DE1240283B - Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1240283B DE1240283B DEP32345A DEP0032345A DE1240283B DE 1240283 B DE1240283 B DE 1240283B DE P32345 A DEP32345 A DE P32345A DE P0032345 A DEP0032345 A DE P0032345A DE 1240283 B DE1240283 B DE 1240283B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sec
- foam
- phosphorus
- acid
- polyether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 17
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 42
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 32
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 32
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 18
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims description 3
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 28
- -1 ζ B cane sugar Chemical class 0.000 description 20
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 17
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 17
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 15
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 14
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 9
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 9
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 3
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBUGUQFIYUNXCW-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethylpentane-2,4-diamine Chemical compound CC(N)C(C)(C)C(C)(C)N NBUGUQFIYUNXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical class CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUUQDQYAGCANLH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;phosphoric acid Chemical compound CC1CO1.OP(O)(O)=O ZUUQDQYAGCANLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWJXLRHLFCXJEZ-UHFFFAOYSA-N C(CCC)O.[P] Chemical compound C(CCC)O.[P] NWJXLRHLFCXJEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBANPFAPFSAJJ-UHFFFAOYSA-N CCCC[Zn]CCCC.CCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCC(O)=O Chemical compound CCCC[Zn]CCCC.CCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCC(O)=O DZBANPFAPFSAJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGQZBBSRYNMGS-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1=CC=C2C(C=CC=C3)=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1=CC=C2C(C=CC=C3)=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 PVGQZBBSRYNMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)CO ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLKKFSDKDJGDZ-UHFFFAOYSA-N [isocyanato(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N=C=O)C1=CC=CC=C1 BWLKKFSDKDJGDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPNQMOGLWZJQG-UHFFFAOYSA-N benzhydrylbenzene cyanic acid Chemical compound OC#N.C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LIPNQMOGLWZJQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Chemical group 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N ctk1a3526 Chemical compound NP(N)(N)=O DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical group C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N methyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000249 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6681—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6688—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5081—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5081—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
- C08G18/5084—Phosphate compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
C C 8 L 67/00
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Inta
C08f
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl- 39 b - 22/10
AUSLEGESCHRIFT
Nummer
Aktenzeichen.
Anmeldetag
Auslegetag
Aktenzeichen.
Anmeldetag
Auslegetag
1240283
P32345IVc/39b 3 August 1963 11. Mai 1967
P32345IVc/39b 3 August 1963 11. Mai 1967
Es wurde bereitb früher erkannt, daß Polyurethanschaumstoffe,
die sich ζ Β durch Umsetzung eines flussigen Gemisches aus einer Verbindung mit
mehreren Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Verbindung mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen
pro Molekul unter Schaumungsbedingungen herstellen lassen, neben vielen wünschenswerten
Eigenschaften, insbesondere einem hohen Beslandigkeitsgrad
gegenüber der Übertragung von Warme, in erheblichem Maße entzündbar sind Wenn sie in
Flammen geraten, unterstutzen sie häufig die Verbrennung,
bis sie selbst vollkommen verbraucht sind
In manchen Fallen glühen die bei der Verbrennung
der Schaumstoffe entstandenen verkohlten Massen selbst dann noch eine Weile weiter, nachdem das
Material aufgehört hat, zu brennen Dies gilt insbesondere
fur solche Falle, in denen der Polyatherbestandteil durch Umsetzung eines Kohlehydrates,
wie ζ B Rohrzucker, mit einem Alkylenoxyd zu
Polyatherpolyol entstanden ist
Es wurde bisher empfohlen, die Brennbarkeit der Polyurethanschaumstoffe durch Einverleibung bestimmter
phosphoi haltiger organischer Verbindungen oder durch Zusatz von anderen feuerverzogernden
Mitteln herabzusetzen Auf diese Weise gelang es zwar, die Brennbarkeit der Polyurethanschaumstoffe
herabzusetzen, doch besaßen die entstehenden Produkte noch verschiedene Nachteile, ζ Β waren line
Bestandteile häufig schlecht vertraglich mit anderen
Bestandteilen, die an der Herstellung beteiligt waren Die Produkte ließen sich daher nicht in einstufiger
Verfahrensweise herstellen, sondern machten es notwendig, zuerst den Isocyanatbestandteil mit dem
Polyatherbestandteil umzusetzen und ein Vorpolymensat
herzustellen, das mehrere (oft viele) Isocyanatgruppen zusammen mit einer oder mehreren
Urethanbmdungen enthielt, wobei man das Vorpolymensat
in einer folgenden Stufe mit anderen Bestandteilen mischte und em schäumendes und hartbares
Gemisch herstellte, wodurch das Verfahren kompliziert wurde Em anderer erheblicher Nachteil,
den man häufig dort antrifft, wo die Schaumstoffe der Feuchtigkeit ausgesetzt werden, beruht auf der
geringen Beständigkeit der Schaumstoffe gegenüber Hydrolyse Unter feuchten Bedingungen quellen die
Schaumstoffe häufig innerhalb verhältnismäßig kurzer
Zeit m unerwünschtem Maße an und wenn man sie
austrocknen laßt, wird ihre Flammenbestandigkeit
stark beeinträchtigt Die Harze zerfallen leicht
Es wurde bereits m dem deutschen Patent 1 171 616
vorgeschlagen, wie sich die Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen
durch Einverleibung syner-
IO
•5
20 Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen
Anmelder
Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa (V St A)
Vertreter
Dr W Beil, A Hoeppener und Dr H J Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M -Höchst, Adelonstr 58
Als Erfinder benannt
Marco Wismer, Gibsoma, Pa., Herman Peter Doerge, Pittsburgh, Pa ,
Paul Richard Mosso, Natrona Heights, Pa , James Francis Foote, Sarver, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität
V St. ν Amerika vom 7 Februar 1963 (256 845)
30 gistischer Gemische von Phosphorverbindungen herabsetzen
laßt, von denen eine ein Phosphorylpolyamid
und die andere ein Phosphorpolyol war, doch ist die Herstellung des Phosphorylpolyamids verhaltnismaßig
teuer Im übrigen erhalt man das Phosphorylpolyamid gewöhnlich in der Form eines
Pulvers, das sich nur schwer m das schaumende
Gemisch einarbeiten ließ
Außerdem ist es gewöhnlich notwendig, die Isocyanatverbmdung
mit einem Polyolanteil umzusetzen, um das oben erwähnte flussige Vorpolymerisat, das
die Isocyanatgruppe enthalt, herzustellen, dann wird
das genannte Vorpolymeiisat mit dem zugesetzten
Polyol, Treibmittel und den anderen Bestandteilen für die Herstellung eines Schaumstoffes vereinigt
Durch die Erfindung wird die Herstellung von
feuerverzogernden Polyurethanschaumstoffen m einem einstufigen Verfahren ermöglicht, ohne daß
die synergistische Wirkung eines Phosphorpolyamids erforderlich ist
Es wurde gefunden, daß sich die gleichen Phosphorpolyole,
die bisher nur synergistisch mit Phos-
709 579/476
phorpolyamiden verwendet wurden und bei Emzelverwendung
in den oben angegebenen schäumenden Gemischen nicht wirksam waren, sich in bestimmten
anderen Polyurethanschaummassen durchaus ohne Phosphorpolyamid verwenden lassen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus (1)
Polyathern mit mindestens 3 Hydroxylgruppen pro Molekül, (2) organischen Polyisocyanaten mit etwa
2,3 bis 6 Isocyanatgruppen pro Molekül, im wesentlichen
ohne Urethanbmdungen, (3) Polyalkoxyherungsprodukten von (Thio)-sauren des Phosphors,
(4) Wasser und/oder anderen Treibmitteln und gegebenenfalls (5) Katalysatoren und/oder (6) oberflächenaktiven
Mitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als (3) die Polyalkoxylierungsprodukte von
Phosphor- oder Thiophosphorsaureestern einwertiger oder zweiwertiger Alkohole mit Alkylenoxyden verwendet
werden, wobei der zu alkoxylierende Ester mindestens ein Monoester war und mindestens noch
eine alkoxyherungsfahige OH-Gruppe aufweisen mußte
Daß nur die im wesentlichen methangruppenfreien
Polyisocyanate in Verbindung den Polyalkoxyherungsprodukten (3) gute feuerverzogernde Schaumstoffe
liefern, ist überraschend, da andere mehrfunktionelle
Polyisocyanate, wie ζ B die Vorpolymensate,
die eine hohe Isocyanatfunktion haben können, ζ B im Bereich von 2,3 bis 6, aber außerdem
auch mit Urethanbmdungen keine brauchbaren Schaumstoffe liefern
Bei der Verwendung der Phosphorpolyole in den
sogenannten »Grundmischungen«, in denen bestimmte Bestandteile der Polyurethanschaummassen,
wie ζ B Polyather, Katalysator fur die Urethanbildung,
Emulgiermittel, Treibmittel und manchmal weitere Mittel vereinigt sind und denen man den Isocyanatbestandteil
als getrennten Anteil beifugen kann, um das vollständige verschaumbare Gemisch zu
erhalten, kann man nur eine begrenzte Haltbarkeit der Grundmischung erwarten In frischem Zustand
kann die Mischung von guter Reaktionsfähigkeit sein, soll die Grundmischung jedoch Wochen oder
Monate lang aufbewahrt werden, so verliert sie ihre Fähigkeit zur raschen Härtung bei Mischung mit
dem Polyisocyanatbestandteil
Der Polyather enthalt mindestens 4, gewöhnlich 6 oder noch besser 8 Hydroxylgruppen, wobei die
Moleküle des genannten Polyathers im wesentlichen
aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen bestehen Dieser Polyather ist vorzugsweise das
Reaktionsprodukt eines Glucosids oder Saccharide mit einem Alkylenoxyd
Es zeigte sich, daß die Oxyalkylierungsprodukte (3)
eines Saureesters einer Saure mit einer -P = O-Giuppe
oder einer -P = S-Gruppe verhältnismäßig billig herstellen lassen Werden sie im übrigen
zusammen mit einer Polyisocyanatverbindung mit
einer Funktion über 2,3 verwendet, so zeigen sie hohe
Wirkung in bezug auf die Feuerverzogerung in Polyurethanschaumstoff,
selbst bei verhältnismäßig kleinen Mengen und in Abwesenheit eines Phosphorylpolyamids
Im übrigen absorbieren die so erhaltenen Schaumstoffe
nur geringe Mengen Wasser, und sie widerstehen längere Zeit dem Altern unter feuchten Bedingungen,
ohne ihre feuervereogernden Eigenschaften und andere Vorteile 7U verlieren Als
weiterer Vorteil wurde festgestellt, daß diese Schaumstoffe eine ausgezeichnete Zellstruktur und gute
Festigkeit und Beständigkeit gegenüber dem Zerkrümeln
haben
Die verschiedenen Bestandteile werden im folgenden
einzeln behandelt
Der Polyisocyanatbestandteil
ίο Der bei der erfindungsgemaßen Herstellung dei
Schaumstoffe verwendete Polyisocyanatbestandteil enthalt etwa 2,3 bis etwa 6 Isocyanat-(N = C = O)-Gruppen
pro Molekül Diese Werte stellen nur Durchschnittswerte innerhalb des Moleküls dar
Zweifellos können einige Moleküle nur 2 Isocyanatgruppen
enthalten, wahrend andere 4 oder 6 enthalten Der Durchschnitt hegt in den meisten Fallen
im Bereich von 2,4 bis etwa 3,5 Ein Kennzeichen
der verwendeten Polyisocyanate besteht darin, daß sie keine wesentliche Anzahl vorgeformter
Urethan-
H O
R —N —C —O —R,
R —N —C —O —R,
-Bindungen
im Durchschnittsmolekul enthalt Dadurch unterscheiden
sie sich wesentlich von den sogenannten
■so Voipolymeiisaten, die zwar einige Moleküle mit 3
oder sogar mehr Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten können, jedoch durch die Anwesenheit von
derartigen Bindungen in diesen Molekülen gekennzeichnet
sind, wobei diese Bindungen durch Reaktion von Hydroxylgruppen des Polyathers mit einem Teil
der Isocyanatgruppen auf wohlbekannte Weise hergestellt worden sind Deraitige Vorpolymerisate sind
fur die Verwendung in dem erfindungsgemaßen Verfahren ungeeignet
Der bei der Ausfuhrung der Erfindung verwendete
Polyisocyanatbestandteil laßt sich durch die folgende
Formel darstellen
R(N = C = 0)r
m der R gewöhnlich Kohlenwasserstoffreste mit
1 bis 3 aliphatisch gebundenen C-Atomen oder Aialkylreste bedeutet, in verschiedenen Anordnungen
und .ν wie oben eine Zahl mit einem Durchschnittswert
im Bereich von etwa 2,3 bis etwa 6 ist
Beispiele fur verwendbare Polyisocyanate sind das sogenannte Diphenylmethandnsocyanat, das häufig
mit MDI abgekürzt wird und trotz seines Namens
eine Isocyanatfunktion von etwa 2,5 hat und infolgedessen durch folgende Formel dargestellt wird
(N = C = O)
CH2-^2>
&5 worin η einen Wert von mindestens 1,4 hat In
manchen Fallen kann η sogar 3 sein Geeignete veizweigte
Polyisocyanate, die sich als Polyisocyanatbestandteile
bei der Durchführung der vorliegenden
Erfindung verwenden lassen, können auch Aialkylpolyisocyanate
sein, die in der USA -Patentschrift 2 683 730 genannt sind Diese Polyisocyanate lassen
sich durch die folgende verallgemeinerte Formel darstellen
O = C = N- R(CY2R' -N = C = O)1,
worm R und R' Aiylenreste sind Y Wasserstoff,
einen Alkyl- oder Aryliest bedeutet und η eine Zahl
darstellt, die im Bereich von etwa 1.3 bis 3,5 oder 4
hegt Eine derartige Vei bindung laßt sich durch die
folgende Formel darstellen
NCO
OCN
NCO
HCH
NCO
Verfahren zur Herstellung dieser Isocyanate werden in der obenerwähnten Patentschrift entsprechend beschrieben
Lineare Aralkylpolyisocyanat\erbindungen, worin
der Kohlenwasserstoffanteil des Moleküls linear ist
und abwechselnde Arylen- und Alkylenreste enthalt, sind im Handel erhaltlich Diese Verbindungen lassen
sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben, in der η eine kleine Zahl wie ζ B 1 bis 4 bedeutet
NCO
NCO
CH,
NCO
CHj
1,2,4 - Benzolti nsocyanat, 1,2,2 -Trnsocyanatobuten,
1,3,3 - Pentanti nsocyanat, 1,2,4 - Butantrnsocyanat
oder Triphenylmethantnisocyanat Diese Polyisocyanate
lassen sich einzeln odei miteinander gemischt verwenden oder mit dem Zusatz eines Diisocyanates,
wie ζ Β Toluylendnsocyanat, Diphenylendnsocyanat,
Triphenylendnsocyanat, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat,
Athylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
p-Pbenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
S^'-DimethyM^'-biphenylendiisocyanat,
3,3' - Dimethoxy - 4,4' - biphenylendnsocyanat, PoIymethylenpolyphenyhsocyanat
odei Diphenylmethan-4,4'-dnsocyanat Zur Zeit bevorzugt man als PoIylsocyanatverbmdung
Polymethylenpolyphenyhsocyanat (PAPl), Methylendnsocyanat (MD1), das nach der obigen Beschreibung eine tatsachliche Isocyanatfunktion
von etwa 2,5 hat und daher eine betrachtliche Anzahl von Molekülen enthalt, welche 3 oder
mehr Isocyanatgruppen enthalten
Die Polyisocyanate lassen sich vorteilhaft 111 einem
Einstufenverfahren verwenden Die Polyisocyanatmenge
wird sich gewöhnlich etwa der Äquivalenz
hinsichtlich der aktiven Wasserstoffatome im Gemisch nahern, die durch die Wasserstoffatome der
Hydroxylgruppen dargestellt wird
Das flammenverzogernde Polyalkoxyherungsprodukt
von (Thio)-sauren des Phosphors
30 Bei der bekannten Herstellung von Phosphorpolyolen,
die sich ohne Einschluß von synergistischen Phospborylamidmitteln als Feuerverzogerungsmittel
bei dei Herstellung von Polyuiethanschaumstoffen
verwenden lassen, wird zuerst eine Oxysaure des Phosphors mit einem em- oder zweiwertigen Alkohol
umgesetzt Die Säureester lassen sich durch Reaktion
des Alkohols mit Phosphorsaure an sich oder vorzugsweise
mit ihrem Saureanhydnd herstellen Die bevorzugt umgesetzte Saure ist Orthophosphorsäure
(H3PO)) oder noch besser ihr Saureanhydrid (P>0-5)
Außerdem schließt die Erfindung die Verwendung von Thiophosphorsaure oder anderer Sauren ein,
welche die -P = O-Gruppe oder ihre Anhydride
enthalten, ζ B Metaphosphoisaure, Pyrophosphorsaure,
Polyphosphorsaure oder deren Anhydride Die Saure (oder ihr Anhydrid) wird auf übliche
Weise mit dem Alkohol umgesetzt, so daß man einen Säureester erzielt, dei mindestens der Monoester
ist Der Alkohol wird durch die Formel
ROH
55
Das durchschnittliche Molekulargewicht hegt gewohnlich
in einem Bereich von 380 bis 400 Das Isocyanataquivalent
betragt maximal 135, und die Funktionsfahigkeit entspricht im Durchschnitt etwa 3
oder wenig darüber Im Durchschnitt betragt daher η etwa 1
Weitere Isocyanate, die frei von Urethan- und
Harnstoffbindungen sind, eine Isocyanataquivalenz
ubei 2,3 aufweisen und daher bei der Durchführung
gemäß der Erfindung verwendbar sind umfassen dargestellt, m der Alkylieste wie Methyl-, Äthyl-,
Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tertiär Butyl- oder Amylreste, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl,
aromatische (Benzol) oder Hydroxybenzolreste sind Selbstverständlich können auch
Gemische aus dem Monoester und dem Diester vei wendet werden Diese Ester enthalten noch eine odei
mehrere saure — OH-Gruppen
Jedoch sollten wenigstens einige der gebildeten Säureester vor der Oxyalkylierungsstufe zwei Saure-OH-Gruppen
übrigbehalten, damit in dei Oxyalkylierungsstufe
ein Polyether gebildet wird, d h eine Vei bindung mit mindestens zwei durch entsprechende
Oxyalkylierungsseitenketten entstandenen
Hydroxylgruppen
Die Phosphorpolyather lassen sich ebenfalls in
bekannter Weise durch gegenseitige Einwukung von Monoalkoholen und Glykolen mit Phosphorsaure
an Stelle von Phosphoipentoxyd herstellen Diese
Reaktion verlauft nicht so glatt wie mit Phosphorpentowd.
und es werden starker komplexe Phosphorsdureestern ei zielt
Die Säureester aus dem Alkohol und der phosphorhaltigen
Sauie werden mit Alkylenoxyden umgesetzt, von denen )edes eine Gruppe (vorzugsweise eine
einzelne)
/Ox
enthalt, die man alb Epoxy 1 mg bezeichnet Entsprechende
Oxyde sind Athylenoxyd, Piopylenoxyd. Bunlenoxyd (1,2 oder 2,3) oder Styroloxyd Diese
Oxyde lassen sich unter Diuck mit dem oben beschnebenen
Sauieester umsetzen Die in bekannter Weise entstehenden Oxyalkylierungsprodukte werden
durch die folgende Formel dargestellt
Dei phosphorfreie Polyather
R-O
- P-
R"
R" \
OCH CH +- OCHCH - OH
in welcher η eine Zahl von O bis 6, m eine Zahl von
1 oder 2 und 0 eine Zahl \on 1 odei 2 bedeutet,
wobei die Summe der Zahlen 0 und m 3 ist R hat
die gleiche Bedeutung wie in den Formeln (1) und (H)
und R" ist Wasserstoff. — CH3 oder CH2CH,
Die Oxyalkylierungsseitenketten liefein im wesentlichen
die einzigen freien Hydroxylgiuppen im
Molekül
Das Material ist gewohnlich im wesentlichen
neutral und hat eine Hydroxyzahl im Bei eich von
etwa 150 bis etwa 400 Das Älkylenoxyd kann bei
der Oxyalkylierung in einer Menge von etwa ] bis
etwa 12 Mol pro Mol Sauieester der Phosphorsaure verwendet worden sein
Bei dei Durchfuhrung der Oxyalkylierung fur die
Herstellung der Phosphorpolyole lassen sich verschiedene Ausfuhrungsformen von Anlagen verwenden
Die bei der Durchfuhrung der Erfindung verwendeten
Polyathei, die im wesentlichen aus Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff bestehen sind vorzugsweise Oxyalkylierungsprodukte eines Sacchands odei
Glucosids, wie ζ Β Rohrzucker, Fruchtzucker oder
Tiaubenzucker, oder auch des Sorbits, die mindestens
3 und gewöhnlich 6 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten Zur Zeit stellt Rohrzucker wegen
seiner Verfügbarkeit und geringen Kosten das be vorzugte Ausgangspolyol fur die Oxyalkylierung dar
Die Oxyalkylierungspiodukte haben gewöhnlich eine
Hydroxylzahl im Bereich von etwa 150 b's etwa 700
Vorzugsweise wird die Oxyalkylierung von Glucosid
oder Sacchand mit einer Oxiranvei bindung mit verhältnismäßig
niedrigem Molekulargewacht in bekannter Weise bewirkt, die nur einen ein/igen Oxiranring
enthalt, ζ B Athylenoxyd. Propylenoxyd odei Butylenoxyd Bei Butylenoxyd kann man entweder
das 1,2- oder das 2,3-Isomere \erwenden Offensichtlich
ließen sich zur Bewirkung der Reaktion auch Gemische aus den 1,2- und 2,3-Butjlenoxydlsomeren
verwenden Ebenso kann Styrolowd verwendet werden
Die Älkylenoxyd- odei Epoxydverbmdung kann in
einer die äquivalente Menge bezuglich dei Hydroxylgruppen
der Sacchandverbindung. welche oxyalkyliert
werden soll, übersteigenden Menge verwendet woiden sein Zum Beispiel im Falle von Rohrzucker
hegt das Mengenverhältnis des Alkylenoxyds zum
Rohrzucker in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 30 1 Mol, so daß mindestens ein Teil der entstandenen
Atherketten mehrere Oxyalkyleneinheiten
enthalt Die Herstellung dieser Verbindungen ist Gegenstand einer weiteren alteren Patentanmeldung
P 25436IV c'39 b (deutsche Auslegeschrift 1 176 358)
Die erwähnten Polyather zeichnen sich durch
Viskositäten in einem Bereich von etwa 2000 bis
etwa 400 000 cP, Hydroxylwenen in einem Bereich von etwa 250 bis etwa 750 und Molekulargewichten
von etwa 700 bis etwa 1800 aus
Ein zweites Verfahren zur Oxyalkylierung von Rohrzucker wird in der franzosischen Patentschrift
1 302 968 beschrieben
Bei den bevorzugten Polyathern, namheh den
Oxyalkylierungsprodukten von Rohrzucker, lassen sich die Polyather durch die folgende Formel darstellen
CH2O
R
CH2CHO
CH2CHO
„ CH2CHOH
R
CH2CHO
CH2CHO
R ,,,CH2CHOH
Hl
Fortsetzung
10
CH2O
„ CH2CHOH
β CH2CHOH
In der Formel bedeutet R — H oder — CHg,
und «1, «2, «3, m, m, «6, w? oder «8 sind ganze Zahlen
von O bis 8, und ihre Summen liegen im Bereich von
etwa 2 bis etwa 18, je nach der Anzahl der eingeführten
Athylenoxyd-, Propylenoxyd- oder 1,2-Butylenoxydmolekule Die Rohrzuckerpolyather haben
normalerweise eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 200 bis etwa 600
Ähnliche Verfahren lassen sich bei der Oxyalkyherung
von anderen Sacchanden, wie ζ Β Fruchtzucker oder Traubenzucker, oder auch Sorbit
oder Mischungen aus ihnen, wie ζ Β Invertzucker, anwenden Auch oxyalkylierte Starke oder oxyalkyherte
Cellulose können verwendet werden Gemische aus Rohrzucker und Glucosiden, wie ζ Β
Methylglucosid, können als Polyatherbestandteil erfindungsgemaß
Verwendung finden
Katalysatoren fur die Urethanreaktion
Zur" Herstellung von Polyurethanbindungen zwisehen
dem Polyatherbestandteil oder den Polyathern und dem Polyisocyanat zieht man es häufig vor,
einen Katalysatoi zuzusetzen Brauchbare Katalysatoren hierfür sind die folgenden Tetramethylguanidin,
Tetramethyl-l,3-butandiamin, Tnathylendiamm
oder Dimethylathanolamin
Ebenso können Zinnverbindungen verwendet werden, wie ζ B Zmnoleat, Zinnoctoat oder Dibutylzmndilaurat
In Fallen, in denen große Mengen von Polyathern mit tertiären Aminresten oder wo eine rasche Reaktion
nicht erfoiderhch ist, kann der Katalysator weggelassen werden Falls Katalysatoren Verwendung
finden, verwendet man sie vorzugsweise m einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf die reaktionsfähigen Bestandteile in dem
verschaumbaren Gemisch
Treibmittel
Anerkannte Systeme fur die Bewirkung der Gasfreigäbe
m dem zu verschaumenden Gemisch ist ζ B eine kleine Menge Wasser, ζ B etwa 1 bis
etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die reaktionsfähigen Bestandteile des schaumenden Gemisches
Gegebenenfalls kann man das Kohlendioxid auch getrennt herstellen und m das schaumende Gemisch
einschlagen oder mittels Druck oder durch kombinierte Schlag- und Druckverfahren einfuhren Sobalo
Kohlendioxyd unter genügendem Druck verwendei
wird, geht es in Losung und trennt sich beim Nachlassen
des Drucks in Form von Blasen ab und liefert einen Schaum
Ein bevorzugtes System zur Schaumbildung besteht darin, daß man ein Treibmittel, wie ζ Β em
Chlorfluorkohlenstoff mit der Formel CCl3F, CCl2F2
oder einer andeien Formel dieser Art, zusetzt
Es können Kombinationen von Kohlendioxyd und Chlorfluorkohlenstoff verwendet werden, ζ Β
etwa gleiche Volumteile von jedem Häufig zieht man es vor, das schaumende Gemisch oder den
Bestandteil daraus, dem das Treibmittel zugesetzt wud, abzukühlen, um die vorzeitige Verflüchtigung
des letzteren zu verhindern Zur Ei leichterung der Schaumbildung können Temperaturen von etwa 10
bis etwa 15,6' C m der Flüssigkeit angewendet werden
Bei der Einleitung der Urethanherstellung steigt die Temperatur an, d h die Reaktion verlauft
exotherm, so daß das Treibmittel zur Wirkung kommt, bevor das Gemisch geliert oder erstant
Die Menge des verwendeten Treibmittels hangt von der im Schaumstoff gewünschten Dichte ab
Diese betragt gewöhnlich etwa 16,01 bis etwa 160,1 kg/cm3, doch können fur spezielle Verwendungszwecke
auch höhere oder sogar niedrigere Dichten zweckmäßig sein Fur den Fall, daß als
Treibmittel ein Chlorfluorkohlenstoff verwendet wird,
können etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das schaumende Gemisch, verwendet werden
Zusatzmittel
Außer den oben erwähnten Hauptbestandteilen kann das zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
verwendete Reaktionsgemisch auch Zusätze enthalten, welche die Stabilität und Zellenbildung
fördern Zum Beispiel kann eine zum Emulgieren ausreichende Menge, ζ B etwa 0,1 bis 3%, eines
oberflächenaktiven Mittels zugesetzt werden, wie sie ζ B gewöhnlich bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
zugesetzt werden Geeignete
709 579/476
oberflächenaktive Substanzen sind Silicone etwa der
folgenden Formel
O —
/CHs> | (C2H4O)50CjH9 | < | (C2H4Oh0C4H9 |
Si | |||
:c!v | (C2H4O)30CjH9 | ||
Si | |||
Si CH. |
|||
C2H5Si O —
O —
(vgl USA -Patentschrift 3 034 996) Außerdem können noch andere Oberflachenmittel zur Forderung
dei Schaumbildung verwendet werden, einschließlich der ionischen und nichtionischen Emulgiermittel,
wie ζ Β Polyoxyathylensorbitanmonolaurat, PoIyoxyathylensorbitanmonopalmitat
oder Isooctylphenylpolyoxyatha η öl
In ähnlicher Weise können Zusätze zur Steigerung
der Stabilität der Schaummassen wahlweise zugesetzt werden, ζ B Celluloseather, wie ζ Β Methylcellulose,
oder Estei, wie ζ B Celluloseacetatbutyrat,
welche die Zähigkeit der Schaummassen wahrend der Anfangsbtufen steigern
Nach der Erfindung lassen sich alle Reaktionsteilnehmer
in einer einzigen Stufe ohne Zwischenbildung
eines sogenannten Vorpolymerisates des/der Polyather und des Polyisocyanates vereinigen Bei
der Herstellung eines Schaumstoffes nach diesem Verfahren sollte man die Polyatherbestandteile, den
Katalysator (falls einer verwendet wnd), das Oberflachenmittel
(falls eines verwendet wird), die Emulgier-
und Veidickungsmittel (falls solche verwendet werden) ohne Zusatz des Polyisocyanates mischen
Solange das Polyisocyanat nicht anwesend ist, sind
diese Gemische selbstverständlich verhältnismäßig
beständig Beim Zusatz des Letztgenannten jedoch wird das Gemisch sofort leaktionsfahig und schäumt
und geliert sofort Daher wird das Polyisocyanat bis unmittelbar vor der Durchfuhrung der Schaumbildungs-
und Hartungsreaktion ferngehalten Mit anderen Worten wird das schaumbildende Gemisch
in zwei Teilen (A) und (B) gehalten Der Teil (B)
enthalt den Polyather und die schaumerzeugenden Mittel, wahrend das Polyisocyanat den Teil (A)
darstellt In manchen Fallen können im Teil (B) auch
bestimmte Bestandteile enthalten sein, die mit dem
Polyisocyanat nicht reagieren
Anschließend folgt eine Aufstellung vorgeschlagener Bereiche fur die Eigenschaften und Mengenverhältnisse
der verschiedenen Bestandteile
Die vorstehenden Mengenbereiche sind nur als
Beispiele anzusehen In manchen Fallen können Mengen außerhalb der vorgenannten Bereiche verwendet
werden
Das Mischen der Bestandteile der schaumbildenden Substanzen kann man mit verschiedenen Ruhrvornchtungen
bewirken, ζ B mit einem üblichen Turbomischer Das Gemisch wird in eine Form
eingeführt oder auf eine Unterlage aufgetragen
ίο Die exotherme Reaktion im Gemisch ist gewohnlich
geeignet, um das Treibmittel zu verfluchtigen und das Gemisch zu harten, wenn jedoch die Schaummasse
dünn ist, kann noch weitere Warme zugeführt
werden, um das Verfahren zu beschleunigen
Wahrend es häufig möglich ist, saure Ester der
phosphorhaltigen Sauren als Handelsprodukte zu beziehen und sie unter Herstellung eines im wesentlichen
neutralen Esters mit Alkyloxyd umzusetzen, kann es vorkommen, daß einige von ihnen gegenwartig
nicht verfugbar sind, und aus diesem Grunde kann es fur den Verbraucher manchmal zweckmäßig
sein, die Säureester in seiner eigenen Fabrik herzustellen
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung
typischei Säureester von Oxysäuren des
Phosphors, die weiter mn einem Alkylenoxyd umgesetzt
werden, so daß Hydroxyphosphorylester entstehen, die anschließend erfindungsgemaß als Feuerverzogerungsmittel
verwendet werden
Produkt A
ist durch Oxyalkylierung eines Sauieesters der
Phosphorsaure, worin ein Säureester vei wendet
wurde, den man durch Reaktion des folgenden Gemischs hergestellt hat, entstanden, aus folgenden
Mengen
Minimum | Maximum | 1.3 | |
Polyather (Hydroxylzahl) | 300 | 750 | |
Hydroxyphosphorylester | |||
(Feuerverzogerungsmittel) | 30/0 | 20"/o | |
Treibmittel | |||
(Chlorfluorkohlenstoff) | 5% | 2OO/0 | |
Oberflachenmittel | 0,005°/,) | 3% | |
Katalysator | 0°/o | 3% | |
Polyisocyanal- | |||
Polyäther-Verhaltnis | |||
Polyisocyanat . . | 0,9 |
HsPOi | 3,09 Mol | und | Propylenoxyd | Produkt B | ist hergestellt aus | 1840 g | |
P2O0 | 1,0MoI | verwendet | P2OO | ||||
Athylenglyko] | 2,68 Mol | Es wurde eine Ausbeute von | Propylenglykol | 2143g mit den | |||
40 | Der Saurewert des Produktes war 808, und der | folgenden Eigenschaften erzielt | n-Butanol | ||||
Phosphorgehalt betrug 27,68% | Saurewert | 3,25 | |||||
Hydroxylzahl | 343,8 | ||||||
Zur Herstellung des Oxyalkyherungsproduktes | Phosphorgehalt | 10,05°/o | |||||
wurde | |||||||
45 | |||||||
Säureester (wie oben beschrieben) 950 g | 1 Mol | ||||||
1 Mol | |||||||
1,82 Mol | |||||||
SO | |||||||
55 | |||||||
Ar» |
Der Saurewert dieses Produktes war 535 Zur Herstellung des Oxyalkyherungsproduktes verwendete
man ein Gemisch aus
Säureester
Propylenoxyd
Propylenoxyd
1050 g
1212 g
1212 g
Das rohe Produkt hatte einen Saurewert von 2,9 Es wurde unter Vakuum bei einer Temperatur bis
zu 1000C gereinigt Man erhielt ein Oxyalkylierungsprodukt
mit den folgenden Eigenschaften
als das Volumen gering ist und sie sogar längere
Zeit klebrig und ungehärtet bleiben
Saurewert
Hydroxylzahl
Phosphorgehalt
Produkt C
wurde hergestellt aus
wurde hergestellt aus
0,3
297,4
10,44%
297,4
10,44%
Vergleichsweise Ausgangsstoffe
1 Die Herstellung eines Esters von Phosphorsaure
durch Reaktion von Orthophosphorsäure mit Propylenoxyd
ohne Zwischenreaktion der Saure (oder ίο ihres Anhydrids) nut einem Alkohol Danach wurden
Athylenglyl öl
n-Butanol
Phosphorpentoxyd
1,26MoI (35,5 kg)
2,55MoI (84,7 kg)
1,26MoI (81,5 kg)
2,55MoI (84,7 kg)
1,26MoI (81,5 kg)
Phosphorsaure (85%)
und
so daß man 181,2 kg eines Produktes mit den folgenden
Eigenschaften erzielte
Propylen oxyd
228 g
1044 g
Saurewert
Phosphorgehalt
Phosphorgehalt
516
19,4%
19,4%
Ein Teil des erhaltenen gemischten Saureesters
wurde dann weiter im Reaktionsgefäß oxyalkyliert
Säureester (wie oben)
Propylenoxyd
Propylenoxyd
Das entstandene Produkt
Eigenschaften
Eigenschaften
Saurewert
OH-Wert
Phosphorgehalt
OH-Wert
Phosphorgehalt
umgesetzt
Die Phosphorsaure wurde in einen 3-1-Vierhalskolben
eingeführt, der mit einem Tropfenzahler,
einem Thermometer, einem Trockeneiskondensator und einem Ruhrwerk ausgestattet war Die Temperatur
wurde mittels eines Wasserbades innerhalb eines Bereiches von etwa 25 bis etwa 32° C gehalten
Das Propylenoxyd wurde tropfenweise zugesetzt, und die Reaktion wurde etwa 10 Stunden und
hatte die folgenden 25 55 Minuten fortgesetzt Das Reaktionsprodukt wurde
gereinigt, um nicht umgesetztes Propylenoxyd zu entfernen Das entstandene Produkt wurde in einer
Ausbeute von 97,6% erzielt Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften
32,16 kg
31,9 kg
31,9 kg
3,89
295,6
10,85%
295,6
10,85%
30
Produkt D
wurde erhalten aus
n-Butylalkohol
Phosphorpentoxyd
Phosphorpentoxyd
Hydroxylzahl
Saurewert
Phosphorgehalt
212
2,41
5,03%
2,41
5,03%
16,85 ks
8,06 kg
8,06 kg
Das Phosphorpentoxyd wurde in 6 Teilen zugesetzt Die gesamte Reaktionszeit betrug 4 Stunden
und 52 Minuten Die Saurezahl des erhaltenen Esters war 464 Dieser Säureester wurde dann oxyalkyliert,
wobei das Reaktionsgemisch aus
Mono-di-n-butylsaurephosphat 20,6 kg
Propylenoxyd 18,8 kg
Propylenoxyd 18,8 kg
bestand Man erzielte eine Ausbeute von 29,9 kg, wobei das Produkt einen Saurewert von 0,17 und
einen OH-Wert von 278,5 hatte
Es wurden auch Vergleichsversuche zwischen herkömmlichen Phosphorsaure-Propylenoxyd-Reaktionsprodukten,
beispielsweise gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 106 489, und Verbindungen gemäß
der Erfindung, beispielsweise dem Reaktionsprodukt von saurem Monodibutylphosphat und Propylenoxyd,
durchgeführt Hierbei zeigte es sich, daß der herkömmliche Polyather nach 5 Tagen bei 93' C
gelierte, wahrend die erfindungsgemaß verwendete
Verbindung bestandiger war und unter den gleichen Bedingungen nicht gelierte
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung
der Herstellung von Hydroxyalkylphosphorylestern mit niedrigem Saurewert durch eine einstufige
Reaktion des Alkylenoxyds mit Phosphorsaure Diese haben feuerverzogernde Eigenschaften, wenn
man sie zui Herstellung von Polyurethanschaummassen verwendet, in welchen die Isocyanatverbindung
nicht aus Urethan besteht und eine Funktion von 2,3 oder mehr hat Die Qualität der Schaummassen
hegt jedoch insofern unter dem Durchschnitt, Das Molverhaltnis von Alkylenoxyd zu Phosphorsaure
im Endprodukt war 9 1
2 Die Herstellung eines Propylen oxy d-Phosphorpolyathers
durch Reaktion von Propylenoxyd mil Phosphorsaure Die gesamte Reaktionsbeschickung
40 bestand aus Propylenoxyd
814g
und
45
Phosphorsaui e 228 g
Die Umsetzung wurde durchgeführt, indem man
die Phosphorsauie in einen 2-1-Vierhalskolben einführte,
der mit einem Thermometer, einem Ruhi werk, einem mit Trockeneis gekühlten Kondensator und
einem Tropfenzahler ausgestattet war Die Reaktion wurde über einem Wasserbad durchgeführt Die
Reaktionszeit betrug etwa 10 Stunden Das Piodukt wurde im Vakuum gereinigt und hatte einen Saurewert
von 60,18 und einen Hydroxylwert von 324,3
3 Danach wurde Propylenoxyd direkt mit Phosphorsaure
umgesetzt, so daß man ein Produkt ohne Zwischenbildung des Saureesters erzielte Fur diese
Reaktion bestand die Gesamtbeschickung aus
Phosphorsaure (85%)
und
und
228 g
Propylenoxyd 1044 g
Man ei zielte eine Ausbeute von 97% eines Produktes
mit den folgenden Eigenschaften
Hydroxylzahl
Saurewert
Saurewert
420,3
5,98
5,98
Beispiel 1
Einstufenverfahren
Nach diesem Beispiel wurde eine Reihe von Schaumstoffen aus einem Reaktionsprodukt von
Rohrzucker und einem Alkylenoxyd hergestellt, das aus 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxyd und
4MoI Athylenoxyd hergestellt war Das Polyisocyanat in diesem Beispiel bestand aus einem handelsüblichen
Produkt, das hauptsächlich aus einem sogenannten Dipheny]methan-4,4'-diisocyanat besteht,
aber durchschnittlich pro Molekül etwa 2,5 Isocyanatgruppen enthalt Das schaumbildende
Mittel war dei handelsübliche Chlorfluorkohlenstoff (CCIjF) Als Katalysator verwendete man Tnethylendiamin,
das in einem Gemisch aus handelsüblichen Rohrzuckerpolyathern gelost war Als
Emulgiermittel verwendete man ein übliches auf Sihkonbasis Es konnte auch durch andere in den
Unterlagen beschriebene Emulgiermittel ersetzt werden In jedem Falle wurde das Emulgiermittel in
einei Menge von 1%, bezogen auf das Gemisch,
verwendet
Tn jedem Falle wurde das Polyisocyanat auf eine
Temperatur von etwa 24 C und die anderen Bestandteile
auf eine Temperatur von 16 C gebracht, um das Treibmittel (CCIiF) zurückzuhalten Die
verschiedenen Bestandteile wurden zusammengemischt, so daß man auf einem üblichen Turbomischer
bei einer Mischzeit von etwa 15 Sekunden ein schäumendes Gemisch erhielt In jedem Falle
wurde das Gemisch ohne Waime von außen zum
Schäumen gebracht und gehartet, und Proben des Schaumstoffes wurden dem Altern unter feuchten
Bedingungen ausgesetzt, wobei man eine Giuppe
1 Woche, eine zweite Gruppe 2 Wochen und eine
dritte Gruppe 4 Wochen altern ließ, wobei die Alterungstemperatur 70 C und die relative Feuchtigkeit
in jedem Falle im wesentlichen 100°;o betrug
Nach Beendigung dei Alterungsversuche unter feuchten Bedingungen wurden die Proben auf ihre
Ausdehnung und ihre Verfärbung hin untersucht
Dann wurden sie nach dem ASTM-Verfahren 1692 59 T weiteren Flammenverzogerungsversuchen
unterzogen
Die Produkte und die Ergebnisse der Untersuchung
von jeder der Proben sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Substanzen
Polyisocyanat
Rohrzuckerpolyather
P-Polyather1 (Produkt D)
P-Polyather (Produkt C)
P-Polyather (Produkt A)
P-Polyather (Produkt B)
Emulgiermittel
Katalysator2
Treibmittel3
Cremezeit
Erstarrungszeit
Schaumstoffaussehen
Zellstruktur
Dichte, kg/cbm
Anfänglicher Feuerversuch
1 Woche etwa 700CFA
2 Wochen etwa 70 C F A
4 Wochen etwa 70°C F A
Anmerkungen
1 Woche etwa 70' C F A
2 Wochen etwa 70 C F A
4 Wochen etwa 70 C F A
* F A -- Feuchtigkeitsaltern
* F A -- Feuchtigkeitsaltern
Schaumstoff ]
100,0 etwa 24 C
70.5 16 C
20,2 16 C
16 C
- 36 C
- 16 C 1,0 16 C 3,5 16 C
31,8 16 C
25 bis 26 Sek 52 bis 55 Sek gut
fein 3,186
fein 3,186
2,54 cm 38 Sek Flamme aus
2,54 cm 34 Sek Flamme aus
2,54 cm 32 Sek Flamme aus
2,54 cm 23 Sek Flamme aus
0,47625 cm 0,3175 cm Dehnung Dehnung
0,635 cm Dehnung
Tabelle Einstufenverfahren
Schaumitoff
100,0 etwa 24 C
69,7
20,2
1,0
3,5 31,7 16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16
16
16
16
16
16
16
C
C
C
C
C
C
C
27 bis 29 Sek
56 bis 60 Sek
gut
fein
3,186
2,54 cm 36 Sek Flamme aus
2,54 cm 24 Sek 2.69875 cm28 Sek SA**
2.54 cm 26 Sek 3,775 cm 33 Sek SA
2,54 cm 18 Sek 3,81 cm 27 Sek SA
0,3175 cm Dehnung 0,3175 cm Dehnung
0,476 cm Dehnung Schaumstoff 3
100,0 etwa 24 C
68,0
20,2
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
16 C
Schaumstoff 4
100,0 etwa 24 C
1.0
3.5
31,5
27 Sek
55 bis 58 Sek
gut
fein
3,186
gut
fein
3,186
2,06175 cm 35 Sek
Flamme aus
Flamme aus
2,54 cm 22 Sek
3,175 cm 26 Sek
SA
3,175 cm 26 Sek
SA
2,54 cm 28 Sek
Flamme aus
Flamme aus
2,54 cm 19 Sek
4,286 cm 27 Sek
SA
4,286 cm 27 Sek
SA
0,7937 cm Dehnung
0,3175 cm Dehnung
0,3175 cm Dehnung
0,476 cm Dehnung
70,0
20.2 1.0
3.5 31 8
16 C 16 C 16 C 16 C 16 C 16 C 16 C 16 C
25 Sek
55 bis 57 Sek gut fein 3.1059
2,54 cm 37 Sek Flamme aus
2,381 cm 28 Sek Flamme aus
2,062 cm 27 Sek Flamme aus
2,06175 cm 26 Sek Flamme aus
0,7837 cm Dehnung 0,3175 cm Dehnung
0,476 cm Dehnung
** SA - Selbstausloschend
1 P -Polyather - Hydroxyalkylphosphat
2 Katalysator Tnathylendiamm, 1 Gewichtsteil, gelost in 4 Gewichtsteilen eines Rohrzuckerpolyäthers (1 Mol Rohrzucker, 11 Mol
Propylenoxyd und 4 Mol Athylenoxyd)
3 Treibmittel = CCl3F
Aus den Daten von Tabelle I geht hervor, daß die Schaumstoffe in jedem Falle eine sehr geringe Dichte
haben In jedem Falle fand nui eine geringe Ausdehnung
der Proben beim Altern unter feuchten Bedingungen statt Die Schaumstoffe hatten alle
eine ausgezeichnete Flammenbestandigkeit, und zwar sowohl vor als auch nach 1, 2 und 4 Wochen Altern
unter feuchten Bedingungen In mehreren Fallen erloschen die brennenden Schaumstoffe nach dem
Feuchtigkeitsaltern schneller als zuvor Dies gilt
insbesondere fur den Schaumstoff 4, auf dem das Feuer 37 Sekunden nach dem Verbrennen von
2,5 cm der Pi oben aufhorte Mach 1 Woche Feuchtigkeitsaltern
war die Flamme 28 Sekunden nach dem Verbrennen von 2,38 cm der Probe verloscht
Nach 2 Wochen Feuchtigkeitsaltern wai die Flamme 27 Sekunden nach dem Verbrennen von nur 2,0617 cm
der Probe verloscht Nach 4 Wochen Feuchtigkeitsaltern verlosch iie Probe selbst innerhalb 26 Sekunden,
wobei nur 1,5875 cm der Probe verbrannt waren
Diese Ergebnisse sind insofern bemerkenswert, als die aus den gleichen Bestandteilen, jedoch ohne das
Hydroxyalkylphosphat hergestellten Polyurethanschaumstoffe im Falle einer Entzündung verbrennen
Das gleiche gilt für jene Schaumstoffe, in denen
das Polyisocyanat ein Diisocyanat oder ein Vorpolymensat
mit einer beträchtlichen Anzahl Urethanbmdungen ist Verwendet man im letztgenannten
Schaumstoff eine Kombination aus Phosphorylamid
und einem Hydroxyalkylphosphat als Flammenverzogerungsmittel,
so laßt sich eine gute anfängliche Flammenverzogerung erreichen, doch nach dem
Altern unter feuchten Bedingungen sind die Schaumstoffe
in dieser Beziehung nicht so gut
Vergleichsversuch
Bei diesem Beispiel verwendete man als Feueiverzogefungsmittel
Phosphoipolyathei, die durch direkte Reaktion von Phosphorsaure oder Phosphorpentoxyd
ohne vorhergehende Herstellung eines Esters durch Reaktion eines Alkoholbestandteiles mit
