DE2255971C2 - Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel - Google Patents

Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel

Info

Publication number
DE2255971C2
DE2255971C2 DE2255971A DE2255971A DE2255971C2 DE 2255971 C2 DE2255971 C2 DE 2255971C2 DE 2255971 A DE2255971 A DE 2255971A DE 2255971 A DE2255971 A DE 2255971A DE 2255971 C2 DE2255971 C2 DE 2255971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
phosphite
mol
pch
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2255971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255971A1 (de
Inventor
James Jeter Metuchen N.J. Anderson
Vasco Gomes Iselin N.J. Camacho
Robert Earl Lawrenceville N.J. Kinney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay USA Inc
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2255971A1 publication Critical patent/DE2255971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255971C2 publication Critical patent/DE2255971C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

CH2O
PR
(A)
worin
a die Zahlen Obis I, b die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und a+b den Wert 3 aufweist, R einen Ci—Q-Alkylrest und
R2 Alkyl wie Äthyl bedeuten und
die Verbindungen
10
15
CH3CH2
CH2O O
/ \ll
CH3OPOCH2C PCH3
CH3 CH2O
(Al)
25
wenn d=0 und c=2 sind oder auch eine Phenylengruppe ist, wenn d= 1 und c— 1 sind, ferner eine Brom- oder Chlorphenyl- oder Hydroxyphenylgruppe bedeutet, wenn </=0 und e= list
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein organischer Phosphon-, Phosphor- oder ein Carbonsäureester der allgemeinen Formeln
O OR
II/
RP
OR
RO
R1O-P=O
RO
oder
R3OC-R4
COCH3
CH3CH2
30
CH2O (CH3O)2POCH2-C PCH3
(A 2)
CH2O
CH3CH2
CH2O
POCH2-C 35
40
worin R, R3, R4 und d die vorstehende Bedeutung besitzen, R' die Bedeutung von R hat oder ein Phenylrest ist, in an sich bekannter Weise mit einem bicyclischen Phosphit der Formel
CH2O
R2—C — CH2O-P
CH2O
(H3COC)^R4
CH2O
R2 CH1O PCH3
' worin R2 Alkyl wie Äthyl bedeutet, umgesetzt wird.
3. Verwendung einer Verbindung gemäß An-(A 3) 45 spruch 1 als Flammverzögerungsmittel in polymeren Massen.
COCH2C
PR3
CH2O (B)
worin
Ooderlund
1 oder 2 sind und =\ oder2
Alkyl wie Äthyl, eine niedere Alkylgruppe (Ci-C4) oder Hydroxyalkylgruppe (Ci — Q), eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung ist oder eine Alkylen-Gruppe mit bis zu C-Atomen
oder eine Vinylen-Gruppe, eine Phenylen- oder Tetrachlorphenylengruppe bedeutet,
Die Erfindung befaßt sich mit neuen cyclischen Phosphonatestern von hoher thermischer Stabilität, welche durch Umsetzung von halogenfreien Alkylestern mit einem bicyclischen Phosphit hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser cyclischen Phosphonatester als Flammverzögerungsmittel in polymeren Massen.
In der US-PS 32 61 890 ist die Umsetzung zwischen einem Triarylphosphit und einem Trialkylphosphit oder Dialkylalkylphosphonat angegeben.
Die angegebene Umsetzung stellt einen Esteraustausch dar, jedoch nicht die Additionsreaktion gemäß der Erfindung. In der US-PS 28 52 549 ist ein Esteraustausch zwischen zwei unterschiedlichen Trialkylphosphonaten angegeben. Auch diese Umsetzung betrifft keine Additionsreaktion gemäß der Erfindung. Die US-PS 35 26 613 beschreibt eine Reaktion zwischen bicyclischen Phosphiten und Polycarbonsäuren. In
dieser Patentschrift wird den Produkten eine Struktur zugeschrieben, die ähnlich zn bestimmten Verbindungen gemäß der Erfindung zu sein scheint Wie nachfolgend abgehandelt, stimmt jedoch die angegebene Struktur nicht mit den Analysenwerten der Produkte der Patentschrift überein, die für Vergleichszwecke hergestellt wurden. In J. Chem. Soc. (C), 1970, Seiten 752 bis 759 ist die Umsetzung eines Acyclischen Methylphosphits mit Methyl-toluol-p-sulfonat angegeben, jedoch findet sich kein Hinweis auf die Brauchbarkeit des Additionsproduktes als FlammverzögerungsmitteL
Die Erfindung befaßt sich mit Verbindungen der allgemeinen Formel
(A)
O
I*
OCH; R
ι
2 CH CH /
Ii
P
I
\ O
k II
\ll
PR
/
worin
a die Zahlen 0 oder 1,
b die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und
a+b den Wert 3 aufweist,
R einen Ci - C4-Alkylrest und
R2 Alkyl wie Äthyl bedeuten und
die Verbindungen
CH3CH2
CH2O 0

CH3OPOCH2C PCH3
CH3 CH2O
R2 Alkyl wie Äthyl,
R3 eine niedere Alkylgruppe (Ci- C«) oder Hydroxyalkylgruppe(Ci-Q),
R4 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung ist oder eine Alkylengruppe mit bis zu 6 C-Atomen
oder eine Vinylen-Gruppe, eine Phenylen- oder Tetrachlorphenylengruppe bedeutet, wenn d=0 und c= 2 sind, oder auch eiae Phenylengruppe ist, wenn d= 1 und c= 1 sind, ferner eine Brom- oder ίο Chlorphenyl- oder Hydroxyphenylgruppe bedeutet, wenn </= 0 und c= 1 sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorstehend angegebenen Formeln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein organischer Phosphon-, Phosphor- oder ein Carbonsäureester der allgemeinen Formeln
Ö OR
II/
RP
OR
RO
RO-P=O
RO
oder
(Al) R3OC-R4
Il
COCH3
CH3CH2
(CH3O)2POCH2-C
CH2O 0
/ Ml
PCH3 (A 2)
CH2O
CH3CH2
CH2O 0
POCH2-C PCH3
CH2O (A3)
und
(H3COC)-R4
0 R2 CH2O 0
I/ \ll
COCH2C
PR3
CH2O
worin
d O oder 1 und
c 1 oder 2 sind und
d+ c = 1 oder 2
worin R, R3, R4 und d die vorstehende Bedeutung besitzen, R' die Bedeutung von R hat oder ein Phenylrest ist, in an sich bekannter Weise mit einem bicyclischen Phosphit der Formel
CH2O
« R2—C- CH2O-P
CH2O
worin R2 Alkyl wie Äthyl bedeutet, umgesetzt wird.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung der vorstehend aufgeführten Verbindungen als Flammverzögerungsmitte! in polymeren Massen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen werden durch Erhitzen von Phosphon-Phosphor- oder Carbonsäureestern mit bicyclischen Phosphiten bei Temperaturen von etwa 150 bis 3000C hergestellt Ein äquivalentes molares Reaktionsverhältnis von Ester/ Phosphit von 1/1 wird bevorzugt, obwohl Verhältnisse von 1/3 bis 3/1 angewandt werden können. Falls das Verhältnis von 1/1 abweicht, kann gegebenenfalls der Überschuß des Reaktionsteilnehmers von dem Produkt durch Destillation entfernt werden. Die Reaktionszeit kann in weitem Umfang zwischen etwa 5 Minuten und etwa 7 Tagen oder mehr variieren, was von den eingesetzten Reaktionsteilnehmern, dem gegebenenfalls verwendeten Katalysator und der angewandten Temperatur abhängig ist. Die Reaktionspartner können
in das Reaktionsgefäß auf einmal eingebracht werden oder getrennt in stufenweiser oder kontinuierlicher Weise zugeführt werden oder gleichzeitig in stufenweiser oder kontinuierlicher Weise zugesetzt werden. Gemische bicyclischer Phosphite oder Mischester können gleichfalls verwendet werden.
Wenn der Ester oberhalb 200" C siedet, wird die Reaktion normalerweise bei Atmosphärendruck ausgeführt Drücke oberhalb Atmosphärendruck sind vorteilhaft, wenn niedrig-siedende Ester eingesetzt werden. Drücke oberhalb Atmosphärendruck können auch bei hoch-siedenden Estern eingesetzt werden.
Katalysatoren können zur Erniedrigung der Reaktionstemperatur oder der Reaktionszeit angewandt werden, obwohl die Reaktion auch in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden kann. Verwendbare, wirksame Katalysatoren sind Halogene, Alkylhalogenide, Alkylarylsulfonate, Amine, Photphorsäuren, Metallsalze und Metallester. Die bevorzugten Katalysatoren sind Jod, Brom, Methyltoluolsulfonat, Äthylendibromid, Tnäthylamin, Äthanolamin, saures Methylphosphat, Zinn(II)-oxalat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chIorid und Dibutylzinndilaurat Kombinationen von Katalysatoren können gleichfalls eingesetzt werden. Katalysatormengen von 0,1 bis 1,0, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, werden bevorzugt, jedoch können höhere oder niedrigere Konzentrationen angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel oder Dispergiermittel, beispielsweise chlorierter Aromaten, wie Dichlorbenzol, hergestellt werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auch zusammen mit einem gegebenen Polymeren während der Polymerbildung ausgeführt werden.
Die bevorzugten bicyclischen, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verwendbaren Phosphite sind solche, worin R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet
Die Reaktionsprodukte können monomer oder polymer in Abhängigkeit von der Art des Esters und dem Molarverhältnis der Reaktionsteilnehmer sein.
Die geeigneten Ester der Phosphonsäure haben die Struktur:
O OR
II/
RP
OR
worin R einen Ci — Q-Alkylrest, nämlich Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest, bedeutet. Die bevorzugten Reaktionsteilnehmer sind diejenigen, worin R eine Methylgruppe ist Beispielsweise können Dimethylmethyl- oder Dimethylbutyl-phosphonat eingesetzt werden.
Geeignete Ester der Phosphorsäure besitzen die Struktur:
R'O
\
RO-P=O
RO
R besitzt dieselbe Bedeutung wie vorstehend für die Phosphonsäuren bereits angegeben, R' hat die Bedeutung von R oder PhenyL Die bevorzugten Reaktionsteilnehmer sind diejenigen, worin mindestens einer der Reste R oder R' eine Methylgruppe ist, beispielsweise Trimethyl-, Dimethylphenyl-, Diphenylmethyl- oder Methyläthylphenylphosphat
Die geeigneten Ester der Carbonsäuren besitzen die Struktur:
R3O-C-R4
Il
COCH3
worin R3, R4 und t/die vorstehende Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Reaktionsteilnehmer umfassen Dimethylterephthalat, Dimethylphthalat, Dimethylisophthalat Methyl-o-brombenzoat, Dimethylmaleat, Dimethylfumarat, Dimethyltetrachlorterephthalat, Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat, Dimethyladipat, Methylsalicylat und Methyl-o-chlorbenzoat
Beispiel 1
33,2 g (0,205 Mol) bicyclisches Trimethylolpropanphosphit (l-Äthyl^-phospha-S.S.e-trioxabicyclo-^^]-
octan) und 76,0 g (0,615 Mol) Dimethylmethylphosphonat vurden in einen 250-ml-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Heizmantel und Kühler ausgestattet war, eingebracht. Die Umsetzung erfolge unter einem Stickstoff-Schutzmantel.
Das Gemisch wurde rasch auf 188° C erhitzt, wobei Rückfluß beobachtet wurde. Das Erhitzen bei Rückflußtemperatur von 188 bis 198° C wurde 29,5 Stunden fortgesetzt. Die gaschromatographische Analyse des unabgestreiften Produktes zeigte, daß das bicyclische
S5 Phosphit vollständig umgesetzt war. Das Produkt wurde bei 3 mm Hg bis 160° C abgestreift.
Es wurden 56,5 g einer farblosen, viskosen Flüssigkeit mit einer Säurezahl von 12,1 mg KOH/g erhalten. Das Destillat (47,2 g) wurde als Dimethylmethylphosphonat
durch gaschromatographische Analyse identifiziert Die Produktausbeute war nahezu quantitativ für ein Molarverhältnis von 1:1 der Reaktion zwischen Phosphonat und Phosphit Die gaschromatographische Analyse des Produktes zeigte kein unumgesetztes
Ausgangsmaterial und benachbarte Spitzen entsprachen zwei hochsiedenden Materialien mit sehr engen Eluierzeiten.
Die NMR-Analyse des Produktes bestätigte die folgende Struktur:
CH3CH2
CH3P-OCH2C
OCH3
2
CH2O O
Ml
PCH3
CH2O
Die bei der gaschromatcgraphsichen Analyse gefundenen benachbarten Spitzen belegen das Vorhandensein von cis-trans-isomeren.
Beispiel la
52,8 g (0,325MoI) bicyclisches Trimethylolpropanphosphit und 20,2 g (0,163 Mol) Dimethylmethylphosphonat wurden in einen 200 ml-Kolben, der mit Rührer, Kühler, Thermometer und Heizmantel ausgestattet war, eingebracht. In der Reaktoranordnung wurde ein
Stickstoff-Schutzmantel während der Umsetzung aufrechterhalten. Das Gemisch wurde auf 900C unter Rühren erhitzt, wobei das feste bicyclische Phosphit schmolz und eine homogene Flüssigkeit erhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 25 Minuten später erhitzt, worauf eine Temperatur von 200° C erhalten und gelinder Rückfluß festgestellt wurde. Das Erhitzen wurde zur Beibehaltung des Rückflusses während 2,5 Stunden fortgesetzt, v/obei während dieser Zeit die Topftemperatur allmählich auf 2300C anstieg. Das Gemisch wurde auf 230 bis 240° C weitere 9,5 Stunden erhitzt
Eine praktisch quantitative Ausbeute eines hellgelben, glasartigen Feststoffes wurde bei der Abkühlung erhalten. Die gaschromatographische Analyse des Endproduktes zeigte kein Dimethylmethyiphosphonat, nur Spuren von unumgesetzten bicyclischen Phosphit und Spuren der beiden Isomeren von Beispiel 1. Es wurde eine Säurezahl von 21,9 erhalten.
Beispiel Ib
20,3 g (0,125 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 15,5 g (0,125 Mol) Dimethylmethyiphosphonat wurden im Verlauf von 8 Stunden bei 189 bis 2400C erhitzt Weder die gaschromatographische Analyse noch die Jodtitration zeigten unumgesetztes Phosphit. 2,4 g unumgesetztes Dimethylmethyiphosphonat wurden beim Abstreifen bis 16O0C bei 4 mbar Druck gewonnen. Die gaschromatographische Analyse und die Menge des zurückgewonnenen Dimethylmethylphosphonats zeigten, daß das Endprodukt ein Gemisch war, welches etwa 85% des Produktes nach Beispiel 1 und 15% des Produktes nach Beispiel la enthielt
Beispiel Ic
40,5 g (0,25 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 31,0g (0,25 Mol) Trimethylphosphit wurden auf 133° C erhitzt, wo ein stetiger Rückfluß von Trimethylphosphit beobachtet wurde. Nach dem Erhitzen am Rückfluß während 1 Stunde zeigte die gaschromatographische Analyse, daß keine Reaktion aufgetreten war. Es wurden 0,14 g Jod als Katalysator zugesetzt Bei fortgesetztem Erhitzen stieg die Rückflußtemperatur auf 1750C nach 1,7 Stunden. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß keine Reaktion des bicyclischen Phosphits aufgetreten war, daß jedoch 80 bis 90% des Trimethylphosphits sich in Dimethylmethyiphosphonat umgelagert hatten.
Das Erhitzen wurde während etwa 3 Stunden bei 170 bis 2400C fortgesetzt Das Reaktionsprodukt war praktisch identisch mit dem unabgestreiften Produktgemisch von Beispiel Ib.
Beispiel Id
404 g (0,25 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 wurden in einen mit Zusatztrichter, Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestatteten Reaktionskolben gegeben. Das bicyclische Phosphit wurde auf 200° C erhitzt 8 ml (0,06 Mol) Trimethylphosphit wurden in Anteilen von 1 bis 2 ml im Verlauf von 2 Stunden zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur von 195 bis 2100C aufrechterhalten wurde. Die gaschromatographische Analyse zeigte eine etwa 50%ige Umwandlung des Trimethylphosphits in Dimethylmethyiphosphonat Nach dem Erhitzen des Gemischs für 40 Minuten auf 198 bis 212°C war die Umlagerung des Trimethylphosphits in Dimethylmethyiphosphonat praktisch beendet Weitere 0,19 Mol Trimethylphosphit wurden anteilsweise im Verlauf von 6 Stunden bei Reaktionstemperaturen von 200 bis 225° C zugesetzt. Die gaschromatographische Analyse des Produktgemischs zu den zwischenliegenden Zeiträumen zeigte, daß die Umlagerung des Trimethylphosphits in Dimethylmethyiphosphonat leicht erfolgte, welches wiederum mit dem bicyclischen Phosphit reagierte. Nachdem weitere 3 Stunden bei 200 bis 2400C gehalten worden war, war das gesamte bicyclische Phosphit umgesetzt
ίο 5,4 g Dimethylmethyiphosphonat wurden beim Abstreifen auf 150° C bei 14,6 mbar zurückgewonnen. Das Endprodukt war praktisch identisch mit dem Produktgemisch von Beispiel Ib. Die Säurezahl des Produktes betrug 11,3 mg KOH/g.
Beispiel Ie
Dimethylmethyiphosphonat wurde mit dem bicyclischen Trimethyloläthanphosphit (l-Methyl-4-phospha-3,5,8-trioxabicyclo-[2,2,2joctan) entsprechend Beispiel la umgesetzt. Ein hellgelbes, halbfestes Produkt wurde erhalten, das eine Säurezahl von 12,3 mg KOH/g hatte. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes Phosphit oder Phosphonat
Beispiel If
49,8 g (0,30 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 wurden mit 24,9 g (0,15 Mol) Diäthyläthylphosphonat auf 195 bis 2000C während 5 Stunden umgesetzt wobei während dieser Zeit nur eine geringe Umsetzung stattfand. 0,15 g Jod als Katalysator wurden zugesetzt und das Gemisch weitere 7,5 Stunden erhitzt, wobei während dieser Zeit etwa 30% von Phosphit und Phosphonat reagierten. Weitere 0,15 g Jod als Katalysator wurden zugefügt und das Erhitzen weitere 7 Stunden bei 195 bis 2000C, 15 Stunden bei 215 bis 2200C und 33,5 Stunden bei 235 bis 240° C fortgesetzt
Es wurde ein nahezu farbloses, halbfestes Produkt mit einer Säurezahl von 27,6 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das gesamte Phosphonat reagiert hatte und etwa 10% unumgesetztes bicyclisches Phosphit
Beispiel Ig
28,2 g (0,173MoI) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1, 21,7g (0,086 Mol) Dibutylbutylphosphonat und 0,25 g Äthanolamin als Katalysator wurden während 10,5 Stunden bei 195 bis 2060C erhitzt wobei während dieses Zeitraums etwa 10% Umsetzung erfolgte. 0,25 g Jod als Katalysator wurden zugefügt und das Erhitzen weitere 32 Stunden bei 195 bis 2050C fortgesetzt Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß etwa 70% des Phosphits und 85% des Phosphonats reagiert hatten. Die Säurezahl von 19,0 mg KOH/g wurde festgestellt
Das Erhitzen wurde bei 195 bis 2050C während 21 Stunden fortgesetzt und eine bernsteinfarbige viskose Flüssigkeit erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte nur Spuren des bicyclischen Phosphits, während kein Phosphonat im Produkt verblieben war.
Es wurde eine Säurezahl des Produktes von 78,2 mg KOH/g gefunden.
Beispiel lh
125 g (03 Mol) Trimethylphosphonät wurden mit 48,6 g (030 Mol) bicyclischem Phosphit nach Beispiel 1 während 4,5 Stunden auf 202 bis 2080C erhitzt Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das gesamte bicyclische Phosphit reagiert hatte.
Nach Erhitzen für weitere 2 Stunden bei 206 bis 208° C wurde das Produkt bis 172° C bei 5,32 mbar Druck abgestreift und 87,0 g (0,54 Mol) Trimethylphosphat zurückgewonnen. Das Gewichtsverhältnis entsprach einem Reaktionsverhältnis von etwa 1 :1 zwischen Phosphat und Phosphit. Das farblose, viskose, flüssige Produkt enthielt kein unumgesetztes Phosphit oder Phosphat und hatte eine Säurezahl von 18,8 mg KOH/g.
Beispiel Ii
Das Verfahren nach Beispiel lh wurde wiederholt, jedoch 0,36 Mol bicyclisches Phosphit und 0,12 Mol Trimethylphosphat verwendet. Nach Erhitzen des Gemisches auf 235 bis 240° C während 3 Stunden wurde ein bernsteinfarbiges, halbfestes Produkt, erhalten. Die Säurezahl des Produktes betrug 34,4 mg KOH/g. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes Phosphit oder Phosphat.
Beispiel Ij
59,7 g (0,36 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 21,7 g (0,12 Mol) Triäthylphosphat wurden während 6 Stunden bei 230 bis 240° C erhitzt Die gaschromatographische Analyse zeigte kein Phosphat und etwa 8% unumgesetztes Phosphit. Die Säurezahl des Produktes betrug 33,2 mg KOH/g.
10
15
20 Ein farbloses, halbfestes Produkt wurde nach einer weiteren Stunde bei 235 bis 24O0C mit einer Säurezahl von 67,5 mg KOH/g gebildet. Die gaschromatographische Analyse des Produktes zeigte kein unumgesetztes Phosphit oder Phosphat.
Beispiel Ik
34,0 g (0,21 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Eieispiel 1 und 52,8 g (0,20 Mol) Diphenylmethylphosp hat wurden auf 215° C erhitzt, wobei an dieser Stelle eine rasche exotherme Wärmeentwicklung bis 300° C im Verlauf von 2 Minuten auftrat. Die Reaktion wurde auf 235° C in 4 Minuten abgekühlt. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß die Hauptmenge an Phosphit und Phosphat reagiert hatte. Nach einer weiteren Stunde bei 210 bis 235° C war kein unumgesetztes Phosphit und lediglich eine Spurenmenge an Diphenylmethylphosphat verblieben. Die Säurezahl des Produktes betrug 16,6 mg KOH/g.
Nach einer weiteren Stunde bei 235 bis 238° C wurde keine signifikante Änderung des Produktes festgestellt, wobei die Säurezahl auf 27,1 mg KOH/g gestiegen war. Das Endprodukt war eine bernsteinfarbige, viskose Flüssigkeit.
Die Strukturen der in den Beispielen 1 bis Ik aufgeführten Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
CH3CH2
CH3OPOCH2C
CH2O O
/ Ml
CH3 CH2O'
PCH3
CH3P
CH3CH2
OCH2C
CH2O 0
/ M
PCH3
CH2O
CH3P
CH3
CH2O O
OCH2C
CH2O
de)
PCH3
CH3CH2P
CH3CH2
CH2O O
OCH2C
PCH2CH3
CH2O
σο
CH3CH2CH2CH2P
CH3CH3
j CH2O O
OCH2C
CH2O
PCH2CH2CH2CH3
Tabelle I (Fortsetzung)
CH3CH2
O
CH2O O
(CH3O)2POCH2C PCH3
CH2O
CH3CH2
CH2O O
/ Ml
CH3CH2
OCH2C CH2O O
/ Ml
PCH3
CH2O
OCH2C
PCH2CH3
CH3CH2
CH2O
Oj)
Beispiel 2
32,4 g (0,2 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 116,4 g (0,6 Mol) Dimethylterephthalat wurden auf 240 bis 2700C während 13 Stunden erhitzt Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das gesamte Phosphit reagiert hatte. Der Überschuß an Dimethylterephthalat wurde durch Abstreifen bis 156° C bei 6,65 mbar Druck entfernt
Das erhaltene flüssige Produkt verfestigte sich bei der Abkühlung zu einem hell-braunen Feststoff mit einer Säurezahl von 2,8 mg KOH/h. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes Phosphit oder Terephthalat. Benachbarte Produktspitzen wurden beobachtet, die zwei hochsiedenden cis-trans-lsomeren entsprachen.
Ein Teil des Feststoffs wurde zweimal aus Äthanol
CH2CH
O OCH2
II/ \
CH3P CCH2OC
OCH2
umkristallisiert Es wurde ein weißer kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 196,5 bis 197,5° C erhalten. Die Phosphor-Elementaranalyse ergab 8,57%, theoretisch 8,69%.
Beispiel 2a
40,0 g (0,246 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 23,9 g (0,123 Mol) Dimethylterephthalat wurden auf 240 bis 27O0C während 15,5 Stunden erhitzt Beim Abkühlen wurde ein nahezu quantitative Ausbeute eines hell-gelben, brüchigen glasartigen Produktes mit einer Säurezahl von 9,5 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes Phosphit oder Terephthalat und lediglich eine Spur des Produktes nach Beispiel 2.
Die NMR-Analyse des Produktes stimmte mit der nachfolgenden Struktur überein:
CH,0
50
Beispiel 2b
Die Umsetzung nach 2a wurde unter Verwendung von 0,5%, bezogen auf Gesamtgewicht Jod als Katalysator wiederholt Das gesamte Phosphit und etwa 90% des Terephthalats reagierten in 14,5 Stunden bei 235 bis 2400C Das hellgelbe, glasartige Produkt hatte eine Säurezahl von 73 mg KOH/g.
Beispiel 2c
59,2 g (0,4 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel Ie und 38,8 g (0,2 Mol) Dimethylterephthalat wurden, auf 240 bis 270° C während etwa 6 Stunden und 27(1 bis 318°C während 23 Stunden erhitzt Ein dunkel-gelbes, brüchiges, glasartiges Produkt wurde mit einer Säurezahl von 20,8 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes Phoüphit und nur Spannungen an unumgesetzten Dimethyl tereDhthalat
Beispie! 2d
49,4 g (030 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 29,1 g (0,15 Mol) Dimethyl-o-phthalat wurden auf 235 bis 2400C während 344 Stunden erhitzt Ein gold-brauner, glasartiger Feststoff wurde mit einer Säurezahl von 8,90 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte kein unumgesetztes o-Phthalat und etwa 5% unumgesetztes Phosphit
Vergleich gegenüber Beispiel 6
der US-Patentschrift 35 26 613
Das Produkt nach Beispiel 6 der US-Patentschrift 35 26 613 wurde in der dort angegebenen Weise zum Vergleich mit einer analogen Verbindung gemäß der Erfindung nach dem vorliegenden Beispiel 2d hergestellt Während die Produkteigenschaften gemäß der Patentschrift bestätigt wurden, wurde eine Säurezahl von 145 mg KOH/g gefunden. Der hohe Säuregehalt
belegt, daß die Reaktion hauptsächlich nach einem unterschiedlichen Weg gegenüber dem dort angegebenen abgelaufen war, da =POH oder = P(O)H durch alkoholische KOH nicht titrierbar sind. Außerdem zeigte eine Analyse der vorstehenden Gruppe der Jodtitration lediglich 0,8% = P(O)H im Vergleich zu 19,6% der Theorie. Diese Analyse belegt, daß der cyclische Phosphitring ein zweites Mal durch -COOH unter Bildung einer
Il
C—PH(OH)-Struktur
aufgebrochen worden war.
Beispiel 2e
49,4 g (0,30 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 21,6 g (0,15 Mol) Dimethylmaleat wurden während 18,5 Stunden auf 200 bis 24O0C erhitzt. Der dunkelbraune Feststoff enthielt keine titrierbare Säure. Die gaschromatographische Analyse zeigte keine unumgesetzten Ausgangsmaterialien.
Beispiel 2f
49.4 g (0,30 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 17,7 g (0,15 Mol) Dimethyloxalat wurden auf 195 bis 2000C während 15 Stunden erhitzt Ein braunes, halbfestes Produkt wurde erhalten, das keine titrierbare Säure hatte. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das gesamte Oxalat reagiert hatte, und etwa 25% unumgesetztes Phosphit
Beispiel 2g
39.5 g (0,12 Mol) bicyclisches Phosphit nach Beispiel 1 und 39,8 g (0,06 Mol) Dimethyltetrachlorterephthalat wurden auf 235 bis 24O0C während 10 Stunden erhitzt. Ein schwarzes, halbfester Feststoff wurde mit einer Säurezahl von 34,1 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß etwa 5% Phosphit und 2% Terephthalat unumgesetzt verblieben waren.
Beispiel 2h
32,4 g (0,2 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 25,5 g (0,1 Mol) Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat wurden auf 194 bis 244° C während 34 Stunden erhitzt Das bernsteinfarbige, halbfeste Produkt enthielt kein unumgesetztes Phosphit oder Terephthalat Die Säurezahl des Produktes betrug 52,5 mg KOH/g.
Beispiel 2i
48.6 g (0,30 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 26,0 g (0,15 Mol) Dimethyladipat wurden während 150 Stunden auf 220 bis 27O0C erhitzt Ein braunes, viskoses, flüssiges Produkt wurde mit einer Säurezahl von 41,6 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse des Produktes zeigte kein Phosphit und lediglich eine Spur von Adipat.
Beispiel 2j
33,2 g (0,2 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 43,0 g (0,2 Mol) Methyl-o-brom-benzoat wurden auf 235 bis 2400C während 22 Stunden erhitzt. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß etwa 75% des Benzoatesters und 85°/o des Phosphit reagiert hatten. 0,075 g Jod als Katalysator wurden zugesetzt und das Erhitzen für 7,5 Stunden bei 235 bis 24O0C fortgesetzt Ein goldenes, viskoses, flüssiges Produkt wurde mit einer Säurezahl von 16,4 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse des Endproduktes zeigte kein unumgesetztes Phosphit und etwa 28% unumgesetztes Brombenzoat
Beispiel 2k
16,5 g (0,10 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 21,5 g (0,10 Mol) Methyl-p-brombenzoat wurden auf 240 bis 2500C während 13 Stunden erhitzt Ein dunkelbrauner Feststoff wurde mit einer Säurezahl von 10,6 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß etwa 97% des Phosphits und 67% des Methyl-p-brombenzoats reagiert hatten.
B e i s ρ i e 1 21
37,3 g (0,23 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 393 (0,23 Mol) Methyl-o-chlorbenzoat wurden auf 235 bis 2600C während 23^5 Stunden erhitzt Eine bernsteinfarbige, viskose Flüssigkeit wurde mit einer Säurezahl von 23,4 mg KOH/g erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das gesamte bicyclische Phosphit und etwa 68% Methyl-o-chlorbenzoat reagiert hatten.
Beispiel 2m
34,5 g (0,21 Mol) des bicyclischen Phosphits nach Beispiel 1 und 32,4 g (0,21 Mol) Methyl-o-hydroxybenzoat wurden auf 230 bis 2600C während 8,5 Stunden erhitzt Ein bernsteinfarbiges, festes Produkt mit einer Säurezahl von 1,4 mg KOH/g wurde erhalten. Die gaschromatographische Analyse zeigte lediglich Spurenmengen an unumgesetzten Phosphit oder Methyl-ohydroxybenzoat Die Infrarotanalyse zeigte das Vorhandensein von Hydroxylgruppen im Produkt Das Produkt war in Wasser unlöslich, jedoch in 5% Natriumhydroxidlösung löslich.
Ein Teil des roher. Feststoffes wurde aus Methanol umkristallisiert Der weiße, kristalline Feststoff hatte einen Schmelzpunkt von 173 bis 175° C.
Tabelle Π
CH3CH2
CH2O O
COCH2C
ll
PCH3
CH2O
(JD
Ρ-Φ
CH3CH2
COCH2C
CH2O O
/ Ml
CH2O
(Oa)
PCH3
16
Tabelle Π (Fortsetzung) CH3 O CH / COCH2C \ CH 2O O /
Il Ml
P
ρ-Φ 2O
PCH3
ο-Φ CH3CH2
COCH2C
CH2O
PCH3
CH2O
(Hc)
O OCH2 CH2CH3 G
II/ \l Il
CH3CH2
l Il Il
CCH2 OCCH=CHCOCh2C
CH2O O
/ \1
PCH3
OCH2
CH2O
die)
CH3CH2 O OCH2 CH2CH3 O O CH2O O
II/ \l Il Il / \«
CH3P CCH2 OC—COCH2C PCH3
OCH2 CH2O
(Hf)
0 OCH2 CH2CH3 O CK /C1 O
CH3CH2
II/ \l
CH3P CCH2O-C
OCH2 C1 C1
(Hg)
O OCH2 CH2CH3 O
II/ \Ι
HOCH2CH2P CCH2-O-C-
OCH2
COCH2C CH2O 0
Ml
ιι
PCH3
CH2O
CH3CH2 CH2O
/ \ΙΙ
-COCH2C PCH2CH2OH
CH2O
(Π η)
CH3CH2
CH3P
O OCH2 CH2CH3 O P C
OCH2
C-CH2OCCH2CH2CH2Ch2COCH2C
(Hi) CH2O O P
PCH3
CH2O
Br
CH2O O
/ \ιι
COCH2C PCH3
CH2O (Oj)
CH3CH2
Br- CH2O
\ιι
COCH2C PCH3
CH2O
(Bk)
Tabelle II (Fortsetzung) CH3CH2
CH2O O
CH2O
(Ql)
Polymere Massen
Die fortgesetzte Entwicklung von neuen und schärferen Brennbarkeits-Standardwerten für organische Polymere in Form von Fasern, Filmen, Überzügen, Gußstücken, Formkörpern und dgl. stellt stets erhöhte Anfordernisse an die Verhaltenseigenschaften von Flammverzögerungsmitteln für das Polymere. Nylon und Polyethylenterephthalat werden beispielsweise thermisch zu Fasern, Filmen, Formkörpern und dgl. bei Verarbeitungstemperaturen von 250 bis 3000C und höher verformt Eines der günstigsten Verfahren der Einverleibung des Flammverzögerungsmittels in diese Polymeren ist die direkte Einmischung in das geschmolzene Polymere entweder vor oder während des thermische!·! Formungsarbeitsganges, beispielsweise Extrusion.
Bei diesen Mischarbeitsgängen unterliegt das Flammverzögerungsmittel in Gegenwart des Polymeren häufig Temperaturen von 250 bis 3000C und höher während Zeiträumen von Bruchteilen von Minuten bis zu 30 Minuten und länger. Selbstverständlich muß ein Flammverzögerungsmittel von sich aus und in Kontakt mit dem Polymeren während dieses Aussetzungszeitraumes thermisch stabil sein. Andererseits darf kein signifikantes Zerbrechen des Polymeren auf Grund von chemischer Wechselwirkung oder thermische Zersetzung des Flammverzögerungsmittels erfolgen. Selbstverständlich können einige chemische Wechselwirkungen zwischen dem Flammverzögerungsmittel und dem Polymeren in bestimmten Fällen günstig sein.
Eine hohe Flammverzögerungswirksamkeit ist im allgemeinen erforderlich, um die Mengen auf einem Minimum zu halten und die mechanischen Eigenschaften des unmodifizierten Polymeren beizubehalten. Die meisten Brennbarkeitstandards für Textilanwendungen erfordern eine ausgezeichnete Beibehaltung der Flammbeständigkeit nach 10 bis 50 Wäschen oder Trockenreinigungs-Arbeitsgängen. Die Beibehaltung
CH2O O
CH2O
(Hm)
der Flammbeständigkeit erfordert die Einverleibung nicht-reaktiver Flammverzögerungsmittel, die normalerweise hydrolytisch stabil, nicht-wandernd und unlöslich als Zusätze sein müssen.
ι> Die neue Reihe der erfindungsgemäßen Organophosphor-Verbindungen erfüllt die vorstehenden scharfen Verhaltenserfordernisse. Die Strukturen der Verbindungen sind im einzelnen angegeben. Die überraschend hohe thermische Stabilität dieser Strukturen dürfte auf
>n die Tatsache zurückzuführen sein, daß der Phosphor sowohl durch (a) P — C-Bindungen als auch (b) Bindungen der folgenden Art
-POCH2C
gebunden ist Die Abwesenheit der Η-Atome am /J-Kohlenstoffatom in der letzteren Struktur verhindert offensichtlich rasche Desalkylierungsreaktionen unter in Bildung von P-OH und Olefinen. Desalkylierungsreaktionen treten normalerweise rasch bei 200 bis 2500C auf, wenn das ^-Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom enthält
Beispiel 3
Gemische aus Polyäthylenterephthalat als Polyester (Molekulargewicht etwa 20 000) und Flammverzögerungsmittel wurden durch rasches Erhitzen der Polyester-Schnitzel und des Flammverzögerungsmittels
unter einem Vakuum von 5,32 bis 6,65 mbar bis etwa 280 bis 300° C hergestellt. Es wurde weitere 5 bis 15 Minuten bei 290 bis 3100C zur Bildung einer homogenen Schmelze gerührt. Die heiße Schmelze wurde auf eine mit Polytetrafluoräthylen überzogenen Folie gegossen
4> und auf Raumtemperatur abgekühlt Das brüchige Gemisch wurde zu einem freifließenden Pulver fein gemahlen.
Die hergestellten Massen aus Polyestern-Flammverzögerungsmittel sind nachfolgend aufgeführt:
Gemisch
% Flammverzögerungsmittel
Bemerkungen
III a 8% 1 a
III b 24% 1 a
III c 8% 2 a
III d 50% 2 a
III e 8% 2 d
III f 8% Verbindung nach
Beispiel 6 der US-Patentschrift 35 26 613
gemischt während 5 Min. bei 290 bis 318°C. Kein Anzeichen von
Zersetzung festzustellen
gemischt während 5 Min. bei 280 bis 310°C. Kein Anzeichen von
Zersetzung durch Verfärbung festzustellen
gemischt während 5 Min. bei 300 bis 3250C. Kein Anzeichen von
Zersetzung durch Verfärbung festzustellen
gemischt während 5 Min. bei 305 bis 31O0C. Kein Anzeichen von
Zersetzung durch Verfärbung festzustellen
gemischt während 15 Min. bei 305 bis 3100C. Kein Anzeichen von
Zersetzung durch Verfärbung festzustellen
gemischt während 5 Min. bei 300 bis 3O5°C. Zersetzung erkennbar
durch braune Farbe und scharfem Geruch der heißen Schmelze
Die thcrmogravimetrischc Analyse einiger Gemische aus Polyester-Flammverzöf erungsmittel wurde durchgeführt. Der Gewichtsverlust des Gemisches wurde beim Erhitzen mit 10 K je Minute in Stickstoffatmosphäre bestimmt Die Temperaturen, bei denen 3, 10 und SO Gew.-% Verlust auftraten, sind nachfolgend angegeben.
Die vorstehenden Werte belegen die hohe thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen. Gewichtsverluste bei 30O0C und darunter sind besonders schwerwiegend, da 30O0C üblicherweise bei der Verarbeitung dieses Polymeren erreicht werden oder überschritten werden. Wenn angenommen wird, daß der Verlust von 3% lediglich auf das Flammverzögerungsmittel zurückzuführen ist, gehen etwa 38% der Verbindung 6 bei 2450C im Vergleich zu 375 bis 385° C für entsprechende Verbindungen gemäß der Erfindung verloren. Gewichtsverluste auf Grund von Abbau des Polymeren oder des Flammverzögerungsmittels haben normalerweise einen noch größeren schädlichen Effekt auf die Polymereigenschaften.
Preßbögen wurden aus den Schmelzgemischen durch Preßverformung bei 3020C Preßtemperatur und einem Formhohlraum von 1,7 mm hergestellt. Die geformten Bögen wurden bei 1380C während 15 Minuten getempert
Die Flammeigenschaften der Polyester-Flammverzögerungsmittel-Massen wurden entsprechend American Society for Testing Material, D 2863-70 bestimmt. Probengröße, ausgedrückt in mm war 1,78 χ 12,7 χ 63,5 bis 127. Ein selbsthaftendes Glasband (elektrisches Glasband Nr. 27, hergestellt entsprechend US-Patentschrift 31 15 246) wurde auf eine Seite des Testprobestückes aufgebracht, welches eine Beugung während des Brennens verhinderte.
Die Wirkung von anderen Konzentrationen des Flammverzögerungsmittels als in den vorstehend aufgeführten Gemischen wurde gleichfalls bestimmt. Diese Proben durch trockenes Vermischen mit Mörser und Pistill von (a) Polyester-Flammverzögerungsmittel-IConzentrat mit unmodifizierten Polyester-Pulver oder (b) lediglich Flammverzögerungsmittel mit unmodifii:ierten Polyester-Pulver hergestellt. Die Variierung der Flammeigenschaften in Abhängigkeit von der Konzentration des Flammverzögerungsmittels ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle HI.
Tabelle ΠΪ
Flamm-
verzögerungs-
mittel
Mischverfahren
Ge % Flammverzögerungs Temperatur,' I) 50%
misch mittel 440
beobachtet für 445 -Ό
einen Verlust in 440
Gew.-% von 435
ohne 3% 10%
UIa 8% 1 a 407 418
me 8% 2 d 385 410
IHf 8% Verbindung nach 375 410
Beispiel 6 der US-Patent 245 390
schrift 35 26 613
r,
ohne - 25,8
4% 1 Konzentrat 28,3
ι« 8% 1 a heiße Schmelze 31,7
8% 1 a Konzentrat 31,7
8% 1 a lediglich Flammverzöge- 31,7
rungsmittel
16% 1 a Konzentrat 35,8
20% 1 a Konzentrat 32,5
24% 1 a heiße Schmelze 33,9
4% 2 a Konzentrat 29,2
8% 2 a Konzentrat 32,5
8% 2 a lediglich Falmmverzöge- 30,7 rungsmittel
16% 2 a Konzentrat 34,2
20% 2 a Konzentrat 33,3
24% 2 a Konzentrat 34,2
8% 2 d heiße Schmelze 28,3
in *) LOI: Begrenzter Sauerstofilndex, Flammbeständigkeit nimmt mit erhöhtem LOI-Wert zu.
Der rasche Anstieg der Flammbeständigkeit bei erhöhter Konzentration der Flammverzögerungsmittel
is la und 2a bis zu etwa 16% ist deutlich sichtbar. Die Flammbeständigkeit einer gegebenen Polyestermasse war allgemein unabhängig von dem Mischverfahren. Die Flammeigenschaften von Polyethylenterephthalat, welches 8% anderer Verbindungen gemäß der Erfindung enthält, sind in Tabelle VI angegeben.
Beibehaltung des Flammverzögerungsmittels
■π Ig der feingemahlenen Masse aus Polyester und Flammverzögerungsmittel wurde mit 200 g Wasser, welches 1,2 g eines nicht-ionischen Waschmittels enthielt, in variierenden Temperatur-Zeit-Intervallen zur Bestimmung der Extrahierbarkeit des Flammverzögerungsmittels gerührt Die Waschmittel-Zusammensetzung war die folgende:
10,0 Teile Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol
5,0 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat
35,0 Teile Natriumtripolyphosphat
10,0 Teile Borax
5,0 Teile Natriummetasilicat
33,5 Teile Natriumcarbonat
bo Die Ergebnisse der Extraktion sind in Tabelle IV aufgeführt.
Es wurde eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Extraktion unter sämtlichen Bedingungen, außer beim Sieden, festgestellt. 20 Stunden einer Behandlung bei
b5 6O0C entsprechend den Bedingungen von 50 Wäschen in der Haushaltswäscherei. Der scheinbar zu vernachlässigende Effekt der Teilchengröße auf die Beibehaltung des Flammverzögerungsmittel war überraschend.
Tabelle IV Tabelle V
Beibehaltung des Flammverzögerungsmittels
Effekt der Teilchengröße auf die Extraktion
Masse aus durchschnitt Zeit, Tempe % Bei
Polyester- liche Teil- Std. ratur, behaltung
Flammver- chengröße 0C der Mittel")
zögerungs- μΐη
mittel
IHa
ma
DIc
mc
271
127
105
291
129
105
Effekt der Extraktionszeit bei 6O0C
III a 127
III a 127
IHc
HIc
127
127
4 60 0C 60 95,4
4 60 60 92,5
4 60 60 96,5
4 60 60 87,8
4 60 87,5
4 92,6
iei60
4 92,5
20 86,5
4 87,5
20 88,8
Effekt der Extrektionstemperatur
HIa 127 4 60
HIa 127 4 100
HIc 127 4 60
HIc 127 4 100
92,5
52,4
87,5
49,6
a) Beibehaltung, bezogen auf Phosphor-Elementaranalyse.
Effekt der Hammverzögerungsmittel auf die Eigenschaften von Nylon-66
%Flamm-
verzögerungs-
mittel
Mischverfahren
LOI
ίο Ohne - 23,3-24,2
8% 1 a Konzentrat 26,7
16% 1 a Konzentrat 28,3
24% 1 a Konzentrat 30,0
IS 8% 1 b lediglich Flammverzöge- 28,0
rungsmittel
12% 1 b lediglich Flammverzöge- 31,1
rungsmittel
4% 2 a Konzentrat 25,8
8% 2 a Konzentrat 26,7
16% 2 a Konzentrat 27,5
20% 2 a Konzentrat 29,2
24% 2 a Konzentrat 29,2
Die Flammeigenschaften jeder Masse wurden nach dem kritischen Winkeltest entsprechend dem nachfolgenden Verfahren bestimmt
Drei oder mehr Proben mit den Abmessungen, ausgedrückt in mm von 1,78x6,35x50,8 wurden aus dem gepreßten Bogen ausgestanzt. Ein Ende der Probe wurde in eine Einzelklammer in der Weise gegeben, daß das freie Ende mit einem Papierstreichholz gezündet werden konnte. Proben jeder Masse wurden in einer oder mehreren der nachfolgend angegebenen Stellungen untersucht:
Stellung Weg der Flammenausbreitung nach der Zündung des freien Endes Beispiel 4
Schmelzgemische aus einem Polycarboxamid (Typ Nylon 66; Vicat-Erweichungspunkt 27O0C nach ASTM D 1525) und Flammverzögerungsmittel wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt Etwas Verfärbung der Masse aus Polymeren! und Flammverzögerungsmittel wurde auf Grund von örtlicher Überhitzung wegen unzureichendem Rühren bei der äußerst hohen Schmelzviskosität bei 280 bis 310°C beobachtet In einem Spritzgußformgerät hergestellte Heißschmelzgemische mit einheitlicherer Temperatur und Mischsteuerung zeigten höchstens eine geringe oder keine Polymerschädigung oder Verfärbung.
Versuchsprobestücke wurden hergestellt und dem Flammtest entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt
Die ausgezeichneten, aus Tabelle V entnehmbaren Flammverzögerungseigenschaften der Verbindungen gemäß der Erfindung wurden weiterhin anhand eines zweiten Flammtest-Verfahrens untersucht. Bögen wurden wie vorstehend aus Gemischen lediglich des Flammverzögerungsmittels und Nylon-66 mit Mengen von 4% und 8% Flammverzögerungsmittel hergestellt.

45°
9QO
135°
180°
abwärts und 90° bis horizontal
abwärts bei 45° bis horizontal
horizontal
aufwärts bei 45° bis horizontal
aufwärts bei 90° bis horizontal
so Die Flamme wurde an das freie Ende gehalten, bis eine Zündung der Probe beobachtet wurde, üblicherweise etwa 5 Sekunden und entfernt Wenn sich die Flamme zur Klammer ausbreitete, wurde die Probe als nicht-selbsterlöschend (NSE) in dieser Stellung bezeichnet. Falls die Probe von selbst erlöschte, bevor die Flamme die Klammer erreichte, wurde eine zweite Zündung mit Flamme vorgenommen. Falls die Probe selbsterlöschend war, bevor die Klammer nach der zweiten Zündung erreicht wurde, wurde die Probe als selbsterlöschend (SE) in dieser Stellung bezeichnet.
Im allgemeinen wurde die erste Probe jeder Filmmasse in der 90°C-Stellung getestet. Wenn gefunden wurde, daß die Probe bei 90° NSE war, wurden weitere Proben anschließend in der 45°- und 0°-Stellung untersucht. Falls die zweite Probe SE bei 45° war, wurde dies als maximaler Winkel betrachtet, bei dem die Probe als selbsterlöschend gefunden wurde und so angegeben. Falls jedoch die erste, in der
90°-Stellung untersuchte Probe sich als selbsterlöschend zeigte, wurden weitere Proben anschließend in den 135°- und 180°-Stellungen untersucht. Zur Klarstellung der Flammeigenschaftsbewertungen der Tabelle VI sind in der nachfolgenden Tabelle die in den einzelnen Stellungen erhaltenen Flammeigenschaften und die Gesamtbewertung angegeben.
Untersuchte Stellung Gesamt
(Verhalten) bewertung
90° (NSE), 45° (SE) 45
90° (NSE), 45° (NSE), 0° (SE) 0
90° (NSE), 45° (NSE), 0° (NSE) NSE
90° (SE), 135° (SE), 180" (SE) 180
9OP (SE), 135° (SE), 180° (NSE) 135
90° (SE), 135° (NSE) 90
Die Flammbeständigkeit variiert proportional zu dem für die Gesamtbewertung zugeordneten Zahlenwert, der der Stellung in der vorstehend angegebenen Weise entspricht
Die Flammeigenschaften der Massen aus Nylon-66 und Flammverzögerungsmittel sind in Tabelle VI angegeben. Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Flammbeständigkeiten von Nylon-66 bei Konzentrationen von 4 und 8% erheblich verbessert.
Beispiel 5
Die in den Tabelle I und II angegebenen Phosphor-Verbindungen wurden zu einer 10%igen Lösung von Acetat-Rayon in Aceton in Mengen von 4 bzw. 8% des Gesamtgewichtes von Acetat-Rayon und Phosphor-Verbindung zugesetzt Filme wurden aus der erhaltenen Lösung gegossen, an der Luft während 1 Stunde getrocknet und bei 23° C und 50% relativer Feuchtigkeit während mindestens 24 Stunden vor der Flammtestung konditioniert Die Filmstärke betrug etwa 25 μπι.
Die Flammeigenschaften jedes Films wurden nach dem kritischen Winkeltest von Beispiel 4 bestimmt, jedoch bei der Probenherstellung 3 oder mehr Streifen mit den Abmessungen, ausgedrückt in mm von 12,7x50,8 aus jeder Filmmasse geschnitten. Der Filmstreifen wurde mit einem Knick entlang der Achse von 5,08 cm zur Bildung einer V-Form (Endansicht) gefaltet, wobei jede Seite des V etwa 90° betrug. Ein Ende des Testprobestückes wurde in eine Klammer gegeben. Flammtestung und Bewertung waren identisch wie beim Verfahren von Beispiel 5. Lediglich 1 bis 2 s Sekunden Aussetzung an die Flamme waren erforderlich, um die dünne Filmprobe zu zünden.
Die ausgezeichneten Flammbeständigkeiten von Acetat-Rayon-Filmen, die 8% der Verbindungen gemäß der Erfindung enthielten, ergibt sich Tabelle VI.
Beispiel 6
Massen aus Polyacrylacrylnitril oder Polystyrol und Flammverzögerungsmittel wurden nach dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellt Die Flammverzögerungsmittel wurden in 10%igen Lösungen von Polyacrylnitril oder Polystyrol in Dimethylformamid oder Äthylenchlorid gelöst Die Polyacrylnitrilfilme wurden während 20 Minuten in einem Wirbelofen bei 105 bis 1100C getrocknet, abgestreift und während einer weiteren Stunde bei 1050C erhitzt Die Polystyrolfilme wurden bei 500C während 45 Minuten getrocknet Sämtliche Filme wurden bei 23° C, 50% relative Feuchtigkeit während 24 Stunden vor dem Flammtest entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 5 konditioniert
Die Ergebnisse beim Flammtest sind in Tabelle VI angegeben. Es wurden signifikante Verbesserungen der Flammeigenschaften sowohl von Polyacrylnitril als auch Polystyrol durch die Verbindungen gemäß der Erfindung bei einem Wert von 16% erhalten.
In Tabelle VI ist das mit
-C(CH2O)2P-
angegebene Fragment der Strukturformel die abgekürzte Bezeichnung für das Segment
CH2O O
—C P—
CH2O
wie in der Beschreibung angegeben.
Tabelle VI
Flammeigenschaften von verschiedenen Massen aus Polymeren und Flammverzögerungsmitteln Bewertung des Flammverzögerungszusatzes
Verbindung Struktur Nr. 8+% Konzentration des Flammverzögerungsmittels1)
Flammbewertung b. kritischen Winkeltest LOI") Polyester Nylon-66 Acetat-Rayon Polyacrylnitril') Polystyrol')
Kein Zusatz O
Il
Et O
I Il
O Et O
Il I Il
CH3P I Il
OCH2C(CH2O)2PCH3
1 CH3OPOCH2C(CH2O)2PCh3 Mischt me. 1 und 1 a
CH3
la
Ib
J2
CH3P
Me
OCH2C(CH2O)2PCH3
CH3CH2P
Et
O C H2C(C H2O)2PC H2C H3
CH3CH2CH2CH2P
Et
OCH2C(CH2O)2PCH2Ch2CH2CH3
O Et
Il I Il
(CH3O)2POCH2C(CH2O)2PCh3
45
180")
180d)
ND")
180d) 180") 180") 180d)
NSE
180")
180") 180d)
135 180 NSE 180
NSE
90
0 90
90 45 45 45
NSE
45
180 45
90 45 45 45
Fortsetzung
Verbindung Struktur Nr.
8% Konzentration des Flammverzögeningsmittels')
Flammbewertung b. kritischen Winkeltest Nylon-66 Acetat-Rayon Polyacrylnitril0) Polystyrol')
LOIb) Polyester
Et I
OCHjC(CHjO)2PCH3 Et
I Il
OCHJC(CH2O)JPCHjCH3 O Et
Il I Il
[0O]JPOCH2C(CHjO)2PCH3
O O Et
C H3O C -/QV- COC H2C(C H2O)2PC H3
45
180d) 135
180
135
180d) ND
45
NSE
ND
45
45
45
ND
Ρ-Φ O Et O
Il I Il
2 O Et O
Il I Il
2 Et
:HjC(ch
O
Il
4,2 180d) 135 NSE 45
2a COCHjC(CHjO)2PCH, COCHjC(CH2O)2POCH3 O Et O O
Il I Il Il
2O)2PCH3
ρ-Φ O Me O
Il I Il
2 Il I Il Il 3,4 180 INSf) O 45
2c COCHjC(CH2O)jPCH,
Ο-Φ 4,2 180") 45 NSE 45
2d
4,2 180d) INS O 45
2e
Fortsetzung Struktur 8% Konzentration des Flammverzögerungsinittels")
Verbindung
Nr. Flammbewertung b. kritischen Winkeltest
LOI")
Polyester Nylon-66 Acetat-Rayon Polyacrylnitril') Polystyrol')
Et OO Et
CCH2
O Et O Cl yCl O Et
Il }p=< Il I Il
CH2OC <Χλ> COCH2C(CH2O)2PCH3
Cl Cl
2,5
3,4
180d)
180d)
45
ρ-Φ
O Et
Il I Il
COCH2C(CH2O)2PCH2CH2Oh
O Et O O Et
Il I Il Il I Il
CHjP(OCH2)2CCH2OC(CH2)4COCH2C(CH2O)2PCH3
O Et
/P^ Il I Il
<(O/~ COCH2C(CH2O)2PCH3
Br
O Et
y^v Il I Il
Br--/Q/~ COCH2C(CH2O)2PCH3
1,7
4,2
3,4
4,2
180d)
180d)
180d)
180d)
INS 45 INS to
K)
Oi
Oi
971
INS NSE INS
135 O 45
90 O 45
90 NSE 45
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
Struktur
8% Konzentration des FlammverzÖgerungsmittels*)
Flammbewertung b. kritischen Winkeltest LOI")
Polyester Nylon-66 Acetat-Rayon Polyacrylnitril") Polystyrol')
O Et O
Il I Il
COCH2C(CH2O)2PCH3 O Et O
Il I Il
COCH2C(CH2O)2PCH3
OH
■) = Flammverzögerungsmittel-Konzentration 8%, falls nichts anderes angegeben;
b) - LOI-Wert über der Kontrollprobe;
c) = Flammverzögerungsmittel-Konzentration 16%;
") = Flammverzögerungsmittel in einer Menge von 4% ergab gleichfalls Bewertung von 180,
e) = nicht bestimmt;
·) = unlöslich in der Polymerlösung.
180")
180")
45
NSE
90
NSE
45
45
Beispiel 7
Ansatz
(a)
(b)
(C)
Bestandteile, Teile 135,4 135,4 35,4
Toluoldiisocyanat (TDI) 300 300 300
Polyäthertriol (Molekular
gewicht etwa 3000) 0,0 12,9 21,6
Verbindung 1 1,0 1,0 1,0
Siliconöl als oberflächen
aktives Mittel 0,9 0,9 0,9
Zinn(II)-octoat 1,2 1,2 1,2
Ν,Ν''-Dimethyläthanolamid 10,6 10,6 10,6
Wasser
In jedem Fall wurden sämtliche Bestandteile mit Ausnahme von Toluoldiisocyanat (80% 2,4-Isomeres; 20% 2,6-Isomeres) bei Raumtemperatur vermischt Das Diisocyanat wurde dann zugesetzt, kräftig während etwa 12 Sekunden vermischt und das Gemisch in einen Kartonkasten gegossen und der Schäumung überlassen. Nachdem die volle Steigung eingetreten war, wurde der Schaum in einen Ofen von 1200C während 30 Minuten gebracht Nach der Entfernung zum Brechen der geschlossenen Zellen durch mechanischen Druck wurde der Schaum weitere 2 Stunden bei 120° C erhitzt
Die Flammeigenschaften der Polyurethanmassen wurden nach ASTM-D-1692-59T bestimmt. Schaumdichte und Flammtest-Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:
Schaummasse
a b
Dichte, 0,45 kg/28,3 1 1,93 1,87 1,82
SE-Zeit, Sek.») NSE 34 1
Gebrannter Gesamtabstand, >15 6,3 3,6
cm (in) (>6) (2.51) (1.44)
NCO
NCO
Flexible Polyurethan-Schaumstoffe wurden aus den nachfolgenden Ansätzen hergestellt:
worin η einen Wert von 0 bis 2 hat und durchschnittlich etwa 0,6 beträgt
Weitere Schaumstoffe wurden in ähnlicher Weise unter Anwendung berechneter Mengen der Verbindungen 1, la und 2a zur Lieferung von 1,0 bzw. 1,5% Phosphor im Ansatz ohne Berücksichtigung des Gewichtes von Trichlorfluormethan hergestellt An Trichlorfluormethan wurde eine Menge von 14,0% in jeder Masse verwendet, so daß eine konstante Dichte von etwa 0,82 kg/2831 erhalten wurde.
Die Flammeigenschaften wurden entsprechend ASTM-D-1692-59T von den vorstehenden Schaumstoffen und einem Vergleichsschaumstoff des identischen Ansatzes, jedoch ohne Flammverzögerungsmittel, bestimmt; sie sind nachfolgend angegeben.
% Flammverzöge· rungsrnittel
Bewertung nach ASTM-D-1692-59T
Gebrannter Gesamtabstand, cm
ohne 1(1,0% P) brennt 15,2
30 4,7% 1 (1,5% P) selbsterlöschend 2,06
7,0% la (1,0% P) nicht-brennend 1,47
4,8% 1 a (1,5% P) selbsterlöschend 3,30
7,2% 2 a (1,0% P) nicht-brennend 1,90
8,5% selbsterlöschend 4,44
*) Zeitdauer, nachdem die Flamme eine 2,5 cm-Marke erreichte, bevor die Flamme selbst erlöschte.
Beispiel 8
Ein steifer Polyurethanschaum wurde durch Vermischen von 256 Teilen eines Saccharose-Polyätherpolyols, Hydroxyl-Zahl 410 mg KOH/g, 4,0 Teilen Siliconöl als oberflächenaktives Mittel, 4,0 Teilen N,N,N',N'-Tetramethylbutan-13-diamin, 90,0 Teilen Trichlorfluormethan und 25,0 Teilen der Verbindung 1 hergestellt. 250 Teile Polymethylenpolyphenylisocyanat wurden dann zugesetzt und kräftig gemischt. Beim Einsetzen der Schäumung wurde das Gemisch in einen Kartonkasten gegossen und der Steigung und Härtung bei Raumtemperatur überlassen. Ein Schaum mit einer Dichte von 0,82 kg/28,3 I wurde erhalten.
Das vorstehend eingesetzte Polymethylenpolyphenylisocyanat ist ein Gemisch entsprechend der Formel:
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich die hohe Flammbeständigkeitswirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere der Verbindung 1.
Die Verbindungen sind als flammverzögernde Zusätze wirksam bei flammverzögernden Konzentrationen in Polymeren unter Einschluß von Polyäthylenterephthalat, Polycarboxyamid, Polyacrylnitril, Acetat-Rayon, Polystyrol, steifen Polyurethanen und flexiblen Polyure-
thanen. Sie sind auch wirksam in Kombination mit Polymermaterialien, wie Baumwolle, Cellulose, Papier und Seide, Celluloseester und -äthern, wie Celluloseacetatbutyrat und Äthylcellulose; Polyvinylchlorid; Polymethylmethacrylat; Phenolaldehydharzen; Alkydhar-
zen; Harnstoffharzen; Epoxyharzen; linearen und vernetzten Polyestern und Maleinsäureanhydridheteropolymeren. Die Konzentrationen des Flammverzögerungsmittels können in Abhängigkeit von dem eingesetzten Polymeren variieren. Im allgemeinen betragen
die Konzentrationen 2 bis 30%, vorzugsweise 4 bis 16%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse.
Es kann eine oder mehrere der Verbindungen als Zusatz in das Polymere während der Polymerisationsstufe oder durch Vermischen mit den Polymeren vor oder während des Mahlens, des Extrudierens, des Spinnens, des Schäumens, des Pressens oder anderer
üblicher Arbeitsgänge zur Formung einverleibt werden oder auf das polymere Endprodukt aufgetragen werden.
Die physikalischen Formen der Massen mit dem Flammverzögerungsmittel können in weitem Umfang variieren. Während Textilfasern von hauptsächlichem Interesse sind, können auch Filme, Überzüge, Bögen, Stangen, Kartons, Schaumstoffe u.dgl. verwendet
werden. Eine ausgezeichnete Beibehaltung der Flammbeständigkeit wird erzielt, wenn das Flammverzögerungsmittel innerhalb des Polyesters verteilt wird. Eine nicht einheitliche Verteilung des Flammverzögerungsmittels in ein geformtes Polymeres, beispielsweise Fasern, kann gleichfalls vorteilhaft sein.
Die Flammverzögerungsmittel gemäß der Erfindung können auch in Kombination mit bekannten Flammver-
zögerungsmitteln verwendet werden. Verbindungen mit einer freien -CH2OH oder -CH2CH2OK-Gruppe können in der Weise verwendet werden, daß sie ein integrierender Bestandteil des Polymeren, beispielsweise eines Polyesters oder Polyurethans, werden.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung der allgemeinen Formel
    (R)„
    OCH2C
    R2 CH2O
    I / Vi
DE2255971A 1971-11-15 1972-11-15 Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel Expired DE2255971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19902271A 1971-11-15 1971-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2255971A1 DE2255971A1 (de) 1973-05-24
DE2255971C2 true DE2255971C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=22735882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255971A Expired DE2255971C2 (de) 1971-11-15 1972-11-15 Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3789091A (de)
JP (3) JPS5616798B2 (de)
CA (1) CA1008870A (de)
DE (1) DE2255971C2 (de)
FR (1) FR2164579B1 (de)
GB (1) GB1418497A (de)
IT (1) IT968990B (de)
NL (1) NL170418C (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970635A (en) * 1974-01-28 1976-07-20 Monsanto Company Fire retardant polyester fibers
US4066812A (en) * 1975-03-10 1978-01-03 The William Carter Company Fire retardant polyester textile materials and method of making same
US4397759A (en) * 1977-09-01 1983-08-09 Henry Hancock Fire retardant for polyolefins
US4194068A (en) * 1978-03-21 1980-03-18 The Dow Chemical Company Flame retardant composition for polyurethane comprising bromohydrin of pentaerythritol and an organophosphorus compound
US4273881A (en) * 1979-12-03 1981-06-16 Basf Wyandotte Corporation Organo-phosphorus flame-retardant for polyurethane foams prepared from graft polyoxyalkylene polyether polyols
EP0075863A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 General Electric Company Zusammensetzung aus einem Polyphenylenätherharz und alkenylaromatischen Harzen
US4622361A (en) * 1985-03-29 1986-11-11 Union Carbide Corporation Flame retarded high modulus polyurethane elastomers and method of making same
US4749378A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Burlington Industries, Inc. Process for improving the flame-resistant properties of aramid fibers
US4814222A (en) * 1986-05-14 1989-03-21 Burlington Industries, Inc. Aramid fibers with improved flame resistance
US4741740A (en) * 1986-05-14 1988-05-03 Burlington Industries, Inc. Flame-resistant properties of aramid fibers
US4759770A (en) * 1986-05-14 1988-07-26 Burlington Industries, Inc. Process for simultaneously dyeing and improving the flame-resistant properties of aramid fibers
US5211720A (en) * 1986-06-06 1993-05-18 Burlington Industries, Inc. Dyeing and flame-retardant treatment for synthetic textiles
US4752300A (en) * 1986-06-06 1988-06-21 Burlington Industries, Inc. Dyeing and fire retardant treatment for nomex
JPS62203055U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
US4732789A (en) * 1986-10-28 1988-03-22 Burlington Industries, Inc. Flame-resistant cotton blend fabrics
US4750911A (en) * 1986-09-26 1988-06-14 Burlington Industries, Inc. Flame-resistant nylon/cotton fabrics
US4812144A (en) * 1987-07-07 1989-03-14 Burlington Industries, Inc. Flame-resistant nylon/cotton fabric and process for production thereof
US4917922A (en) * 1987-10-28 1990-04-17 Weyerhaeuser Company Flame retardant plant
GB9004633D0 (en) * 1990-03-01 1990-04-25 Albright & Wilson Flame retardant composition and method of use
US5092904A (en) * 1990-05-18 1992-03-03 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5207803A (en) * 1990-09-28 1993-05-04 Springs Industries Method for dyeing aromatic polyamide fibrous materials: n,n-diethyl(meta-toluamide) dye carrier
WO1992013717A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Allied-Signal Inc. Flexible fire retardant multi-layer structures
JPH0535334U (ja) * 1991-10-17 1993-05-14 次助 山崎 二色スタンプ台
US6114036A (en) * 1992-03-17 2000-09-05 Alliedsignal Inc. Flexible fire retardant multi-layer structures comprising polyolefin and polyamide layers and process for making the same
US5427589A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5362898A (en) * 1993-11-22 1994-11-08 Akzo Nobel Nv Bis(pentaerythritol phosphate alcohol) alkylphosphonate
CA2138902A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 Hans Dalla Torre Flame-retardant thermoplastic polyamide molding composition and article molded therefrom
US6153677A (en) * 1993-12-23 2000-11-28 Ems-Inventa Ag Flame-retardant thermoplastic polyamide molding composition and article molded therefrom
CH685499A5 (de) * 1993-12-23 1995-07-31 Inventa Ag Schwerentflammbare Copolyamide.
US5859147A (en) * 1993-12-23 1999-01-12 Ems-Inventa Ag Amorphous, transparent polyamide compositions and articles having reduced flammability
EP0659816B1 (de) * 1993-12-23 2001-06-20 Ems-Inventa Ag Schwerentflammbare Copolyamide
US5420326A (en) * 1994-05-12 1995-05-30 Akzo Nobel N.V. Bis(pentaerythritol phosphate alcohol) hydrogen phosphonate
US5437690A (en) * 1994-05-25 1995-08-01 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials and dye assistant relating to the same
EP0754728A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Flammwidrige Epoxidharz-Formmassen
GB9516794D0 (en) * 1995-08-16 1995-10-18 Albright & Wilson Flame retardant product and process
DE19637368A1 (de) 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
NL1006525C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Dsm Nv Halogeenvrije vlamdovende thermoplastische polyester samenstelling.
US6140398A (en) * 1998-07-10 2000-10-31 Rhodia Inc. Salicylic acid diphosphates for use as flame retardant materials
US20090126119A1 (en) * 2000-03-13 2009-05-21 L&P Property Management Company, A Delaware Corporation Fire resistant insulator pad
US20070202294A1 (en) * 2000-03-13 2007-08-30 L&P Property Management Company Protective fire retardant component for a composite furniture system
DK200100038A (da) * 2001-01-08 2002-01-09 Rockwool Int Isoleringselement
AU2003263612A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-19 Cheil Industries Inc. Flameproof styrenic resin composition
US7067076B2 (en) * 2003-08-01 2006-06-27 Rhodia Inc. Flame retardant phosphonate additives for thermoplastics
KR100505317B1 (ko) * 2003-08-04 2005-08-02 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지 조성물
US7329043B2 (en) * 2003-11-04 2008-02-12 L&P Property Management Company Thermal properties testing apparatus and methods
CN1969009A (zh) * 2004-06-18 2007-05-23 第一毛织株式会社 阻燃热塑性树脂组合物
US8278375B2 (en) 2005-07-05 2012-10-02 Rhodia Uk Limited Mixed phosphonate flame-retardants
US20070006383A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Ogle Steven E Mattress with substantially uniform fire resistance characteristic
KR100817399B1 (ko) * 2005-12-29 2008-03-27 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지 조성물
KR100778006B1 (ko) * 2006-12-27 2007-11-28 제일모직주식회사 내후성이 우수한 난연성 열가소성 수지 조성물
PL2178955T3 (pl) * 2007-08-07 2012-04-30 Albemarle Corp Sztywne, uniepalnione pianki poliuretanowe i formulacje uniepalnionych, sztywnych pianek poliuretanowych
CN101475593A (zh) * 2007-12-20 2009-07-08 第一毛织株式会社 对称环状膦酸酯化合物,制备其的方法和含有其的阻燃性苯乙烯树脂组合物
EP2154191A1 (de) 2008-08-08 2010-02-17 Cytec Surface Specialties, S.A. Flammhemmende strahlenhärtbare Zusammensetzungen
KR20110123241A (ko) * 2009-02-09 2011-11-14 아이씨엘-아이피 아메리카 아이엔씨. 난연제를 함유하는 폴리우레탄 포움 조성물, 및 이를 제조하는 방법, 난연제 조성물 및 그로부터 제조된 폴리우레탄 포움
US20110159232A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant poly(trimethylene terephthalate) compositions
JP5809285B2 (ja) * 2010-11-01 2015-11-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 環状ホスホネートエステル難燃剤を含有する感圧接着剤
TWI445755B (zh) * 2012-06-27 2014-07-21 Ind Tech Res Inst 阻燃性熱可塑性澱粉材料、生質複材及其製備方法
WO2015094961A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Icl-Ip America Inc. Flame retardant additive composition comprising cyclic phosphonate blend and bis-phosphate ester, and polyurethane foam containing the same
CN105254672B (zh) * 2015-10-26 2017-12-22 苏州科技大学 阻燃剂苯基三(磷杂环甲氧基)硅烷化合物及其制备方法
CN105384776B (zh) * 2015-10-26 2017-09-29 苏州科技大学 十二烷基硅酸三(膦杂环甲基)酯化合物及其制备方法
CN105384777B (zh) * 2015-10-26 2017-09-29 苏州科技大学 甲基苯基甲氧基硅酸膦杂环甲酯化合物及其制备方法
CN105384774B (zh) * 2015-10-26 2017-09-29 苏州科技大学 阻燃剂烷基三(磷杂环甲氧基)硅烷化合物及其制备方法
CN105367803B (zh) * 2015-10-26 2018-06-22 苏州科技大学 阻燃剂聚环状膦酸酯化合物及其制备方法
CN105254676B (zh) * 2015-10-26 2017-11-24 苏州科技大学 甲基苯基双(磷杂环甲氧基)硅烷化合物及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643261A (en) * 1948-10-01 1953-06-23 Standard Oil Dev Co Phosphorus-containing lubricating oil additives
NL263868A (de) * 1960-04-22
DE1543500B1 (de) * 1966-10-20 1971-04-15 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten
JP2004158256A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Yazaki Corp 端子収容箱
JP2013145635A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2014044863A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1008870A (en) 1977-04-19
JPS4857988A (de) 1973-08-14
DE2255971A1 (de) 1973-05-24
JPS6099167A (ja) 1985-06-03
JPS5684750A (en) 1981-07-10
JPS5853659B2 (ja) 1983-11-30
NL170418C (nl) 1982-11-01
GB1418497A (en) 1975-12-24
FR2164579B1 (de) 1974-01-04
NL170418B (nl) 1982-06-01
JPS5616798B2 (de) 1981-04-18
FR2164579A1 (de) 1973-08-03
IT968990B (it) 1974-03-20
US3789091A (en) 1974-01-29
JPS6038420B2 (ja) 1985-08-31
NL7215415A (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255971C2 (de) Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel
DE2646218C3 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE2252258A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische polyester
US3849368A (en) Fire retardant polymers containing thermally stable cyclic phosphonate esters
DE2454189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
DE2925206A1 (de) Aromatische polyesterphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung thermoplastischer formkoerper
DE2252210A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische polyester
EP1354885B1 (de) Flammschutzmittel für Polymere enthaltend eine Mischung aus zwei verschiedenen Arylphosphaten, deren Herstellung und deren Verwendung
CH496753A (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Gemische
CH434746A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE69226503T2 (de) Polymerzusammensetzung mit phosphorhaltigen linearen Copolyestern
DE69518946T2 (de) Polypentaerythrityldiphosphonat und seine Verwendung in selbstverlöschenden thermoplastischen Zusammensetzungen
EP0001215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäurearylestern
DE68918482T2 (de) Linearer, Phosphor enthaltender Copolyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung als Flammschutzmittel.
EP0970093B1 (de) Aluminiumsalze von alkylhydroxymethylphosphinsäuren
DE2253207C2 (de) Flammhemmende thermoplastische Polyesterformmassen
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
EP2773699B1 (de) Flammhemmend modifizierte novolake
DE2612131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolfreien Dialkylpentaerythritdiphosphiten
DE1543394C (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen
EP3064540B1 (de) Flammwidrige cellulose-ester-zubereitungen
DE1289313B (de) Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen
DE2656748C2 (de) Phosphitgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien
DE2639743A1 (de) Ein polymer aus benzolphosphoroxydichlorid, einem diphenol und pocl tief 3 enthaltendes polyestergemisch
DE1543394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsaeureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBRIGHT & WILSON, INC., RICHMOND, VA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN