Teilen Acetylcelluloseflocken (531/o Acetyl) in 9o Teilen eines Gemisches aus 8o% Aceton und 2o% Glykolmonomethylätheracetat fügt man die Lösung von i Teil eines aus Hexan-i, 6-diisocyanat durch Einwirkung von Luft hergestellten dicköligen Polymerisationsproduktes (20o Poisen/Höppler Viskosimeter bei 20°) gelöst in 1 Teil Essigsäureäthylester. Nach Durchmischung wird die tagelang haltbare, klare Lösung als Lack z. B. auf ein Metallblech aufgestrichen und der Lack 2o Minuten bei 170 bis 18o° eingebrannt. Der so entstandene Film besitzt im Gegensatz zu dem normalen Acetylcellulosefilm eine wesentlich erhöhte Haftfestigkeit und ist praktisch unlöslich in organischen Lösungsmntteln wie Aceton und Pyridin.
  • Beispiel io 18 Teile eines Kondensationsproduktes mit der Säurezahl o,5 auf 657 Teilen Adipinsäure und 845 Teilen Hexantriol werden in i8 Teilen Essigsäureäthylester gelöst und mit io Teilen des im Beispiel 9 angegebenen Polymerisationsproduktes aus Hexan-i, 6-diisocyanat versetzt. - Die Lösung kann sofort oder nach längerem Stehen auf Glas, Blech oder Stoff durch einen Streich- oder Tauchprozeß aufgebracht und je nach Art der Unterlage bei ioo bis 16o° eingebrannt werden. Die Reaktion ist in ganz kurzer Zeit beendet. Die Überzüge sind in organischen Lösungsmitteln unlöslich und zeichnen sich durch hohe Elastizität und Haftfestigkeit aus.
  • Beispiel ii 2o Teile einer 8o%igen Xylollösung des Kondensationsproduktes aus einem Harz, erhalten durch Kondensation von Xylol mit Formaldehyd in etwa 700/aiger Schwefelsäure einerseits und einem Polyester aus 3 Mol Adipinsäure und 4 Mol Trimethylolpropan mit einer Säurezahl von 5 andererseits, werden mit 4 Teilen des im Beispiel 9 angegebenen Polymerisationsproduktes aus Hexanz, 6-diisocyanat, gelöst in 4Teilen Essigsäureäthylester, gemischt. Die klare Lösung wird als Lack auf Glas oder Metallblech aufgestrichen und danach 2o Minuten bei 17o bis 18o° getrocknet. Es entsteht ein fes,thaftenmder, elastischer und gegen organische Lösungsmittel widerstandsfähiger über-Zug.
  • Beispiel 12 Ein dicht geschlagenes, dünnes Leinengewebe wird mit einer Lösung aus ioo Teilen eines veres:terungsproduktes aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Trimethylolpropan, 5o Teilen des im Beispiel 9 beschriebenen Polymerisationsproduktes aus Hexamethylendiisocyanat und ioo Teilen Essigsäureäthylester bestrichen. Nach kurzer Trocknung bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur wird Siliciumcarbidpulver aufgestreut und die weitere Härtung bei 13o bis 14o° innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Das so erhaltene Schmirgelleinen ist geschmeidig und zeigt neben einem sehr guten Abrieb eine sehr gute Wasserfestigkeit.
  • Beispiel 13 33 Teile Graphit werden mit 12 Teilen eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Trimethylolpropan sowie mit 7 Teilen Diphenyl-2, 4, 4'-triisocyanat innig vermengt, danach zu Schreibminen verpreßt und einige Minuten bei i4o° gehärtet. Die fertige Mine ist wasserunempfindlich und besitzt eine gute mechanische Festigkeit.
  • Statt des Graphits können auch Farbstoffe, wie Kupferphthalocyanin, Rotpigmente aus der Naphthol-AS-Reihe oder Mineralfarben, verpreßt werden.
  • Beispiel 14 ioo Teile einer 6o%igen Essigesterlösung eines Veresterungsproduktes aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Hexantriol werden mit Zoo Teilen eines Füllstoffes, der aus 195 Teilen Bariumsulfat und 5 Teilen Litholechtscharlach besteht, sowie mit 3o Teilen des im Beispiel 9 erwähnten Polymerisationsproduktes aus Hexamethylendiisocyanat innig vermischt. Diese Mischung wird in dünner Schicht auf einen möglichst trockenen, geeigneten Untergrund aufgetragen. In kurzer Zeit erhärtet sie zu einem gut schleifbaren, wasserfesten überzug von hoher Wärmebeständigkeit.
  • Beispiel 15 Bahnen aus Natronzellstoff werden mit der Lösung aus ioo Teilen eines hydroxylgruppenhaltigen Veresterungsproduktes aus 3 Mol Thiodipropionsäure und 4,1 Mol Hexantriol, 38 Teilen Diphenyl-2, 4, 4'-triisocyanat und 25oTeilen Essigester so lange getränkt, bis eine Gewichtszunahme von 5o '/o erzielt ist. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bei 6o° schichtet man die Bahnen in der üblichen Weise übereinander und preßt sie je nach Schichtdicke in einer Druckpresse bei i4o° und einem Druck von i5o bis 200 kg 3o bis 6o Minuten. Auf diese Weise entstehen Preßstücke von großer Härte, hoher Dichte und guten mechanischen Festigkeiten bei einer sehr geringen Wasserquellung.
  • Beispiel 16 io Teile eines Kondensationsproduktes aus 4 Mol Adipinsäure und 5 Mol Hexantriol mit einer Säurezahl von 25, 2 Teile eines Polyesters aus 3 Mol Oxalsäure und 4 Mol Hexantriol und 8 Teile des im Beispiel 9 angegebenen Polymerisationsproduktes aus Hexamethylendiisocyanat werden unter Zugabe von o,5 Teilen Methylenchlorid bei Raumtemperatur innig vermischt. Durch Erwärmen auf 13o° entsteht ein sehr elastischer Leichtstoff vom Raumgewicht o,i bis o,i4.
  • Beispiel 17 43 Teile eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure und 4,1 Mol Hexantriol und 25 Teile des im Beispielg angegebenen Podymerisationsproduktes aus Hexan-i, 6-diisocyanat werden mit 68 Teilen Holzmehl, i Teil Zinkstearat und i Teil Magnesiumoxyd auf einer 7o bis 8o° heißen Walze gemischt. Das Walzfell läßt sich bei 13o bis 16o° einwandfrei zu festen hochelastischen Formkörpern v erpressen. Die Bestimmung der mechanischen Festigkeiten einer bei 16o° gepreßten Platte lieferte am Dynstat folgende Werte: Schlagbiegefestigkeit 45 kg/cm2, Biegefestigkeit 288 kg/cm2, Biegewinkel 54°.
  • Beispiel 18 Naturseide wird mit einer Mischung aus 5oTeilen einer 33o/aigenLösungdes im Beispielg angegebenen Pol.yhexarnethylendii,socyanats in Äthylacetat und i2o Teilen einer 5oo/oigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 3 Teilen Adipinsäure und 4 Teilen Trimethylolpropan in Athylacetat imprägniert. Der überschuß wird abgestreift. Anschließend wird i Stunde bei etwa 6o° getrocknet und 3 Stunden bei ioo bis i2o° in der Hänge nacherhitzt.
  • Es wird eine Ölhaut erhalten, die sich durch gute Wasserfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und Geschmeidigkeit auszeichnet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze unter gleichzeitiger Formgebung, insbesondere durch Verpressen oder durch Auftragen auf Unterlagen, vorzugsweise in Form von Anstrichen und Imprägnierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen (Polyisocyanate) unter Formgebung mit solchen, vorzugsweise höhermolekularen Verbindungen reagieren läßt, welche mehrere zur Umsetzung mit Isocyanatgruppen befähigte Reste enthalten, insbesondere mit Polyoxyverbindungen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanate solche Vorpolymerisate von Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen verwendet, welche noch löslich bzw. noch schmelzbar sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Polyisocyanaten solche Verbindungen verwendet, die erst bei höheren Temperaturen wie Polyisocyanate reagieren.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man poröse, bereits verformte Werkstoffe beliebiger Art mit den Komponenten imprägniert.
DEF7447D 1942-02-07 1942-02-07 Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze Expired DE928252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7447D DE928252C (de) 1942-02-07 1942-02-07 Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7447D DE928252C (de) 1942-02-07 1942-02-07 Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928252C true DE928252C (de) 1955-07-04

Family

ID=7085455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7447D Expired DE928252C (de) 1942-02-07 1942-02-07 Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928252C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015597B (de) * 1956-01-26 1957-09-12 Lemfoerder Metallwarengesellsc Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE1075315B (de) * 1956-10-26 1960-02-11 E I du Pont de Nemours and Company Wilmington Del (V St A) Verfahren zur Herstellung vor elastischen Polyestcrurethanen
DE1080771B (de) * 1958-09-29 1960-04-28 Kaiser Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Schleifbaendern unter Verwendung von Polyesterurethanen als Bindemittel
DE1089161B (de) * 1955-02-17 1960-09-15 Lemfoerder Metallwarengesellsc Herstellung von Polyurethan-Elastomeren mit niedrigem Reibungskoeffizienten nach demGiessverfahren
DE1123463B (de) * 1957-08-09 1962-02-08 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von nachgiebigen Walzen
DE1127580B (de) * 1958-02-19 1962-04-12 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE975941C (de) * 1942-08-30 1962-12-13 Siemens Ag Schwundfrei haertende Masse, insbesondere Fuellmasse, fuer elektrische Zwecke
DE1146249B (de) * 1960-11-24 1963-03-28 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern
DE1234983B (de) * 1959-03-03 1967-02-23 Degussa Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf Grundlage von kautschukartige Stoffe ergebenden halogenhaltigen Polymerisaten
DE1240283B (de) * 1963-02-07 1967-05-11 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen
DE1261772B (de) * 1955-05-02 1968-02-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung einer Verstaerkungsnabe an einer Schleifscheibe mit Kunstharzbindung mittels Schleuderguss
DE1752612A1 (de) * 1968-06-21 1971-12-09 Heinrich Lippert Fa Schleifkoerper

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975941C (de) * 1942-08-30 1962-12-13 Siemens Ag Schwundfrei haertende Masse, insbesondere Fuellmasse, fuer elektrische Zwecke
DE1089161B (de) * 1955-02-17 1960-09-15 Lemfoerder Metallwarengesellsc Herstellung von Polyurethan-Elastomeren mit niedrigem Reibungskoeffizienten nach demGiessverfahren
DE1261772B (de) * 1955-05-02 1968-02-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung einer Verstaerkungsnabe an einer Schleifscheibe mit Kunstharzbindung mittels Schleuderguss
DE1015597B (de) * 1956-01-26 1957-09-12 Lemfoerder Metallwarengesellsc Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE1075315B (de) * 1956-10-26 1960-02-11 E I du Pont de Nemours and Company Wilmington Del (V St A) Verfahren zur Herstellung vor elastischen Polyestcrurethanen
DE1123463B (de) * 1957-08-09 1962-02-08 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von nachgiebigen Walzen
DE1127580B (de) * 1958-02-19 1962-04-12 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1080771B (de) * 1958-09-29 1960-04-28 Kaiser Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Schleifbaendern unter Verwendung von Polyesterurethanen als Bindemittel
DE1234983B (de) * 1959-03-03 1967-02-23 Degussa Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf Grundlage von kautschukartige Stoffe ergebenden halogenhaltigen Polymerisaten
DE1146249B (de) * 1960-11-24 1963-03-28 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern
DE1240283B (de) * 1963-02-07 1967-05-11 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen
DE1752612A1 (de) * 1968-06-21 1971-12-09 Heinrich Lippert Fa Schleifkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
DE3600425C3 (de) Verfahren zur Bildung von Überzügen
DE928252C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE756058C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
AT409633B (de) Bindemittel für ''soft-feel''-lacke
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE3537431A1 (de) Anordnung zur befestigung eines formlings
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE2261167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Polyurethan-Schichtstoffs
DE1053698B (de) UEberzugsmittel und Lacke auf Basis von Aminoplasten
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE884571C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Massen
DE957564C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Präparieren von Trägermaterialien wie Geweben, Textilien, Folien mit Kunststoffen
DE818576C (de) Verfahren zur Lackierung von Gummiartikeln
DE1297268B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE69704639T2 (de) Herstellung von beschichteten Metallgegenständen
DE1669132A1 (de) Waessrige Lacke
DE1805185C3 (de) Überzugsmittel
DE1108358B (de) Lacke auf der Grundlage von Hydroxyl-gruppen aufweisenden Polyestern und Polyisocyanaten
DE1644754A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanueberzugsmasse
DE2936623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE948804C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Grundstoffen fuer Lacke, UEberzugs- und Impraegnierungsmittel und Verklebungsmittel