Phosphorsaure oder Phosphorpentoxyd erzielt worden sine} Das ganze wurde entsprechend Beispiel 1
m emerp Turbomischer gemischt, dann ließ man
ohne Wärme von außen erstarren
Es wurde beobachtet, daß die so erhaltenen Schaumstoffe in diesem System nur sehr schwer erstarrten
j Die Proben waren sogar nach einer Zeit
von 72 Stunden klebng Außerdem «folgte die Schaumbildung sehr langsam, wobei mindestens eine
Zeit voh 1000 Sekunden erforderlich war, damit
dei Schaum in jedem Falle die größtmögliche
Ausdehi:
feuchten
Neigung
feuchten
Neigung
ung erreichte. Nach dem Altern untei Bedingungen zeigten die Schaumstoffe die
ihre Dimensionen zu andern und sich auf
Grund cjheser Änderungen zu verformen Anschließend
fo\gt eine Aufstellung der Gemische und das
Verhalten der Schaumstoffe
Direkte Oxyalkylierung von Phosphorsäure
Zusammensetzung | Schaumstoff 1 | Schaumstoff 2 | Schaumstoff 3 | Schaumstoff 4 |
Polyisocyanat (MDI) | 100,0 etwa 24°C | 100,0 etwa 24° C | 100,0 etwa 24°C | 100,0 etwa 24° C |
Rohrzuckerpolyather | 63,0 16°C | 63,0 16° C | 52,0 16° C | 43,0 160C |
P-Polyather 1 | 45,0 16° C | 45,0 16°C | — 160C | — 16°C |
P-Polyather 2 | — 160C | — 16°C | 45,0 16°C | — 16°C |
P-Polyather 3 | — 16°C | — 16CC | — 160C | 45,0 16" C |
Katalysator | 1,3 ml 16°C | — 16°C ' | 1,3 ml 16°C | 1,3 ml 16°C |
Oberflachenmittel | 1,0 16°C | 1,0 163C : | 1,0 16°C | 1,0 16°C |
Treibmittel | 32,0 16° C | 32,0 16'C ' | 30,0 16°C | 29,0 160C |
Anmerkungen | gennge Schaum bildung, maxi maler Anstieg 1000 Sek |
gennge Schaum- ; bildung, maxi maler Anstieg 2000 Sek |
gennge Schaum bildung, maxi maler Anstieg 1000 Sek |
gennge Schaum bildung, maxi maler Anstieg 1000 Sek |
Anfängliches Aussehen | befriedigend, zwei Drittel Normalvolumen |
befriedigend, zwei Drittel Normalvolumen, |
befriedigend, zwei Dnttel Normalvolumen |
befriedigend, zwei Drittel Normalvolumen |
RTC, 72 Stunden* | Schaum war klebng | Schaum war klebrig | Schaum war klebng | Schaum war klebi ig |
Dichte, kg/ m3 | 37,3 | 40,5 | 33,78 | 32,98 |
Anfänglicher Feuerversuch | 2,54 cm 28 Sek 4,445 cm 51 Sek SA** |
25,4 cm 38 Sek 4,286 cm 65 Sek SA |
2,54 cm 34 Sek 3,325 cm 47 Sek SA |
25,4 cm 31 Sek 4,286 cm 51 Sek SA |
* RTC = Raumtemperaturhartung wahrend einer Zeit von 72 Stunden
** SA = Selbstausloschend
709 579/476
19
Fortsetzung
Zusammensetzung
Tage etwa 70 CFA*"
Wochen etwa 70°C F A
Wochen etwa 70'CFA
Woche etwa 7O0C F A
Wochen etwa 70' C F A
Wochen etwa 70' C F A
Schaumitoff 1
mittelbraun,
0,158 cm
Schrumpfung
0,158 cm
Schrumpfung
2,54 cm 25 Sek 6,508 cm 63 Sek SA
keine Dehnung
2,54 cm 25 Sek 4,286 cm 49 Sek SA
0,1587 cm
Dehnung
2,54 cm 19 Sek
6,885 cm 71 Sek
SA
hellbraun,
hellbraun,
2 bis 3%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
mitteln) tliche
Verfärbung,
2 bis 3%
Schrumpfung, geringe
Verformung
Verfärbung,
2 bis 3%
Schrumpfung, geringe
Verformung
mittlere bis dunkle Verfärbung,
1 bis 2%
Schrumpfung, geringe
Verformung
1 bis 2%
Schrumpfung, geringe
Verformung
Schaumstoff 2
rotbraun,
0,158 cm
Schi umpfung
0,158 cm
Schi umpfung
2,54 cm 26 Sek
5,865 cm 65 Sek
SA
5,865 cm 65 Sek
SA
keine Dehnung
2,54 cm 28 Sek
3,968 cm 52 Sek
SA
3,968 cm 52 Sek
SA
keine Dehnung
2,54 cm 22 Sek
4,445 cm 50 Sek
SA
4,445 cm 50 Sek
SA
rothchbraun,
Obis 1%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Obis 1%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
dunkelrothche
Verfärbung,
bis 2°/o
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Verfärbung,
bis 2°/o
Schrumpfung,
geringe
Verformung
sehr dunkle
Verfärbung,
bis 2°/o
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Verfärbung,
bis 2°/o
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Schaumstoff 3
dunkelrotbraun,
keine Dehnung,
keine
keine Dehnung,
keine
Schrumpfung
2,54 cm 29 Sek
0,048 cm 81 Sek
SA
2,54 cm 29 Sek
0,048 cm 81 Sek
SA
0,1583 cm
Dehnung
2,54 cm 30 Sek
4,286 cm 38 Sek
SA
Dehnung
2,54 cm 30 Sek
4,286 cm 38 Sek
SA
keine Dehnung
2,54 cm 28 Sek
3,775 cm 39 Sek
SA
3,775 cm 39 Sek
SA
rothchbraun,
Obis 1%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Obis 1%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
dunkelrotliche
Verfärbung,
Verfärbung,
0 bis 2°/o
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Schrumpfung,
geringe
Verformung
sehr dunkle
Verfärbung,
Verfärbung,
1 bis 3%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Schaumstoff 4
mittelbraun
0,476cm Dehnung
0,476cm Dehnung
2,54 cm 22 Sek
5,865 cm 57 Sek SA
5,865 cm 57 Sek SA
0,158 cm
Dehnung
Dehnung
2,54 cm 27 Sek
3,775 cm 37 Sek SA
3,775 cm 37 Sek SA
0,158 cm
Dehnung
2,54 cm 25 Sek
6,315 cm 58 Sek
SA
geringe Verfärbung,
geringe Verfärbung,
2 bis 3°/o
Dehnung
geringe
Verformung
mittelbraune
Verfärbung,
1 bis 3%
Dehnung,
geringe
Verformung
Verfärbung,
1 bis 3%
Dehnung,
geringe
Verformung
mittlere
Verfärbung,
0 bis 2%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
Verfärbung,
0 bis 2%
Schrumpfung,
geringe
Verformung
*** F A - Feuchtigkeitsaltern bei 100% relativer Feuchtigkeit
Zwar sind mehrweitige ahphatische Alkohole fur
die Herstellung der phosphorfreien Polyather bevorzugt, doch können auch mehrwertige Alkohole verwendet
worden sein, die Oxyalkylierungsprodukte von
Polyphenolen oder Mischungen aus Polyphenolen und mehrwertigen Alkoholen sind Diese Polyphenole
lassen sich durch Umsetzen eines Aldehyds oder eines Ketons mit einem Phenol in bekannter Weise
erzielen Sie lassen sich durch die folgende Formel
darstellen
(OU)V
(OH)
worin R' Wasserstoff oder ein Alkylrest ist, R"
Wasserstoff oder einen Alkylrest mit weniger als Kohlenstoffatomen darstellt, ρ eine Zahl von 1 bis 3
und η eine Zahl von 0 bis 3 ist Die bevorzugten
Verbindungen haben pro Molekül eine Funktionsfahigkeit
von etwa 2.5 bis etwa 6 oder 7 und eine
Hydroxylzahl von etwa 200 bis 600 Außerdem können auch andere Polyphenole verwendet worden
sein
Diese Polyphenole können mit etwa 1 bis 4 Mol
pro Hydroxylgruppe eines Alkylenoxyds mit etwa bis etwa 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül oxyalkyliert
worden sein, ζ B mit Athylenoxyd, Propylenoxyd oder n-Butylenoxyd Die Oxyalkyherung
kann man mit einem einzelnen Alkylenoxyd bewirken, oder man kann vor der Oxyalkyherung zwei
oder mehrere AJkyloxyde beimischen, wahrend eine
dritte Möglichkeit darm besteht, das Polyphenol mit einem Anteil eines Alkylenoxyds und dann mit
einem Anteil eines zweiten oder sogar dritten zu oxyalkylieren Die entstehenden Polyather enthalten
dann Hydroxylalkylgruppen, die durch Atherbindüngen
an die Benzolnnge gebunden sind Alkylenreste
der Alkylenoxyde werden durch Atherbmdungen in Ketten miteinander verbunden Die Oxyalkyherung
der Polyphenole kann in bekannter Weise in Anwesenheit
eines Katalysators, ζ B Trimethanolamin, Tnathanolamin, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd,
durchgeführt worden sein Die Menge kann etwa 1 bis 100°/o, bezogen auf — OH-Gruppe,
betragen
Gegebenenfalls kann man Oxyalkylierungsprodukte
eines Polyphenols auch m Mischung mit etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent eines Rohrzuckerpolyathers verwenden
Die prozentualen Mengen beziehen sich auf die kombinierten Gewichte der beiden Polyather
Die oxyalkylierten Polyphenole, mit oder ohne
Zusatz von phosphorfreiem Polyather, lassen sich zur Herstellung eines schaumbaren Gemisches mit
den Polyisocyanaten, feuerverzogerndem Phosphorpolyather, Treibmitteln, Katalysatoren usw mischen,
wie es oben fur die Rohrzuckerpolyather beschneben wurde
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen aus (1) Polyathern mit mindestens 3 Hydroxylgruppen pro Molekül, (2) organischen Polyisocyanaten mit etwa 2,3 bis 6 Isocyanatgruppen pro Molekül, im wesentlichen ohneUrethanbmdungen, (3) Polyalkoxyherungsprodukten von (Thio)-sauren des Phosphors, (4) Wasser und/oder anderen Treibmitteln und gegebenenfalls (5) Katalysatoren und/oder (6) oberflächenaktiven Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als (3) die Polyalkoxyherungsprodukte von Phosphor- oder Thiophosphorsaureestern einwertiger oder zweiwertiger Alkohole mit Alkylenoxyden verwendet werden, wobei der zu alkoxyherende Ester mindestens ein Monoester war und mindestens noch eine alkoxyherungsfahige OH-Gruppe aufweisen mußteIn Betracht gezogene DruckschriftenDeutsche Patentschrift Nr 928 252,
deutsche Auslegeschnften Nr 1106489,1 092190, 113 083,
»Chemisches Zentralblatt«, 1958, S 9072709 579/476 5 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25684563A | 1963-02-07 | 1963-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240283B true DE1240283B (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=22973825
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1595189A Expired DE1595189C3 (de) | 1963-02-07 | 1963-08-03 | Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283 |
DEP32345A Pending DE1240283B (de) | 1963-02-07 | 1963-08-03 | Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1595189A Expired DE1595189C3 (de) | 1963-02-07 | 1963-08-03 | Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS495759B1 (de) |
AT (2) | AT274391B (de) |
BE (1) | BE641196A (de) |
CH (1) | CH472454A (de) |
DE (2) | DE1595189C3 (de) |
DK (1) | DK108752C (de) |
ES (1) | ES295457A1 (de) |
FR (1) | FR1385655A (de) |
GB (2) | GB1057256A (de) |
NL (2) | NL6809628A (de) |
SE (1) | SE316909B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702762A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Joachim Gluske Fa | Brandhemmender Polyurethanschaum |
EP3549969A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-09 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928252C (de) * | 1942-02-07 | 1955-07-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze |
DE1092190B (de) * | 1958-03-22 | 1960-11-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe |
DE1106489B (de) * | 1959-08-11 | 1961-05-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
DE1113083B (de) * | 1958-08-15 | 1961-08-24 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
-
0
- NL NL301720D patent/NL301720A/xx unknown
- BE BE641196D patent/BE641196A/xx unknown
-
1963
- 1963-07-26 GB GB2967763A patent/GB1057256A/en not_active Expired
- 1963-07-26 GB GB4822765A patent/GB1057257A/en not_active Expired
- 1963-07-30 JP JP3787163A patent/JPS495759B1/ja active Pending
- 1963-08-03 DE DE1595189A patent/DE1595189C3/de not_active Expired
- 1963-08-03 DE DEP32345A patent/DE1240283B/de active Pending
- 1963-11-14 CH CH1400463A patent/CH472454A/de not_active IP Right Cessation
- 1963-12-11 FR FR956829A patent/FR1385655A/fr not_active Expired
- 1963-12-13 AT AT892466A patent/AT274391B/de active
- 1963-12-13 AT AT1005063A patent/AT274389B/de active
-
1964
- 1964-01-18 ES ES295457A patent/ES295457A1/es not_active Expired
- 1964-01-31 DK DK49864A patent/DK108752C/da active
-
1965
- 1965-11-26 SE SE1530565A patent/SE316909B/xx unknown
-
1968
- 1968-07-08 NL NL6809628A patent/NL6809628A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928252C (de) * | 1942-02-07 | 1955-07-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze |
DE1092190B (de) * | 1958-03-22 | 1960-11-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe |
DE1113083B (de) * | 1958-08-15 | 1961-08-24 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
DE1106489B (de) * | 1959-08-11 | 1961-05-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH472454A (de) | 1969-05-15 |
DE1595189A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1595189C3 (de) | 1973-12-13 |
NL6809628A (de) | 1968-09-25 |
JPS495759B1 (de) | 1974-02-08 |
NL301720A (de) | 1900-01-01 |
DK108752C (da) | 1968-02-05 |
ES295457A1 (es) | 1964-07-16 |
AT274389B (de) | 1969-09-10 |
GB1057257A (en) | 1967-02-01 |
SE316909B (de) | 1969-11-03 |
AT274391B (de) | 1969-09-10 |
FR1385655A (fr) | 1965-01-15 |
GB1057256A (en) | 1967-02-01 |
BE641196A (de) | 1900-01-01 |
DE1595189B2 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447135C2 (de) | Wäßrige Isocyanatemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1923936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1171616B (de) | Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane | |
DE2809084A1 (de) | Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2129922A1 (de) | Polyurethanschaeume | |
DE1176358B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE3045748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum | |
DE2428307A1 (de) | Geschaeumte polymere | |
DE1645117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2023788B2 (de) | Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan | |
DE1593214A1 (de) | Staerkeaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0192601B1 (de) | Flammschutzmittel für Polyurethane | |
DE2246696A1 (de) | Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1240283B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen | |
DE2649226A1 (de) | Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung feuerhemmender schaumstoffe | |
EP0368031A1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1300690B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans | |
DE1569428C (de) | Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden, verschäumten Polyurethanen | |
DE2029293B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1569428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden,verschaeumten Polyurethanen | |
DE1518218C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen omega Hydroxypolyoxyalkylen phosphaten | |
DE2247500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von starren Schaumstoffen mit Carbodiimidgruppierungen | |
DE2036419A1 (de) | Starre, feuerhemmende Polyurethan schäume und ihre Herstellung |