DE1543500B1 - Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten

Info

Publication number
DE1543500B1
DE1543500B1 DE19661543500 DE1543500A DE1543500B1 DE 1543500 B1 DE1543500 B1 DE 1543500B1 DE 19661543500 DE19661543500 DE 19661543500 DE 1543500 A DE1543500 A DE 1543500A DE 1543500 B1 DE1543500 B1 DE 1543500B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
formula
phosphite
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661543500
Other languages
English (en)
Inventor
Kraft Kurt A
Johannes Dipl-Chem Dr Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Publication of DE1543500B1 publication Critical patent/DE1543500B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3882Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/3887Phosphite compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Es ist bekannt, cyclische Phosphonate durch Umsetzung von bicyclischen Phosphaten mit organischen Halogeniden, z. B. Di- und Trichlorverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer Reaktionstemperatur von 100 bis 2000C, herzustellen (USA.-Patentschriften 3 033 887 und 3 033 888). Der dreiwertige Phosphor des bicyclischen Phosphits geht bei der Reaktion in fünfwertigen Phosphor über. Die Verwendung von Polycarbonsäuren, z. B. an Stelle der Halogenide, wird nicht erwähnt. Die erhaltenen Produkte werden als Herbizide oder Fungizide eingesetzt.
Hinsichtlich der Reaktion zwischen cyclischen Phosphiten und organischen Halogeniden ist es auch
Ο—Α
P—O—A—C—R oder
(I) bekannt, daß diese der Arbusow-Michaelis-Reaktion unterworfen sind, wobei der dreiwertige Phosphor in fiinfwertigen umgewandelt wird (s. auch Krauch — K u η ζ »Namenreaktionen der organischen Chemie«, Dr. A. Hüthig Verlag, [1961], S. 18, sowie Journal of the American Chemical Society, Bd. 84 [1962], S. 610 bis 617). Hierbei wird daraufhingewiesen, daß infolge sterischer Hinderung nur ein einziges Isomeres gebildet werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bicyclisches Phosphit der allgemeinen Formel
O—P
in der A einen gegebenenfalls durch ein oder zwei niedrige Alkylgruppen substituierten Methylenrest und R sowie R2 einen niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, bei 50 bis 3000C und gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit einer Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen umsetzt und wobei das Molverhältnis von bicyclischem Phosphit zu den Carboxylgruppenäquivalenten 1:1 bis 2 beträgt. Die erfindungsgemäßen Produkte sind neu. Der dargestellte Reaktionsverlauf ist insofern unerwartet, als bisher die Ringöffnung ähnlicher bicyclischer Systeme nur schwierig zu erreichen ist. Es war daher überraschend, daß das Phosphattrioxabicyclooctansystem durch organische Säuren so leicht aufgespalten werden konnte. Es ist weiter überraschend, daß bei Umsetzung von 1 Mol Phosphit mit einem Carboxylgruppenäquivalent nur geringe Mengen des verbleibenden monocyclischen Phosphadioxacyclohexansystems weiter aufgespalten werden.
Die Reaktion verläuft im einfachsten Falle mit den zu verwendenden Dicarbonsäuren unter Ringöffnung nach folgender Gleichung:
Ο—Α
COOH O—A R
O O
R A-O
2 P—O—A—C—R + R1 -^HO-P C-A-O-C-I^-C-O-A-C P-OH
O—A COOH O—A A-O
Jedoch kann die Reaktion, wenn nicht alle Carboxylgruppen der eingesetzten Dicarbonsäure reagieren, nach folgender Gleichung ablaufen:
O—A COOH
P—O—A—C—R + R1
O—A COOH
O—A R O
/ W Ii
HO—P C—A—O—C—R1—COOH
Ο—Α
Als bicyclisches Phosphit der Formel (I) eignet sich ein solches, bei dem A einen gegebenenfalls durch eine oder zwei niedrige Alkylgruppen substituierten Methylenrest bedeutet und wobei die Summe der Alkylgruppen an jeder Methylengruppe vorzugsweise nicht mehr als 8 C-Atome beträgt, wie das bicyclische Phosphit des 1,1,1-Trimethylol-äthans, 1,1,1-Trimethylol-propans, 1,1,1-Trimethylol-butans.
Als Dicarbonsäure wird eine solche, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, verwendet. Der Rest R1 in den obigen Reaktionsgleichungen kann aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur sein und ferner durch Halogen, das der Michaelis-Arbusow-Reaktion nicht zugänglich ist, insbesondere durch Chlor und/oder Brom, substituiert sein.
Als Dicarbonsäuren eignen sich z. B. gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, in denen die Carboxylgruppen von der Doppelbindung durch mindestens je ein C-Atom getrennt sind; cycloaliphatische Dicarbonsäuren, aromatische Dicarbonsäuren mit insbesondere einem Benzolkern, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hexahydrophthalsäure, ^1-3-Tetranydrophthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Tetrabromphthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure, Diphenyldicarbonsäure, Diphenylätherdicarbonsäure, Phenylendiessigsäure oder Gemische davon. Es sind also auch Dicarbonsäuren der vorgenannten Art geeignet, in denen Substituenten enthalten sind, die unter den beanspruchten Reak-
tionsbedingungen mit bicyclischen Phosphaten keinen oder nur in geringfügigem Maße einen anderen Reaktionsablauf zulassen. Substituenten dieser Art sind z. B. Sauerstoffbrücken zwischen solchen C-Atomen, an die lediglich Kohlenstoff oder auch gegebenenfalls Wasserstoff gebunden ist oder solche Halogenatome, die keine Michaelis-Arbusow-Reaktion eingehen.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 50 und 3000C, vorzugsweise zwischen 100 und 200° C, zumeist bei Normaldruck, gegebenenfalls gegen Ende der Umsetzung auch bei einem Unterdruck von beispielsweise 0,1 bis 200 mm durchgeführt. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, Inertgas wie Stickstoff oder Kohlendioxyd über das Reaktionsgemisch zu leiten. Die Umsetzung kann auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Äther, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dibutyläther, Cyclohexanon. Zur Beschleunigung der Reaktion können Katalysatoren zugesetzt werden. Als solche eignen sich Lewissäuren, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Zinn- oder Titantetrachlorid, primäre und sekundäre Phosphate, aber auch Phosphorsäure.
Die Verfahrensprodukte stellen mehr oder weniger hochviskose Flüssigkeiten oder auch feste Harze mit nur schwacher Eigenfarbe dar. Sie sind in vielen gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Äthern, Estern mäßig bis gut, einige auch in Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, Xylol, Styrol, löslich. Da sie sekundäre Phosphitgruppen enthalten, lösen sie sich auch in verdünnten wäßrigen Alkalien.
Einige können als Schädlingsbekämpfungsmittel, andere als flammwidrige Zusätze für ungesättigte Polyester, Polystyrol, Polyurethane, Phenolharze sowie deren Verschäumungsprodukte verwendet werden. Lösungen von ihnen sind zum Schwerentflammbarmachen von Textilien und Papier geeignet.
Beispiel 1
730 g Adipinsäure (5 Mol) werden mit 1620 g bicyclischem Trimethylolpropanphosphit (10 Mol) so lange auf 1800C erhitzt, bis im Reaktionsgemisch dünnschicht-chromatographisch nur noch Spuren des Bicyclophosphits nachweisbar sind (10 Stunden). Diese werden im Vakuum (10 mm) bei 1700C aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Für den Nachweis wurden folgende Materialien verwendet:
Dünnschicht-chromatographische Platten: Kieselgel (Merck),
Fließmittel: Methylenchlorid-Ligroin (7: 3 Volumen),
Nachweisreagenz: Silbernitrat-Ammoniak nach Zaffaroni (E. Mere k-Darmstadt, »Anfärbereagenzien für Dünnschicht- und Papierchromatographie«, S. 50).
Es verbleiben 2346 eines hochviskosen, klaren Körpers. Die Verbindung besitzt die Struktur gemäß Formel (III), s. Formelblatt, Summenformel:
C18H32 O10P2 .
Gewichtsanalyse für vorgenannte Summenformel:
Berechnet ... P 13,18%,
gefunden P 13,09%.
Beispiel 2
830 g Isophthalsäure (5 Mol) werden mit 1620 g bicyclischemTrimethylolpropanphosphitilO Mol)und 270 g Xylol 6 Stunden auf 1900C erhitzt. Danach wird die Temperatur unter Abdestillieren von Xylol innerhalb von 2 Stunden auf 215° C gesteigert und die immer viskoser werdende Reaktionsmischung 14 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 190° C wird das restliche Xylol im Vakuum entfernt. Es werden 2382 g (97,4% der Theorie) einer Verbindung gemäß Formel IV, Summenformel:
als gelblich, hartes Harz erhalten, in dem dünnschichtchromatographisch nur noch Spuren der Ausgangsmaterialien nachweisbar sind. Der Nachweis erfolgte wie im Beispiel 1 angegeben.
Gewichtsanalyse für vorgenannte Summenformel:
Berechnet
gefunden .
P 12,6%,
P 12,31%.
Die Substanz wird ferner durch das im Diagramm angegebene IR-Spektrum charakterisiert.
Beispiel3
1945 g Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure (5 Mol) werden mit 1620 g Trimethylolpropanbicyclophosphit (10 Mol) und 500 ml Xylol so lange auf 1500C erhitzt, daß im Reaktionsgemisch nur noch Spuren des Bicyclophosphits nachweisbar sind (13 Stunden). Der dünnschicht-chromatographische Nachweis erfolgte, wie im Beispiel 1 angegeben. Nach dem anschließenden Abdestillieren des Lösungsmittels und einer geringen Menge einer nicht näher untersuchten Substanz verbleiben 3416 g (96% der Theorie, bezogen auf C21H26O10P2Cl6) eines spröden, harzartigen, gelblichen Produktes. Die Verbindung besitzt die Struktur gemäß Formel V.
Gewichtsanalyse für die Summenformel C2IH26O10P2Cl6 :
Berechnet ... P 8,7%, Cl 29,9%; gefunden .... P 8,9%, Cl 29,3%.
Die Substanz wird ferner durch das im Diagramm angegebene IR-Spektrum charakterisiert.
Beispiel 4
590 g (5 Mol) Bernsteinsäure werden mit 740 g (5 Mol) bicyclischem Trimethyloläthanphosphit 2 Stunden bei 80° C verrührt. Dann wird die Temperatur rasch auf 1700C gesteigert. Die anfangs trübe Reaktionsmischung wird klar, und die Viskosität steigt stark an. Nach 10 bis 15 Minuten wird das Reaktionsprodukt heiß in Formen gegossen. Nach dem Abkühlen werden 1317 g (99% der Theorie, bezogen auf C14H24O10P2) einer glasklaren Masse erhalten, die auf Walzenstühlen und im Extruder zerkleinert werden kann. In diesem Produkt sind dünnschichtchromatographisch nur noch Spuren von bicyclischem Trimethyloläthanphosphit nachweisbar. Die Verbindung besitzt die Struktur gemäß Formel VI.
Gewichtsanalyse für die Summenformel Q4H24O10P2 ■'
Berechnet ... P 11,7%,
gefunden .... P 12,06%.
Die Substanz wird ferner durch das im Diagramm angegebene IR-Spektrum charakterisiert.
Beispiel 5
IO
170 g (1 Mol) Tetrahydrophthalsäure werden mit 176 g (1 Mol) S-MethyM-äthyl-^oJ-trioxa-l-phosphabicyclo-[2,2,2]-octan und 50 g Chlorbenzol in 6 Stunden auf 1800C erhitzt. Die Mischung wird allmählich homogen und hochviskos. Bei 18O0C wird dann das Ganze 8 Stunden gerührt und danach bei 1600C das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Als Rückstand verbleiben 318 g (92% der Theorie, bezogen auf C15H23O7P) einer klaren, farblosen, zähen Flüssigkeit, in der dünnschichtchromatographisch weder Tetrahydrophthalsäure noch das Bicyclophosphit nachweisbar sind. Die Substanz besitzt die Struktur gemäß Formel VII.
25
Gewichtsanalyse für die Summenformel C15H23O7P:
Berechnet ... P 8,96%,
gefunden .... P 8,31%.
Beispiel 6
30
516 g (3 Mol) Hexahydrophthalsäure und 888 g (6 Mol) acyclisches Triniethyloläthanphosphit werden unter Rühren so lange auf 180 bis 200° C erhitzt, bis im Reaktionsgemisch kein Bicyclophosphit mehr nachweisbar ist (12 Stunden). Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur verbleibt ein schwach gelblichgefärbtes, klares Weichharz. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ (bezogen auf Q8H30O10P2). Das Reaktionsprodukt besitzt die Struktur gemäß Formel VIII.
Gewichtsanalyse für die Summenformel QsH3O O10P2:
Berechnet ... P 13,25%,
gefunden .... P 13,49%.
45
Beispiel 7
415 g (2,5 Mol) o-Phthalsäure, 810 g (5 Mol) W-cyclisches Trimethylolpropanphosphit und 0,6 g wasserfreies Aluminiumchlorid werden 16 Stunden auf 166 bis 1700C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird trübe, und die Abspaltung von· Chlorwasserstoff beginnt. Wenn diese beendet ist, wird ein opaleszierendes, hochviskoses Reaktionsprodukt erhalten, aus dem bei 1700C (10 mm) eine kleine Menge Phthalsäureanhydrid abdestilliert wird. Es werden 1210 g (98% der Theorie, bezogen auf C20H28O10P2) einer Verbindung mit der Struktur gemäß Formel IX erhalten. .
Gewichtsanalyse für die Summenformel
C20H28O10P2: Berechnet ... P 12,6%,
Beispiel 8
482 g (1 Mol) Tetrabromphthalsäure und 296 g (2 Mol) bicyclisches Trimethyloläthanphosphit werden unter gutem Rühren 14 Stunden auf 180 bis 1850C erhitzt. Das Reaktionsgemisch färbt sich dabei gelb. Sobald in demselben dünnschicht-chromatographisch kein Bicyclophosphit mehr nachweisbar ist, wird abgekühlt. Es werden 776 g eines klaren, gelben Harzes erhalten. Die Substanz besitzt die Struktur gemäß Formel X.
Gewichtsanalyse für die Summenformel
gefunden .... P 12,25%.
Diese Substanz wird ferner durch das im Diagramm angegebene IR-Spektrum charakterisiert.
65 Berechnet
gefunden .
P 7,97%, Br 41,25%; P 7,76%, Br 40,87%.
Beispiel 9
174 g (1 Mol) Korksäure und 148 g (1 Mol) bicyclisches Trimethyloläthanphosphit werden bis zum völligen Umsatz des letzteren 12 Stunden auf 190 bis 2000C erhitzt. Eine kleine Probe des Reaktionsproduktes muß bei Raumtemperatur völlig klar erstarren. Ist dies der Fall, so wird die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt abgekühlt. Es werden 318 g (nahezu quantitative Ausbeute) eines farblosen, klaren Produktes erhalten. Die Verbindung besitzt die Struktur gemäß Formel XI.
Gewichtsanalyse für die Summenformel Q3H23O7P:
Berechnet ... P 9,64%,
gefunden P 9,32%.
Beispiel 10 176 g (1 Mol) bicyclisches Phosphit der Formel
CH3
O—CH
P - 0-CH2-C-CH2-CH3
0-CH2
werden mit 59 g (0,5 Mol) Bernsteinsäure bei 105° C verschmolzen. Das homogenisierte Gemisch wird so lange vorsichtig auf 170 bis 1800C erhitzt, bis eine Probe nicht mehr kristallin erstarrt (1 bis 2 Stunden). Es wird dann eine hochviskose, farblose Flüssigkeit erhalten. Die Ausbeute ist quantitativ, bezogen auf Q8H32O10P2. Das Reaktionsprodukt besitzt die Struktur gemäß Formel XII.
Gewichtsanalyse für die Summenformel
QsH32O10P2:
Berechnet ... P 13,20%,
gefunden .... P 13,46%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten, dadurch gekenn-
    O—A
    P—O—A—C—R oder
    °-A ff)
    in der A einen gegebenenfalls durch eine oder zwei niedrige Alkylgruppen substituierten Methyzeichnet, daß man ein bicyclisches Phosphit der allgemeinen Formel
    O—
    dl)
    eines organischen Lösungsmittels mit einer Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen um-
    lenrest und R sowie R2 einen niedrigen alipha- 15 setzt und wobei das Molverhältnis von bicyclitischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, bei 50 schem Phosphit zu den Carboxylgruppenäqui-
    bis 3000C und gegebenenfalls in Anwesenheit valenten 1:1 bis 2 beträgt.
    Formelblatt 0-CH2 O O CH2-O
    / < Il Il / \
    HO-P C—CH2O-C—(CH2)4—C—OCH2-C P-OH
    0-CH7
    C2H5 CH2-O
    C2H5
    (III)
    P = 13,2%
    0-CH2
    HO—P
    C-CH2O-C
    0-CH2
    C2H5
    0-CH2
    Cl
    Cl—i
    α—ι
    Cl
    O
    C-OCH2-C'
    CH9-O
    P-OH
    CH,-O
    C2H5
    P = 12,6%
    C2H5
    CH2-O^
    -C-OCH2-C
    P-OH
    Cl V-Cl
    CH2-O
    CH2-O
    C-OCH2-C P-OH
    CH,-O
    C2H5
    P= 8,7% Cl = 29,9%
    HO—P C-CH2O-C-CH2-CH2-C-OH
    Ο—CH2 P = 11,7%
    (IV)
    (V)
    (VI)
    109516/390
    CH3
    O C2H5 CH-O
    H
    H
    H2
    C-OCH2-C
    -C-OH
    O
    P-OH
    CH,-O -C-OCH2-C
    -C-OCH7-C
    CH2-O
    SCH20 CH2-O
    CH,-O
    P-OH
    (VII)
    P = 8,96%
    20
    CH,
    CH, 0
    C2H5
    P = 12,6%
    CH3
    P-OH
    (K)
    CH7-O
    CH2 CH-C-OCH2-C P-OH 25 Br—,
    CH2 O CH2-O
    CH, CH — C—OCH,—C
    CH, 0
    \
    P-OH Br-I -C-OCH7-C
    CH,-0
    CH2-O
    P-OH
    ^CH,-0
    -C-OCH7-C
    CH,
    CH,-0
    35
    (VIII)
    P = 13,25%
    Ο—CH2 CH3 HO-P C
    O—CH2 CH2O- C—(CH2)6—COOH
    CH3
    Ο—CH O
    CH3
    P= 7,97%
    Br = 41,2%
    P-OH
    (X)
    (XI)
    P = 9,64%
    CH3
    O CH-O
    HO-P C-C- OCH2-(CH2),- CH2O-C-C P—OH
    Q-CH7
    C2H5
    CH7-O
    C2H5
    (XII)
    P = 13,2%
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661543500 1966-10-20 1966-10-20 Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten Withdrawn DE1543500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0040452 1966-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543500B1 true DE1543500B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7024177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543500 Withdrawn DE1543500B1 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3526613A (de)
AT (1) AT270676B (de)
BE (1) BE705280A (de)
CH (1) CH524638A (de)
DE (1) DE1543500B1 (de)
FR (1) FR1549411A (de)
GB (1) GB1211235A (de)
NL (1) NL147739B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789091A (en) * 1971-11-15 1974-01-29 Mobil Oil Corp Cyclic phosphonate esters and their preparation
DE2505152C2 (de) * 1975-02-07 1977-02-24 Hoechst Ag Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
FR2848016B1 (fr) * 2002-11-29 2005-01-28 Nexans Cable ignifuge
US11059723B2 (en) * 2018-07-18 2021-07-13 International Business Machines Corporation Renewable flame-retardant compounds derived from muconic acid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033887A (en) * 1960-04-22 1962-05-08 Rohm & Haas Cyclic phosphonates and methods of prepartion
US3033888A (en) * 1960-04-22 1962-05-08 Rohm & Haas Vinyl cyclic phosphates and method of preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293327A (en) * 1958-07-21 1966-12-20 Hooker Chemical Corp Cyclic phosphites and phosphates
US3000850A (en) * 1959-08-10 1961-09-19 Celanese Corp Bridged ring phosphite stabilizers for vinyl resins
US3155705A (en) * 1961-01-19 1964-11-03 Rohm & Haas Acrylates and methacrylates of bicyclic phosphites and bicyclic phosphates
US3194795A (en) * 1962-09-07 1965-07-13 Union Carbide Corp Phosphorus esters and polymers thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033887A (en) * 1960-04-22 1962-05-08 Rohm & Haas Cyclic phosphonates and methods of prepartion
US3033888A (en) * 1960-04-22 1962-05-08 Rohm & Haas Vinyl cyclic phosphates and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BE705280A (de) 1968-04-18
US3526613A (en) 1970-09-01
AT270676B (de) 1969-05-12
NL147739B (nl) 1975-11-17
FR1549411A (de) 1968-12-13
GB1211235A (en) 1970-11-04
NL6714139A (de) 1968-04-22
CH524638A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527002C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Verbindungen mit einer vicinalen Epoxygruppe mit Carbonsäuren oder ihren Anhydriden
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE60301405T4 (de) Herstellung von Phenylphosphate Estern mit 4,4&#39;-Biphenol
DE1543500B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten
DE1543500C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten
EP0001215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäurearylestern
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
DE1493613B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern des Phospors
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE1194851B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogen-haltigen organischen Phosphorverbindungen
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE1200318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(omega-Aminoalkyl)-aminoalkansulfonsaeuren
EP0666266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trismethylolalkanphosphit
DE3323392A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon-, oder vinylpyrophosphonsaeure
CH635848A5 (en) Process for preparing mixtures of acid orthophosphoric esters
DE1543259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Saccharosepolyolen
EP0186747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern des Titans, Zirkons oder Hafniums
DE1943712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy alkylphosphinoxiden
DE1088955B (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3
DE1144275B (de) Verfahren zur Herstellung von die Phosphonsaeureestergruppe enthaltenden Verbindungen
DE1200295B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen
DE2166577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, w-Alkandiphosphonsäuren
DE2153998A1 (de) 1-hydroxyalkan-1,1-bis-alkylphosphinsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2238921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern
DE1290127B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee