DE2520180C3 - Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume - Google Patents

Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume

Info

Publication number
DE2520180C3
DE2520180C3 DE2520180A DE2520180A DE2520180C3 DE 2520180 C3 DE2520180 C3 DE 2520180C3 DE 2520180 A DE2520180 A DE 2520180A DE 2520180 A DE2520180 A DE 2520180A DE 2520180 C3 DE2520180 C3 DE 2520180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foams
chj
eto
pro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520180B2 (de
DE2520180A1 (de
Inventor
Jean-Marie Joseph Brunstatt Biehler
Jean-Claude Clement
Serge Louis Janville Sur Juine Lecolier
Georges Louis Edmon Prof. Sturtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Original Assignee
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste filed Critical NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Publication of DE2520180A1 publication Critical patent/DE2520180A1/de
Publication of DE2520180B2 publication Critical patent/DE2520180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520180C3 publication Critical patent/DE2520180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH2-CH-OH
Die Erfindung bezieht sich auf neue Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume.
Es ist bekannt, daß die Einführung von phosphorhaltig«: Verbindungen die Entflammbarkeit bzw. Brennbarkeit verringert. Der Phosphor kann dabei in Form von nicht reaktiven Verbindungen in Polymere oder Copolymere eingebracht werden; die Phosphorverbindungen zeigen allerdings in diesen Fällen die Tendenz, aus dem Polymermaterial »auszuschwitzen«. Es ist außerdem vorzuziehen, den Phosphor in Form von Comonomeren in die Copolymerisations- oder Copolykondensationsreaktionen einzuführen.
Zur Erzeugung feuerfester Eigenschaften bei Polyurethanschäumen wurde bereits die Verwendung von Diolphosphonaten der Formel
RO O
R2OH
R4 Alkylengruppen und R4 eine Methylengruppe bedeutet. Die Verbindungen werden durch Mannich-Reaktion eines Dialkylphosphits, eines Dialkanolamins und eines Aldehyds oder eines Ketons hergestellt (vgl. die US-PS 3076010). Eine derartige Verbindung ist unter der Bezeichnung »Fyrol 6« im Handel. Die Verbindung wird durch Mannich-Reaktion zwischen Diäthylphosphit, Formol und Diathanolamin erhalten und besitzt die Formel
in der bedeutet
R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1—4 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und
A eine —CH,-CH2-CH2- oder
— CH2 — CH-Gruppe
CH3
2. Bis-(2-hydroxyäthyl)-2-aminopropyI-diäthylphosphonat.
3. Bis-(2-hydroxyäthyl)-2-amino-2-methylälhyl-diäthylphosphonat.
4. Polyurethan-Hartschaum, gekennzeichnet durch eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1—3 als feuerschützendes Additiv.
5. Schaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche I—3 0,5—1,5% beträgt.
Ρ—R4 —N
R1O R3OH
vorgeschlagen, in der R und R1 Alkylgruppen, R2 und C2H5O-
P-CH1-N
/Il " \
C2H5O O CH2
CH1-CH1OH
CH1OH
Die Verbindungen dieses Typs weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie der inversen Mannich-Reaktion (Retro-Mannich-Reaktion) sowohl<"i mono-
ia merer Form als auch in polymerer Form unterliegen können. Dieser Umstand bringt Schwierigkeiten bei der Lagerung und Anwendung mit sich und verursacht eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften mit diesen Verbindungen hergestellter PoIyurethanschäume.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Diolphosphonate anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweisen und zugleich verbesserte feuerhemmende Wirkung aufweisen.
jo Die Aufgabe wird gemäß den Palentansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R1O CH2-CHOH
Ρ—A —N (I)
/Il \
R1O O CH2-CHOH
R2
in der Formel bedeutet
R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1—4 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und
A eine —CH2-CH2-CH2- oder
— CH2 — CH-Gruppe
CH1
Das Bis-(2-hydroxyäthyl)-3-aminopropyl-diäthylphosphonat genießt dabei besonderes Interesse.
Die Verbindungen der Formel I, bei denen A eine Trimethylen-Gruppe (^-(CH2)3—) bedeutet, sind nach folgenden Reaktionsschemata zugänglich:
a) (R1O)2P-(CHj)1-X + HN(CH2-CHR2OH)2 O
dl)
(III)
—- (R1O)2P-(CH2)., - N(CH2-CHR2OH)2
wobei X ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen.
3 4
Die beim Verfahren a) verwendeten Phosphonate II Die Verfahren haben allerdings den Nachteil, daß sie
werden durch Einwirkung eines Trialkylphosphats auch in Gegenwart eines Überschusses an haloge-
auf ein Dihalogenalkan nach bekannten Verfahren niertem Derivat nur mäßige Ausbeuten liefern, da
erhalten (vgl. Parfen tjewundSchafiew, Trudy das Halogen bei diesem Verbindungstyp nur wenig Usbeksk Univ. Sbornik Rabot Chim. 1939, 15, 87 5 aktiviert ist. Die Umsetzung der Phosphonate II mit
[CA. 1941, 3963], sowie T.R. Fukuto und R.L. einem Dialkanolamin III in Gegenwart von Tri-
Mejcalf, J. Am. Chem. Soc, 1959, 81, 372—7). äthylamin führt zu den Diolphosphonaten I3.
b) (R1O)2P-CH2-CH = CH-X + HN(CH2-CHR2OH)2
(IV) (III)
> (R1O)2P-CH = CH-Ch2-N(CH2-CHR2OH)2
(R10)2P- (CH,)., — N(CH2 — CHR2OH)2
(Ij
worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und amins III auf die Phosphonate IV in Gegenwart von
R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen. 25 Triäthylamin zugänglich; sie werden anschließend
Die//-ungesättigten y-halogenierten Phosphonate IV katalytisch zu den Diolphosphonaten Ia reduziert.
wurden von Lavielle, Sturtz und Norman t Die Hydrierung wird dabei mit Pd/C unter Atmo-
(vgl. Bull. Soc. Chim 1967, 4186) beschrieben. sphärendruck oder im Autoklav unter einem Druck
Die Derivate V sind in derselben Weise wie bei den von einigen Atmosphären bei Raumtemperatur vor-
Phosphonaten II durch Einwirkung des Dialkanol- 30 genommen;
Base
c) (R1O)2P-H-I-CH2 = CH-C = N > (R1O)2P-CH2-CH2-C = N
O O
(D
Reduktion
(1) » (R1O)2P-CH2-CH2-CH2-NH2
O (2)
(2) > (R1O)2P-CH2-CH2-CH2-N-(CH2-CHr2OH)2
O (3) (U
wobei R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen. Diejenigen Verbindungen der Forme! I, bei denen A eine Propylengruppe
/'-CH2-CH-I
CH3
bedeutet, sind nach folgendem Reaktionsschema erhältlich:
(R1O)2P-CH2-C = CH2 + HN(CH2-CHR2OH)2
O X
(IV) (III)
CH, CH,
— -- (R1O)2P-CH-^C-N(CH2-CHR2OHK —; > (R1O)2P-CH2-CH-N(CH2-CHR2OH)2
[ι Katalysator
O O
(VII) (Ih)
Die Phosphonate VI sind in der US-PS 28 27 475 beschrieben. Die Umsetzung dieser Phosphonate mit dem Dialkanolamin III wird vorteilhaft in Gegenwart von Triäthylamin vorgenommen. Die Verbindungen VII werden anschließend durch katalytisch^ Hydrierung zu den Diolphosphonaten Ib unter Anwendung ziemlich harter Bedingungen reduziert (Mindestdruck 70 bar bei etwa 700C).
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.
Die Verbindungen wurden nach folgenden Verfahrensweisen hergestellt:
1. Diolphosphonate Ia
100 ml des Alkohols R1OH, 0,1 mol des Phosphonats II, 0,2 mol Triäthylamin und 0,2 mol Dialkanolamin III werden am Rückfluß erhitzt. Das Erhitzen am Rückfluß wird im Fall der bromierten Derivate II 6—7 h und im Fall der chlorierten Derivate II 24 h fortgesetzt.
2. Im Fall der Phosphonate IV wird in gleicher Weise verfahren
Nach dem Abfiltrieren des Triäthylammoniumhalogenids wird das Rohprodukt in seiner alkoholischen Mutterlösung filtriert (5 Gew,-% IO%ige Pd/C, 25" C, Dauer 2 h, Druck IO bar oder Atmosphärendruck).
3. Diolphosphonate Ih
100 ml des Alkohols R1OH, 0,1 mol Phosphonat VI, 0,2 mol Triäthylamin und 0,2 mol Dialkanolamin III
ίο werden am Rückfluß erhitzt. Das Erhitzen am Rückfluß wird im Fall der bromierten Derivate 6—7 h und im Fall der chlorierten Derivate VI 24 h fortgesetzt. Nach dem Abkühlen und Abfiltrieren des Triäthylammoniumhalogenid-Niederschlags werden der Alkohol und überschüssiges Triäthylamin unter reduziertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird 14 h unter einem Druck von 80 bar mit Pd/C im Alkohol R1OH bei 700C hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Pd/C-Katalysators und dem Abdampfen des Alkohols wird in Wasser und in CHCI3 aufgenommen, worauf die zurückgebliebenen Ausgangsprodukte bei pH I und das Diolphosphonat bei pH J r-, extrahiert werden.
In den nachstehenden Tabellen sird die Formeln
der Ausgangsprodukte, die Formeln der erhaltenen Endprodukte sowie die entsprechenden Ausbeuten angegeben.
Tabelle 1 Amin Erhaltenes Produkt Ver
bin
dung
Nr.
Aus
beute,
%
(Diolphosphonate Ia) HN(CH2CH2OH)2 (EtO)2P - (CH2)j - N(CH2CHjOH)2 I 82
Ausgangs-Phosphonat Il
O
(EtO)2P-(CH2)3-Br HN(CH2CHOHCHj)2 (EtO)2P - (CHj)3 - N(CH2CHOHCH3J2 2 88
H
O
Il
O
(EtO)jP-(CH2)3Br HN(CHjCH2OH)2 (ISO-PrO)2P — (CH2J3 — N(CH2CH2OH)2
Il
3 91
Il
O
O
(ISO-PrO)2P(CH1)JBr HN(CH2CHOHCHj)2 (ISO-PrO)2P — (CHj)3 — N(CHjCHOHCH3)j 4 88
Il
O
Il
O
(iso-PrO), P(CHj)3Br
Il
HN(CH2CH1OH)2 (EtO)2P-(CHj)J - N(CH2CH2OH)2 I 56
It
O
Il
O
(EtO)2 P(CH2)3CI
Ij
HN(CH2CHOHCHj)2 (EtO)2P-(CH2)J - N(CH2CHOHCHj)2
Il
2 63
Ii
O
O
(EtO)2P-(CH2)JCI HN(CH2CH2OH)2 (EtO)2P-(CH2)j - N(CH2CH2OH)2 I 72
Il
O
Il
O
(EtO)2 P — CH2 — CH = CHCI HN(CH2CH2OH)2 (ISO-PrO)2P-(CHj)3N(CH2CH2OH)2 3 69
II
O
Il
O
(JSO-PrO)2P-CH,-CH = CHCI
Il
I!
O
Tabelle 2
(Diolphosphonate Ib)
Ausgangs-Phosphonat
Amin
Erhaltenes Produkt
Ver- Ausbin- beute, dung % Nr.
(EtO)1P-CH3-C = CHj O Br
(EtO)2P-CH1- C- CH, O Br
(iso-PrO)jP CH2 — C - CH2
!I I
O Br
(iso-PrO)2P — CH2 — C = CH2
Il I
O Br
(ElO)2P-CH2-C = CH2
Il I
O C!
(EtO)2P-CH2-C =
Il i
ο ei
(BuO)2P-CHj-C =
Il I
O Br
CH,
HN(CH1CH1OHl, (EtO)1P-CH1-CH-N(CH1CH1OH)1 5 81
CH,
HN(CH2CHOHCH,), (ElO)2P-CH2" CH-N(CH2CHOHCH1I2 6 91
CH.
HN(CH2CH2OH)2 (ISO-PrO)2P-CH2-CH-N(CH2(H2OH)2 7 88
CH, HN(CH2CHOHCH1I2 (iso-PrO),H-CH, — CH — N(CH2CHOHCH,), 8 83
CH,
HN(CH2CH2OH)2 (EtO)2P-CHj-CH-N(CH2CH2OH)2 5 72 HNfCHjCHOHCH,), (EtO)2P- CH2 — CH — N(CH2CHOHCHj)2 6 75
CH1 HN(CHjCHjOH)J (BuO)2P- CH2-CH - N(CH2CHjOH)j 9 63
Im folgenden werden die Eigenschaften der erhaltenen Produkte angegeben:
Bis-(2-hydroxyäthyl)-3-aminopropyl-diäthyl-phosphonat (1)
Bruttoformel: CnH26NO5P: öl, n'i = 1,4642. IR: rOH = 3382 cm"1, vP = 1225 cm"1. NMR: (CCU-Λ in ,>pm):
ab f g h
CH1CH2O CH2-CH2-OH
P — CH, — CH, — CH, — N
/il \
CH1CH2O
CH, -CH, -OH
6H2 mit 1.3 (Triplett): 4Hh mit 4.05 (Quintuplett): 2HC + 2Hdmit 1.7 (Massiv): 2H2 + 4H , mit 2.56 (Triplett): 4HE mit 3.05 (Triplett): 2Hh mit 4.5 (Singulett).
Bis-(2-hydroxypropyl)-3-aminopropyl-diäthyl-phosphonat (2)
Bruttoformel: CnH30NO5P:
öl", n'i = 1.4583. IR: .OH = 3340 cm"1, ιό = 1220 cm"'.
ίο
NMR: (CCI4, Λ in ppm):
h OH
ab f I i
CH1CH2O CH2-CH-CH,
\ C d C /
P — CH2 — CH2 — CH2 — N
CH1CH2O O CH2-CH-CH2
OH
6H., mit \..\ (Triplett): 4H1, mit 4.02 (Qu.ntuplett); 2HC + 2H1, mit 1,7 (Massiv); 2He + 4Hr mi! 2.38 (Multipiett): 2H11 mit 3.65 (Massiv); 2H1, mil 4.26 (Singulctt); 6H1 mit 1.02 (Dublett).
Bis-(2-hydroxyiithyl)-3-aminopropyl-diisopropylphosphonat (3)
öl. /ι?' = 1.4608. IR: ·■„,, - 3380 cm '. ■•ρ = 1221 cm1. NMR: (CCI4, Λ in ppm):
CH1 CH1
CH-O- P CH2 Π I,
r g h CH2-CH2OH
CH2-CH2OH
l2Ha mit 1,35 (Dublett); 2 Hh + 2H1, mit 4,8 (Massiv); 2 Hc + 2 Hri mit 1,7 (Massiv); 2Hc + 4H(mit 2,58 (Triplett); 4 H, mit 3,51 (Triplett).
Bis-(2-hydroxypropyl)-3-aminopropyl-diisopropylphosphonat (4)
öl./i? = 1,4542. IR: io,. = 3390cm"1, ip" = 1230 cm"'. NMR: (CCI4, Λ in ppm):
CH — O - P — CH2 — CH2 — CH2
OH
f I h
CH2-CH-CH1 i
CH2-CH-CHj OH
12Hamit 1,33 (Dublett); 2Hh + 2Hh mit 4,5 (Massiv): 2Hc + 4H f mit 2.40 (Multiplctt); 2H1 mit 3.70 (Massiv); 6Hi mit 1,03 (Dublett).
Bis-(2-hydroxyäthyl)-2-amino-2-methyläthyl-diäthylphosphonat (5)
Bruttoformel: CnH26NO5P:
öl, nl> = 1,4627. IR: "oh =3390cm = I, 'P = O = 1215 cm"'. NMR: (CCI4. Λ in ppm):
b CH3CH2O
CH3
P-CH7-CH-N
CH3CH2O O
f 3 h
CH2-CH2-OH
CH,-CH,— OH
6Hamit 1.4 (Triplett): 4Hb mit 4.12 (Quintuplett): 2 Hc mit 1.8 (Multiplen): 4Hb mit 2.56 (Multiplett): 4Hg + Hd mit 3.48 (Muitipiett): 2Hh mit 4.26 (Singuiett): 3HC mit i.i (Dubiett).
Il 12
Bis-(2-liydroxypropyI)-2-amino-2-methylüthyl-diathylphosphonat (6)
öl. H if ' = 1,4562. cm"'. Ά h Ρ — C CH, / \ f OH h
IR: 'On = 3400 cm"1. CH., CH2C), /Il CH2 I N CH2- i -CH,!
Ip = ,, = 1221 ppm): ο — CH — -CH-
NMR: (CCI4, Λ in d
CH., CH2o' CH2 -CH2
CH
I
C)H
\
6Hi( mit 1,32 (Triplett); 4Hh + H,, + 2Hg mit 4,08 (Multiplctt): 2H1 mi' 2.8 (Miiltiplctl): 3H1. + 6H1 mit 1,05 (Aussehen eines Dubletts); 411, mit 2,35 (Multiplen); 2Hh mit 4,2 (Singulett).
Bis-(2-hydroxyäthyl)-2-amino-2-methyläthyl-diisopropylphosphonat (7) Bruttoformcl: C11H111NO5P:
Π1 „>.i Wl, Il D
IR:'Oh = 3350 cm"1. rp = o = 1205 cm"1. NMR: (CCI4, «1 in ppm):
CH,
CH1
CH — O -
CH,
,0
f h
CH, CH2OH CH, - CH,OH
12 H, mit 1.35(Dublelt);2Hhmit4,6(Septett);2Htmit 1.8 (Massiv): 3Hc mit 1.08 (Dublett); 4H , mi; 2.5 (Mulliplett); 4HS + Hd mit 3.38 (Massiv); 2Hn mit 4,25 (Singuleti).
Bis-(2-hydroxypropyl)-2-amino-2-methyläthyl-diisopropylphosphonat (8)
Bruttoformel: C15 H14NO5 P:
öl, ί' = 1,4539. IR: roll = 3400cm"1. ι·ρ a„ — 1225 cm"'. NMR: (CCl4, Λ in ppm):
a e
CH1 CH,
■\ b el",
CH — C) — P — CH, — CH — N
/ Il "
CH1
OH
f I h
CH, — CH—CH,, CH2-CH-CH1
OH /
l2Ha mit 1.28(Dublett): 2Hh mit 4.60 (Septett): 2HC mit 1,8 (Massiv); 3He + 6H1 mit 1.09 (Massiv): 4H, mit 2,3 (Multiplen); 2 H, + Hd mit 3,6 (Massiv); 2Hh mit 4.2 (Singulett).
Bis-(2-hydroxyäthyl)-2-amino-2-methyläthyl-dibutylphosphonat (9)
öl. ni' = 1,4531. IR: ,„„ = 3370cm"1. ip-o = 1220 cm"1. NMR: (CCI4. Λ in ppm):
e f g h
CH, CH,-CH,— OH
/ad \ el
(C, H, — CH, — O — , P — CH, — CH —
CH,-CH,-OH
14H, -*- 3HC + 2HC mn I und 1.6 (Massiv): 4Hh mit -'· (Muitir'ett): Hd ■+· 4HB mit 3.48 (Aussehen eines Tripieiis): 4H, mit 2.57 (Triplettκ 2Hh mit 4.32 (Sin_euietti.
Die fcueincmmcnde Wirkung der crfindungsgemaiten Verbindungen in Pulyurcthanschäumcn wurde durch die folgenden Versuche nachgewiesen:
Durch Polykondensation der Diolphosphonale mit Diisocyanaten wurden unter den zur Herstellung von Schäumen üblichen Bedingungen hrrte PoIyurethanschäumc erzeugt. Als Diisocyanate wurden Toluol-diisocyanat (TDI) und Diphcnylmethan-4.4'-diisocyanat (MDl) eingesetzt; das TDI bestand aus einem Gemisch der 2,4-lsomercn (80%) und der 2.6-Isomcren (20%). Die Schäume wurden nach dem sog. »one-shot«-Verfahren hergestellt, das auf der Umsetzung des Diisocyanats mit dem Dioi beruht, das Katalysatoren (te tiärc Amine. Zinn-Derivate) und ein porogencs Ag- ns enthält.
Die Vcrf.ihrcnswcr j ist folgende:
0,05 mol des Diolphosphonats mit 0.1 μ Diaza-
Tabcllc 3
Pnlwl/nnHpncilinn »n mit "TOI
bicyclooctan, 0,2 g Silikon 9193 und etwa 2 g Freon 11 (im Fall der Kondensationsproduktc von Diisopropanolamin werden zusätzlich 0,1 g Zinn-dibutyldiiaurat zugesetzt) sowie 0,05 mol des Diisocyanats > werden unter heftigem Rühren leicht abgekühlt. Anschließend wird aufschäumen gelassen. Das »Crcmc«-Stadium dauert etwa 5 10 see.
In der nachstehenden Tabelle sind Ergebnisse angeführt, die durch Zusammenbringen der enlspre-
H) chenden Schäume mit einer Flamme erhalten wurde" In den Tabellen bedeutet die Abkürzung »S. L.« »selbsllöschencJ« bzw. »selbstverlöschend« und die Abkürzung »L. B.« »leichte Brennbarkeit".
Die mit TDI erhaltenen Schäume (Tabelle 3) weisen
ii dabei stärkere selbstlöschende Eigenschaften auf als die mit MDl erhaltenen Schäume (Tabelle 4i.
Ill
Diol-Phosphonal Nr. Erhaltenes Polyurethan
% P Typ
(EIO)2P-(CHi)3N(CH2CHjOH)J I
Il O
CH3 NH-C-O-CHj-CHj-N-CH2-CHj-O-C-NH-O (CHj)3 O
(EtOi2P-O
6,9 SL
(EtOi2P-(CHj)3N(CHjCIIOHCH3)J
CH3
CH3
NH-C-O-CH-CHj-N-CHj-CH-O-C-N'H-r- 6,4 SL
(CHj)3
(ElO)2P=O
/—\
(JSO-PrO)JP-(CHj)3N(CHjCHjOH)J
Il ο
/ 0^-NH-C-O-CH2-CH2-N-CH2-CH2-O-C-Nh--
CH3 ° <
(iso-PrO)2P=O
6,4 SL
(iso-PrO)jP-(CHj)3N(CHjCHOHCH3)j 4
CH3
NH-C-O-CH-CH2-N-CH2-Ch-O-C-NH--
CH3
(CHj)3
(iso-PrO)jP=O
6 SL
(EtO)2P-CHj-CH-N(CH2CHjOH)J 5
Il ο
NH-C-O-CHj-CHj-N-CH2-CHj-O-C-NH-0 CH-CH3 0
L2 (EtO)2P=O
6.8 SL
CH3
fe 6 CH3
CH3
O)-NH-C-O-CH-CHj-N-CH2-CH-O-C-NH 6,4 SL
CH3
CH-CH3
Jh2
(EtO)3P=O
15
16
Fortsetzung
Diol-Pbosphonat Nr. Erhaltenes Polyurethan
% P Typ
CH, (JsO-PrO)2P-CH2-CH-N(CHjCHjOH)1
Il ο
CH3
(ISO-PrO)2P-CH1-CH-N(CH2CHOHCHj)2 O
CH3
NH-C-O-CH1-CHj-N-CHj-CHj-O-C-NH-J- 6,4 SL
η ι η
O CH-CH3 O
CH3
(ISO-PrO)2P=O CH3 CH3
NH-C-O-CH-CHj-N-CH2-CH-O-C-NH- - 6 SL
CH3
CH-CH3
CH2 CiSo-PrO)1P=O
Tabelle 4 Polykondensationen mit MDl
Diol- Erhaltenes Polyurethan
phospho-
nat Nr. % P Typ
-CH2-N-CH
(CH2J3
,-CH2- O-C-NH-
O
(EtO)2P=O
CH3 CH3 )-C-NH-
-CH2-N-CH2
(CH2J3
O
(EtO)2P=O
5,8 SL
5,5 SL
COCHiC^NC
Il I
O (CH2).,
(JSO-PrO)2P=O
5,5 SL
CH3 CH3
/Öy>CH2<^oVNH-C-O-CH-CH2-N-CH2-CH-O-C-NH-' O (CH2J3 O
(ISo-PrO)2P=O
O >CH2< O ^NH-C-O-CH2-CH2-N-CH2-CH2-O-C-Nh-" O CH-CH, O
(EtO)2P=O
5,2 L.B.
5,8 SL
909 615/320
Fortsetzung Piol- Erhaltenes Polyurethan
pbospbo-
nat Nr.
% P Typ
CH3 CH3
<Qc^CH2<(^Oy-NH-C-O-CH-CH2-N-CH2-CH-O-C-NH-O CH-CH3 O
Γ'
(EtO)2P=O
5,5 SL
O CH-CH3 O
(iso-PrO)2P=O
CH3 CH3
<O>CH2<(O>-NH-C-O-CH-CH2-N-CH2-CH-O-C-NH--
W 2X-/ Ii I Il T
O CH-CH3 O
(ISo-PrO)2P=O 5.5 L.B.
5,2 L.B.
Es wurden Ferner Versuche durchgeführt, bei denen die Diolphosphonate in festen Polyurethanschäumen als Additive eingesetzt wurden. Die im folgenden angegebenen Ergebnisse beziehen sich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 1 als Diolphosphonat, wobei die erhaltenen Ergebnisse mit unter Verwendung von Fyrol 6, d.h. Bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethyl-diäthyl-phosphonat erhaltenen Ergebnissen verglichen wurden.
Es wurden Polyurethan-Hartschäume unter Verwendung folgender Mischung hergestellt:
Alkohol 80 g TP 440 (mit Pro-
pylenoxid epoxidiertes Trimethylolpropan)
Isocyanat 105,5 g MDI Treibmittel 30 g Foran (Freon 11) Katalysatoren 0,10 g DBTL (Dibutyl-
zinn-dilaurat) 1 g NMM (N-Methylmorpholin)
Silikon 1 g Si 9193 (Hersteller:
Rhodorsil)
Feuerschutzmittel ... Phosphonatentsprechend dem in Tabelle 5 angegebenem P-Gehalt. Die Dichte des so erhaltenen Schaums liegt bei etwa 34 g/l
Tabelle 5 Phosphor-Additiv P-Gehalt in %
Zusammen
setzung nichts 0
R Fyrol 6 0,51
1 Fyrol 6 0,96
45 2 Fyrol 6 1,67
3 Fyrol 6 2,19
4 Verbindung Nr. 1 0,50
5 Verbindung Nr. 1 0,70
50 6 Verbindung Nr. 1 0,99
7 Verbindung Nr. 1 1,42
8
Die Feuerschutzeigenschaften der so hergestellten Schäume wurden nach dem sog. IOL-Verbrennungstest (Sauerstoff-Grenzwertindex, indice d'oxygene Iimite) bestimmt.
Die mechanischen Eigenschaften sowie der Einfluß der Alterung auf die mechanischen Eigenschaften wurden durch Messung der entsprechenden kritischen Drücke bei Schäumen mit gleicher Dichte bestimmt, die mit 1% Phosphor feuerfest gemacht waren. Es wurden folgende Tests angewandt:
IOL: ASTM-Test 2863
65
Der Test beruht auf der Verbrennung einer Probe definierter Dimensionen (0,3 χ 0,3 χ 13 cm) in einer Atmosphäre definierter Konzentration mit einstell-
t9
barem Sauerstoffgehalt, Dabei wird die minimale Sauerstoffkonzentration bestimmt, die erforderlich ist, um die Verbrennung einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Der lOL-Index ist durch folgende Formel gegeben:
IOL =
zwei verschiedene Dichten angegeben, ferner die prozentuale Änderung des kritischen Drucks der feuerfest gemachten Schäume A und B im Vergleich zu den Vergleichsschäumen R, wobei die prozentuale Änderung durch folgende Formel definiert ist:
(PcA - PcR)
[O2] + [NJ
Druckbeständigkeit: NFT-Norm 5601
Der Test beruht darauf, daß ein Probekörper (5x5x4 cm) zwischen zwei Platten einem steigenden Druck unterworfen wird, wobei das entsprechende Kraft/Stauchungs-Diagramm aufgenommen wird. Dabei wird der kritische Druck Pc gemessen, d. h. derjenige Druckwert, bei dem die Deformation des Probekörpers irreversibel wird. Dieser Wert wurde in der Expansionsrichtung bestimmt
Alterung
Es wurde auf zwblArten gealtert:
a) Alterung in feuchter Atmosphäre durch 144 h langes Eintauchen in Wasser bei normaler Temperatur sowie
b) Alterung in trockener Atmosphäre während 22 h bei 1400C.
PcR
PcR = Pc des Schaums R PcA = Pc des Schaums A PcB = Pc des Schaums B
Tabelle 7 Kritische Drücke
100
Tabelle 6 % P .OL-Wert
Polyurethanschaum 0 0,172
R 0,51 0,188
1 0,96 0,196
2 1,67 0,207
3 2,19 0,216
4 0,50 0,193
5 0,70 0,197
6 0,99 0,202
7 1,42 0,207
8
Aus der Tabelle geht hervor, daß die mit dem erfindungsgemäßen Phosphonat feuergeschützten Schäume bei gleichem Phosphorgehalt einen besseren IOL-Wert und entsprechend eine bessere Feuerfestigkeit aufweisen als die mit einem herkömmlichen Phosphonat feuerfest gemachten Schäume, b) Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften wurden über die Kompressionsfestigkeit bestimmt. Dabei wurden die kritischen Drücke Pc von Vergleichsschäumen R sowie von feuerfest gemachten Schäumen A und B verglichen, die 1% Phosphor in Form von Fyrol 6 bzw. Verbindung Nr. 1 enthielten. Da der kritische Druck Pc von der Dichte der Schäume abhängt, wurden die Messungen an Schäumen definierter und gleicher Dichte durchgeführt. In der Tabelle 7 sind die entsprechenden kritischen Druckwerte der untersuchten Polyurethanschäume R, A und B für
20
Schaum Dichte
fe/1)
Kritischer Druck Pc (bar)
Prozentuale Änderung von Pc bezogen auf PcR
R 35 2,2
A 35 1,5 -35
B 35 2a 0
R 45 3,3
A 45 2,0 -37
B 45 3,25 - 1,5
Ergebnisse a) Feuerschutzeigenschaften
In der nachstehenden Tabelle 6 sind die gemessenen I OL-Wertf. angegeben.
Aus der Tabelle 7 geht hervor, daß die kritischen Drücke der Schäume R und B bei gleicher Dichte gleich sind, während sie bei den Schäumen A beträchtlich (um etwa 36%) verringert sind. Aus den Messungen geht entsprechend hervor, daß die Einführung der erfindungsgemäßen Verbindung 1, die zum Schaum B führt, keine Störung der mechanischen Eigenschaften hervorruft.
c) Alterungsversuche
Zur Untersuchung der Alterung der Schäume R, A und B unter trockenen und feuchten Bedingungen wurden die kritischen Drücke Pc vor und nach der Alterung gemessen, wodurch die Bestimmung der prozentualen Verluste entsprechender liiechanischer Eigenschaften gealterter Schäume nach folgender Formel ermöglicht wird:
45
- Pq)
Pc1
100
Pcx, = kritischer Druck des Schaums nach
Alterung Pc1 - kritischer Druck des Schaums vor
Alterung
In der Tabelle 8 sind die Verluste der mecha-
nischen Eigenschaften gealterter Schäume angeführt.
Die Messungen wurden dabei an Schäumen einer Dichte von 45 g/l und mit einem Phosphorgehalt von
1 % (Schäume A und B) vorgenommen.
μ Tabelle
Alterungsversuche Schäum Verluste der mechanischen Eigenschaften in V.
feuchte Alterung trockene Alterung
65
+5
-11
-Ϊ6
-6
-8
-9
21 22
R . Die Menge der freigesetzten toxischen Produkte
uemericungen ^ m F^, der erfindungsgernäßen Materialien erheb-
Nach der feuchten Alterung zeigte der Vergleichs· lieh geringer als beim Vergleichsschaum oder auch
schaum R bessere mechanische Eigenschaften, Als dem Schaum mit Fyrol,
Ursache wird vermutet, daß in den Formulierungen 5 Es wurden ferner entsprechende Versuche mit der
noch vorhandene überschüssige Isocyanatfunktionen erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 5 durchgeführt;
durch die Wassereinwirkung zu Vernetzungen führten. es wurde folgende Zusammensetzung eingesetzt: Die Schäume A und B zeigten im Gegensatz dazu
ein leichtes Abfallen der mechanischen Eigenschaften Alkohol 80 g TP 440 (durch
im Verlaui der beiden Alterungsarten. 10 Propylenoxid-
Das Abfallen ist bei der feuchten Alterung infolge epoxidiertes Tri-
der partiellen Hydrolyse der Ester-Phosphonat-Grup- methylolpropan)
pierungen, die zu Phosphonsäuren führt, die ihrerseits Isocyanat 61,6 g TDI (Toluoi-di-
die Hydrolysereaktionen begünstigen, deutlicher aus- isocyanat)
geprägt. 15 Treibmittel 18,8 g Foran (Freon 11)
Es wurden ferner noch weitere Untersuchungen Katalysatoren 0,38 g DBTL (Dibutyl-
durchgeführt, aus denen die Vorteile von mit den _ zinndilaurat) erfindungsgemäßen Phosphonaten feuerfest gemach- 0,12g DABCO (Diazoten Schäumen klar hervorgehen. bicyclooctan)
.. .... . „ ., t „ , 20 Silikon 1,13 g Si 9193 (Herstel-
d) Verzögerung der Selbtentzundung ler: Rhodorsil)
(Seltetentzundungsmt) Feuerschutzmittel ... Phosphonat mit 0,98% P Epiradiator: 3000C
Es wurden folgende IOL-Werte erhalten:
Schaum R Schaum A Schaum B 25
(Vergleichs- (mit 1% Fyrol 6) (erfindungsgemäß, Vereleichsschaum ΙΟΙ 0 167
schaum) mit 1% Verbindung c g5 α u ,™ η ,on
Nr. 1) Feuerfester Schaum.. IOL 0,189
5,2 see 4,6 see 5,6 see Aus den angeführten Versuchsergebnissen geht
30 hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als
Aus den Daten geht hervor, daß der erfindungs- copolykondensierte feuerschützende Additive in Polygemäße Schaum später entflammt wird als der urethan-Hartschäumen verwendet werden können, Vergleichsschaum und wiederum später als der Fyrol wobei die Mengen vorteilhaft einem Phosphorgehalt enthaltende Schaum. von 0—2%, vorzugsweise von 0,5—1,5% und insbe- e) Rauchdichte 35 sondere um 1% entsprechen, ej Kaucnaicnte Die Erfindung geht von der experimentellen Fest-
Die maximale spezifische optische Dichte wurde stellung aus, daß die Abnahme der flammhemmenden
über der entflammten Probe mit der NBS-Rauch- Eigenschaften durch die Verbindungen gemäß der
kammer gemessen. US-PS 30 76010 wie auch die Verschlechterung der
40 mechanischen Eigenschaften unter Verwendung dieser
D0S _ v . |og I' 10° Substanzen hergestellter Polyurethanschäume auf
"" AL I0 -iner Retro-Mannich-Reaktion beruhen, der diese
Verbindungen unterliegen.
/ = durchgelassene Lichtintensität im Maxi- Die in der US-PS 30 76 010 beispielhaft angegebenen
mum der Rauchfreisetzung; 45 Verbindungen sind sämtlich durch Umsetzung eines
I0 = durchgelassene Lichtintensität vor der Ent- Dialkylphosphits mit Formaldehyd und einem Di-
flammung; alkanolamin hergestellt; auf diese Verfahrensweise
jp = Kammerfaktor; Tür die NBS-Kammer ergibt werden Verbindungen erhalten, die lediglich ein
sich mit: einziges C-Atom zwischen dem P- und dem N-Atom
so enthalten.
^ _ 132· Demgegenüber beruht der Erfindungsgegenstand
AL ' auf der überraschenden Feststellung, daß durch
Verlängerung der C-Kette zwischen dem P- und
Schaum R Schaum A Schaum B N· Atom eine Erhöhung der feuerhemmenden Eigen-
55 schäften der Verbindungen erzielt werden kann;
175 689 400 diese Feststellung ist umso überraschender, als nach
theoretischer Erwartung eine Verlängerung der ge-
Aus den Zahlenwerten geht hervor, daß beim nannten C-Kette lediglich zu einer Erhöhung der
erfindungsgemäßen Schaum eine wesentlich geringere Brennbarkeit des Produkts und darüber hinaus zu
Rauchdichte beobachtet wird als beim Fyrol-Schaum. 60 einer Verringerung ihrer Wirksamkeit aufgrund des
niedrigeren Phosphorgehalts im Molekül hätte führen
f) Bei der Verbrennung sollen. Hinzu kommt, daß die mechanischen Eigenfreigesetzte toxische Produkte (ppm) schäften von Schäumen, die diese Verbindungen
enthalten, durch deren Anwesenheit nicht verändert
Schaum R Schaum A Schaum B 65 werden, während die Verbindungen nach der US-PS
30 76 010 zu einer durchaus merklichen Verschlech-
CO 1000 900 320 terung der entsprechenden Eigenschaften führen. Fer-
HCN 20 20 12 ner war bei der Erfindung durchaus überraschend.
23 24
daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Retro- schäften der erfindungsßemäßcn Verbindungen gegen
Mannich-Reaktion nicht unterliegen. über dem Stand der Technik (US-PS 3076010
Zum Nachweis der allgemein verbesserten Eigen- wurden folgende Vcrglcichsversuchc durchgeführt
Die erfindungsgcmäßcn Verbindungen der Formeln
a) (EtO)2P-(CH2)., — N(CH2CH2OH)2
O
(= Verbindung Nr. I. Tab. I) und
OH
CH,CH2 CH2 CH- (H,
/
b) P CH, CII, - CH2 N
CH1CH2 U CH3-CH CH,
OH
(= Verbindung Nr. 2. Tab. I)
wurden mit der Verbindung Fyrol 6 der Formel
FtO Cl1 CH2OH
P CH, - N
/ii " \
FtO O CH2-CH2OH
(Vergleichsverbindung)
(Bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomcthyl-diälhylphosphonat) experimentell verglichen.
Die Vergleichsverbindung entspricht der in An- dieselbe Zusammensetzung mit dem Unterschied
spruch 3 der US-PS 30 76010 genannten Verbindung, w vorlag, daß im ersten Fall das fiammhcmmendc
Zum Nachweis der verbesserten ftammhemmenden Mittel fehlie, der zweite Schaum die erfindungsgemäße
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung Verbindung Nr. 1 (vgl. Tabelle 1) bei einem P-Gchalt
Nr. 2 wurde diese in verschiedenen Mengen in von 1,19% und der dritte Schaum eine entsprechende
Polyurethanschäumc eingebracht. Die Schäume wur- Menge von Fyrol 6 bei einem P-Gehalt des Schaums
den unter Verwendung derselben Mischung hergestellt, -ti von 1,18% enthielt.
die nach Tabelle 4 angegeben ist. Die so erhaltenen Der entsprechende lOL-Test (ASTM 2863) lieferte
Schäume besaßen eine Dichte von 5OgI und wiesen folgnde Ergebnisse:
folgende feuerhemmende Eigenschaften auf:
a) Saucrstoff-Grenzwertindex (lOL-lndex) w Verbindung %p lOL-Index
Es wurden sagende Mengen der crfindungsgc- Erfindunasgemäßc Vcrbindun-
maßen Verbindung in den Schaum eingenracht: *■ fc
" Verbindung Nr. 1 1.19 0.213
%P IOL-lndex " {ve!. Tab. !)
Verbindung Nr. 2 1.17 0.212
0.53 0.203 (vg| Tab j",
1 °^°6 ohne Zusatz 0 0.181
'-'' O._l_ h0 Veraleichsverbindune:
■•46 0.215 Fyrol 6 " |j8 O.2O5
1^0 0.219
b) Vergleichender IOL-Verbrennungstest c) Vergleich der Selbstentzündung
Die Ergebnisse wurden mit anderen Ergebnissen Die Verzögerung der Selbstentzündung wurde im
vcrgüchcr·.. die an drei Polyurethanschäurnen der Epiradiator bei 300 C Pur die oben angegebenen vier
gleichen Dichte erhalten worden waren, wobei jeweils Schäume ermittelt:
25 26
% P selbem- ,, D£ Verzögerung der Sclbstentzündungszeit ist bei zUndungszeii Verbindung Nr. 2 gegenüber dem Vergleichsschaum (S) deutlich höher und zeigt gegenüber dem Schaum mit der Vergleichsverbindung Fyrol 6 eine Erhöhung
EHindungsgcmäßcVerbindun- > um 74 bzw. 88%
Aus den Ergebnissen geht nicht nur die erhndungs-
^ .... ... . ro , 7 gemäß erzielte Eigenschaftsverbcsscrung von PoIy-
Verbindung Nr. 1 l, V X/ urethanschiiumcn, sondern auch der Umstand hervor,
Verb·· dung Nr. 2 1.17 9.2 daß die Überlegenheit der erfindungsgemäßcn Ver-
^c'nc Q 5,3 |„ Bindungen allgemein wesentlich von der Anzahl der
Vergleichsverbindung: zwischen dem P- und dem N-Atom liegenden C-Atome
Kyml 6 1.18 O abhängt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    R1O
    CH2-CH-OH
    /Ii
    R1O O
    Ρ—Α — Ν
    (I)
DE2520180A 1974-05-13 1975-05-06 Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume Expired DE2520180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416477A FR2271229B1 (de) 1974-05-13 1974-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520180A1 DE2520180A1 (de) 1975-11-27
DE2520180B2 DE2520180B2 (de) 1978-08-17
DE2520180C3 true DE2520180C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=9138751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520180A Expired DE2520180C3 (de) 1974-05-13 1975-05-06 Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4052487A (de)
JP (1) JPS5647917B2 (de)
BE (1) BE829002A (de)
CA (1) CA1036172A (de)
DE (1) DE2520180C3 (de)
DK (1) DK204375A (de)
FR (1) FR2271229B1 (de)
GB (1) GB1460137A (de)
IE (1) IE41113B1 (de)
IT (1) IT1036213B (de)
LU (1) LU72446A1 (de)
NL (1) NL172450C (de)
SE (1) SE426594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238112B3 (de) * 2002-08-21 2004-04-22 Bayer Ag Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102830A (en) * 1974-05-13 1978-07-25 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Diol-phosphonates as flame-retardants in polyurethane foam
US4113671A (en) * 1974-10-17 1978-09-12 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Carbamate-phosphonates as flame-proofing agents in polyurethane foam
US4681965A (en) * 1985-08-08 1987-07-21 Texaco Inc. Phosphorus containing aromatic amino polyols
JPS6341564A (ja) * 1986-08-01 1988-02-22 ストウフア− ケミカル カンパニ− ポリウレタン組成物のための難燃剤
EP1394189B1 (de) * 2002-08-21 2006-11-02 Bayer MaterialScience AG Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane (TPU) mit selbstverlöschenden Eigenschaften, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8802318B2 (en) 2010-05-14 2014-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound and composition including compound, with fuel cell, fuel cell electrode and fuel cell electrolyte membrane using same
CA2830446A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Dow Global Technologies Llc Phosphorous-containing flame retardants for polyurethane foams
EP2570471B1 (de) 2011-09-15 2021-04-07 Afton Chemical Corporation Aminoalkylphosphonsäure-Dialkylesterverbindungen in einem Schmiermittel gegen Verschleiß und/oder Abriebverringerung
GB201117093D0 (en) 2011-10-05 2011-11-16 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Dispersions, process for preparing dispersions, inks and users

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076010A (en) * 1960-03-25 1963-01-29 Stauffer Chemical Co Bis (hydroxyalkyl) amino alkyl phosphonic acid diesters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238112B3 (de) * 2002-08-21 2004-04-22 Bayer Ag Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460137A (en) 1976-12-31
SE7505418L (sv) 1975-11-14
DK204375A (da) 1975-11-14
CA1036172A (en) 1978-08-08
SE426594B (sv) 1983-01-31
FR2271229A1 (de) 1975-12-12
BE829002A (fr) 1975-11-13
IE41113L (en) 1975-11-13
IE41113B1 (en) 1979-10-24
NL7505541A (nl) 1975-11-17
IT1036213B (it) 1979-10-30
FR2271229B1 (de) 1978-01-27
DE2520180B2 (de) 1978-08-17
NL172450C (nl) 1983-09-01
JPS5647917B2 (de) 1981-11-12
NL172450B (nl) 1983-04-05
US4052487A (en) 1977-10-04
DE2520180A1 (de) 1975-11-27
JPS50158649A (de) 1975-12-22
LU72446A1 (de) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520180C3 (de) Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume
DE2050504A1 (de) Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung
DE60004546T2 (de) Polyurethanschaum, der eine feuerhemmende mischung von nicht-oligomeren und oligomeren flammhemmern enthält
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
DE3035466C2 (de)
EP2154185B1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
DE3035488C2 (de) Flammschutzmittel enthaltende, biegsame, rückprallelastische Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0658561B1 (de) Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2036587C3 (de)
DE2719738C3 (de) Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen
DE1520963A1 (de) Feuerbestaendige Polyurethan-Schaeume
DE60008363T2 (de) Flammhemmende mischung welche monomere und oligomere flammhemmer enthält
DE102007010160A1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE2601363B2 (de) Feuerhemmende Formmassen
DE1143022B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE2559371A1 (de) Phosphatester, ihre herstellung und verwendung als feuerhemmende mittel
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE1226780B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstloeschenden, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2166942A1 (de) Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung
DE1289313B (de) Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee