DE1171616B - Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane

Info

Publication number
DE1171616B
DE1171616B DEP27136A DEP0027136A DE1171616B DE 1171616 B DE1171616 B DE 1171616B DE P27136 A DEP27136 A DE P27136A DE P0027136 A DEP0027136 A DE P0027136A DE 1171616 B DE1171616 B DE 1171616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
compound
foam
flame
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27136A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Robert Lebras
John Roscoe Pfeffer
Marco Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1171616B publication Critical patent/DE1171616B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6461Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 27136IV c/39 b
12. Mai 1961
4.Juni 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschäumter Polyurethane aus phosphorfreien und phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmitteln unter Formgebung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die (a) phosphorfreien und (b) phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindungen im Gemisch mit (c) aktive Wasserstoffatome aufweisenden Phosphorsäureamiden verwendet werden.
Die Herstellung verschäumter Polyurethane durch Umsetzung einer Polyhydroxylverbindung mit einer mehrere Isocyanatgruppen enthaltenden organischen Verbindung ist bekannt. Sobald man die Bestandteile zusammenfügt, werden durch Umsetzung der Hydroxylgruppen mit den Isocyanatgruppen Polyurethanbindungen gebildet, wodurch eine Quervernetzung zwischen den Molekülen und somit eine feste Harzstruktur entsteht. Bei der Herstellung derartiger Kunstharze wird oft ein Treibmittel eingearbeitet, durch dessen Wirkung das Kunstharz vor seinem Festwerden eine poröse, schaumartige Beschaffenheit erhält, die auch erhalten bleibt, wenn sich bei der weiteren Umsetzung des Gemisches ein Feststoff bildet. Durch geeignete Verfahrensmethoden ist es auf diese Weise möglich, poröse oder schaumartige Gefüge von sehr geringer Dichte und von feiner, gleichmäßiger Zellenstruktur herzustellen. Diese Stoffe lassen sich vielseitig verwenden, z. B. als Polsterstoff oder als Isolierstoffe gegen Schall und Wärme.
Man hat auch bereits Polyisocyanate mit einem Gemisch aus kristallisierten phosphorfreien Polyestern und bei 500C flüssigen Polyestern mit geringem Phosphorsäuregehalt umgesetzt;
Die bisher hergestellten Stoffe haben jedoch den großen Nachteil, daß ihre Flammwidrigkeit verhältnismäßig gering ist. Oft brennt eine Platte oder ein anders geformtes Stück aus Schaumstoff, wenn es sich einmal entzündet, ohne weitere Flammeneinwirkung bis zu seiner völligen Vernichtung weiter. Es wurde vorgeschlagen, die Brennbarkeit der Polyurethanschaumstoffe durch Zugabe von gewissen entzündungshemmenden Mitteln herabzusetzen, von denen das neuerdings angewandte pulverisierte Antimontrioxyd das beste ist. Dieser Stoff verbessert die Flamm-Widrigkeit des Polyurethanschaumstoffes, jedoch werden davon so große Mengen benötigt (etwa 10% oder mehr), daß die Schaumbildung erschwert wird, da eine Schichtbildung oder Entmischung erfolgen kann. Außerdem wirkt es sich insofern stark nachteilig aus, als es die Festigkeit des Schaumstoffes beeinträchtigt, und die Ursache dafür ist, daß der so her-Verf ahren zur Herstellung flammwidriger,
gegebenenfalls verschäumter Polyurethane
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-HÖchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Marco Wismer,
Louis Robert LeBras, Gibsonia, Pa.,
John Roscoe Pfeffer, Verona, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Mai 1960 (29 592)
gestellte Schaumstoff stark nachglüht, selbst wenn der entzündete Teil bereits gelöscht ist.
Die synergistisch flammwidrig wirkenden phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindungen (b) sind mit dem übrigen Gemisch, aus dem die. Polyurethane hergestellt werden, verträglich. Sie können auch andere funktionelle Gruppen, wie SH-, NH- oder NH2-Gruppen, enthalten, die sich mit den Isocyanatgruppen in dem Gemisch umsetzen können. :
Die aktive Wasserstoffatome aufweisenden Phos* phorsäureamide (c), die ebenfalls synergistisch flamm-; widrig wirken, werden im allgemeinen in verhältnismäßig geringer Menge als feinpulverisierte Feststoffe angewendet; sie ,können aber auch flüssig sein. Sie sind unlöslich in und unverträglich mit dem Gemisch, aus dem die Polyurethane hergestellt werden, und sollten einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Stickstoff und Phosphor aufweisen;
Keines der synergistisch fianlrnwidrigen Mittel· (t>) oder (c) allein verleiht den Polyurethanen gute Flammwidrigkeit; es sei denn, es käme in so großen Mengen zur Anwendung, daß wiederum Nachteile auftreten; durch die gemeinsame Zugabe dieser beiden Mittel wird jedoch die Flammwidrigkeit der Polyurethane stark erhöht, auch wenn die-beiden Mittel in so geringen Mengen enthalten sind, daß man keine Wirksamkeit erwarten konnte,, /
409 598/476
3 4
Die aktive Wasserstoffatome aufweisenden Phos- Die Umsetzung von Ammoniak oder von Derivaten
phorsäureamide (c) sind in Wasser und in den meisten desselben mit einer Phosphorverbindung zu festen
organischen Lösungsmitteln unlöslich. Sie enthalten Stoffen, die zusammen mit einer phosphorhaltigen
die Gruppe Verbindung den schäumbaren Gemischen von Polyol
5 und einem organischen Polyisocyanat zugegeben
N p' werden können, ist in der Technik bekannt, z. B. gemäß der USA.-Patentschrift 2 596 935.
,,.,_, ~ ...r- ι In einem anderen Fall wurde Melamin mit Phosphor-
die gewöhnlich Sauerstoff entsprechend der Formel ^Μοχγά gemäß den in der USA.-Patentschrift
ίο 2 544 706 beschriebenen Methoden umgesetzt, wo-
N P = O durch man ein festes, wasserunlösliches Produkt
erhielt, das gemahlen und dann zur Verbesserung der
enthält. flammenverzögernden Eigenschaften eines Polyurethanschaumstoffes verwendet wurde.
Sie werden nach bekannten Verfahren erhalten, 15 Die Verfahrensbedingungen zur Herstellung eines
indem Ammoniak oder ein Ammoniakderivat, das anderen Phosphor enthaltenden Harzes werden in der
reich an Stickstoff ist und aktive an die Amino- oder USA.-Patentschrift 2 628 946 beschrieben.
Amido-Stickstoff-Gruppen gebundene Wasserstoff- Unabhängig vom Verfahren, nach dem die stick-
atome enthält, mit phosphorhaltigen Säuren, wie stoff- und phosphorhaltigen Stoffe hergestellt worden Orthophosphorsäure bzw. Phosphorylchlorid, um- 20 sind, oder von den Reaktionsteilnehmern, die bei ihrer
gesetzt wird. Gewöhnlich enthalten die Moleküle der Herstellung verwendet worden sind, erwies es sich als
Amino- oder Amido-Verbindung mindestens etwa erforderlich, daß die Produkte eine Mindestmenge von
18% Stickstoff und außerdem Wasserstoffatome oder etwa 10% Stickstoff und 10% Phosphor enthalten,
Kohlenstoff- und Wasserstoffatome, in einigen Fällen damit ihre Wirksamkeit in Verbindung mit den phosauch Sauerstoff oder Schwefel. 25 phorhaltigen Polyhydroxyverbindungen als Flamm-
Zu den geeigneten Verbindungen, die Stickstoff- Schutzmittel für Polyurethanharze zufriedenstellend ist.
atome mit daran gebundenen aktiven Wasserstoff- Zur Erzielung bester Flammschutzeigenschaften sollte
atomen enthalten und die mit phosphorhaltigen das Produkt vorzugsweise mindestens etwa 15 % oder
Säuren umgesetzt werden können, gehören Am- mehr Stickstoff und etwa 15 % oder mehr Phosphor
moniak, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat, 30 enthalten.
