DE2505152C2 - Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2505152C2
DE2505152C2 DE19752505152 DE2505152A DE2505152C2 DE 2505152 C2 DE2505152 C2 DE 2505152C2 DE 19752505152 DE19752505152 DE 19752505152 DE 2505152 A DE2505152 A DE 2505152A DE 2505152 C2 DE2505152 C2 DE 2505152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
ester
pentaerythritol phosphite
weight
acetoacetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505152B1 (de
Inventor
Edgar Dipl-Chem Dr Fischer
Otto Dipl-Chem Dr Mauz
Norbert Dipl-Chem Dr Mayer
Gerhard Dipl-Chem Dr Pfahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752505152 priority Critical patent/DE2505152C2/de
Priority to NL7601025A priority patent/NL7601025A/xx
Priority to US05/654,853 priority patent/US4053541A/en
Priority to GB4357/76A priority patent/GB1484233A/en
Priority to IT19944/76A priority patent/IT1054845B/it
Priority to CH141276A priority patent/CH590294A5/xx
Priority to BE164176A priority patent/BE838381A/xx
Priority to FR7603397A priority patent/FR2300094A1/fr
Publication of DE2505152B1 publication Critical patent/DE2505152B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505152C2 publication Critical patent/DE2505152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

25
Der Zusatz von Phosphorigsäureestem zu Polymerformmassen verbessert bekanntlich sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit anderen Stabilisatoren deren Verarbeitungsstabilität Farbstabilität und Witterungsbeständigkeit. Es sind auch synergistische Mischungen aus Phosphit und phenolischen und/oder sulfidischen Stabilisatoren sowie aus Phosphit und Metallsalzen bzw. metallorganischen Verbindungen und Epoxiverbindungen bekannt.
Als Phosphitstabilisatoren wurden bisher zumeist 3s Abkömmlinge des Triphenylphosphits, z. B. Trisnonylphenylphosphit oder Alkylphosphite eingesetzt. Da diese flüssig sind, können sie nur mit großem Aufwand im Kunststoffpulver oder -Granulat homogen eingemischt werden. In neuerer Zeit sind auch eine Reihe von festen, kristallinen organischen Phosphiten auf den Markt gekommen, die sich — in staubfeiner Form — leichter und gleichmäßiger in den Pulvern bzw. Granulaten verteilen lassen.
Eine spezielle Klasse unter den festen, kristallinen Phosphiten stellen Verbindungen dar, welche die Struktur
CH2-O
/ \
R-C-CH2-O-P
besitzen. Der Rest R kann sowohl ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen als auch ein Acyloxymethylrest sein. Unter »Acyl« wird das Radikal einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einer aromatischen Carbonsäure verstanden (US-PS 31 55 703).
Verbindungen des vorstehend genannten Typs, bei denen R = Alkyl ist, können außerordentlich toxisch sein. Aus einer Veröffentlichung von J.E. C a s i d a in der Zeitschrift »Chemical Engeneering News« 52 (1974), S. 56, ist beispielsweise zu entnehmen, daß das Phosphit mit R = Isopropyl- gegenüber Mäusen eine LD50 von 0,22 mg/kg Körpergewicht besitzt, während das entsprechende Phosphat eine LD50 von 0,18 mg/kg aufweist. Die LD50 des Phosphits mit R»Äthyl- liegt bei 1,1 mg/kg Körpergewicht Diese Stoffe sind somit bis zu 30mal toxischer als Dekannte Nervengifte wie z.B. Fluor-diisopropylphosphat (DFP). Nach der Klassifikation von W. S. Spector im »Handbook of Toxicology« fallen sie in die Gruppe der »äußerst giftigen« bzw. »sehr giftigen« Substanzen.
Phosphite der genannten Struktur, bei denen R die Bedeutung einer Acyloxymethylgruppe besitzt, sind die Ester des Pentaerythritphosphits. Über ihre Toxizität ist bislang nichts bekannt Man erhält sie im allgemeinen durch alkalisch katalysierte Umesterung von Carbonsäureestern leichtflüchtiger Alkohole mit Pentaerythritphosphit, wobei der freigesetzte, leichtflüchtige Alkohol destillativ aus dem Reaktionsansatz abgetrennt wird. Eine derartige Umesterung verläuft als typische organische Gleichgewichtsreaktion langsam. Sie wird außerdem von Nebenreaktionen begleitet wie z. B. Esterkondensationen und Umesterungen des Pentaerythritphosphits zu leichtflüchtigen Phosphorigsäureestern, wodurch es unter Umständen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Ausbeute kommt.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein kristallines, als Komponente in Kunststoffstabilisatorsystemen wirksames Phosphit zu finden, das nichttoxisch ist und auf einfachem Wege in hoher Reinheit und mit guter Ausbeute herstellbar sein sollte. Da die physiologische Unbedenklichkeit bei einem Kunststoffadditiv von besonderer Bedeutung ist, weil nur bei Verwendung praktisch ungiftiger Substanzen ausgeschlossen werden kann, daß Giftstoffe z. B. über Verpackungsmaterial in Lebens- und Genußmittel gelangen, sollte hierauf ein besonderes \ugenmerk gerichtet werden.
Es wurde gefunden, daß der bisher nicht bekannte Acetessigsäurepentaerythritphosphitester in seinen Eigenschaften und in seiner Herstellbarkeit alle genannten Forderungen erfüllt.
Die Erfindung betrifft demzufolge den Acetessigsäurepentaerythritphosphitester, weiterhin das im Anspruch definierte Verfahren zur Herstellung dieses Esters sowie seine Verwendung.
Der erfindungsgemäße Pentaerythritphosphitester kristallisiert aus Toluol in Form von glänzenden, farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 840C. Er ist bei 160°C/0,4 Torr unzersetzt destillierbar und löst sich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln wie z. B. Essigester, Benzol oder Chloroform. Das IR-Spektrum enthält bei 1700 cm1 die Absorptionsbande der Ketocarbonylgruppe, bei 1745 cm -' die der Estercarbonylgruppe. Bei 725 cm1 erscheint eine breite Bande, welche für die bicyclische Pentaerythritphosphitstruktur charakteristisch ist.
Die an Mäusen bestimmte LD50 bei oraler Aufnahme ist größer als 5000 mg/kg Körpergewicht. Da nicht auszuschließen ist, daß das Phosphit beim Verarbeiten der dieses enthaltenden Kunststoffe unter aeroben Bedingungen oder durch allmähliche Sauerstoffeinwirkung auf den fertigen Kunststoffartikel teilweise zu Phosphat oxidiert wird, welches im übrigen ebenfalls eine gewisse stabilisierende Wirkung besitzt und bisher nicht beschrieben ist, wurde auch die LD50 von Pentaerythritphosphatester ermittelt. Sie liegt bei über 8000 mg/kg Körpergewicht. Beide Stoffe sind somit nach S ρ e c t ο r als »praktisch ungiftig« anzusprechen.
Zur Herstellung des Acetessigsäurepentaerythritphosphitesters ist das herkömmliche Verfahren der Umesterung nicht geeignet, da unter den erforderlichen basischen Reaktionsbedingungen nicht Umesterung,
-f
sondern Esterkondensation von Acetessjgester stattfindet Der erfindungsgemäße Ester wird daher in der Weise erhalten, daß man an Pentaerythritphosphit
CH2-O
\ H3C-C-O + HO-CH2-C-CH2-O-P
C-C=O
CH2-O
Im einzelnen geht man so vor, daß man bei Temperaturen zwischen O und 150, vorzugsweise bei 20 bis 100, und insbesondere bei etwa 800C, zu einer Mischung aus Pentaerythritphosphit und Katalysator — gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels — das Diketen zufließen läßt, worauf destillativ oder durch Umkristallisieren aufgearbeitet wird. Die Ausbeuten liegen bei etwa 90% der Theorie.
Geeignete Katalysatoren, die in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Pentaerythritphosphit, zugesetzt werden, sind Lewis-Basen, z. B. Aikalialkoholate wie Natriummethylat oder -äthylat, Natriumacetat und tertiäre Amine wie z. B. Triethylendiamin und insbesondere Triäthylamin.
Wenn bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Pentaerythritphosphits (Fp. 63° C) gearbeitet werden soll, ist die Anwesenheit eines Lösungsmittels vonnöten. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Benzol, Butylacetat oder Chloroform in Mengen von etwa 50 bis 500 Gew.-%, bezogen auf Pentaerythritphosphit
Besondere Anforderungen werden weder an die Qualität des Pentaerythritphosphits, welches z. B. nach den Angaben von W. S. Wadsworth jr. und W. D. Emmons (Journal Am. Chem. Soc. Bd. 84 [1962], S. 615) herstellbar ist, noch an die des Diketens gestellt.
Der erfindungsgemäße Acetessigsäurepentaerythritphosphitester zeigt eine hervorragende Wirkung bei der Stabilisierung von Kunststoffen. Er wird hierbei in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymeres, eingesetzt. Bei Polyolefinen, beispielsweise Polypropylen, erzielt man durch Zusatz von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf Thermoplast, insbesondere im Gemisch mit phenolischen und/oder sulfidischen Stabilisatoren, eine erhebliche Verbesserung der Lichtstabilität und der Thermostabilität. Die lichtstabilisierende Wirkung ist um so überraschender, als gemeinhin die Absorptionswirkung von in Polyolefinen durch Sauer stoffangriff gebildeten Carbonylgruppen für einen beschleunigten oxidativen Abbau des Kunststoffes im UV-Licht verantwortlich gemacht wird, d. h. eigentlich zu erwarten war, daß die Carbonylgruppe des erfindungsgemäßen Phosphitesters eine destruktive Wirkung auf den Kunststoff entfalten würde.
Unter phenolischen und sulfidischen Stabilisatoren werden die üblichen, bei der Kunststoffverarbeitung verwendeten Wärme- und Lichtstabilisatoren verstanden, z. B. S.S-Ditertiär-butyl-'l-hydroxyphenylpropionsäureester, 2,6-Ditertiärbutyl-p-Kresol, Alkyliden-bis-Alkylphenole, Ester der Bis-(4'hydroxy-3'-tertiärbutylphenyl)-butansäure, Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen sowie Dioctadecylsulfid- bzw. -disulfid.
Bei der Verarbeitung von chlorhaltigen Vinyl-Homo- und Copolymerisaten, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchloracetat und Vinyl-Diketen addiert, wobei basische Substanzen als Katalysatoren dienen.
Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung:
/CH'-°x
CH3-C-CH2-C-O-CH2-C-CH2-O- P
Il Il \ /
20
6o
CH2-O
chlond-a-Olefin-Copolymerisaten bringt ein Zusatz von Acetessigsäurepentaerythritphosphitester in Gegenwart von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, Epoxistabüisatoren und gegebenenfalls mehrwertigen Alkoholen ebenfalls eine Verbesserung der Wärme- und Lichtstabilität
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit etwa 12 bis 32 C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren (Benzoate, Salizylate) sowie (Alkyl-)Phenolate dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen wie z. B. Dialkylzinn-Thioglykolate und -Carboxylate.
Bekannte Epoxistabüisatoren sind z. B. epoxidierte höhere Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Tallöl oder — Leinöl sowie epoxidiertes Buty'oleat.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit sein, d. h. bevorzugt Alkohole mit 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OH-Gruppen.
Mit Mischungen aus dem erfindungsgemäßen Acettssigsäurepentaerythritester und bekannten Stabilisatoren läßt sich nicht nur die Stabilität von Polyolefinen und von Massen auf Basis Polyvinylchlorid verbessern, sondern auch die von Polyestern, Polyamiden, Phenol-Formaldehyd-Harzen, Epoxiharzen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polycarbonaten, Polysiloxanen, Polyäthern, Polyurethanen und SBR-Gummimischungen.
Beispiel 1
y
In einen 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 170 g( 1,04 Mol) Pentaerythritphosphit gegeben und auf 80° C erwärmt. Sobald das Pentaerythritphosphit (Fp. 6I0C) geschmolzen ist, gibt man 3 g destilliertes Triäthylamin zu und läßt aus dem Tropftrichter im Laufe von 1 Stunde 84 g (1 Mol) Diketen zutropfen. Die Innentemperatur wird durch Eiskühlung auf 80 C gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird der Ansatz bei 0,4 Torr destilliert. Die Hauptfraktion geht bei 160°C über. Man erhält 220 g (89% der Theorie) eines kristallinen Produktes, welches, aus Toluol umkristallisiert, bei 84°C schmilzt.
C9H13PO4
Berechnet
43,6%
5,2%
Gefunden
43,8Vo
5,3%
Beispiel 2
Zur Prüfung der akuten Toxizität des Acetessigsäurepentaerythritphosphits wurden Fütterungsversuche an männlichen Albinomäusen entsprechend den Angaben
in dem Buch von Leopold Teer, »Grundlagen der experimentellen Arzneimittelforschung«, Ausgabe 1965, vorgenommen.
Die LDso-Werte wurden nach Applikationen in 1 %iger Methylcelluloselösung bestimmt
Es ergab sich für Acetessigsäurepentaerythritphosphit eine LD» von > 5000 mg/kg Körpergewicht.
Beispiel 3
Auf der Zwei walze wird eine Mischung aus ,
100 Gewichtsteilen umstabilisiertem Polypropylenpulver der Dichte 036 (Schmelzindex /5 ca. 6 g/10 Min, bestimmt in Anlehnung an ASTM D 1238-62 T),
0,15 Gewichtsteilen Laurinthiodipropionsäureester,
0,10 Gewichtsteilen eines Bis-{4'hydroxy-3'-tert.-butylphenylj-butansäureesters,
0,20 Gewichtsteilen Calciumstearat und
030 Gewichtsteilen Acetessigsäurepentaerythritphosphitester
bei 2000C 5 Minuten lang homogenisiert. Die Kunst-
15 stoffschmelze wird sodann bei 2000C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepreßt Aus der erkalteten Platte werden Prüfkörpernach DIN 53455ausgestanzt
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Proben in der Xenotest-150-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität wurde durch 6 IR-Filter und 1 UV-Fenster (DlN 53 387) moduliert Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden (=Standzeit), nach welcher die absolute Reißdehnung auf 10% abgesunken ist Die Reißdehnung wurde auf der Instron-Zugmaschine bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/min ermittelt
Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Phosphit stabilisierten Polypropylen betrug die Standzeit 750 Stunden. Vergleichsproben, weiche nach der oben angegebenen Rezeptur, jedoch ohne den Zusatz von Acetessigsäurepentaerythritphosphit hergestellt worden waren, brachten es dagegen nur auf eine Standzeit von 580 Stunden.
Eine Farbänderung wurde bei keiner der Proben beobachtet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Acetessigsäurepen'aerythritphosphitester der
    Formel
    O-CH2
    P-O-CH1-C -CH1-O-C-CH--C-CH3
    \ 7 " Il " I!
    o-ch2 00 >°
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Acetessigsäurepentaerythritphosphitester, dadurch gekennzeichnet, daß man Pentaerythritphosphit mit Diketen zur Reaktion bringt >s
  3. 3. Verwendung von Acetessigsäurepentaerythritphosphitester, gegebenenfalls im Gemisch mit üblichen Wärme- und Lichtstabilisatoren, zur Stabilisierung von Kunststoffen in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymeres.
DE19752505152 1975-02-07 1975-02-07 Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Expired DE2505152C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505152 DE2505152C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
NL7601025A NL7601025A (nl) 1975-02-07 1976-02-02 Aceetazijnzuurpentaerytritolfosfietester alsmede de bereiding en de toepassing daarvan.
US05/654,853 US4053541A (en) 1975-02-07 1976-02-03 Acetoacetic acid pentaerythrite phosphite ester
GB4357/76A GB1484233A (en) 1975-02-07 1976-02-04 Phosphite phosphate their preparation and use
IT19944/76A IT1054845B (it) 1975-02-07 1976-02-05 Acetacetato di fosfito di pentaeritrite sua preparazione e suo impiego
CH141276A CH590294A5 (de) 1975-02-07 1976-02-05
BE164176A BE838381A (fr) 1975-02-07 1976-02-09 Ester phosphoreux de l'acetylacetate du pentaerythritol utilisable pour la stabilisation de matieres plastiques
FR7603397A FR2300094A1 (fr) 1975-02-07 1976-02-09 Ester phosp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505152 DE2505152C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505152B1 DE2505152B1 (de) 1976-07-01
DE2505152C2 true DE2505152C2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5938339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505152 Expired DE2505152C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4053541A (de)
BE (1) BE838381A (de)
CH (1) CH590294A5 (de)
DE (1) DE2505152C2 (de)
FR (1) FR2300094A1 (de)
GB (1) GB1484233A (de)
IT (1) IT1054845B (de)
NL (1) NL7601025A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621323A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Hoechst Ag Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155705A (en) * 1961-01-19 1964-11-03 Rohm & Haas Acrylates and methacrylates of bicyclic phosphites and bicyclic phosphates
DE1543500B1 (de) * 1966-10-20 1971-04-15 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Dioxaphosphorinanderivaten
US3959413A (en) * 1973-07-18 1976-05-25 Ciba-Geigy Corporation Bicyclic phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300094B1 (de) 1979-03-30
NL7601025A (nl) 1976-08-10
BE838381A (fr) 1976-08-09
IT1054845B (it) 1981-11-30
GB1484233A (en) 1977-09-01
US4053541A (en) 1977-10-11
CH590294A5 (de) 1977-07-29
FR2300094A1 (fr) 1976-09-03
DE2505152B1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
DE2709528B2 (de) Verfahren zur Herstellung gemischt-aromatisch-aliphatischer Phosphite
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2505152C2 (de) Acetessigsaeurepentaerythritphosphitester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2634957B2 (de) l-Oxa-43-diaza-spiro- [4JS] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0057425A1 (de) Chromanderivate
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE2016296A1 (de) Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
DE2656748C2 (de) Phosphitgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE3217665C2 (de)
CH651580A5 (de) Mischung zum stabilisieren von polymerisaten und verfahren zur herstellung dieser mischung.
EP0019576A1 (de) Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0009161B1 (de) Polyalkylpiperidin-Formaldehyd-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1964567A1 (de) Phosphate
DE3639339C1 (en) Diesters of bis-alpha,omega-(2-hydroxyethylthio)alkanes with 3-tert-butyl- or 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl(alkane)carboxylic acids and their use as stabilisers for polyolefins and polydienes
DE2506207A1 (de) Dicarbonsaeureester des pentaerythritphosphits, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee