DE1289313B - Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE1289313B
DE1289313B DEP39541A DE1289313A DE1289313B DE 1289313 B DE1289313 B DE 1289313B DE P39541 A DEP39541 A DE P39541A DE 1289313 A DE1289313 A DE 1289313A DE 1289313 B DE1289313 B DE 1289313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
weight
foams
percent
phosphites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP39541A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1289313B publication Critical patent/DE1289313B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Description

gruppen enthalten sind. Durch Vergleichsversuche io kann, wird vorzugsweise im Vakuum beendet, um konnte gezeigt werden, daß die bekannten penta- durch Destillation das in stöchiometrischer Menge zu chlorierten Verbindungen nicht so wirksam sind wie
die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen.
Die Erfindung besteht in der Verwendung mindestens dem verwendeten Aminoalkohols freigesetzte Phenol zu entfernen. Das Phosphit wird dann in reiner Form entweder durch fraktionierte Destillation oder durch
eines N-Chlorphenylaminoalkoholphosphits der allge- 15 Filtrieren des Reaktionsgemisches gewonnen.
meinen Formel
(R'O).,— PO-R-NH-
(Cl)* Die Art des Phosphites hängt von den verwendeten molaren Anteilen des Ausgangsphosphites und des N-Chlorphenylaminoalkohols ab. Geht man beispielsweise von 1 Mol Phosphit und 2 Mol Chlorphenylaminoalkohol aus, so erhält man ein gemischtes Phosphit aus R' und Bis-(chlorphenylammoalkohol). Wendet man aber ein Molverhältnis von 1:3 an, so kommt man zu dem Phosphit des Tris-(chlorphenylaminoalkohols).
Nach einer Variante, die insbesondere brauchbar ist, wenn das Ausgangsphosphit ein Alkyl- oder Chloralkylphosphit ist, kann man an Stelle einer Umesterung Phosphortrichlorid direkt auf N-Chlorphenylaminoalkohol einwirken lassen.
Die Umesterung wird bei einer Temperatur von 50 bis 90° C in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, durchgeführt.
Will man beispielsweise ein gemischtes Chlorphenyl-
in der R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen linearen oder verzweigten Alkylrest, R' einen Alkyl-, Chloralkyl- oder Phenylrest darstellt, η eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 und χ eine ganze oder gebrochene Zahl unter oder gleich 3 ist, zum Flammsichermachen zellhaltiger Polyurethanschaumstoffe, und zwar besonders in einer solchen Menge, daß der Polyurethanschaumstoff 5 bis 15 Gewichtsprozent Chlor und 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor enthält.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphi- 35 aminoalkohol- und Alkyl- oder Chloralkylphosphit ten gehören z. B. die Phosphite der Mono- oder Di- herstellen, so läßt man unter den oben angegebenen phenyl-(alkyl- oder chloralkyl)- und Bis- oder Mono- Bedingungen 1 Mol PCI3 auf 1 bis 2 Mol Chlorphenyl-N-chlorphenylaminoalkohole, ebenso wie die Phos- alkohol einwirken und behandelt nach Beendigung der phite der Tris-(N-chlorphenylaminoalkohole), insbe- HCl-Entwicklung die Reaktionsmischung mit einem sondere N-Pentachlorphenyläthanolamin, N-Penta- 40 Epoxyd, beispielsweise einem Alkylenoxyd, bei einer chlorphenylpropanolamin, N-Pentachlorphenylisopro- Temperatur unter 30° C.
panolamin, N-Tetrachlorphenyläthanolamin, N-Tetra- Die physikalischen Eigenschaften der Phosphite
chlorphenylisobutanolamin, N-Trichlorphenyläthanol- ändern sich je nachdem, ob es sich um Mischphosphite amin, N-Trichlorphenylisopropanolamin, N-Trichlor- oder um normale Phosphite handelt und nach der phenylpentanolamin, N-Trichlorphenylheptanolamin, 45 Struktur des als Ausgangsprodukt verwendeten Amino-N-Dichlorphenyläthanolamin, N-Dichlorphenylbutan- alkohols. Sie stellen im allgemeinen viskose Flüssigolamin, N-Dichlorphenylisopropanolamin, N-Chlorphenyläthanolamin, N-Chlorphenylpentanolamin,
N-Chlorphenylisopropanolamin usw.
Die Phosphite nach Formel (I) können in bekannter Weise aus Phosphiten der allgemeinen Formel (R'O) durch Umesterung mit N-Chlorphenylaminoalkoholen der Formel:
HO—R-NH -χ
(H)
erhalten werden, wobei R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Diese Verbindungen kann man in guten Ausbeuten durch Kondensation der Polychlorbenzole mit einem keiten oder farblose oder sehr schwach gelb/orange gefärbte Harze mit einem niedrigen Fließpunkt, im allgemeinen unter 50° C, dar.
Es ist festgestellt worden, daß diese Phosphite einfach (x = 3) oder gemischt (x > 3) beim Einarbeiten in Polyurethanschaumstoffe äußerst flammfeste Schaumkörper ergeben.
Die ein oder mehrere der obengenannten Phosphite als flammenhemmende Mittel enthaltenden Schaumstoffe und insbesondere die sogenannten harten Schaumkörper werden nach ASTM D 1692 unbrennbar.
Dieses Phänomen ist um so interessanter, als die Phosphite der Formel (I) mit der Mehrzahl der Polykondensate mit freien OH-Gruppen verträglich sind, die im allgemeinen zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Polyurethanschaumstoffe
Überschuß des dem gewünschten Produkt entsprechen- 65 werden durch die Anwesenheit der Phosphorverbinden Aminoalkohols unter Erhitzen am Rückfluß er- dung nicht nennenswert beeinflußt. Die Phosphite halten. Sie liegen entweder in Form von Kristallen oder werden in üblicher Weise in den Schaumstoff eingefarblosen oder leicht gelblichen Ölen vor. arbeitet.
Die Phosphitmenge kann in einem weiten Bereich schwanken, der von der Verträglichkeit der reaktionsfähigen Komponenten miteinander und der gewünschten flammensicheren Wirkung abhängt. Vorzugsweise wird das Phosphit in einer solchen Menge verwendet, daß der fertige Polyurethanschaumstoff 5 bis 15 Gewichtsprozent Chlor und 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor enthält. Das Verhältnis P zu Cl kann zwischen 0,04 und 0,3 betragen.
Gegenüber der deutschen Auslegeschrift 1176 841 ic wurden Vergleichsversuche ausgehend von Beispiel 3 durchgeführt. Den Mischungen zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe wurden beigefügt:
1. das [PN(OC8Cl5)(NH2)I3, nach der deutschen Auslegeschrift 1176 841 mit 10 Gewichtsprozent Phosphor und 57 Gewichtsprozent Chlor.
2. das Monochlorpropyl- und Bis-(N-pentachlorphenyläthanolamin)-phosphit mit 4,15 Gewichtsprozent Phosphor und 52,3 Gewichtsprozent Chlor.
Es wurden Verbrennungsversuche nach ASTM D 1692 zuerst mit harten Schaumstoffen und dann mit weichen Schaumstoffen durchgeführt.
Man hatte große Schwierigkeiten bei der Herstellung der Schaumstoffe nach der deutschen Auslegeschrift 1176 841, und zwar beim Einarbeiten des Zusatzes in die Polyhydroxylkomponente des Gemisches. Diese Verbindung ist in der Polyhydroxylverbindung praktisch unlöslich, selbst bei längerem Erhitzen auf 1000C. Deshalb konnte dieser Zusatz nur in beschränkter Menge in die Mischung zur Herstellung der Schaumstoffe eingeführt werden. Als Festkörper stellt er einen Füllstoff dar, der von einem gewissen Mengenverhältnis an stark die mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe ändert. Außerdem macht er die Polyhydroxylverbindung, in die er eingearbeitet wird, zu dickflüssig und sehr schwierig zu handhaben. Es konnten nicht mehr als 20 Gewichtsteile Phosphorverbindung auf 100 Gewichtsteile Polyhydroxylverbindung plus Phosphorverbindungen zur Herstellung von harten Schaumstoffen und nicht mehr als 10 Teile für die Herstellung von weichen Schaumstoffen verwendet werden. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Chlorphenylaminoalkoholphosphite viel besser löslich und können in gewünschter Menge eingearbeitet werden.
Zur Herstellung der Schaumstoffe und Durchführung der Versuche wurde genau wie in den folgenden Beispielen vorgegangen, und es wurden insbesondere auch die Alterungsbedingungen eingehalten. Gemessen wurde die Länge des verbrannten Schaumstoffes. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II angegeben.
Tabelle I Harte Schaumstoffe
Ausgangsmaterialien (Gewichtsteile)
Alkydharz-Polyester mit funktionellen Hydroxylgruppen
Verbindung nach der deutschen Auslegeschrift
1176 841
Monochlorpropyl - bis - (N - pentachlorphenyläthanolamin)-phosphit
Difluordichlormethan
Emulsion eines Alkoxybenzolsulfonats
Silikonemulsion
Tertiäres Amin
Tertiäres Amin
Polyisocyanat
Versuche nach ASTM D 1692
Brennbarkeit
a) vor der Alterung
b) nach der Alterung
Abgebrannte Länge, cm
Dimensionsschwankungen während der Alterung, %
100 70,0 80,0
0 0 20,0
0 30,0 0,0
30,0 30,0 30,0
2,0 2,0 2,0
0,5 0,5 0,5
0,5 0,5 0,5
1,0 1,0 1,0
112,0 112,0 112,0
brennbar
brennbar
vollständig
+1,5
selbsterlöschend
selbsterlöschend
3
+6,0
selbsterlöschend selbsterlöschend
5
+2,5
TabeUe II Weiche Schaumstoffe
Ausgangsmaterialien (Gewichtsteile)
Alkydharz-Polyester
Verbindung
nach der deutschen Auslegeschrift 1176 841
Monochlorpropyl - bis - (N - pentachlorphenyläthanolamin)-phosphit
Wasser
Silikonemulsion
Tertiäres Amin
Tertiäres Amin
Toluylendiisocyanat mit 80% 2,6-Isomeren und 20% 2,4-Isomeren
Versuche nach ASTM D 1692
Brennbarkeit
a) vor der Alterung
b) nach der Alterung
Abgebrannte Länge, cm
Dimensionsschwankungen während der Alterung, % 100,0
0
3,5
1,2
0,3
0,3
46,0
brennbar
brennbar
vollständig
+1,6
70,0
0
30,0
3,5
1,2
0,3
0,3
46,0
selbsterlöschend
selbsterlöschend
5
-5,0
90,0
10,0
3,5
1,2
0,3
0,3
46,0
brennbar
brennbar
vollständig
-1,5
Aus diesen Vergleichsversuchen ergeben sich folgende Schlußfolgerungen:
Bringt man in die weichen Schaumstoffe die Verbindungen nach der deutschen Auslegeschrift 1176 841 in der maximal verträglichen Menge ein (10%), so erhält man Schaumstoffe, die brennbar bleiben. Im Gegensatz dazu ergibt die Anwendung der erfindungsgemäß definierten Phosphite selbsterlöschende Schaumstoffe.
Die bekannten Produkte ergeben etwa Resultate in der gleichen Größenordnung wie die erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphite bei harten Schaumstoffen.
Der technische Fortschritt des Erfindungsgegenstandes besteht somit in einem breiteren Anwendungsspektrum sowohl für harte als auch für weiche Schaumstoffe und den deutlich besseren Werten bei den weichen Schaumstoffen. Der Hersteller braucht nicht mehr die engen Anwendungsbegrenzungen der P — N- und Cl-haltigen Zusätze einhalten.
Es wird zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß zu verwendender Phosphite beschrieben.
Versuch 1
In einen Behälter mit Rührer, einer kurzen Vigreux-Kolonne und einer Kühleinrichtung werden 47,5 g (0,15 Mol) Triphenylphosphit, 95 g (0,30 Mol) N-Pentachlorphenyläthanolamin und 100 mg pulverisiertes NaOH eingeführt.
Man erhitzt die Reaktionspartner 3 Stunden auf 1200C bei Atmosphärendruck und unter einem Stickstoffstrom, Dann vermindert man den Druck und destilliert das gebildete Phenol ab. Man erhält 31,5 g Phenol, das man durch weiteres Erhitzen während 30 Minuten bei 1700C 8 mm Hg entfernt.
Das Reaktionsprodukt, eine viskose und leicht trübe Flüssigkeit, wird dann warm filtriert (90° C). Man erhält 100 g viskoses, klares, flüssiges Misch-
phosphat: Monophenyl - bis - (N - pentachlorphenyläthanolamin)-phosphit.
Berechnet ... P 4,18%, Cl 47,8%;
Molekulargewicht 741; gefunden ... P 4,5%, Cl 47,3%;
Molekulargewicht 745;
Säurezahl ... 1,2;
Fließpunkt .. 21° C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete N-Pentachlorphenyläthanolamin ist ein fester kristalliner Körper mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 79 0C.
Versuch 2
In der Vorrichtung des Versuchs 1 erhitzt man während 2 Stunden bei 122° C: 337 g (1,4MoI) N-Trichlorphenyläthanolamin, 145 g (0,47 Mol) Triphenylphosphit und 500 mg pulverisiertes NaOH und entfernt dann durch Destillation bei 60 mm Hg 130 g Phenol in 3 Stunden. Man beendet die Entfernung der flüchtigen Produkte durch Erhitzen während einer weiteren Stunde bei 180° C 4 mm Hg (erhaltenes Destillat 14 g).
Das Reaktionsprodukt ergibt nach Filtration bei 8O0C 332 g (Ausbeute 96%) Tris-(N-trichlorphenyläthanolamin)-phosphit, eine sehr viskose schwachgelbe Flüssigkeit.
Berechnet ... P 4,13%, Cl 42,63%;
gefunden ... P 4,5%, Cl 42,3%;
Säurezahl ... 0,5.
Das als Ausgangsprodukt verwendete N-Trichlorphenyläthanolamin ist ein farbloses Öl mit einem Siedepunkt von 1930C bei 10 mm Hg. Dessen Chlorhydrat schmilzt zwischen 159 und 162° C. Es wird hergestellt durch Erhitzen am Rückfluß des Tetrachlor-
7 8
1,2,3,4-benzols mit einem Überschuß an Monoäthanol- Versuch 7
amin und Entfernen des nicht umgesetzten Tetrachlorbenzols durch Destillation. Man erhitzt eine Mischung von 62 g Triphenol-
phosphit (0,2 Mol), 62 g N-Pentachlorphenyläthanol-
Versuch 3 5 amm (Q>2 Mol) und 0,1 g zerriebenes NaOH 3 Stunden
auf 1250C.
Man setzt 243 g (0,75 Mol) N-Pentachlorphenyliso- Nach Entfernung des Phenols (15 g) durch Erhitzen
propanolamin mit 116 g (0,37 Mol) Triphenylphosphit auf 150° C und 10 mm Hg und anschließender Filtra-
und 300 mg festem NaOH während I1I2 Stunden bei tion der Reaktionsmasse erhält man 105 g (Ausbeute
121 bis 1270C um und destilliert dann bei 45 mm Hg io 100%) Mono - (N - pentachlorphenyläthanolamin)-
69,5 g Phenol während 7 Stunden ab. Man erreicht die bis-(phenyl)-phosphit, ein farbloses öl.
Entfernung des Phenols durch Erhitzen des Reaktions- D«onoi
Produktes bei 18O0C 7 mm Hg in 30 Minuten. Berechnet ... F 5,89 J0, U 55,1 J0;
Nach Heißfiltrieren (ungefähr 100°C) erhält man f!iunde" ··· * 6>Z3 /* C1 36'3;
280 g (Ausbeute 97%) Monophenyl-bis-(N-penta- 15 ^urezahl ... F ^,y.
chlorphenylisopropanolammj-phosphit, ein harzartiges
klares Produkt, das bei 28 0C schmilzt. Versuch 8
Berechnet ... P 4,02%, Cl 45,99%, N 3,62%; Man kondensiert unter stickstoff während 3 Stun-
gefunden ... P 4,7%, Cl 46,2%, N 3,62%; 20 den bei 125oC dne Mischung von 170 g N.Trichior-
baurezanl ... 0,3. phenyläthanolamin, 219 g Triphenylphosphit und 0,1 g
gepulverten NaOH. Anschließend wird nochmals
Versuch 4 3 Stunden bis auf 18O0C 6 mm Hg zur Entfernung
Man erhitzt 339,6 g N-Pentachlorphenyläthanol- vo" 6T'5/ Ρ1£ηοΐ erhitf· „ , .
amin, 113 g Triphenylphosphit und 150 mg zerriebenes a* N.ach dem F'i"ere" der Reaküonsmasse bei 5O0C
NaOH 3 Stunden bei 125°C und entfernt dann das δβ™*. "f* 309g Mono-(N-trichlorphenylathanol-
gebildete Phenol durch Erhitzen der Reaktionsmasse amm)-bis-(phenyl)-phosphit, eme schwach viskose
während 5 Stunden bei 5 mm Hg bis zu einer Tempe- Ablöse flüssigkeit,
ratur von 1750C. Man sammelt so 129 g des Phenols. Berechnet ... P 6,79%, Cl 23,3%;
Nach Heißfiltrieren der Reaktionsmischung erhält 3° gefunden ... P 7,3%,' Cl 24$%;
man 320 g Tris-(N-pentachlorphenyläthanolamin)- Säurezahl ... 0,5.
phosphit, ein klares Harz mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 900, einer Dichte von 1,72 und einem
Fließpunkt von ungefähr 45 ° C. Versuch 9
Berechnet... P 3,24%, Cl 55,6%; Man erhitzt 130 g (0,417 Mol) Tris-chlorpropyl-
gefunden ...P 3,8%, Cl 54,8%; phosphit und 200,5 g (0,834 Mol) N-Trichlorphenyl-
Säurezahl ... 2,5. äthanolamin während 2 Stunden bei 100 bis 1400C
und 40 mm Hg. Man destilliert dann 79 g Propylen-
Versuch 5 40 chlorhydrin ab (100% der Theorie). Das filtrierte
Man estert 155 g Triphenylphosphit mit 240 g Reaktionsprodukt (Ausbeute 99%) ist eine klare,
N-Trichlorphenyläthanolamin in Gegenwart von 0,2 g schwach gefärbte Flüssigkeit Bis-(N-trichlorphenyl-
zerriebenem NaOH um. äthanolamin)-mono-chlorpropylphosphit.
Nach 4stündigem Erhitzen bei 125 bis 1800C unter , .. .. ..
vermindertem Druck destilliert man 96 g Phenol ab 45 ßere(™ · · · ζ 5,2 /ο, C 40 2_/„ N 4,77 /0;
und erhält durch Heißfiltrieren 296g Monophenyl- gefunden ... P 5,13%, Cl41,17%, N4,64o/O.
bis - (N - trichlorphenyläthanolamin) - phosphit, eine
schwachgelbe Flüssigkeit, die wenig viskos ist. Versuch 10
Berechnet ... P 5,14%, Cl 35,3%; 50 Man erhitzt 5 stunden unter vermindertem Druck
gefunden ... P 5,75%, Cl 35,7%; (ungefähr 110 bis 150°C am Ende der Reaktion)
baurezahl ... 0,5. χ Mol Tns-chlorpropylphosphit und 2 Mol N-Penta-
chlorphenyläthanolamin und destilliert 1,9 Mol Pro-
Versuch6 pylenchlorhydrin ab. Nach dem Heißfiltrieren der
Man erhitzt eine Mischung von 129,5 g N-Penta- 55 Spuren zn unlöslichen Verunreinigungen erhält man
chlorphenylisopropanolamin, 124 g Triphenylphosphit Bis-(N-pentachlorphenylathanolamin). mono-chlor-
und 100 mg gepulverten NaOH während einer Stunde Propylphosphit als viskose schwachgelbe Flüssigkeit,
bei 130°C. Man entfernt anschließend das gebildete Berechnet ... P 4,18%, Cl 52,66%, N 3,77%;
Phenol (44 g) durch Destillation unter Vakuum und gefunden ... P 4,14%, Cl 52,3%, N 3,70%.
Erhitzen bis auf eine Temperatur von 1800C.
Nach Filtrieren der Reaktionsmischung bei 700C Versuch 11
erhält man 195g Mono-(N-pentachlorphenyliso- T „... t , ._ . ,
propanolamin)-bis-(phenyl)-phosphit, eine viskose *\?Mmuten leitet man 27,5g Phosphortnchlond
klare Flüssigkeit ^0'2 Mo1^ m emen Behalter em> der eme Losung von
65 129,5 g N-Pentachlorphenylisopropanolamin (0,4 Mol)
Berechnet ... P 5,73 %, Cl 32,83 %; in 300 ml Benzol, erwärmt auf 85°C, enthält. Es findet
gefunden ... P 5,85%, Cl 33,5%; eine Entwicklung von Chlorwasserstoff statt, die nach
Säurezahl ... 0,9. 1 Stunde am Rückfluß 0,37 Mol HCl entspricht. Man
909 507/1571
läßt abkühlen, dann gibt man in einer Stunde unterhalb von 30° C 15 g Propylenoxyd zu. Man destilliert dann das Benzol unter Erwärmen auf 100° C im Vakuum ab. Man erhält so als hellgelbe viskose Lösung, die nach dem Filtrieren klarer wird, 146 g Bis-(N-pentachlorphenylisopropanolamin) - mono - chlorpropylphosphit.
Berechnet ... P 4,0%, Cl 50,6%, N 3,64%; gefunden ...P 4,4%, Cl 50,9 %, N 3,65 %.
Beispiele 1 bis 8
Zur Untersuchung der flammsicher machenden Wirkung der in den obigen Versuchen beschriebenen Phosphite stellt man mehrere harte Polyurethanschäume her.
Die folgenden Bestandteile
Gewichtsteile
Monofiuortrichlormethan 30
Emulgator auf der Basis von Alkylbenzol-
sulfonat 2,0
Silikonöl 0,5
Tertiäres Amin 0,5
Tertiäres Amin 1,0
wurden in einer Mischung von verschiedenen Anteilen as Polyäther mit freien OH-Gruppen und einem Phosphit der Formel (I) gelöst. Dann wurden zu jeder Mischung 112 Gewichtsteile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat gegeben.
Man erhält so, außer einer Kontrollprobe mit 100 Teilen Polyäther, acht Proben mit den entsprechenden Polyäther- und Phosphitanteilen.
Tabelle III Phosphit
Gewichtsteüe
Phosphit
nach
Versuch
Beispiel Polyäther
Gewichtsteile
58,5 7
1 41,5 44,8 1
2 55,2 38,6 4
3 61,4 88,2 8
4 11,8 60,0 5
10 5 40,0 50,2 2
6 49,8 64,5 6
7 35,5 45,9 3
8 54,1
30 Die Phosphitmengen sind so berechnet, daß alle Proben der Schaumkörper 10 Gewichtsprozent Chlor enthalten. Unter diesen Bedingungen liegen die Phosphorgehalte zwischen 0,7 und 3% UQd die Verhältnisse P zu Cl zwischen 0,07 und 0,3.
Die Herstellung der Schaumkörpermuster wird nach den klassischen Methoden durchgeführt, wobei man jede Mischung Polyäther—Phosphit aus Tabelle III mit 146 Teilen der Basismasse an Diisocyanat in Berührung bringt.
Anschließend mißt man die Brennbarkeit der Schaumkörper nach ASTM D1692. Diese Messungen werden mit dem gleichen Schaumkörper nach einem Alterungstest durchgeführt, wobei man die Muster einer Erwärmung auf 900C während 120 Stunden bei einer relativen Feuchtigkeit von 100% unterwirft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
ASTM D1692
Kontrollversuch
2 3 Beispiel 5 6 7
1 i i 4 i i i
a i i i i a a
a 13% 13% a 12% 11% 12%
14% 14%
Brennbarkeit*)
a) vor der Alterung
b) nach der Alterung
Dimensionsschwankung während der Alterung
c c
12% 11%
*) c = brennbar, i = nicht brennbar, a = selbstauslöschend.
Wie man ersieht, verleihen die erfindungsgemäß verwendeten Phosphite Polyurethanmassen einen hervorragenden Feuerschutz. Hervorzuheben ist, daß andere wichtige Eigenschaften der Formkörper, insbesondere die Dichte und die mechanischen Eigenschaften, identisch mit den Werten der Vergleichsprobe ohne Phosphit sind.
Beispiele 9 bis 11
Man stellt unter den gleichen Bedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen mehrere harte Polyurethanschaumstoffe aus folgenden Bestandteilen her:
Gewichtsteile
Monochlortrifluormethan 30
Emulgator auf der Basis von
Alkylbenzolsulfonat 2,0
Silikonöl 0,5
Tertiäres Amin 0,5
Tertiäres Amin 1,0
Die Mischungen enthielten verschiedene Mengen eines Polyäthers mit freien OH-Gruppen und eines Phosphits der Formel (I). Schließlich wurden 92 bis 94 Gewichtsteüe 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zu jeder Mischung gegeben.
Man erhält so außer einer Kontrollprobe mit 100 Gewichtsteilen Polyäther pro 110 Gewichtsteilen Polyisocyonat drei Proben mit folgenden Anteilen an Polyäther und Phosphit:
55 Beispiel Tabelle V Phosphit
Gewichtsteile
Phosphit
aus
Beispiel
60 9
10
11
Polyäther
Gewichtsteile
37,5
29,5
30,5
9
10
11
62,5
70,5
69,5
6s Die Phosphitmengen sind so berechnet, daß alle Proben der harten Schaumkörper 8 Gewichtsprozent Chlor enthalten. Unter diesen Bedingungen schwanken die Phosphorgehalte zwischen 0,63 und 1,0 %> und die
Gewichtsverhältnisse P zu Cl liegen zwischen 0,08 und 0,13.
Die Herstellung der Schaumstoffmuster wird in klassischer Weise durchgeführt unter Inberührungbringen jeder Mischung Polyäther-Phosphit (Tabelle V) mit 126 bis 128 Teilen der obengenannten Masse auf Basis des Diisocyanates.
Anschließend erfolgen die Brennbarkeitsprüfungen der drei Schaumkörperproben nach ASTM D1692 59 T. Diese Messungen werden nach einem Alterungstest durchgeführt, wobei man die Proben auf 900C während 120 Stunden in einer relativen Feuchtigkeit von 1000C erhitzt.
Tabelle VI
Norm ASTM D 1692
Brennbarkeit*)
nach der Alterung ..
Dimensionsänderung
während des Alterns
Kontrollversuch
+7
Beispiel
9 I 10 I 11
einen anderen Polyäther und als Polyisocyanat das Toluylendiisocyanat (80% 2,6 und 20% 2,4 Isomeres) verwendete, zeigen, daß die drei Monochlorpropyl-bis-(polychlorphenylalkanolamin)-phosphite, die in den Versuchen 9 bis 11 oben beschrieben worden sind, ebenso wie die Phenyl- und N-Pentachlorphenylalkanolaminphosphite der Versuche 1, 3, 4, 6 und 7 selbsterlöschende Massen ergeben. Die durch erfindungsgemäße Verwendung erhaltenen Schaumkörperproben beginnen zwar bei Berührung mit einem brennenden Streichholz zu brennen, erlöschen dann aber von selbst, während die Kontrollproben ohne Phosphit vollständig zu Asche verbrennen.

Claims (2)

Patentansprüche: ■5
1. Verwendung mindestens eines N-Chlorphenylaminoalkoholphosphits der allgemeinen Formel
-12
20 O — R-NH-
-4,5 -9
*) c = brennbar, a = selbstauslöschend.
Beispiel 12
Flammsicherheitsversuche von elastischen Polyurethanschaumkörpern, die unter gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 9 bis 11 und, ausgehend von den gleichen Massen, mit der Ausnahme, daß man in der R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, R' einen Alkyl-, Chloralkyl- oder Phenylrest darstellt, η eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 und χ eine ganze oder gebrochene Zahl unter oder gleich 3 ist, zum Flammsichermachen von Polyurethanschaumstoffen.
2. Verwendung des Phosphits nach Anspruch 1 in einer solchen Menge, daß der Polyurethanschaumstoff 5 bis 15 Gewichtsprozent Chlor und 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor enthält.
DEP39541A 1965-06-04 1966-05-26 Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen Withdrawn DE1289313B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46077A FR1455144A (fr) 1965-06-04 1965-06-04 Nouveaux esters phosphoreux
FR47138A FR90611E (fr) 1965-06-04 1966-04-07 Nouveaux esters phosphoreux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289313B true DE1289313B (de) 1969-02-13

Family

ID=26235520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39541A Withdrawn DE1289313B (de) 1965-06-04 1966-05-26 Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3476835A (de)
BE (1) BE681984A (de)
CA (1) CA763444A (de)
DE (1) DE1289313B (de)
FR (3) FR1455144A (de)
GB (1) GB1138893A (de)
NL (1) NL6607598A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978169A (en) * 1969-08-01 1976-08-31 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Polyol phosphates
US4021381A (en) * 1973-05-07 1977-05-03 Universal Oil Products Company Integral-skinned polyurethane foam prepared in the presence of a phosphite or phosphine catalyst
EP0351367A3 (de) * 1988-07-11 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung
IN183097B (de) 1997-03-27 1999-09-04 Rajiv Indravadan Dr Modi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173649B (de) * 1963-02-15 1964-07-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1176841B (de) * 1961-11-23 1964-08-27 Albright & Wilson Mfg Ltd Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172871A (en) * 1960-02-26 1965-03-09 Ch3 chj

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176841B (de) * 1961-11-23 1964-08-27 Albright & Wilson Mfg Ltd Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1173649B (de) * 1963-02-15 1964-07-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA763444A (en) 1967-07-18
NL6607598A (de) 1966-12-05
BE681984A (de) 1966-11-14
US3476835A (en) 1969-11-04
GB1138893A (en) 1969-01-01
FR90611E (fr) 1968-01-19
FR5247M (de) 1967-07-24
FR1455144A (fr) 1966-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255971C2 (de) Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel
DE1923936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DE1669674A1 (de) Neue Triarylphosphorsaeureester und deren Mischungen sowie deren Verwendung in einer Harzmischung
DE2636133A1 (de) Stabilisatoren fuer kunststoffe
DE2732996C3 (de) Phosphorsäuretriester und deren Verwendung
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
EP0149480B1 (de) Phosphonsäuresalze
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2047195A1 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
DE1289313B (de) Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen
DE2820846B2 (de) Flammfest- und Tropffreimachen von thermoplastischen Polyurethanen
EP0412936B1 (de) Phosphorverbindungen
EP0192601A2 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
DE2559371A1 (de) Phosphatester, ihre herstellung und verwendung als feuerhemmende mittel
DE2200750C3 (de) Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE1232143B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Carbonsaeureamiden
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE2356033A1 (de) Mittel zur verminderung der brennbarkeit von polyurethan-formmassen
DE2707498A1 (de) Halogenalkylphosphate mit erhoehter hydrolytischer stabilitaet
DE4015490A1 (de) Verwendung von spirocyclischen borsaeureestern als flammhemmer in kunststoffen
AT357336B (de) Flammfestmachen von kunststoffen mit borver- bindungen
DE2506599A1 (de) Flammschutzmittel fuer polyurethan- schaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee