DE2036587C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2036587C3
DE2036587C3 DE2036587A DE2036587A DE2036587C3 DE 2036587 C3 DE2036587 C3 DE 2036587C3 DE 2036587 A DE2036587 A DE 2036587A DE 2036587 A DE2036587 A DE 2036587A DE 2036587 C3 DE2036587 C3 DE 2036587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
foam
phosphorus
percent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036587B2 (de
DE2036587A1 (de
Inventor
W Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Original Assignee
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK filed Critical KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority to DE19702036587 priority Critical patent/DE2036587B2/de
Priority to CA116,664A priority patent/CA969190A/en
Priority to GB3189571A priority patent/GB1310797A/en
Priority to ES393020A priority patent/ES393020A1/es
Priority to SE7109070A priority patent/SE374114B/xx
Priority to US00163097A priority patent/US3764640A/en
Priority to CH1057471A priority patent/CH570451A5/xx
Priority to AT633371A priority patent/AT303064B/de
Priority to NLAANVRAGE7110055,A priority patent/NL169319C/xx
Priority to BE770374A priority patent/BE770374A/xx
Priority to FR7127100A priority patent/FR2099557B1/fr
Publication of DE2036587A1 publication Critical patent/DE2036587A1/de
Publication of DE2036587B2 publication Critical patent/DE2036587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036587C3 publication Critical patent/DE2036587C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5337Esters of phosphonic acids containing also halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/093Polyol derivatives esterified at least twice by phosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

OR1
-P-OR1
OR1
(D >5
in welcher ;i = O bis 4, R1 mindestens ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Alkylrest oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen, wobei Halogen Chlor oder Brom ist, sowie mindestens ein hydroxylhalliger Rest der allgemeinen Formel (IM
CH-CH-O
TJ
dl»
und R2 einen Rest der allgemeinen Forme! (Ill)
Ο—CH-CH
(Ill)
bedeutet, wobei in den Formeln (II) und (111) R3 b/.w. R4 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls chlorsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 bis 4 ist, und
B. dem Produkt gemäß der allgemeinen Formel (V)
R1O-P-OR1
OR1
(V)
45
in welcher R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise in einer 1. Verfahrensstufe halogenierteAlkanole oder halogenierte Phenole mil höchstens 8 C-Atomen, wobei Halogen Chlor oder Brom ist, mit P2O5 im Molverhältnis von weniger a's 3:1 oder mit PoIyphosphorsäure oder mit einem Gemisch von PoIyphosphorsäure mit P2O5 bei einer Temperatur von 20 bis 150° C innerhalb von etwa 0,5 bis 5 Stunden umsetzt und das erhaltene partiell veresterte Reaktionsgemisch anschließend in einer 2. Verfahrensätufe mit einem Epoxyd der ^!!gemeinen Formel (IV)
R,—CH
CH-R4
in der R3 und R4 die vorstehend genannte Bedeutung haben, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung in Gegenwart von phosphoriger Säure als Stabilisator und Dinatriumphosphat als Regler durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen Polyolen auf der Basis gemischter polymerer Phosphorsäureester, deren Estergruppen durch Halogene oder Hydroxyle substituiert und in denen die Phosphorsäuregruppen durch Kohlenwasserstoffradikale verknüpft sind, die gegebenenfalls selbst Halogenatome enthalten können. Die USA.-Patentschrift 2 402 703 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaurealkyiester durch Umsetzung eines ortho-Phosphorsäurealkylesters mil P2O5. Dieses Verfahren ermöglicht nicht die Herstellung von Verbindungen der erfindungsgemäßen Konstitution.
Es ist weiterhin gemäß der USA.-Patentschrift 3 256 240 bekannt. Triester der Orthophosphorsäure, welche in der Estergruppe durch ein Halogenatom und ein Huiroxylradikal substituiert sind, herzustellen, indem Orthophosphorsäure mit einem Epichlorhydrin beispielsweise nach folgender Reaktionsgleichung kondensiert wird:
(OH3) + 3.VCH3-CH2
CH2-CH — C-
C2H5 OI
CH1-Cl — Ρ:
C3H, C2H5
O —C C
i I
H CH2
OH
Verbindungen vorbeschriebener Zusammensetzung können z. B. als Flammschutzmittel verwendet weiden. jedoch ist ihr Einsatz für diesen Zweck infolge der Kostspieligkeit der als Ausgangsprodukt notwendigen Epoxidverbindung unwirtschaftlich.
Schließlich schlägt die USA.-Patentschrift 3 099 676 die Verwendung hydroxialkylsubstituierler Polyphosphate, die gegebenenfalls im Hydtoxialkylrest ein Halogenatom enthalten können, als Flammschutzmittel für brennbare Stoffe vor, wobei diese substituierten Polyphosphorsäuiealkylester durch Umsetzung von Polyphosphorsäure mit einem vicinalen Epoxid erhalten werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen einen nicht ausreichenden Flammschutzeffekt ergeben und somit nur bedingt als Flammschutzmittel verwendbar sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind nunmehr preisgünstige und beispielsweise als Flammschulzmittel wirksame phosphor- und halogenhaltige PoIyole auf der Basis gemischter polymerer Phosphorsäureester, deren Estergruppen durch Halogenatome oder Hydroxylradikale substituiert und in denen die
Phosphorsäuregruppen durch Kohlenwasserstofiradikale verknüpft sind, die gegebenenfalls selbst Halogenatome enthalten können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von phosphor- und halogenhaltigen Polyolen, bestehend aus
A. dem Produkt der allgemeinen Formel (I)
Il
R1O-P-R2-OR1
0-P-R2-O
OR,
-P-OR1 (1) OR1
in welcher η = O bis 4, R1 mindestens ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Alkylrest oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen, wobei Halogen Chlor oder Brom ist, sowie mindestens ein hydroxylhaltiger Rest der allgemeinen Formel (11)
(H)
und R2 ein Rest der allgemeinen Formel (UI)
Ο — CH- CH
(HI)
bedeutet, wobei in den Formeln (II) und (III) R3 bzw. R4 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls chlorsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 bis 4 ist, und
B. dem Produkt gemäß der allgemeinen Formel (V) O
Ii
R1O-P-OR1 (V)
OR1
in welcher R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise in einer 1. Verfahrensstufe halogenierte Alkanole oder halogeniert Phenole mit höchstens 8 C-Atomen, wobei Halogen Chlor oder Brom ist, mit P2O5 im Molverhältnis von weniger als 3 : 1 oder mit Polyphosphorsäure oder mit einem Gemisch von Polyphosphorsäure mit P2OS bei einer Temperatur von 20 bis 150 C innerhalb von etwa 0,5 bis 5 Stunden umsetzt und das erhaltene partiell veresterte Reiiktionsgemisch anschließend in einer 2. Verfahrensstufe mit einem Epoxyd der allgemeinen Formel (IV)
R3-CH
CH-R4
(IV)
in der R3 und R4 die vorstehend genannte Bedeutung haben, umsetzt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Umsetzung in Gegenwart von phosphoriger Säure als Stabilisator und Dinatriumphosphat als Regler durchzuführen. In der Praxis bewährte Ausgangsprodukte sind beispielsweise 2-Chloräthanol oder 2-Bromäthanol. Die als Stabilisator eingesetzte phosphorige Säure soll eine thermische Veränderung des anfallenden Polyols verhindern, so daß letzteres als farbloses Produkt erhalten werden kann. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die
ίο phosphorige Säure dem Ausgangsgemisch in einer Menge von etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endprodukt, zuzusetzen. Die Wirkung des Dinatriumphosphates ist auf den Verfahrensablauf in der 2. Verfahrensstufe beschränkt, wobei das Dinatriumphosphat eine möglichst vollständige Umsetzung des Epoxides mit dem in der 1. Verfahrensstufe hergestellten Zwischenprodukt begünstigt. Ein optimaler Umsatz wird erreicht, wenn die Konzentration des Dinatriumphosphates im Reaktionsgemisch etwa 0.1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Zwischenprodukt der 1. Verfahrensstufe, beträgt.
Das durch die allgemeine Formel (IV) als Reaktionskomponente charakterisierte Epoxid kann hinsichtlich der Substituenten R3. R4 vorzugsweise folgende Radikale aufweisen: ein Η-Atom, einen Methyloder einen Chlormethylrest. Als Epoxide sind beispielsweise Äthylenoxid, Propylenordd oder Epichlorhydrin geeignet. Eine nahezu vollständige Umsetzung der Säuregruppen mit dem Epoxid ist gewahrleistet.
wenn man in der 2. Verfahrensstufe eine Reaktionstemperatur von etwa 60 bis 120 C einhält. Nicht umgesetztes Epoxid wird nach beendeter Reaktion aus dem Reaktionsgemisch durch Ausblasen mit beispielsweise Stickstoff bei einer Temperatur von etwa 80 bis 120 C entfernt.
Im einzelnen ist zu vorliegender Erfindung noch folgendes zu bemerken:
Die nach dem vorgeschriebenen Verfahren erhaltenen Produkte der 1. Verfahrensstufe stellen im allgemeinen Gemische verschiedener Ester von Polyphosphorsäuren unterschiedlichen Kondensationsgrades dar, die miteinander im Gleichgewicht stehen. Die Einstellung des Gleichgewichtes kann durch KMR-Messung der Gehalte an isolierten bzw. endständigen und mittelständigen PO4-Gruppen verfolgt werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte sind von technischem Interesse, da sie beispielsweise als Flammschutzmittel für brennbare Stoffe verwendet
so werden können. Dabei übertreffen sie an Wirksamkeit bekannte Flammschutzmittel, wie z. B. das in der USA.-Patentschrift 3 256 240 beschriebene oder ein anderes im Handel erhältliches Flammschutzmittel der Formel
(C2H5O)2P(O)CH2N(C2H4OH)2
Das erfindungsgemäße Verfahren selbst gestattet zahlreiche Varialionsmöglichkeiten hinsichtlich der Konstitution der herstellbaren Polyole. So kann durch die Wahl der Mengenverhältnisse sowie der Art der Ausgangskomponenlen in der 1. Verfahrensslufe sowohl das Verhältnis von halogensubstituierten zu hydroxylsubstituierten Estergruppen als auch die mittlere Kettenlänge des erhaltenen Produktes variieri werden. Schließlich seien noch die Variationsmöglichkeiten durch Verwendung verschiedener Epoxide genannt. Auf Grund der Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den viel-
seitigen Anforderungen der Praxis durch gezielte Herstellung von Produkten mit speziellen Eigenschaften entgegenzukommen.
B e i s pie 1 1
In einem mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rückflußkühler versehenen Reaktionsgelaß wurden 241,5 g 2-Chloräthanol (3 Mol) vorgelegt und unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit durch einen Stickstoffgegensr.rom 213 g Phospiiorpentoxid ίο (1,5 Mol) eingetragen, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlung mit Eis auf maximal 40cC gehalten wurde. Nachdem sich das Phosphorpentoxid vollständig aufgelöst hatte, wurden 1 g phosphorige Säure und 1,2 g Na2HPO4 zugesetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 45CC gerührt Nach Beschicken des Rückflußkühlers mit einem Methanol-Trockeneis-Gemisch wurde bei einer Temperatur von 500C Äthylenoxid in das Gemisch eingeleitet, bis ein starker Rückfluß das Ende der Reaktion anzeigte. Nichtgebundenes Äthyienoxid wurde bei 90 C durch einen Stickstoffstrom ausgeblasen. Es wurden 895 g einer leicht gelb gefärbten Flüssigkeit erhalten. Die Äthylenoxid-Aufnahme betrug 438,3 g (etwa 10 Mol). Das Produkt hatte einen P2O5-Gehalt von 23,9 Gewichtsprozent, einen Chlorgehalt von 11,4 Gewichtsprozent und eine Hydroxylzahl von 212 mg KOH/g. Die Säurezahl war kleiner als 1 mg KOH/g.
B e i s ρ i e 1 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden unter starker Kühlung 125 g 2-Bromälhanol und 71 g P2O5 zur Reaktion gebracht, wobei die Temperatur bei maximal 40 C gehalten wurde. Anschließend wurden 0,5 g H3TG3 und 0,5 g Na2HPO4 im Reaktionsgemisch aufgelöst und bei einer Temperatur von 60 bis 80' C ÄthylenoxiJ in das Gemisch eingeleitet, bis ein starker Rückfluß da"» Ende der Reaktion anzeigte. Das überschüssige Äthylenoxid wurde mit einem Stickstoffstrom bei 80 C ausgeblasen. Es wurden 333 g einer bräunlich gefärbten Flüssigkeit mit einem P,O5-Gehalt von 21,2 Gewichtsprozent, einem Bromgehah von 21,5 Gewichtsprozent und einer Hydroxylzahl von 188 mg KOH/g erhalten.
Prüfung des Flammschutzeffekles des nach
Beispiel 1 hergestellten Polyols durch Inkorporation
in einen Polyurethanschaumstoff A so
Zur Herstellung des Schaumstoffes A wurden
12,3 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten phosphor- und chlorhaltigen Polyols mit
1 j; Wasser.
1 g Silikonöl SF 1066* (General Electric),
3 g Triäthylamin.
24 g Trichlorfluormethan.
95 g Polyätherpolyol der OH-Zahl 520 mg
KOH/g
60
gemischt und diese Mischung mit 150 g Methyler,-diphenyl-4,4'-diisocyanal schnell verrührt. Nach 40 Sekunden Standzeit entstand bei einer Steigzeit von 85 Sekunden ein flammgeschülzter Polyurethanhartschaum mit dem Raumgewicht 35 g/1. Er war nach 2,5 Minuten bei 20 C ausgehärtet. Der Schaumstoff besaß einen Phosphorgehalt von 0.45 Gewichtsprozent und einen Chlorgehalt von 0,49 Gewichtsprozent.
55
Prüfung des Flammschutzeffektes bekannter Flammschulzmittel in den Polyurethanschaumstoffen B und C
Zur Herstellung des Schaumstoffes B wurden folgende Substanzen vermischt:
49,1 g eines halogenfreien, jedoch phosphorhaltigen Polyols der Formel
(C2H5O)2P(O)CH2N(C2H4OH)2
(Handelsprodukt)
60,4 g Polyätherpolyol mit einer OH-Zahl von
520mg KOHg.
1 g Wasser,
1 g Silikonöl SF 1066* (General Electric). 3 g Triäthylamin und
24 g Trichlorfluormethan.
Das Gemisch wurde in 150 g Methylendiphenyt-4,4'-diisocyanat schnell eingerührt. Nach 25 Sekunden Standzeit, 100 Sekunden Steigzeit und 4 Minuic· Aushärtezeit wurde ein flammgeschützter Schaum stoff mit einem Raumgewicht von 35 g/l erhalten Der Phosphorgehalt des Schaumstoffes B betrug 2. · Gewichtsprozent
Herstellung des Schaumstoffes C Dem Polyurethanharlschaumstoff C wurde ein l·.·. USA.-Patent 3 256 240 beschriebenes phosphor- uiv.; halogenhaltiges Polyol zugesetzt. Das Polyol wind. durch Umsetzung von Phosphorsäure mit Epichl«.: hydrin hergestellt und besaß eine Hydroxylzahl \ <■..-. 201 mg KOH/g, einen Phosphorgehalt von 8 Gewichtsprozent P2O5 und einen Chlorgehalt von IS.. Gewichtsprozent. Zur Herstellung des Schaumstoff· C wurden zunächst die nachfolgenden Substaiw. gemischt:
49 1 g des phosphor- und chlorhaltigen Polyo!-
mit der OH-Zahl 201 mg KOH/g. 81.4 g Polyätherpolyol der OH-Zahl 520 mg
KOHg,
i ü Wasser.
1 g Silikonöl SF 1066" (General Electric). 3 g Triäthylamin,
24 g Trichlorfluormethan
und anschließend in das Gemisch unter schnellem Rühren 150 g Methylendiphenyl-4,4'-diisoc\;:nat eingetragen. Nach 35 Sekunden Standzeit und 130 Sekunden Steiu/eit entstand ein flammgeschützter PoIvurethanhartschaum mit einem Raumgewicht von 34 g/1. Die Aushärtezeit betrug 6,5 Minuten. Der Schaumstoff enthielt 0.56 Gewichtsprozent Phosphor und 3 Gewichtsprozent Chlor.
Die hergestellten Polyurethanschäume A. B und C wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften geprüft und die Prüfungsergebnisse in der nachfolgenden Tabelle erfaßt. In der Tabelle bedeutet
J das Raumgewicht des Schaumstoffes in (g/l). K die Menge des phosphor- und halogenhaltigen Polyols im Gemisch mit bekannten Polyolen in
(Gewichtsprozent).
L Abbrandtest nach ASTM D 1692-59T. Der Test erfolgte unmittelbar nach Fertigstellung des Schaumstoffes. L bedeutet die Abbrandstrccke
in (mm) bis zur Selbstverlöschung. M Abbrandtesl nach ASTM D 1692-59T. Der Schaumstoff war 4 Wochen bei 90"C gelagert.
M bedeutet die Abbrandstrecke in (mm) bis zur Selbstverlöschung.
N Abhandlest nach ASTM D 1692-59T Der Schaumstoff war vor dem Test 7 Monate der Bewitterung ausgesetzt. N bedeutet die Abbrandstrecke in (mm) bis zur Selbstverlöschung.
P Dimensioinsstabilität bzw. Volumenänderung des Schaumstoffes in Prozent nach einer Lagerzeit von A Wochen bei 70' C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit.
Q Druckversuch nach DIN-Vorschrift 53 421 in (Kp/cm2).
R Druckversuch nach DIN-Vorschrift 53 421 bei 10% Stauchung in (Kp/cm2).
S Biegeversuch nach DIN-Vorschrift
(Kp/cm2).
T Scherversuch nach DIN-Vorschrift 53 422 in (Kp/cm2).
U Phosphorgehalt des Schaumstoffes in (Gewichtsprozent).
V Chlorgehalt des Schaumstoffes in (Gewichtsprozent).
Aus den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Prüflingsergebnissen ist zu entnehmen, daß der eriindungsgeinaße Polyurethanschaumstoff in bezug auf Flammfestigkeit die Vergleichsprodukte übertrifft. Andererseits werden trotz des Phosphor- und Halogengehaltes im Polyurethanmolekül dessen physikalische Eigenschaften im Vergleich zu phosphorhaltigem. jedoch halogenfreiem Polyurethan nicht nachteilig verändert. Auch gegenüber bekannten phos-423 in 15 phor- und halogenhaltigen Polyurethanen, wie z.B. dem Schaumstoffe, halten die erfindungsgemäßen Schaumstoffe jedem kritischen Vergleich stand bzw. zeichnen sich durch eine höhere Flammfestigkeit aus.
Schaumstoff .1 K L M N ρ 3,83
A .... 35 11,5 16,8 16.9 18,1 + 2.0 3.81
B . . 35 44,8 20,5 20,3 21,1 + 6.2 3.70
C 34 37,6 28,0 32,0 31.5 + 8,6
R S T
3,74 2,72 2.59
3.69 2,80 2.58
3.63 2Jl 2.49
0,45
2,10
0,56
Schaumstoff A: Enthält Flammschutzmittel nach der Erfindung. Schaumstoffe B und C: Enthalten («.kannte Flammschutzmittel.

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von phosphor- und halogenhaltigen Polyolen, bestehend aus
A. dem Produkt der allgemeinen Formel (I)
Il
R1O-P-R2-OR1
O— P--R,— O
DE19702036587 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen Granted DE2036587B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036587 DE2036587B2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen
CA116,664A CA969190A (en) 1970-07-23 1971-06-25 Polyols containing halogen and phosphorus, and process for making them
GB3189571A GB1310797A (en) 1970-07-23 1971-07-07 Polyols containing halogen and phosphorus and process for making them
ES393020A ES393020A1 (es) 1970-07-23 1971-07-08 Procedimiento para la preparacion de polioles que contienenfosforo y halogeno.
SE7109070A SE374114B (de) 1970-07-23 1971-07-13
US00163097A US3764640A (en) 1970-07-23 1971-07-15 A process of making phosphorus and halogen containing polyols
CH1057471A CH570451A5 (de) 1970-07-23 1971-07-19
AT633371A AT303064B (de) 1970-07-23 1971-07-21 Verfahren zur Herstellung von neuen phosphor- und halogenhaltigen Polyolen
NLAANVRAGE7110055,A NL169319C (nl) 1970-07-23 1971-07-21 Werkwijze voor het bereiden van fosfor en halogeen bevattende polyolen.
BE770374A BE770374A (fr) 1970-07-23 1971-07-23 Polyols halogenes et phosphores et leur procede de preparation
FR7127100A FR2099557B1 (de) 1970-07-23 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036587 DE2036587B2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036587A1 DE2036587A1 (de) 1972-02-03
DE2036587B2 DE2036587B2 (de) 1973-02-15
DE2036587C3 true DE2036587C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5777655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036587 Granted DE2036587B2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3764640A (de)
AT (1) AT303064B (de)
BE (1) BE770374A (de)
CA (1) CA969190A (de)
CH (1) CH570451A5 (de)
DE (1) DE2036587B2 (de)
ES (1) ES393020A1 (de)
FR (1) FR2099557B1 (de)
GB (1) GB1310797A (de)
NL (1) NL169319C (de)
SE (1) SE374114B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES431793A1 (es) * 1973-11-09 1976-12-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de polioles que contienenfosforo y halogeno.
US4061696A (en) * 1973-11-09 1977-12-06 Hoechst Aktiengesellschaft Diphosphates
DE2726478A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Hoechst Ag Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung
DE2930756A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-26 Cassella Ag Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
US5608100A (en) * 1993-12-16 1997-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomeric phosphoric acid esters which carry hydroxyalkoxy groups, their preparation and their use
DE4342973A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hoechst Ag Flammwidrige Polyurethane
DE4342972A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hoechst Ag Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
US5385952A (en) * 1994-08-17 1995-01-31 Basf Corporation Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen
EP0778864B1 (de) * 1994-08-30 2000-04-12 Akzo Nobel N.V. Verminderung des beschlagens in polyurethanschaum mittels phosphatestern
US5556894A (en) * 1994-11-04 1996-09-17 Basf Corporation Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen
US5618867A (en) * 1994-12-07 1997-04-08 Akzo Nobel Nv Hydroxy-terminated aromatic oligomeric phosphate as additive flame retardant in polycarbonate resin composition
DE19540861A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischungen von oligomeren Phosphorsäureestern und deren Verwendung als Flammschutzmittel für Polyurethanschäume
EP3050890A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige Poly(alkylenphosphate)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099676A (en) * 1961-11-03 1963-07-30 Union Carbide Corp Hydroxyalkyl polyphosphates
US3309427A (en) * 1963-01-15 1967-03-14 Atlas Chemicals Ind Inc Polyhydroxy phosphate esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036587B2 (de) 1973-02-15
SE374114B (de) 1975-02-24
US3764640A (en) 1973-10-09
ES393020A1 (es) 1973-08-01
BE770374A (fr) 1972-01-24
DE2036587A1 (de) 1972-02-03
CA969190A (en) 1975-06-10
CH570451A5 (de) 1975-12-15
NL169319B (nl) 1982-02-01
GB1310797A (en) 1973-03-21
NL7110055A (de) 1972-01-25
FR2099557A1 (de) 1972-03-17
AT303064B (de) 1972-11-10
NL169319C (nl) 1982-07-01
FR2099557B1 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036587C3 (de)
DE69326109T2 (de) Halogen-freie, cyclische, Phosphor enthaltende flammenhemmende Verbindungen
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19540861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von oligomeren Phosphorsäureestern und deren Verwendung als Flammschutzmittel für Polyurethanschäume
DE2701856B2 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
EP0658580B1 (de) Flammwidrige Polyurethane
EP0658561B1 (de) Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
WO2016166226A1 (de) Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen
US3856535A (en) Emulsifiable haloalkyl phosphate blend for aqueous textile flame-retardant treatments
DE2828603A1 (de) Neue phosphorverbindungen und ihre verwendung in flammhemmenden zusammensetzungen
DE3803030C2 (de) Verwendung von Phosphonaten als Flammschutzmittel in Kunststoffen
DE2719738B2 (de) Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE2601363C3 (de) Feuerhemmende Formmassen
DE2929539A1 (de) Polyurethanschaumstoff
DE2520180B2 (de) Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume
DE2601278A1 (de) Cyclische pentaerythritdiphosphate und -diphosphoramitdate
DE2036595C3 (de) Phosphor- und halogenhaltige Polyole sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE2356034A1 (de) Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung
DE2036595B2 (de) Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung
DE4221678C2 (de) Hydroxyalkan-phosphonate von Polyolen
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE2356033A1 (de) Mittel zur verminderung der brennbarkeit von polyurethan-formmassen
DE1618408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Estern und oder Amiden von Saeuren des Phosphors und organischen Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977