Harnstoff, Harnstoff-Formaldehydkondensate, MeI- Die für die Herstellung der verbesserten, flammen-
amin, Melamin-Formaldehydkondensate, Guanadin- verzögernden Polyurethanschaumstoffe geeigneten
Carbonat-Formaldehydkondensate, Cyanamid, Di- Polyhydroxylverbindungen liegen gewöhnlich in Form
cyandiamid, Ammelin, Cyanursäure, Dimethylharn- einer Flüssigkeit vor, die mit den Polyisocyanatbe-
stoff, Guanadin, Biguanid, Biuret, Äthylenimin, 35 standteilen des verschäumbaren Gemisches verträglich
Harnsäure, Diformylhydrazin, Methylamin, Dimethyl- oder darin löslich ist. Diese Stoffe können durch Um-
amin, Äthylamin, Propylamin, Hydrazin, Methyl- setzung von Phosphorsäure oder Phosphoroxychlorid
hydrazin oder Äthylhydrazin. oder einer anderen Verbindung, mit der die gleichen
Die genannten Verbindungen können auch mit Esterprodukte erzielbar sind, mit einer Polyhydroxyl-
Aldehyd, wie z. B. Formaldehyd, umgesetzt und die 40 verbindung hergestellt worden sein. In einigen Fällen
so erhaltenen Produkte mit der phosphorhaltigen enthalten die Ester eine oder mehrere Aminogruppen,
Verbindung umgesetzt werden. Die Derivate sind die über einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder einen
gewöhnlich wasserunlösliche Feststoffe, die in pulveri- anderen geeigneten Kohlenwasserstoffrest an die
siertem Zustand zusammen mit der phosphorhaltigen phosphorhaltige Gruppe gebunden sind. Viele dieser
Polyhydroxylverbindung dem verschäumbaren Ge- 45 Verbindungen lassen sich durch die Formel
misch aus Polyhydroxylverbindung und Diisocyanat zugesetzt werden; es können aber auch flüssige Polyamide
erhalten werden, die praktisch in derselben Weise -^ ^
wirken. x 1'
Zu den Phosphorverbindungen, die mit dem aktiven 50 P — Z I
Wasserstoff in den stickstoffhaltigen Gruppen der R
genannten Verbindungen oder deren Aldehydderivaten darstellen
als Säuren reagieren können, gehören die phosphorhaltigen Säuren, wie z. B. Phosphorsäure, phosphorige
Säure, Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, unter- 55 Die Gruppe R kann ein Alkoxyrest, wie z. B.
phosphorige Säure oder Polyphosphorsäuren bzw.
Phosphoroxyde, z. B. P2O5, P2O4 oder P2O3, Phosphor- — O — CH3
oxyhalogenide, ζ. B. Phosphoroxychlorid, Phosphor- . 0 — CH CH
halogenide, wie PCl3, PCl5, PBr3 oder PBr5, oder Ver- 2 3
bindungen mit verschiedenartigen Gruppen, wie z. B. 60 ein Aryloxyrest, wie z. B.
/(OH)2
XNH2
65 ein Hydroxyalkylrest, wie z. B.
Zur Herstellung derartiger pulverförmiger Phosphoramide lassen sich die in der USA.-Patentschrift δ Γ r»A 1 ntr
2 596 935 beschriebenen Arbeitsmethoden anwenden. _o —A -J- OA J OH
beispielsweise
— OCH2CH2 — OCH2CH2 — OH
CH3 CH3
I !
— 0 — CH2 — CH — O — CH2C — OH
— OCH2CH2CH2OH — O — CH2CH2OCH2CH2 — O — CH2CH2OH bindungen umgesetzt werden, wodurch die Reste von der phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung mit der phosphorfreien Polyhydroxylverbindung des Polyurethans quervernetzt werden.
In der Formel
worin A ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest und η ist Z entweder ein Wasserstoffatom oder ein der für R
eine ganze Zahl von 0 bis 50 ist, angegebener Rest oder eine Gruppe der folgenden
15 Struktur:
(OH)»
_0—B-
beispielsweise
(OH)»
Ο—Β
OH OH
-OH
O —R3-O-P
- OR3OP
— O — CH2CH- CH2
worin B ein aliphatischer Rest, der bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthält, und worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und η eine Zahl von O bis 10 ist, oder ein Rest mit der folgenden Struktur sein:
D
IN i\ SK1
worin R1 H oder OH ist, die Gruppen A gleich oder verschieden sind und, falls sie Alkylenreste sind, bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten und D ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstöffrest sein kann, der bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthält.
worin R3 ein Alkylenrest oder mehrere durch Ätherbindungen miteinander verbundene Alkylenreste oder ein Hydroxyalkylenrest ist, R die bereits angegebene Bedeutung hat, die Summe der Hydroxylreste in den Gruppen R und R3 des gesamten Moleküls 2 bis 10 beträgt und worin η eine Zahl von O bis etwa 6 ist. Dazu gehören auch die im folgenden im einzelnen näher beschriebenen phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindungen, die durch Umsetzung von Phosphorsäure zuerst mit einem Polyol, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol oder Triäthylenglykol, und dann mit einem Alkylenoxyd, wie z. B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, erhalten worden sind. In den Gruppen R und Z der Formel
40 R\I
P—Z
Beispiele für die Gruppe R1 sind weiterhin: -CH3
— CH2CH3
— CH2OH
beträgt die Summe der OH-Gruppen gewöhnlich mindestens 2; jedoch können auch bis etwa 10 OH-Gruppen vorhanden sein.
Die Phosphorpolyhydroxylverbindungen können beispielsweise den folgenden allgemeinen Strukturformeln entsprechen:
Die Gruppen R1 können auch Aminogruppen mit
alkoholischen Hydroxylgruppen sein, wie sie bei- O O
spielsweise durch die folgende Formel dargestellt HO—A. |] || ,A—OH
werden: ^P_0—A—O—P,
-CH2CH2OH
-CH2-C-G-Nf
R9-OH
1R2-OH
55 HO—A
A-OH
α—
60 ,A-OH
1A-OH
worin G ein Alkylenrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Alkylenrest oder ein hydroxylsubstituierter Alkylenrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist und R3 jeweils gleich oder verschieden sein kann, und zwar — H, — OH, — CH3 oder CH2CH3. Die Hydroxylreste der genannten Phosphor enthaltenden Polyhydroxylverbindungen können mit organischen Diisocyanaten unter Bildung von Urethan- oder
65 HO-A,
HO-A
A1
in denen A gleich oder verschieden sein kann, nämlich
Kohlenwasserstoffreste, die bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder Ketten, die zwei oder mehrere derartige über ein Sauerstoffatom verbundene Reste enthalten. Die Gruppen A1 können an der Kohlenwasserstoffkette auch eine bis drei Hydroxylgruppen enthalten. Bei der Herstellung dieser phosphorhaltigen Verbindungen wurde ein Polyol, wie z. B. Glycerin oder ein Glykol, mit Phosphorsäure und Phosphorpentoxyd in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt, um einen Teilester der Phosphorsäure hergestellt zu haben.
Präparat C
Für dieses Präparat ist als Polyolbestandteil Glycerin verwendet worden.
Struktur dieser Art Verbindung läßt sich durch die Formel
N-(MOH)2
Ri-C-R2
O—R
O—R
wiedergeben, worin M ein Alkylenrest, z. B. — CH2 —, — CH2CH2 —, — CH8CH2CH2 — oder
Es wurden eingesetzt:
Phosphorsäure (85%ig) 284 g (2,4g Mol)
Phosphorpentoxyd 113,6 g (0,80 Mol)
Glycerin .'...' 93,9 g (1,015 Mol)
Xylol (nicht reaktionsfähiges
Lösungsmittel) 310 ecm
Dieses Umsetzungsprodukt wurde zur Herstellung einer phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung mit niedriger Säurezahl mit Propylenoxyd umgesetzt.
Es wurden eingesetzt:
Umsetzungsprodukt aus Glycerin und
H3PO4 388g
Propylenoxyd 944 g
Dimethyläther des Äthylenglycols (Verdünnungsmittel) 200 ecm
Das Produkt besaß die folgenden Eigenschaften:
Hydroxylzahl 290,5
Feststoffe, % ' 76,2
Säurezahl 31,66
Viskosität Z+
Phosphor, % · 8,9
CH3
ist und R, R1 und R2 ein Alkylrest, z. B. — CH3, CH2CH3, — CH2CH2CH3 oder ein Hydroxyalkylrest, ao wie — CH2OH, — CH2CH2OH, — CH2CH2CH2OH, oder
— CH2CHCH2 — OH
CH,
und worin R1 und R2 auch —H und andere Reste sein können.
Die als Zusatzmittel Nr. 6 vertriebene stickstoffhaltige Polyhydroxylverbindung weist eine entsprechende Struktur auf. Eine weitere Phosphorpolyhydroxylverbindung, die als Zusatzmittel verwendet werden kann, ist ein Phosphatdiol.
30
35 Analyse dieser beiden Polyhydroxylverbindungen:
Kohlenstoff 40 Wasserstoff Phosphor Sauerstoff
Diese phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung stellt eine brauchbare Ausgangsverbindung zur erfindungsgemäßen Herstellung von flammenbeständigen Schaumstoffen dar.
Präparat D
Unter Verwendung von 230 g 85%iger H3PO4, 62,1g Äthylenglykol und 200 ecm Xylol als Lösungsmittel ist eine phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung hergestellt worden, wobei im wesentlichen die gleichen Verfahrensweisen angewendet worden sind. Die Umsetzung ist so durchgeführt worden, 'daß die Phosphorsäure zuerst mit dem Äthylenglykol zu einem Teilester bzw. sauren Ester umgesetzt worden ist. Darauf ist dieser sauie Ester in einer zweiten Stufe mit Propylenoxyd umgesetzt worden, und man hat eine phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung erhalten, die die Gruppe O = P(propyl)OH enthielt. Der saure Ester besaß die Säurezahl 806.
Phosphorhaltige Polyhydroxyverbindungen können auch dadurch erhalten sein, daß Dialkylphosphite, wie z. B. Diäthylphosphit der Formel (C2H5O)2POH, mit einem Alkanolamin, wie z. B. Diäthanolamin, und einem Aldehyd oder einem Keton, wie z. B. Acetaldehyd oder Aceton, umgesetzt sind. Die allgemeine Stickstoff ...
Hydroxylzahl
Säurezahl ...
Zusatzmittel Jrnospnatoio
Nr. 6 47,58
41,95 9,06
8,88 11,35
12,61 32,01
31,01 0
5,70 200 bis 220
420 bis 435 1
0 bis 20
Zur Erzielung eines Polyurethan Schaumstoffes können verschiedene Polyhydroxylverbindungen verwendet werden, die keinen Phosphor enthalten und nicht Ester einer Phosphorverbindung sind, sich aber mit organischen Diisocyanaten, wie z. B. Toluylendiisocyanaten, umsetzen und also in ihrem Aufbau mehr den üblicherweise verwendeten Polyhydroxylverbindungen entsprechen. Hierzu gehören unter anderem Rizinusöl, Gemische aus Polyäthylenglykol und Rizinusöl, wobei das letztere ein Glycerid der Ricinolsäure ist und die Fettsäurereste Hydroxylgruppen enthalten. Ebenfalls anwendbar sind die Polyester der Polyole, wie z. B. des Diäthylenglykols oder Dipropylenglykols, oder die Polycarbonate. Zu den Polyestern, die nach dem Vermischen mit einer phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung, einer festen Stickstoff-Phosphor-Verbindung und einem organischen Diisocyanat flammenverzögernde Polyurethanschaumstoffe ergeben, gehören die Polyester der Adipin- oder Phthalsäure oder anderer derartiger mehrbasischer Säuren mit Polyolen, wie z. B. Diäthylenglykol, Pro-
9 10
pylenglykol oder Trimethyloläthan, sowie Gemische Das Gemisch wird vorzugsweise in bekannter Weise
derselben. gekocht, bis die Hydroxylzahl etwa 463 und die Säurezahl etwa 1,7 beträgt.
Weitere geeignete Polyester enthalten Geeignete andere Substanzen sind die durch Um-
Phthakäureanhvdrid 0 5 Mol 5 setzun8 einer zahlreiche Hydroxylgruppen enthalten-
Pntnalsaureanhydnd "■ Mo den Verbindung, wie z. B. Saccharose oder Sorbit, mit
Adrpinsäureanhydrid 2,0 Mol dnem Alkylenoxyd gewonnenen Polyätherpolyole.
Trimethyloläthan 3,1 Mol Die Strukturformel des Saccharosepolyätherpolyols
Äthylenglykol 1,1 Mol läßt sich wie folgt wiedergeben:
CH2O
R
CH2CHO
CH2CHOH
R
CH5CHO
R
CH9CHOH
R R 0
HOCHCH2 OCHCH2 "3
/ CH8
ι
CH2CHO
I
CH2CHOH
O CH,CHO CH9CHOH
R Λ R
CH2CHO CH2CHOH
Falls erforderlich, kann bei der Herstellung des Polyols die Saccharose durch andere Polyhydroxylverbindungen, wie z. B. Sorbit u. ä., eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Hydroxylgruppen enthaltende PoIyhydroxylverbindungen, ersetzt werden. In der Formel kann H ein Wasserstoffatom oder ein —CH3-ReSt sein. Die Zeichen H1, «2, n3, H4, ns, H6, H7 und na stehen für Zahlen von O bis 8. Die Stoffe werden dadurch erhalten, daß etwa 8 bis 30 Mol eines Alkylenoxyds, beispielsweise Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, mit Saccharose umgesetzt worden sind. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Wasser und von Alkali, z. B. von Natriumhydroxyd, durchgeführt. In vielen Fällen können zur Herabsetzung der Viskosität des Gemisches kleinere Mengen einer niedrigmolekularen Polyhydroxyverbindung, wie z. B. Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, in einer Menge von z. B. 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyols, zugegeben werden.
Geeignete Mengen der genannten Polyhydroxylverbindungen können mit organischen Diisocyanaten umgesetzt werden, worauf Polyurethanharze erhalten werden. Die folgenden organischen Diisocyanate können unter anderem für diesen Zweck verwendet werden: Toluylendiisocyanat, Diphenylendiisocyanat, Triphenylendiisocyanat, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat, Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 3;3' - Dimethoxy - 4,4' - biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4:,4'-biphenylendiisocyanat, Polymethylen-polyphenylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Gemische von zweien oder mehreren dieser Polyisocyanate sind anwendbar, ebenso sogenannte Vorpolymere, die durch Vermischen und Umsetzen eines oder mehrerer dieser Diisocyanate im Überschuß mit einer Polyhydroxylverbindung, die ein mehrere Hydroxylgruppen im Molekül enthaltender Polyester oder eine andere Polyhydroxylverbindung sein kann, erhalten werden. Die Anwendung von Hitze zur Beschleunigung der Reaktion ist freigestellt.
Von den im Handel erhältlichen, mehrere Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen kann ein Gemisch aus 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20% 2,6-Isomeren oder ein Gemisch, bei dem das Mischungsverhältnis der gleichen Isomeren 65:35 beträgt, oder ein Vorpolymeres aus 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Hexantriol verwendet werden.
Die Mengen der zu verwendenden organischen Diisocyanate können verhältnismäßig stark schwanken. Gewöhnlich ist die Menge des organischen Diisocyanats mindestens ungefähr äquivalent der Anzahl der in der Polyhydroxylverbindung enthaltenen Hydroxylgruppen. Falls die Polyhydroxylverbindung eine hohe Säurezahl aufweist, ist es zweckmäßig, bei der Berechnung der Diisocyanatmenge die Carboxylgruppen zu berücksichtigen. Das Mengenverhältnis zwischen organischem Polyisocyanat und Polyhydroxylverbindung sollte im Endprodukt etwa V2 bis 2:1 betragen.
409 598/476
Gewöhnlich ist es bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen erforderlich, dafür zu sorgen, daß im flüssigen Gemisch ein Gas freigesetzt wird, bevor die Gelierung stärker eingesetzt hat. Zur Freisetzung von Gas werden bei dem üblichen Verfahren im Reaktionsgemisch die im organischen Polyisocyanatbestandteil enthaltenen Isocyanatgruppen mit Carboxylgruppen oder mit Wasser umgesetzt. Hierdurch wird Kohlendioxyd in situ frei, das bei geeigneten Bedingungen im Reaktionsgemisch festgehalten wird, und beim Erstarren werden die entstandenen Bläschen oder Poren in der Harzstruktur dauernd beibehalten.
Nach einem anderen neuen Verfahren zur Herstellung eines Schaumgefüges in Polyurethanharzen werden der Polyhydroxylverbindung geeignete Mengen eines gaserzeugenden Mittels, wie z. B. CCl3F, zugefügt. Sobald die Polyisocyanatkomponente mit der Polyhydroxylverbindung vermischt wird, um die
Polyaddition herbeizuführen, wird das gaserzeugende Mittel durch die Reaktionshitze verdampft und so die gewünschte poröse Struktur erzeugt. Nach einem anderen Verfahren zur Erzielung poröser Polyurethane wird eine Emulsion der flüssigen Bestandteile unter geeigneten Bedingungen mechanisch geschlagen. Diese Methode läßt sich auch bei der Herstellung von feuerbeständigen Schaumstoffen anwenden, wobei die flüssigen Komponenten des schäumbaren Gemisches
ίο ein Phosphorpolyol und eine Phosphor-Stickstoff-Verbindung enthalten, die eine feste, unlösliche Substanz darstellt.
Außer den Hauptbestandteilen, nämlich der Polyhydroxylverbindung, dem organischen Polyisocyanat, dem phosphorhaltigen Polyol und der unlöslichen Phosphor-Stickstoff-Verbindung, kann das verschäumbare Gemisch auch noch gewisse Zusatzstoffe, wie z. B. Härtungskatalysatoren, enthalten. Dazu gehören tertiäre Amine, wie z. B. die folgenden:
Tetramethylguanadin,
Tetramethyl-1,3-butandiamin (TMBDA),
Triäthylendiamin (DABCO) =
CH2 CH2
t_ri2
CH2 2 CH2
Dimethyläthanolamin (DMEA) oder Zinnester, wie z. B. Zinnoleat, Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat,
oder andere Katalysatoren, wie sie bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen angewendet werden.
Auch die bei der Herstellung von Polyurethanen gewöhnlich verwendeten Katalysatoren können bei der erfindungsgemäßen Herstellung der feuerbeständigen Polyurethanschaumstoffe angewendet werden.
Die Katalysatormenge kann im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der reagierenden Bestandteile, in dem verschäumbaren Gemisch variieren.
Oberflächenaktive Mittel, die dazu bestimmt sind, die poröse Struktur des Schaumstoffs, während er noch weich und nicht gehärtet ist, aufrechtzuerhalten, sind ein weiteres Hilfsmittel, das bei der Herstellung von flammenbeständigen Schaumstoffen niedriger Dichte verwendet werden kann. Viele derselben werden in einer Veröffentlichung »Synthetic Detergents and Emulsifiers«von John W. McCutcheon genannt, die im Juli, August, September und Oktober 1955 in der Zeitschrift »Soap and Chemical Specialties« erschienen ist und deren im Jahre 1958 überarbeitete Form als Neudruck vorliegt. Die meisten der bei der Herstellung der Harze verwendeten Emulgatoren sind nichtionisch.
Zu den verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören die Kondensate des Äthylenoxyds mit einer durch Kondensation des Propylenoxyds mit Propylenglykol gebildeten hydrophoben Ausgangsverbindung. Ihr Molekulargewicht liegt im Bereich von etwa 2000 bis 8000, und sie sollen der Formel
(HO(C2H4O)3(C3H6O)6C2H4O)5H entsprechen.
Zu einer weiteren Gruppe von oberflächenaktiven Mitteln gehören Verbindungen, die durch Vermischen von Propylenoxyd mit Äthylendiamin und anschließende Zugabe von Äthylenoxyd hergestellt worden sind. Den Verbindungen wird die folgende Formel zugeschrieben:
HO(C2H4O)^(C3H6O)* (OC3H6MOC2H4)^OH
NCH2CH2N (
Eine weitere wertvolle Gruppe oberflächenaktiver 60 der folgenden Formel: Mittel sind die Monoester der höheren Fettsäuren, z. B. Laurinsäure, Stearinsäure oder Oleinsäure, oder des Polyoxyäthylensorbits.
Ein weiteres oberflächenaktives Mittel, das sich zur HO —-G — O
Aufrechterhaltung der porösen Struktur des Schaum-Stoffs und zur Härtung der feuerbeständigen Polyurethanharze als sehr wirksam erwies, enthält Derivate von Siliconölen. Ein solches Produkt entspricht etwa Si — O
G-OH
worin G der Alkylenrest eines niederen Glykols, wie
ζ. B. ein Äthylen-, Propylen- oder Butylenrest ist, R ein Alkyl- oder ein durch eine Hydroxygruppe substituierter Alkylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis etwa 20 ist. Das Produkt ist flüssig und weist eine Viskosität von 550 cP, einen Brechungsindex von 1,4435 und ein spezifisches Gewicht von 1,02 g/ccm3 bei 25 0C auf. Auch andere oberflächenaktive Mittel, besonders die flüssigen oder löslichen nichtionischen, sind brauchbar. Die oberflächenaktiven Mittel können in Mengen von etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch aus Polyhydroxylverbindung und organischem PoIyisocyanat, angewendet werden. In verhältnismäßig dichten Schaumstoffen, z. B. in solchen mit einem Gewicht von etwa 0,08 bis 0,096 g/cm3 und mehr, können die oberflächenaktiven Mittel vollständig wegfallen.
Vergleichsversuch 1
(Kontrollversuch mit phosphorhaltiger Polyhydroxylverbindung allein)
Dieses Beispiel soll die Wirksamkeit der Anwendung einer phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung, in der kein Stickstoff-Phosphoramid enthalten ist, veranschaulichen. Bei der Herstellung des Schaumstoffs wurden zwei Partien angesetzt. Die erste umfaßte die Polyhydroxylverbindung, die Diisocyanate und ein flüssiges, flüchtiges, gasentwickelndes Mittel. Die zweite Partie, die einen Katalysator und ein oberflächenaktives Mittel, das in einer geeigneten Menge der Polyhydroxylverbindung dispergiert war, enthielt, kann auch als »Grundmischung« bezeichnet werden.
Bei der Herstellung der ersten Partie wurden zwei Lösungen zubereitet, die als »Vorpolymere« bezeichnet werden können. Das erste Vorpolymere war ein Gemisch aus 27 Gewichtsprozent Zusatzmittel Nr. 6, das schon beschrieben wurde, und aus 75 Gewichtsprozent Toluylendiisocyanat. Die zweite Lösung, die ebenfalls als »Vorpolymeres« bezeichnet werden kann, enthielt 78 Gewichtsprozent Toluylendiisocyanat und 22 Gewichtsprozent eines Polyätherpolyols aus Saccharose mit 11 Mol Propylenoxyd und 4 Mol Äthylenoxyd je Mol Saccharose. Für dieses Polyol kann die Bezeichnung S11 PO 4 EO verwendet werden, wobei S für Saccharose, PO für Propylenoxyd und EO für Äthylenoxyd steht. Die Zahlen geben die Molzahl der durch die Anfangsbuchstaben gekennzeichneten Verbindungen an. Der Einfachheit halber wird diese Bezeichnungsweise zur Kennzeichnung der in den folgenden Beispielen genannten Polyäther-Polyole angewendet.
Diese Vorpolymeren wurden gemischt und auf 10°C gekühlt, worauf ein flüchtiges, flüssiges, gaserzeugendes Mittel, nämlich CCl3F, zugegeben wurde.
bindung, ein oberflächenaktives Mittel und einen Härtungskatalysator. Die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile in dieser Partie waren wie folgt:
Gewichtsteile
Saccharosepolyol (S 11 PO 4 EO) 85
TMBDA* (Katalysator)
0,7
Oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis 1
TMBDA = N.N.N'.N'-Tetramethyl-l.S-butandiamin.
130 g der ersten Partie wurden zur zweiten Partie zugegeben, und beide wurden etwa 20 bis 30 Sekunden lang miteinander vermischt. Das Gemisch enthielt 1 Gewichtsprozent Phosphor aus dem phosphorhaltigen Polyol.
Das Gemisch verschäumte und erstarrte innerhalb eines Gesamtzeitraumes von etwa 140 bis 145 Sekunden. Der Schaumstoff wurde in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 65° C während der Dauer einer Stunde gehärtet, worauf ein Produkt mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
25
Dichte 0,0319 g/ccm
Geschlossene Poren 84,6 %
Hitzebeständigkeit bei 93 ° C
während 72 Stunden 6% (bei linearer
Ausdehnung)
Verbrennungstest Die gesamte Probe
(ASTM-1692-59 T) verbrannte in einer
Geschwindigkeit von
7,5 bis 8,2 cm/Min.
Der Schaumstoff war nicht feuerbeständig. Dieses Beispiel gibt einen Kontrollversuch wieder, mit dem das Verhalten der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe, die eine Phosphorpolyhydroxylverbindung und eine Stickstoff-Phosphor-Verbindung enthalten, verglichen werden kann.
Vergleichsversuch 2
(Kontrollversuch mit pulverf örmigem
Phosphoramid)
Erstes Vorpolymeres .
Zweites Vorpolymeres
CCLF
Gewichtsteile 67
33
30
Solange diese Partie bei einer Temperatur von etwa 10° C oder darunter gehalten wurde, blieb sie beständig.
Die zweite Partie des sich für die Schaumstoffherstellung eignenden Gemisches enthielt als flüssiges Medium und Reaktionsmittel eine Polyhydroxylver-Dieses Beispiel stellt ebenfalls einen Kontrollversuch dar und zeigt die Verwendung einer pulverförmigen, wasserunlöslichen Phosphor - Stickstoff- Kohlenstoffverbindung, die aber die phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung der erfindungsgemäßen Kombination nicht enthält.
Bei diesem Beispiel enthielt die Polyhydroxylverbindung ein Produkt aus 1 Mol Sucrose und 12 Mol Propylenoxyd (S 12 PO), die miteinander in der beschriebenen Weise umgesetzt worden waren. Zur Herstellung des Schaumstoffs wurden zwei Partien wie im Vergleichsversuch 1 angesetzt. Die erste Partie enthielt ein Vorpolymeres aus 78 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80:20-Isomerengemisch) und 22 Gewichtsteilen Saccharosepolyol. Diese Bestandteile wurden zusammen 2V2 Stunden auf eine Temperatur von 40 bis 8O0C erhitzt. Das Vorpolymere wurde auf 10° C gekühlt, und zur Bildung eines verschäumbaren Gemisches wurde ein gasentwickelndes Mittel (CCl3F) zugegeben.
Die erste Partie des für die Schaumstoffherstellung geeigneten Gemisches enthielt:
Gewichtsteile Vorpolymeres (wie oben beschrieben) 100
Flüssiges gasentwickelndes Mittel
(CCl3F) 30
Diese Bestandteile wurden gemischt und bei einer Temperatur von 1O0C oder unterhalb des Siedepunktes des CCl3F (23,5°C) gehalten.
Die zweite Partie oder die Grundmischung dieses zur Schaumstoffherstellung geeigneten Gemisches enthielt:
Gewichtsteile
Saccharose-Propylenoxydpolyol
(wie oben beschrieben) 73,5
Oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis 1
Katalysator (DABCO)* 1
Stickstoff-Phosphor-Verbindung
(Melamin + P2O6) 5
* Diazabicyclo-[2,2^]-octan, auch bekannt unter der Bezeichnung Triäthylendiamin, dem die Formel
g CHj
zukommt.
Dichte 0,0284 g/ccm
Geschlossene Poren 87,4 %
Verbrennungstest.
45
Das Produkt zeigte geringe Feuerbeständigkeit.
Vergleichs versuch 2 A
55 erste Partie der Masse gebildet. Die zweite Partie wurde wie folgt angesetzt:
Gewichtsteile
Polyol etwa 85
Oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis 1
Katalysator
ίο Die beiden Partien wurden miteinander gemischt und zum Schäumen gebracht; darauf ließ man das Produkt erstarren, wie im Vergleichsversuch 2 angegeben.
Die folgende Liste enthält neben den bereits im Vergleichsversuch 2 angegebenen Werten die wesentlichen Ergebnisse dieser Versuche.
Ergebnisse der Vergleichsversuche 2 und 2A
Schaumstoffe, die als feuerverzögernde Zusatzmittel lediglich feste Stickstoff-Phosphor-Verbindungen
enthalten
35
Die beiden Partien wurden miteinander 25 Sekunden lang gemischt, worauf die Schaumentwicklung einsetzte und die Vernetzung folgte. Erstarrung erfolgte innerhalb einer Gesamtzeit von 115 bis 120 Sekunden. Der erhaltene Schaumstoff wurde in einem Ofen bei einer Temperatur von 65° C 1 Stunde lang gehärtet. Der entstandene Schaumstoff zerbröckelte leicht. Seine weiteren Eigenschaften waren:
Die gesamte Probe, die eine Länge von 15,2 cm aufwies, verbrannte mit einer Geschwindigkeit von 16,5 cm/Min.
Saccharose-Polyol- Sac Pro- Äthy Katalysator* Härtungszeit Dichte * Gewichtsteile. Verbrennungstest 16,5 cm 5 Teile eines Melamin-P205-Produktes eines NHa-POCls-Produktes
Gemisch charose pylen- len 13,2 cm 15 Teile eines Harnstoff-P205-Produktes
1 oxyd oxyd g/ccm Stickstoff-Phosphor-Verbindung 24,4 cm 5 Teile eines NHj-POCVProduktes
12 0 DABCO 115 bis 120 0,0284 Es verbrannten pro Minute 19,5 cm 5 Teile eines Harnstoff-P2O5-Produktes
1 1,0 13,2 cm 15 Teile
11 4 TMBDA 125 bis 130 0,0319
1 0,7
11 4 TMBDA 130 bis 145 0,0298
1 0,7
11 4 TMBDA 115 bis 120 0,0332
1 0,7
11 4 TMBDA 135 bis 140 0,0304
0,7
Die beschriebenen Teste wurden in einer Reihe von Kontrollversuchen unter Anwendung anderer Saccharose-Alkylenoxyd-Polyol-Derivate, anderer Katalysatoren und anderer Stickstoff-Phosphorpolyamid-Feststoffe wiederholt.
Zur Herstellung eines Vorpolymeren wurden 22 Gewichtsteile von jedem Saccharosepolyol mit 78 Gewichtsteilen von Toluyldiisocyanat-Isomerengemisch vereinigt. Zu 100 Gewichtsteilen des Vorpolymeren wurde das gasentwickelnde Mittel (30 Gewichtsteile CCl3F) bei 100C zugegeben und auf diese Weise die Man kann erkennen, daß alle diese Schaumstoffe geringe Feuerbeständigkeit aufweisen. Die pulverförmigen Phosphor-Stickstoff-Verbindungen, jeweils für sich allein angewendet, erhöhen die Flammenbeständigkeit nicht, selbst wenn die Verbindungen in Mengen von 15 Gewichtsprozent angewendet werden.
Die folgenden Beispiele zeigen, daß durch die Verwendung einer Kombination von phosphorhaltiger Polyhydroxylverbindung und einer pulverförmigen Stickstoff-Phosphor-Verbindung Schaumstoffe erzielt werden, die gegenüber Stoffen, die nur einen der beiden Bestandteile allein enthalten, verbesserte Feuerbeständigkeit aufweisen.
IO
Beispiel 1
Das Vorpolymere enthielt bei diesem Beispiel die folgenden Bestandteile:
Gewichtsteile
Phosphatdiol 20
Trimethyloläthan 6
Toluoldiisocyanat
(Mischungsverhältnis 80:20) 74
Dieses Vorpolymere wurde in der beschriebenen Weise gekühlt, worauf 30 Gewichtsteile CCl3F zugegeben wurden.
In dem Beispiel wurden zwei derartige Partien aus dem obigen Vorpolymeren angesetzt.
Darauf wurden zwei weitere Gemische, die »Grundmischungen«, angesetzt, von denen jedes die folgenden Bestandteile enthielt:
Gewichtsteile
Saccharose-Polyätherpolyol
(SIl PO4EO) 76,2
Oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis 0,9
Katalysator (TMBDA) 0,6
77,7
Zu der ersten Partie der Grundmischung wurden 5 Gewichtsteile eines phosphorhaltigen Polyamids, das aus Harnstoff und Phosphorpentoxyd gewonnen worden war, gegeben, während zur zweiten Partie 5 Gewichtsteile eines phosphorhaltigen Polyamids gegeben wurden, das durch Umsetzung von Ammoniak mit Phosphoroxychlorid erhalten worden war. Durch Vermischen der zweiten Partien mit den ersten Partien wurden die schäumbaren Gemische erhalten. Die Schaumentwicklung und anschließende Härtung in diesen Massen erfolgte wie üblich. Die entstehenden Schaumstoffe zeigten die folgenden Eigenschaften:
35
Härtungszeit in Sekunden
Dichte, g/ccm
Geschlossene Poren, % · ■
Verbrennungszeit in
Sekunden
Länge des verbrannten
Probestückes, cm ...
Probe 1
210 bis 215 0,0264 94,1
32 3,81
Probe 2
210 bis 215 0,0317 94,1
40 3,81 der sich zur Verwendung bei der Herstellung von nicht elastischen Polyurethanschaumstoffen eignet. Die Bestandteile des Polyesters sind die folgenden:
Adipinsäure 5,0 Mol
Phthalsäureanhydrid 1,0 Mol
Äthylenglykol 1,1 Mol
Propylenglykol 1,2 Mol
Trimethyloläthan 5,2 Mol
Glycerin 4,2 Mol
Zinnchlorid 0,01%
Dieses Gemisch wurde in bekannter Weise gekocht, bis die Säurezahl weniger als 2, die Hydroxylzahl etwa 575 und die Viskosität etwa 32000 cP bei 250C betrug.
Aus diesem Polyester wurde mit Hilfe eines Vorpolymeren, das den genannten Polyester und ein Phosphatdiol enthielt, ein Schaumstoff hergestellt, der verbesserte Flammenbeständigkeit zeigte. Das Vorpolymere enthielt die folgenden Bestandteile:
Gewichtsteile
Phosphatdiol 17
Polyester (wie oben beschrieben) ... 7 Trimethyloläthan (zugesetztes Polyol) 2
Toluylendiisocyanat 74
PCl3 0,01
Dieses Gemisch wurde zu einem Polyurethan umgesetzt. Zur Erzielung einer porösen Struktur wurde ein Treibmittel, wie z. B. CCl3F, zugefügt. Mittels zweier Proben, von denen die eine nur die phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung als Flammenverzögerungsmittel und die andere ein festes, durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit Ammoniak erhaltenes, in der beschriebenen Weise hergestelltes Polyamid enthielt, wurde die synergistische Wirksamkeit einer phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung und eines festen Phosphor-Stickstoff-Polyamid-Zusatzmittels, nämlich die bedeutende Erhöhung der Flammenbeständigkeit eines aus dem Vorpolymeren hergestellten Schaumstoffes nachgewiesen. Die verschäumbaren Gemische wiesen die folgende Zusammensetzung auf:
45
Beispiel 2
Nach einem weiteren Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen wird der Polyester eines mehrwertigen Alkohols und einer Dicarbonsäure mit einem Polyisocyanat unter Bildung von Urethanbindungen umgesetzt. Auch bei dieser Art der Schaumstoffherstellung ist die kombinierte Anwendung eines feuerhemmenden Mittels in Form einer phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung mit einem festen Stickstoff-Phosphor-Zusatzmittel möglich. In den elastischen Schaumstoffen werden feuerverzögernde Mittel selten benötigt, jedoch werden sie mit Vorteil bei den festeren Arten verwendet, die oft als Wärmeisolatoren in Gebäuden, Kühlanlagen und anderen Einrichtungen Verwendung finden.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesters mit hohem Hydroxylgehalt erläutert,
Vorpolymeres
CCl3F
Polyester
Oberflächenaktives Mittel auf
Silikonbasis
DMEA (Katalysator)
Amid aus POCl3 + NH3
Probe 1
100 30 61,5
0,5 0,8
Probe 2
100 30 61,5
0,5 0,8 5,0
Die Schaumentwicklung und Härtung in den Gemischen erfolgte wie beschrieben. Die erhaltenen Schaumstoffe wurden wie üblich geprüft und zeigten die folgenden Eigenschaften:
60 Erstarrungszeit in
Sekunden
Dichte, g/ccm
Verbrennungszeit in
Sekunden
Länge des verbrannten
Probestückes, cm ...
Probe 1
95 bis 100 0,0288
35 2,54
Probe 2
155 bis 160 0,0288
26 1,58
409 598/476
19 20
Hieraus geht hervor, daß der das feste Zusatzmittel phorfreien und phosphorhaltigen Polyhydroxyl-
enthaltende Schaumstoff wesentlich stärkere Flammen- verbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls
beständigkeit zeigte, als die entsprechende Probe, bei Treibmitteln unter Formgebung, dadurch g e-
der das feste Phosphor-Stickstoff-Zusatzmittel weg- kennzeichnet, daß die (a) phosphorfreien
gelassen wurde. Für viele Verwendungszwecke ist der 5 und (b) phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindun-
Schaumstoff der Probe 2 dem der Probe 1 überlegen. gen im Gemisch mit (c) aktive Wasserstoffatome
_ . . , _ aufweisenden Phosphorsäureamiden verwendet
BeisPie13 werden.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
feuerbeständigen Schaumstoffes in einem Einstufen- io zeichnet, daß als (c) ein festes pulverförmiges
verfahren, d. h. ohne Herstellung eines Vorpolymeren. Phosphorsäureamid verwendet wird, das durch
Dazu stellte man ein Gemisch aus den folgenden Umsetzung einer sauren oder sauer wirkenden
Bestandteilen her: Phosphorverbindung mit einer Aminogruppe auf-
Gewichtsteile weisenden Verbindung hergestellt worden ist.
Saccharose-Polyätherpolyol 15 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
(S 11 PO 4 EO) 82 gekennzeichnet, daß (c) in einer Menge von etwa
Phosphorhaltige Polyhydroxylver- 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch von
bindung (Zusatzmittel Nr. 6) 18 Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten,
Oberflächenaktives Mittel auf Silikon- verwendet wird.
basis 1 20 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
Phosphorpolyamid (aus POCl3+ NH3) 5 gekennzeichnet, daß als (b) ein mehrwertiger Ester
Katalysator (TMBDA) 0,5 der Phosphorsäure und einer Polyhydroxylverbin-
Gasentwickelndes Mittel (CCl3F) .... 28 dung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
Die angegebenen Stoffe wurden miteinander ver- 25 zeichnet, daß als (b) ein mehrwertiger Ester vermischt, worauf 70 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat wendet wird, der dadurch gebildet worden war, (Isomere im Mischungsverhältnis 80:20) zu dem daß zuerst ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens Gemisch gegeben wurden. Das Gemisch schäumte auf 2MoI Phosphorsäure und dann der entstandene und wurde, wie oben angegeben, gehärtet (1 Stunde Teilester mit einem Alkylenoxyd unter Bildung bei 65,5°C). Die Struktur des erhaltenen Schaum- 30 eines im wesentlichen neutralen, Hydroxylgruppen Stoffs zeigte etwa 65% geschlossene Poren. In einem enthaltenden Esters umgesetzt worden ist. Verbrennungstest (ASTM 1962) brannte die Probe 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge-35 Sekunden lang, worauf sie von selbst erlosch. Die kennzeichnet, daß als (b) ein im wesentlichen Probe verbrannte in einer Länge von etwa 2,7 cm. neutraler Ester der Phosphorsäure verwendet wird, Diese Methode kann bei den anderen Beispielen 35 welcher Alkylgruppen mit endständigen Hydroxylauch angewendet werden, d. h., die Herstellung eines gruppen enthält.
Vorpolymeren ist nicht notwendig. Jedoch wird die 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch Methode, bei der ein Vorpolymeres hergestellt wird, gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat ein Isozur Zeit bevorzugt. cyanatgruppen enthaltendes flüssiges Polyurethanin den vorangehenden Beispielen wurde gezeigt, 40 vorpolymeres verwendet wird, das durch Umdaß es durch die Verwendung von festen pulver- Setzung von Polyisocyanaten mit der Polyhydroxylf örmigen Phosphorpolyamiden zusätzlich zu phosphor- verbindung (a) oder (b) erhalten worden ist. haltigen Polyhydroxylverbindungen möglich ist, syner- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gistisch die Flammenbeständigkeit von Polyurethan- gekennzeichnet, daß als (c) ein Phosphorsäureamid Schaumstoffen zu erhöhen. Es wurde jedoch auch 45 mit einem Gehalt von mindestens etwa 15 Gewichtsgefunden, daß mit gleicher Wirkung bestimmte prozent Stickstoff und mindestens etwa 15 Gewichtsflüssige, phosphorhaltige Polyamide verwendet werden prozent Phosphor verwendet wird.
können.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung flammwidriger, ge- so In Betracht gezogene Druckschriften:
gebenenfalls verschäumter Polyurethane aus phos- Französische Patentschrift Nr. 1 117 859.
409 598/476 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP27136A 1960-05-17 1961-05-12 Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane Pending DE1171616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29592A US3134742A (en) 1960-05-17 1960-05-17 Flame retardant polyurethane foams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171616B true DE1171616B (de) 1964-06-04

Family

ID=21849839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27136A Pending DE1171616B (de) 1960-05-17 1961-05-12 Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3134742A (de)
BE (1) BE603736A (de)
DE (1) DE1171616B (de)
FR (1) FR1294358A (de)
GB (1) GB918636A (de)
NL (2) NL126610C (de)
SE (1) SE303195B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE607545A (de) * 1960-08-26
DE1131002B (de) * 1960-10-13 1962-06-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
NL125569C (de) * 1960-12-17
US3251785A (en) * 1961-02-14 1966-05-17 Socony Mobil Oil Co Inc Flame retardant polyurethane foam and method for forming same
DE1143021B (de) * 1961-03-29 1963-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen
US3238154A (en) * 1961-08-10 1966-03-01 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of a polyurethane resin using a tetraalkyl guanidine as a catalyst
GB973578A (en) * 1961-12-12 1964-10-28 Albright & Wilson Mfg Ltd Polyurethane materials
DE1215360B (de) * 1962-05-16 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
US3257480A (en) * 1962-08-03 1966-06-21 Carlisle Chemical Works Acetal and ketal phosphites
US3251828A (en) * 1962-10-23 1966-05-17 Fmc Corp Polyphosphoric acid esters of polyether polyols
US3257337A (en) * 1962-12-31 1966-06-21 Hooker Chemical Corp Phosphorus containing polyurethane compositions
US3407150A (en) * 1963-02-07 1968-10-22 Pittsburgh Plate Glass Co Oxyalkylated phosphorus acid esters as urethane fire-retardants
US3314902A (en) * 1963-02-07 1967-04-18 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilized masterbatch for preparing fire-retardant polyurethane foams
US3314957A (en) * 1963-05-21 1967-04-18 Union Carbide Corp Aminomethyl-phosphonates
US3309342A (en) * 1963-05-21 1967-03-14 Union Carbide Corp Polyurethanes prepared from phosphorus containing mannich condensation products
GB1025814A (en) * 1963-07-01 1966-04-14 Stauffer Chemical Co Improvements in or relating to phosphoramidate reaction products
US3324202A (en) * 1963-07-09 1967-06-06 Fmc Corp Phosphorus-containing polyols
US3383338A (en) * 1963-10-17 1968-05-14 Allied Chem Flame-retardant, non-shrinking ureaformaldehyde foams and process of making same
US3322860A (en) * 1964-02-17 1967-05-30 American Cyanamid Co Flame retardant thermoplastic resins containing dihalo-phosphoranylidene-amino benzoquinones
US3459833A (en) * 1964-02-17 1969-08-05 American Cyanamid Co Composition comprising a thermoplastic polymer and the reaction product of phosphorus and a polyamine
US3461086A (en) * 1964-03-05 1969-08-12 Dow Chemical Co Polyether urethane foams from certain heteric polyethers
US3385801A (en) * 1964-05-05 1968-05-28 Monsanto Co Flame-resistant polyurethanes
US3423343A (en) * 1964-12-22 1969-01-21 Monsanto Co Flame retardant polyurethane materials
US3437607A (en) * 1965-03-31 1969-04-08 Upjohn Co Polyurethane pre-mixes containing dihydroxy nitrogen containing phosphonates
US3410044A (en) * 1965-07-23 1968-11-12 Contemporary Walls Ltd Foamed plastic based construction elements
US3539536A (en) * 1965-10-23 1970-11-10 Stauffer Chemical Co Flame resistant polyurethane compositions from bis-(hydroxypolyalkoxyalkyl)aminomethylphosphonates
US3457333A (en) * 1965-10-23 1969-07-22 Stauffer Chemical Co Bis(hydroxypolyalkoxyalkyl)-n,n dihydroxyalkyl aminomethyl phosphonates
US3422046A (en) * 1966-02-03 1969-01-14 Sherwin Williams Co Coating containing a condensate of a phosphate ether polyol and a melamine,an alkylated amine,and a halogenated hydrocarbon
US3480699A (en) * 1966-04-15 1969-11-25 Stauffer Chemical Co Chloro-substituted hydroxypolyalkoxy aminomethylphosphinates
US3969437A (en) * 1971-02-23 1976-07-13 Stauffer Chemical Company Cyclic phosphorus esters
BE789852A (fr) * 1971-10-09 1973-02-01 Benckiser Knapsack Gmbh Composes polyanioniques, leur procede de preparation et leur utilisation
US3737400A (en) * 1972-03-24 1973-06-05 Toyo Rubber Chemical Ind Co Self-extinguishable polyurethane foam
US3897522A (en) * 1972-06-12 1975-07-29 Du Pont Alkyl and haloalkyl N,N-dialkyl-N-methylolphosphorodiamidates
US4003861A (en) * 1973-08-31 1977-01-18 American Cyanamid Company Melamine pyrophosphate as flame-retardant in polyurethane foam compositions
US3897372A (en) * 1974-04-17 1975-07-29 Grace W R & Co Smoke-flame retardant hydrophilic urethane and method
US4061605A (en) * 1976-03-03 1977-12-06 Eli Simon Reaction products of benzenephosphonic acid and melamine as flame-retardant additives
US4129693A (en) * 1976-12-20 1978-12-12 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties
DE2949537A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verhinderung der brennbarkeit von brennenbaren stoffen
US4433071A (en) * 1982-12-14 1984-02-21 Stauffer Chemical Company Flame and dripping ember retardant flexible polyurethane foams
US4458036A (en) * 1983-02-28 1984-07-03 Stauffer Chemical Company Flexible polyurethane foams containing glycoluril reaction products for a flame and ember drip retardance
US4535096A (en) * 1984-02-27 1985-08-13 Stauffer Chemical Company Polyester polyurethane foam based medical support pad
FR2564457B1 (fr) * 1984-05-17 1986-09-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Inhibiteur de combustion a base d'elastomere polyurethanne aliphatique pour propergol, et bloc revetu par cet inhibiteur
US4514524A (en) * 1984-07-13 1985-04-30 Stauffer Chemical Company Intumescent flexible polyurethane foam
GB8501704D0 (en) * 1985-01-23 1985-02-27 Ciba Geigy Ag Flame retardants
US5238982A (en) * 1992-09-24 1993-08-24 Basf Corporation Method for producing polyamide fibers with reduced flammability
US5837760A (en) * 1994-03-16 1998-11-17 Elastogran Gmbh Self-extinguishing thermoplastic polyurethanes and their preparation
IT1314768B1 (it) * 1996-12-19 2003-01-16 Montell North America Inc Processo per la produzione di additivi antifiamma per composizionipolimeriche,e prodotti ottenuti da detto processo
US20090280709A1 (en) * 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US8399094B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Multilayer laminated articles including polyurethane and/or poly(ureaurethane) layers and methods of making the same
US8859680B2 (en) * 2004-09-01 2014-10-14 Ppg Industries Ohio, Inc Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same
US8933166B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8889815B2 (en) * 2004-09-01 2014-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polyurethanes and poly(ureaurethane)s, methods of making the same and articles prepared therefrom
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US20070167600A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8604153B2 (en) * 2004-09-01 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8734951B2 (en) * 2004-09-01 2014-05-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8207286B2 (en) * 2004-09-01 2012-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for preparing polyurethanes
US9598527B2 (en) * 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070149749A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8653220B2 (en) * 2004-09-01 2014-02-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8349986B2 (en) * 2004-09-01 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US8927675B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070251421A1 (en) * 2004-09-01 2007-11-01 Rukavina Thomas G Powder coatings prepared from polyurethanes and poly(ureaurethane)s, coated articles and methods of making the same
US8399559B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US7820258B2 (en) * 2005-10-05 2010-10-26 The Coca-Cola Company Container and composition for enhanced gas barrier properties
WO2012013652A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Phosphinic acid hydrazide flame retardant compositions
WO2012013565A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Basf Se Phosphinic acid hydrazide flame retardant compositions
CN110283287B (zh) * 2019-06-21 2022-03-29 航锦科技股份有限公司 阻燃型聚合物多元醇工业化生产设备及生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117859A (fr) * 1954-01-18 1956-05-29 Ici Ltd Matières polymères perfectionnées

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632767A (en) * 1948-12-29 1953-03-24 Standard Oil Dev Co Complex phosphate ester synthetic lubricant
US2600455A (en) * 1950-08-31 1952-06-17 Monsanto Chemicals Fire-retardant compositions
US2835652A (en) * 1954-04-16 1958-05-20 Du Pont Organic phosphorus containing isocyanates and polymers
US2963451A (en) * 1956-03-09 1960-12-06 Albright & Wilson Mfg Ltd Production of phosphorus-containing polyester resins
US2831838A (en) * 1956-03-21 1958-04-22 Pittsburgh Plate Glass Co Novel polymerizable compounds
US2907718A (en) * 1957-01-28 1959-10-06 Johnson & Son Inc S C Polyurethane of a polyisocyanate, an active hydrogen compound and a resinous polybasic acid and method of preparing same
US2909559A (en) * 1958-02-03 1959-10-20 Union Carbide Corp Polymeric phosphate esters and their production
US2974159A (en) * 1959-06-10 1961-03-07 Allied Chem Production of primary-2-hydroxy-ethylphosphite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117859A (fr) * 1954-01-18 1956-05-29 Ici Ltd Matières polymères perfectionnées

Also Published As

Publication number Publication date
SE303195B (de) 1968-08-19
BE603736A (de)
US3134742A (en) 1964-05-26
NL126610C (de)
GB918636A (de)
FR1294358A (fr) 1962-05-26
NL264690A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE2050504A1 (de) Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
DE1645117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur
DE3035466C2 (de)
EP0149480B1 (de) Phosphonsäuresalze
DE2647416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
DE2520180C3 (de) Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume
DE1143022B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE2649226A1 (de) Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung feuerhemmender schaumstoffe
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE1167523B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Polyurethanschaumstoffe
DE1106067B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE1595189C3 (de) Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283
DE2430589A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammabweisenden polyurethan-hartschaumstoffen
DE1795566A1 (de) Herstellung von Polyurethanen
DE2354952A1 (de) Tertiaere amine
DE1297334B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der Polyurethanschaumstofferzeugung
DE1283532B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen
DE1803747B2 (de) 2-bis (diester von phosphonomethyl)- amino-1,3-dihydroxypropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2166652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen