DE2726478A1 - Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2726478A1
DE2726478A1 DE19772726478 DE2726478A DE2726478A1 DE 2726478 A1 DE2726478 A1 DE 2726478A1 DE 19772726478 DE19772726478 DE 19772726478 DE 2726478 A DE2726478 A DE 2726478A DE 2726478 A1 DE2726478 A1 DE 2726478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chr
iii
acid
anhydride
anhydrides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726478
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Duersch
Hans-Jerg Dr Kleiner
Fritz Dr Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772726478 priority Critical patent/DE2726478A1/de
Priority to DE7878100036T priority patent/DE2861871D1/de
Priority to EP78100036A priority patent/EP0000024B1/de
Priority to US05/913,083 priority patent/US4244893A/en
Priority to CA305,092A priority patent/CA1113953A/en
Priority to IT24422/78A priority patent/IT1096712B/it
Priority to JP6940178A priority patent/JPS545000A/ja
Publication of DE2726478A1 publication Critical patent/DE2726478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only

Description

Die Herstellung von Hydroxyalkyl -Polypho:,phaten durch Umsetzung von Polyphosphorsäure und Alkylenoxiden wurde bereits (im US 3 099 676) beschrieben. Die Reaktionsprodukte weisen alle relativ sehr hohe Hydroxyl-Zahlen auf. Dadurch wird eine waschfeste Fixierung, z. B. mit Hilfe von Methylolmelamin-Derivaten sehr erschwert. Durch Erhitzen von Viny]phosphonsäure-bis-chloräthylester wurden unter Abspaltung von 1,2-Dichloräthan oligomere Vinyiphosphonsäureester erhalten, die gegebenenfalls nachoxalkyliert wurden und nach radikalischer Vernetzung als Flammhemmausrüstungen dienten (DOS 2 228 698). Beim Aushärten können jedoch durch Sauerstoff-Inhibierung Schwie rigkeiten auftreten.
Ferner wurden bereits Phosphonsäure-dialkylester durch Einwirkung von Di-halogen-alkanen bei Temperaturen um 180 0C in oligomere Phosphonsäure-ester überführt, die gegebenenfalls noch nachoxalkyliert wurden (US 3 956 431). Bei dieser Verfahrensweise entstehen als unerwünschte Nebenprodukte meist Methylchlorid oder Methylbromid. Beides sind leicht flüchtige toxische Verbindungen, die aus Umweltschutzgründen - relativ umständlich - absorbiert v/erden müssen und dadurch eine Produktion erheblich erschweren.
Ausgehend von den Umsetzungsprcdukten aus Tris-halogenphosphaten und Polyphosphorsäuren und gegebenenfalls zusätzlich Phosphorpentoxid, wurden durch nachfolgende Einwirkung von Alkylenoxiden - (gemäß DOS 2 036 595) - bereits halogenhaltige Oligophosphorsäureester erhalten. Die Reaktionsprodukte mit hinreichend niederen Hydroxylzahlen sind jedoch wasserunlöslich. Sie sind daher z. B. für Flammhemmausrüstungen nicht geeignet. Wasserlösliche Derivate hingegen weisen wiederum unerwünscht hohe Hydroxyl-Zahlen auf und sind aus diesem Grund schwer waschfest fixierbar.
Für optimale permanente Flammhemmausrüstungen, vor allem von textlien Bodenbelägen, sind je nach chemischer Substrat-Beschaffenheit "maßgeschneiderte" wasserlösliche oligomere
809850/0612 /8
Phosphorverbindungen mit speziellen niederen oder höheren Hydroxyl-Zahlen, r.it speziellen Phosphorbindungsarten und Verzweigungsgraden notwendig.
Gegenstand dar Erfindung sind Gemische (I) mit einer sehr großen Variationsbreite bezüglich ihrer Zusammensetzung und ihrer physikaliscr.en, chemischen und flammhemmenden Eigenschaften, bestehend aus oligomeren Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln I_, I_ , I„ und I, .
i. A K OO
_0_AE _^y_ RAE
h-a
-O
-O'
pO-K-0-
CHR6-CHR7
5 Oh} b.n.(h.
h*(2-a)
h.a
AE-O-CHR6-CHR7
K -fO-CHR6-CHR7 -f Wf OH) _
w λ
OH
6-CHR7
AE-O-cHR6-CHR7-O-K-O-CHR6-ChR
6ChR?
Hierbei bedeuten:
A eine Gruppe der Formeln
, K2}
z# K1
(TZ>
OH
(Ibo>
•09850/0512
ORIGINAL /NSPECTED
SE
12
■— R
SE
5 4 I oder -CO-CHR-CHR-P- ,
K eine Gruppe der Formeln
,K
(=κρ>
oder
S 4 ' PL· -CO-CHR-CHR-P- (=K )
W (-O-K-O-CHR6-CHR7-) (-0-K-)
m q,
w = m + q =0 bis 1200, bevorzugt 1 bis 20 insbesondere
1 bis 5,
R ggbf. ungesättigte und/oder verzweigte Alkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen, die, wenn r=0 ist, ggbf. durch 1 oder 2 Chlor-oder Bromatome substituiert sein können, bevorzugt Methyl und Äthyl,
cp ι SB
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn s=1 ist und R = H,
auch -CHR6-CHR7-O-K-O-CHR6-CHR7-fWf OH
AE AB AB
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn r = 1 ist und R
' - H, auch CHR6-CHR7-O-K-O-CHR6-CHR7-(W)- OH
SB 1
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn s = 1 iät. Wasserstoff, bevorzugt Methyl und Äthyl und Wasserstoff,
AB 1
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn r = 1 ist, Wasserstoff und wenn r = 0 ist auch CN-C-H.-bevorzugt Methyl, Äthyl und Wasserstoff,
R eine (C1-C4)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halo-
809850/0512
/10
gen, insbesondere Chlor, substituiert, vorzugsweise einmal substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu
8 C-Atomen, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, eine
Alkylengruppe mit bis zu 4 C-Atomen, insbesondere Vinyl
und Allyl, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, substituiert, vorzugsweise 1- bis 3-mal substituiert sein kann, 4
R Wasserstoff oder eine (C1-C )-Alkylgruppe, bevorzugt Methyl,
R Wasserstoff oder eine (C1-C0)-Alkylgruppe, bevorzugt Methyl,
4 5
wobei bevorzugt mindestens- einer der Reste R , R Wasserstoff ist,
R Wasserstoff, Methyl, Chlormethyl,
7
R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, vorzugsweise Wasserstoff,
12
R Alkylen , Cycloalkylen, Arylen oder Aralkylen vorzusgweise (C -Cß)-Alkylen, Phenylen oder p-Xylylen oder phosphonhaltige Reste der Formel
R14
-CHR7-CHR6-O-C-CHR -CHR4-P-O-CHRe-CHR7- Z -> ■ι η η, j
O
in der R , R , R , R die oben angegebenen Bedeutungen be-
14
sitzen und R die Bedeutungen wie R hat oder die Gruppe
-O-CHR6-CHR7- bedeutet,
m 0 bis 1200, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis η 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, q 0 oder 1, vorzugsweise 0, b 2^ bis 1200, vorzugsweise 1 bis 20 und wenn
AB SB
R und/oder R Wasserstoff sind - ggbf. auch O, f, g, h 0 odf;r 1 i, r, s 0 oder 1 a 0, 1 oder 2 j 0 oder 1, aber 0 nur dann, wenn b = 0 und R und/oder R
Wasserstoff sind,
0 bis n»h»a, bevo:
Äquivalente von 2 bis 1200, bevorzugt von 3 bis 30,
K 0 bis n»h»a, bevorzugt 0, C die Zahl der Kern-Anhydrid-
Z eine funktionellen Rest aus der Gruppe geradkettige oder ver-
809850/0512 /n
— ι Ί
zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1-12, C-Atomen, die gegebenenfalls durch die zu acht -0-, allgemein bis zu (y/2-1) -0-, wenn y die Anzahl der C-Atome in Z bedeutet, bzw. bis zu zwei Carbonestergruppen (-0-CO-),
n 2 2
bis zu drei -S-, und/oder NR -Reste mit R =(C1-C4)-Alkyl, insbesondere Methyl, unterbrochen und/oder durch Fluor, Chlor, Brom-atome, vorzugsweise Cl, Br, substituiert, vorzugsweise bis zur Hälfte der in Z enthaltenen Η-Atome, insbesondere
1- bis 4-mal substituiert sein können, aromatische oder arali-phatische Reste, die sich von Benzol, Alkylenbenzolen mit bis
zu 18 C-Atomen, vom Naphthalin, Diphenyl, Diphenylmethan, Diphenyläthan oder 2.2-Diphenylpropan ableiten, und die gegebenenfalls im Kern durch 1 oder 2 Methoxy-bzw. Äthoxygruppen substituiert sein können, und die im Kern und/oder den Seitenketten durch F-, Cl-, Br-Atome substituiert, vorzugsweise bis fünfmal substituiert sein können,
phosphorhaltige Reste der allgemeinen Formel
R9
r1° - <0) d| - f, - <°>d2 - r11 Vi
in der
d1, d unabhängig voneinander 0 und 1 und
R Alkyl-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls (C1-C2)-alky-
liertes bzw. -dialkyliertes Aminoalkyl, Halogen-(vorzugsweise Cl-)alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatorne, vorzugsweise Cl, Br substituiert sein kann, ist und
10 9
R und R11 die gleiche Bedeutung wie R haben, wenn d1 oder
1 Π 1 1
d„ 0 ist- oder R und R einen (C1-C3)-Alkylenrest bedeuten, wenn d.. und d2 gleichzeitig 0 sind - und wenn di und d„ 1. sind, · einen geradketigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-5 C-Atomen oder den Rest
XH2Cl
-CH bedeuten,
CH2'809850/0512
/12
oder phosphorhaltige Reste der allgcneinen Formel
R11 - 0.
R10(O)
.0 - R
•ρ -
Il
- P.
Il
Jn,2
in der d , R ,R Bedeutungen wie in Z haben und
12 n'
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die zur besseren Übersicht in den obigen Formeln benutzten
hochgestellten Buchstaben B, E, A, S und K haben folgende Bedeutung: B heißt "Beginn" zeitlich gesehen, E ist "Ende" zeitlich gesehen, A ist "Außenrest", S ist "Seiten-Rest" und K ist "Kern-Rest".
Die Reaktionsgemische (I) werden erhalten, indem man, wenn
b 0 ist,
b Mole eines n-wertigen Alkohols der Formel
nach einem Mehr-Stufen-Verfahren (MSV) mit etwa b-n«e Anhydrid-Äquivalenten an organischen Phosphor-Anhydriden (III) der allgemeinen Formel
-0-K-
. -0-A
-R'
AB'
_Jh
III
vermischt, wobei e die Zahl der freien Säurereste in den organischen Phosphonanhydriden (III) ist und Zahlen von 0 bis 6,
809850/0512
/13
vorzugsweise 2-4, wenn b = 0 oder 1 ist und 0, wenn b = 2 bis 6 ist, darstellt,
A eir.eGruppe der Formeln
"(αν—KSD
•ρ! R12-
Il
-ρ -
Il
SB
R3 oder -CO-CIIR5-CHR4-P-
AB das selbe wie R und RAB das selbe wie RSB und, bei T1 = 0, auch CN-C0H.-
K 1 bis c mal eine Gruppe der Formel
12
(Oh R
P— R
0 bis c -1 mal eine Gruppe der Formel
R3 -CO-CHR5-CHR4 -P- (=KPL)
P1
P (=K* ) oder
h das selbe wie oben,
RK das selbe wie R , und zusätzlich, wenn i = 0 ist, auch T1 und r_ das selbe wie r, b das selbe wie oben, f das selbe wie oben
cA 0 oder 1,
809850/0512 /14
c das selbe wie oben, und
c die Gesamtzahl aller möglichen Anhyäricl-Mquivalovte; in III, gemäß c=cA + CK = (m + 1 + q)-(b-n+e) 2 bis 1201 bedeuten,
das Gemisch bei Ternperti türen von 0° C bis 130° C,
vorzugsv/eise 80° C bis 1!50° C, zu einem sauren Gowisfii (SR) von Phosphor enthaltenden Säuren bzw. Estern der
allgemein möglichen Zusammensetzung
"-0
RAEJ
h-a
|_-O-K-OHJ b-n-(h-a + 2
2k)
(SBZ,A>
(SRZ,K2>
(SR
Z,
h·(2-a)
Λ13 ρ
R(O)r A-OH (SR
und
KiOU)
umsetzt und nach beendeter Umsetzung, kenntlich durch das Verschwinden der Anhydrid-Banden, das entstandene saure Reaktionsprodukt (SR), in dem q = 1 ist, mit der b.n+e-fach molaren Menge eines Oxalkylierungsmittels
der Formel
R6-CH-CH-R7 (IV), wobei t = 0 (Alkylenoxide (IV ))
CO/
oder 1 (Alkylencarbonate (IV.)) bedeutet, vermischt, sie für
809850/0512
t = O bei Temperaturen von 20° C bis 24 0° C1 bevorzugt 60° - 180° C und für t = 1 von 80° bis 240° C, bevorzugt 150° bis 220° C, zum entsprechenden neutralen Hydroxyalkyl-Ester-Gemisch (ES) , -i-n dem n. - 0 und q = 0 sind, bestehend insgesamt aus folgenden Estern
- [VA*
h-a
L-Cr _l
EO-K-O-CHR -CHR -OHΊ , ,. _l b·η-(η·
(esz,a>
(ES
Z , Κ2)
a +2k) (ESZ,K1)
(ES,.)
AN-O-CHR6-CHR7-OH (ES )
-L t\
und
k + ^- K-(0-CHR6-CHR7-OH)
(ESK) ,
wobei
AN 4-]
ι s
SN —I
12
SN
oder
-CO-CHR5-CHR -P-
und
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn s = 1 und
RSB Wasserstoff war, auch -CHR6-CHR7-OH,
AN SN
R das selbe wie R und zusätzlich für r = ο auch
CN-C2H4-
809850/0512
/16
N hochgestellt "neutralisiert" bedeuten, umsetzt,
und nach beendeter Umsetzung, kenntlich durch Verschwinden der Säurezahl und bei t = 1 auch der Cu9-Entwicklung, bei obigen Reaktionstemperaturen die ' Zugabe von b-n+e Anhydrid-Äquivalenten (m + q)fach und danach die Oxalkylierung der jeweiligen sauren Zwischenprodukte - insgesamt m fach - wiederholt.
Ein anderes Verfahren, das sogenannte Direktverfahren (DV) besteht darin, daß man einen Alkohol der Formel II mit insgesamt c = (b*n+e) (m+1+q) Anhydrid-Äquivalenten von organischen Phosphor-Anhydriden der Formel III und gegebenenfalls einem schwerflüchtigen Oxalkylierungs mittel (IV) bei Temperaturen von 80° C bis 180° C, verzugsweise 100° bis 150° C, vermischt und nach Abklingen der Reaktionswärme mit der etwa u = (bvn+e) (m+1)faeh molaren Menge eines Oxalkylierungsmittels der Formel IV wobei η deren Gesamt-Molzahl bedeutet, bevorzugt unter Rühren, bei den jeweiligen Oxalkylierungstemperaturen umsetzt, bis die Umsetzung kenntlich am Verschwinden der Anhydrid-Banden und für t = 1 auch der CO_-Entwicklung und für q = 0 auch der Säurezahl beendet ist.
Wenn b = 0, j = 1 und e mindestens 1, bevorzugt 2-4 sind, kann man auch nach einem Einstufenverfahren (EV) sehr einfach
mit c = e.(m+1+q) Anhydrid-Äquivalenten der Phosphor-Anhydride der Formel III mit e sauren End- oder Seitengruppen mit nur etwa c Molen der Oxalkylierungsmittel (IV) bei den jeweiligen Oxalkylierungstemperaturen bis zur Entstehung noch saurer End-Reaktions-Verbindungen des Typs I. (mit q = 1) oder mit mindestens etwa e+c Molen von IV bis zur Entstehung neutraler 2-Hydroxyalkyl-Ester des Types I (mit q = 0) umsetzen.
Die bei den oben beschriebenen Direkt- oder Einstufen-Verfahren eventuell entstandenen unerwünschten alkoholfreien cyclischen Umsetzungsprodukte der Formel
.0-CHR6
K\ I 7 (KIV>
°"CHl09850/0512
/17
aus nur Kernanhydriden (K) und den Oxalky]ierungsmitteln (IV) durch Nacherhitzen auf 100° bis 200° C, bevorzugt 130° bis 170° C - gegebenenfalls z.B. bei Gegenwart von alkalischon Katalysatoren, bevorzugt Soda- uiid/oder Nachbehandlung mit alkalischen Katalysatoren wie z.B. bevorzugt Natriummethylat bei Temperaturen von bis 100° C,'"bevorzugt 20° bis 60° C, weitestgehend zerstört und in Substanzen der Art I ,I , I und/oder ι überführt werden.
ü A K bO
Die Mole der Verbindungen I sind für 1 bis 6-wertige Alkohole allgemein formuliert. Es entstehen z.B. im nicht bevorzugten Spezialfall nur einwertiger Alkohole (Z.-OH), wobei Z. einen nur einwertigen Alkoholrest bedeutet und n=1 ist, da b Äquivalente Z1 vorhanden sind, insgesamt b Mole der Phosphorestergruppen enthaltenden Endreaktionsgemische I„. Es bestehen nun aber bei der Anhydridgruppen-Umsetzung mit Alkoholen (II) viele zufällige Möglichkeiten des Primärangriffs. Daher können wenn n=1 ist im Gemisch I„, unter den insgesamt b Molen sehr verschiedenartige Verbindungen sein. Wenn h=1 und a 1 oder 2 sind, es sich also z.B. um abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride bei den Ausgangsprodukten III handelt, können sich unter den b Molen des Gemischs I17 wahlweise 0 bis 2 (bzw. h-a.) Mole von Voli-Estern
Z I
des hydroxylgruppen freien Typs
- O - AE «0* PAE r
in seltenen Fällen (bei zufälligen Voll-Veresterungen am gleichen P-Atom) auch einige (k)Mole des ebenfalls hydroxylgruppenfreien Typs
und dementsprechend b - (h«a + 2k) Mole der weit überwiegenden hydroxylgruppenhaltigen oligomeren Hauptprodukte
Z.,-O-K-O-CHR6-CHR7-CHW)· H (I„ ΚΛ) befinden.
809850/0512
/18
Die O bis 2 (bzw. h· (2-a)) Mole der Endrenktions-Verbinchmgen 1.
h · ei
und die ebenfalls wenigen (k + —~—) Mole der E p.dre aktie ns-Verbindungen I„ enthalten stets keine Alkoholreste (Z ). ßie könr..:
1\ Π
daher χα. U. immer - unabhängig von der Wertigkeit (n) eier Alkohol·. (II) - entstehen. Entsprechendes gilt natürlich auch if'ir alle sauren Zwischen-Verbindungsgemische, angefangen bei SR bin zum vorletzten, das sinnvoll mit I11 charakterisiert worden kann, aber auch für alle neutralen Zvi.schen-Verbindurigpg^misch':
von ES bis zum vorletzten mit der Charakteristik I . r.
m-1,qO
Das erf indungsgenäße Verfahren wird, wenn b>0,istir. allgemeinen so durchgeführt, daß man die Phosphor-Anhydride der Formel 111 und zusätzlich gegebenenfalls schwerflüchtige Alkylenoxide (IV) oder Alkylencarbonate (IV1), wenn solche verwendet werden, bei Raumtemperatur vorlegt und bei einer Temperatur oberhalb der Lc.v-· te: iperatur den Alkohol (II) langsam zugibt. Man kann aber nieis;. auch die Alkohole (II) zusätzlich vorlegen.
Die Reaktionswärmen, die auftreten, wenn die Verbindungen II und III miteinander reagieren, bleiben-besonders bei Anwesenheit von Alkylencarbonaten (IV1) ungefährlich.
Durch Zusatz von basischen Katalysatoren in Mengen von 0,05 4,0 %, bevorzugt 0,2 - 2,0 %, bezogen auf die Summe der eingesetzten Verbindungen II, III und IV, die man vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalihydroxide wie NaOH, KOH, der Alkali-(C1-C,)-
alkoholate wie Na-methylat, K-tert.-butylat, der Alkali- (bicarbonate wie Soda, Pottasche, Na-, bzw. K-Bicarbonat und der tertiären Amine, wie Triethylamin und Triäthanolamin auswählt, werden die Reaktionsgeschwindigkeiten deutlich erhöht und Nebenreaktionen unterdrückt. Die Reaktionszeiten betragen je nach Reaktionstemperatur im allgemeinen zwischen etwa 1 und 120 Stunden, bevorzugt 1 und 20 Stunden. Sie liegen naturgemäß mit wachsendem m, insbesondere für m "73 höher als für niederes m.
Es ist natürlich möglich, Alkohole der Formel II auch erst kurz vor der Zugabe der Phosphor-Anhydride (III) durch Umsetzung von
809850/0512
/19 . ORIGINAL INSPECTED
Alkylenoxide^ (ivq) und/oder Alkylencarbonaten (TV.) mit freien Carbon-, Phosphin- oder Phosphonsäuren zu erzeugen und dann weiter erfindungsgemäß umzusetzen. In diesem Falle würde vorher zusätzlich die v-molare Menge an Alkylenoxiden oder Alkylencarbonaten benötigt, wenn ν die Anzahl der freien Säuregruppe bedeutet.
Die stufenweise Entstehung der erfindungsgemäßen Verbindungen (vom Typ In,) mit sich wiederholenden Atomgruppieiungen kann z.B. in einem einfachen Fall, wenn h und a-0 und b=1 sind, ausgehend von einem zweiwertigen Alkohol, wie z.B. Glykol als Verbindung II, 1 , 2-Äthan-bis- (methyl-phosphinsäure-) anhydrid als Verbindunc, III und Äthylenoxid als Verbindung IV wie folgt formuliert werden:
+ 2-J-P-C2H4-P-O-J- —> C3II4 (0-P-CH2-CH2-P-OH)
III (Säure 1 = Typ SR2 R1)
CH0 CH0
1 I
+ 2 CH0-CH0 ^C0H-(O-P-CH0-CHn-P-O-CH0-CH0-OH)0
χ2/ 2 2 4 H 2 2 , 2 2 2
0 0 0
IV (Hydroxy-Ester 1 = Typ ES...)
r\ ι • CH_ CH0 / CH- CH0 CiU CH0 \
, .3 |3\ \ 3 I 3 I 3 I 3 \
+ 2 /—P-CH0-CH0-P-O -4C-H. / 0-P-CH0-QI0-P-O-QI0-CH0-O-P-Ch0-CH0-P-OH
2 = TyP 1Z,^, π,ο, qi»
CH0 CH- CH0 CH0
ι 3 I 3 I 3 I 3
+ 2 CH0-QL -^> C0H. (CKP-CH0-CH0-P-O-CH0-CH0-O-P-CH0-QI0-P-O-CH0-QI0-OH) ν 2 /2^24i|22| 5 I \. I I λ 2. 2.
0 0 0 0 0
(IV) (Hydroxy-Ester 2 = Typ I )
809850/0512
ORIGINAL INSPECTED
Mit weiteren Molekülen von TlI und IV kann die Kette noch weiter wachsen. Wenn 1-fra die Zahl der insgesamt verwendeten Moleküle IV pro wachsende Kette ist, dann entstehen Säuren 1,2,3 4 etc. (allgemein 1+m+q) stets dann, wenn von III q bzw. ein Mol mehr als von IV (allgemein 1+nviq Mole von III) zur Umsetzung gelangen.
Neutrale 2-Hydroxyalkylester 1, 2, 3, 4 etc. resultieren dann, wenn die Zahl der umgesetzten Moleküle IV mindestens der Anzahl der Moleküle von III entspricht, also ebenfalls mindestens 1+m beträgt (hier q=0). Analoge Formulierungen ergeben sich, wenn nicht von einem zweiwertigen Alkohol, wie z.B. Glykol (n-2) sondern von n-wertigen Alkoholen mit der allgemeinen Formel Z (-0H) ausgegangen wird, wobei Z die angegebene allgemeine Bedeutung hat.
Man kann von Gemischen von Alkoholen der Formel II ausgehen und erhält dann entsprechend kompliziertere Gemische von Verbindungen der Formel I. Man kann aber auch von Mischungen von Verbindungen der Formel III und/oder IV ausgehen und erhält dementsprechende Mischungen der Formel I. Es ist auch möglich für die Oxalkylierungan gleichzeitig sowohl die Verbindungen IV1, also Alkylencarbonate, als auch die Verbindungen IVfi, also Alkylenoxide, zu verwenden. Man kann auf diese Weise die positiven Lösungseigenschaften der Alkylencarbonate mit dem meist etwas günstigerem Preis der Alkylenoxide verbinden.
Wenn e*?O und b=0 sind, also keine Alkohole (II) eingesetzt werden, resultieren als Endprodukte überwiegend nur die Verbindungen Ik0. Ihre stufenweise Entstehung kann z.B. ausgehend von Äthylenoxid (IV) und einem spe ziellen organischen Phosphor-Anhydrid (nig-) mit e=2, das aus 4 Anhydrid-Äquivalenten von Äthan-Phosphonsäureanhydrid und 1 Mol Methan-phosphonsäure von der Formel
(und der vereinfachten Charakteristik II]:2H,c4·)
809850/0512
/21
unter Vernachlässigung eventueller Nebenreaktionen - durch ein idealisertes Formelschema verdeutlicht werden. Die Zwischen-Verbindungen können wieder durch die Symbole SR, ES, die End-Produkte mit I mit Indexangaben charakterisiert werden. Die Substanz III kann dabei nach der ersten Oxalkylierung als ein 2fach neutralisierter Typ (IIT2N c4^charakterisiert werden.
H + 2 CH- - CH
(III2H,c4)
HO-C0H^-O-P f— 0-P \ 0-C1H.-OH i""ere
2 4 H Γ H J 2 4
Veresterung
C«H- CH- / C-H1-X C-H-
[25 j 3 / ι 2 5\ |25
HO-P-O-C0H71-O-P f—0-Ρ \ 0-C0H-O-P-OH
α 2 4 j IuI 24
SR2H,c2)
+ 2 CH0 - CH„ 2 / 2
(IV0)
809850/0812
/22
F5 f3 f V\ ιΛ
HO-C0H.-OP-OC0H.-OP— I-OP1 OC0H.-OP-OC0H.-OH 2. 4 ,ι I 4 κ V ι, / Δ 4 ι. /4
c=2 0
ES2N, c2)
C0H1. C0H1. CH-- C0H,- CK
a 2 5 12 5 ,3 ,25 ,25
ν HOP-OC0H.-OP-OC0H,-OP-OC0H.-OP-OC0H -OP-OH g7 ,. 2 4., 2 4 „ 2 4 C 2 4 „
HOP-OC0H.-OP-OC0H,-OP-OC0H.-OPOC0H
Veresterung7 ,. 2 4., 2 4 „ 2 4 C 2 4
0 0
0 0 0
, mO,
+2 CH2- CH2
(IV0)
C2H5 ^2H5 C.H3 ^2Η5 ^2H5
HO-C0HtO-P-O-C0H.-0-P-O-C0H.-0-P-O-C0H.-0-P-O-C0H.-0-P-O-C0H,-Oil 2 4 υ 24J 2 4 υ 24p 2 4 j z. 4
0 0 0 0 0
XA2, ml, qO)
Wenn z.B. in einer anderen Verbindung III nur eine saure
AB2 ΛΒ1
Hydroxyl-Endgruppe vorliegt (R = -OH), also e=1 ist und R z.B. CtH_ und ^1=O sind, liegt ein Umsetzungsprodukt aus Methylpropyl-phosphinsäure und Äthanphosphonsäure-anhydrid vor. Bai der Umsetzung mit z.B. 5 Mol Äthylenoxid (IVQ) wächst die Kette dann nur nach einer Seite. Im Endprodukt (In- Q) wird dann m=3 und q=0.
Zur Herstellung noch saurer Reaktionsprodukte I, sind stets UgR = c Mole und neutraler Endprodukte I, sind stets allgemein mindestens Ujq= e+c Mole Äthylenoxid (IV ) notwending.
809850/0512
/23
Von den, wenn b> 0 ist, einsetzbaren einwertigen organischen Hydroxylverbindungen (Z.-OH) mit n=1 kommen z.B. alle leicht zugänglichen aliphatischen geradkettigen und verzweigten Alkohole mit 1 bis ca. 18 C-Atomen in Betracht. Als Wichtigste seien z.B. genannt: Methanol, Äthanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol,-sec.-Butanol, n-Hexanol, 2-Äthyl-butanol-1 , n-0ctanol, 2--At hy 2.-hexanol-1, n-Dodecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, wobei difi Alkohole rait 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt sind. Noch besser als monofunktionelle Alkohole sind, wenn e = 0 ist, mehrwertige mit n=2 - 6 geeignet.
Von den mehrwertigen aliphatischen Polyolen mit η = 2 - 6 seien z.B. genannt: Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Glyzerin, Trishydroxyrnethyläthan, Trishydroxymethylpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit. Insbesondere sind Glyzerin, Pentaerythrit und 1,6-Hexandiol geeignet.
Von ungesättigten Alkoholen seien z.B. genannt: n-Buten-2-ol-1, 1,4-Buten-diol und Allylalkohol, wobei 1,4-Buten-diol als zweiwertiger Alkohol bevorzugt ist.
Von den zahlreichen Verbindungen, bei denen in einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest eine oder mehrere -CH^-Gruppen durch Ätherbrücken -0- ersetzt sind, sind z.B. geeignet die Umsetzungsprodukte von einwertigen Alkoholen mit einem oder mehreren Molekülen von Alkylenoxiden oder Alkylencarbonaten, wie z.B. 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxy-äthanol, 2-Butoxy-äthanol, 2- (2■-Äthyl-hexyloxy)-äthanol, 2-n-Dodecyloxy-äthanol, ferner die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Methanol, 1 Mol Äthanol oder 1 Mol Isopropanol und 2 Mol Äthylenoxid oder Alkylencarbonat sog. Methyldiglykol, Äthyldiglykol bzw. Isopropyldiglykol, ferner die Umsetzungsprodukte von 3 bis 7 Molekülen Äthylenoxid oder Äthylencarbonat an 1 Mol Methanol, Äthanol, Isobutanol.
Geeignete Unsetzungsprodukte von Äthylenoxid und zweiwertingen Alkoholen sind z.B. sog. Diglykol, sog. Triglykol und die höheren Umsetzungsprodukte von Äthylenoxid und/oder Äthylencarbonat mit Wasser oder Äthylenglykol mit bis zu 18 C-Atomen, die sog. PoIy-
809850/0512
/24
äthylenglykole verschiedener Molekülgrößen bis zu mittleren MoIekulargewicht von 400, insbesondere Diglykol und Triglykol, ferner sind geeignet z.B. die Addukte von 1-6 Molekülen Äthylenoxid und/oder Äthylencarbonat an drei- oder höher-wertigen Alkoholen (n = 3 - 6) , wie z.B. Glyzerin, Trishydroxymethylpropan, Pentaerythrit etc.
Neben Umsetzungsprodukten von Äthylenoxid und/oder Äthylenearbonat an ein- oder mehrwertige Alkohole kommen auch Umsetzungsprodukte aus ein- und mehrwertigen Alkoholen mit anderen 1,2-Alkylenoxiden und/oder 1,2-Alkylencarbonaten, wie vor allem 1,2-Propylenoxid, 1,2-Propylencarbonat oder Epichlorhydrin, Jn Betracht, ebenso die Umsetzungsprodukte von Äthylenoxid und/oder Äthylencarbonat mit Poly-1 ,2-propylenglykolen, <*±£ _ wj_e bekannt als oberflächenaktive Verbindungen in großer Variationsbreite hergestellt werden. Besonders erwähnt seien entsprechende Poly-1,2-propylenglykole und entsprechende Addukte von Äthylenoxid und/oder Äthylencarbonat an (Poly)-1,2-propylenoxide.
Neben -O-Brücken kann die Kohlenwasserstoffkette von aliphatischen Hydroxylverbindungen auch durch andere Heteroatome, wie z.B. durch die Elemente N, S und/oder P oder Carbonsäureestergruppen unterbrochen sein. Diese Verbindungen können z.B. besonders einfach durch Umsetzung von einem oder mehreren Molekülen von 1,2-Alkylenoxiden und/oder 1,2-Alkylencarbonaten mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen, Schwefelwasserstoff, Merkaptanen und mit Sauerstoffsäuren des Phosphors, (C3-Cg)-Carbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren erhalten werden.
Von deren Umsetzungprodukten mit 1,2-Alkylenoxiden bzw. 1,2-Alkylencarbonaten seien z.B. genannt:
Mit N im Molekül: Die tertiären Alkanolamine, wie z.B. Triäthanolamin, Methyldiäthanolamin, n-Butyl-diäthanolamin, Tetra-hydroxyäthyl-äthylendiamin, Pentahydroxyäthyl-diäthylentriamin, n-Dodecyl-diäthanolamin, Dimethyläthanolamin, n-Butyl-methyläthanolamin, Di-n-butyl-äthanolamin, n-Dodecylmethyl-äthanolamin und entsprechend höhere Umsetzungsprodukte dieser tertiären Amine mit Äthylenoxid bzw. Äthylencarbonat oder Propylen-
809850/0512
/25
oxid bzw. Propylencarbonat bis zu einer Gesamt-C-Zahl von 18 C-Atomen im Molekül. 2 7 2 6 A 7 8
Mit S im Molekül: Bis -(2-hydroxyäthyl)-sulfid, Bis-(2-hydroxypropyl)-sulfid, Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfon und ihre Umsetzungsprodukte mit weiterem Äthylenoxid bzw. Äthylencarbonat oder Propylenoxid bzw. Propylencarbonat bis zu einer Gesamt-C-Zahl von 18 C-Atomen im Molekül.
Mit P im Molekül: Neutrale Umsetzungsprodukte von 1,2-Äthylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, vor alleia Äthylenoxid bzw. z.B. Äthylencarbonat mit ein- und mehrwertigen Alkanphosphonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen wie z.B. an n-Butan-, Isobutan-, 2-Äthyl-hexan-, n-Octan-, Decan-, Dodecan-, Tetradecan-phosphonsäure, insbesondere aber an Methan-, Äthan-, Propan- und Vinylphosphonsäure und 1,2-Äthan- bzw. 1,4-Butan-diphosphonsäure, ferner an ein- oder mehrwertige Dialkyl-phosphinsäuren, wie z.B. Methyl-butyl-phosphinsäure, Methyl-n-octyl-phosphinsäure, Methyl-n-dodecyl-phosphinsäure und besonders Dimethyl-, Äthyl-methyl-, Methyl-propyl-, und 1,10-Dekan-bis-(methyl-phosphinsäure)-, Methyl-vinyl-phosphinsäure, Äthan-1,2-bis-(methylphosphinsäure) und ferner auch Umsetzungsprodukte von 1 bis 7 Mol Alkylenoxid bzw. Äthylencarbonat mit einwertigen aliphatischen
Carbonsäuren wie z.B. vor allem Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und rnehrwertige aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure und Adipinsäure, abor auch ungesättigte Carbonsäuren wie Crotonsäure und bevorzugt (Meth-)Acrylsäure sind geeignet.
Neben derartigen durch Oxalkylierungsreaktionen sehr leicht zugänglichen Hydroxylverbindungen mit Heteroatomen N, S und P sind noch zahlreiche weitere Verbindungen mit Hydroxylgruppen und gegebenenfalls diesen Heteroatomen und/oder Carbonsäureestergruppen in der Kohlenwasserstoffkette geeignet, von denen nur genannt seien z.B. Oligo-Kondensate, die entstehen durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydriden mit mehrwertigen Alkoholen, ferner Glykolsäuremethylester, 2- Hydroxyäthan-carbonsäureäthylester etc.
Geeignet sind außerdem z.B. Hydroxymethan-phosphosäuredimethyl- ester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäurediäthylester, 3-Hydroxypropan-
809850/0512
/26
phosphonsäure-di-n-butylester etc. und analoge Verbindungen au:; der Phosphinsäurereihe, wie z.B. Hydroxyirethyl-methyl-phosphin-säuremethylester, 2-IIydroxyäthyl-rnethyl-phosphinsäure-äthylestcr, 3-Hydroxypropyl-methyl-phoi;phinsäure-2 ' -äthyl-hexyles I.or, Hydroxymethyl-diinethyl-phosphinoxid, 2-Hydroxy ä thy 1-diine thy 1-phosphinoxid.
Alle genannten und nicht genannten analogen aliphatischen Hydroxy verbindungen können durch die Halogenatome Chlor, Brom., Fluor, bo sonders durch Chlor und Brom, substituiert sein. Erwähnt seier: z.B. die leicht zugänglichen und wegen ihres günstigen Flamnischutzverhaltens interessanten Verbindungen 2-Broi.näthanol, 2,3-Dibrompropanol-1, 2,3-Dibrom-butan-diol-1,4, Dibromberns to insäur <^ bis- (2-hydroxyäthyl) -ester, 2, 3-Dibronnpropan-phosphonsäürc--bis-(2-hydroxy-äthyl) -ester, 2- Hydroxyäthanphosphonsäure-bic (2 , 3-di ·· brompropyl)-ester, ferner Chloräthanol, 2,3--ichlor-propanol-1. 1,3-Dichlor-propanol-2, 2,3-Dichlor-butandiol-1,3, 2-Hydroxyäthanphosphonsäure-bis-(2,3-dichlorpropyl)-ester, 1-Chlorvinylphosphonsäure-bis-(2-hydroxyäthyl) -ester> etc.
Sehr mannigfaltig ist auch die Auswahl der geeigneten aronatischc: Verbindungen die n-OH-Reste tragen.
Eine unter den aromatischen Verbindungen bevorzugte Stellung nehmen ein alle aromatischen Verbindungen mit alkoholischen Hydroxylgruppen, wie z.B. Benzylalkohol und alle 2-Hydroxyalkyläther oder -ester, die durch Oxalkylierungen von phenolischen Hydroxylgruppen oder von aromatischen Verbindungen, die Carbonsäure-, Phosphonsäure- oder Phosphinsäurereste enthalten, mit Verbindungen der Formel IV oder IV1 entstehen.
Zur Herstellung von aromatischen Ausgangsmaterialien II mit alkoholischen Hydroxylgruppen kommen außer ein- und zwei Kernaromatischen Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen für die Umsetzung mit 1,2-Alkylenoxiden (IV ) oder 1,2-Alkylencarbo- naten (IV1) daher vor allem z.B. aromatische Mono- und Dicarbonsäuren, wie z.B. Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1-Naphthalincarbonsäure, 2-Naphthalincarbonsäure, die diversen Naphthalincarbonsäuren, aber auch aromatische Hydroxy-
80S550/0512
/27 ORIGINAL INSPECTED
carbonsäuren, wie z.B. die drei verschiedenen Hydroxybenzoesäuren, die verschiedenen Naphthol-carbonsäuren, 4,4'-Diphenyl-dicarbonsäure etc. in Betracht.
Wegen der günstigen Beeinflussung der Flammschutzeigenschaften können in Spezialfallen aromatische Chlor- und besonders Bromhydroxy-Verbindungen von besonderem Interesse sein, wie z.B. die Oxalkylierungsprodukte von 2,4,G-Iribrom-phenol, Pentabrom-phenol, 2,4,6-Irichlor-phenol.oder Pentachlor-phenol und das 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibroni-phenyl) -propan.
Ebenso sind z.B. alle anderen Brom, Chlor oder Fluor enthaltenden aromatischen Carbonsäuren, die sich von Benzol und Naphthalin ableiten, wie vor allem z.B. Tetrabrom- bzw. Tetrachlor-phthalsäure geeignet. Die Umsetzungen mit den Verbindungen IV können auch hier wiederum unmittelbar vor der Einwirkung der Verbindungen III erfolgen, so daß gegebenenfalls, besonders bei der Ausarbeitung von technischen Verfahren^auf einen speziellen Oxalkylierungsprozeß verzichtet werden kann.
Ebenso können aromatische Phosphon- bzw. Phosphinsäuren, wie z.B. Benzolphosphonsäure, 1,3- bzw. 1,4-Phenylen-diphosphonsäure, Phenyl-methyl-phosphinsäure, 1,3- bzw. 1,4-Phenylen-bis-(methylphosphinsäure) etc. vorher durch Umsetzung mit den 1,2-Alkylenoxiden (IV ) und/oder 1,2-Alkylencarbonaten (IV1) in die entsprechenden 2-Hydroxyalkylester übergeführt werden.
Geeignete aromatische Verbindungen mit alkoholischen Hydroxylgruppen können aber auch durch vorhergehende Umsetzungen von aromatischen Aminen oder Merkapto-Verbindungen mit 1,2-Alkylenoxiden und/oder 1,2-Alkylencarbonaten erhalten werden.
Für Oxalkylierungen geeignete, aromatische Aminogruppen enthaltende Verbindungen seien z.B. genannt:
Anilin, Methylanilin, o-, m-, p-Phenylendiamin, die diversen o-, m-, p-Toluidine und -Anisidine, -Aminophenole, -Amino-benzoesäuren, -Aminobenzol-sulfonsäuren, 1- bzw. 2-Naphthylamine, die
809850/0512
/28
diversen Απιίηο-naphthole, ferner 4,4'-Diaminodiphenylmethon, 4,4'-Benzidin, die möglichen Chlor- bzw. Bromaniline und vor allem 2,4,6-Iribromanilin etc., aber auch Phenylalkylamine, wie vor allem Benzylamin oder Methyl-bonzylamin und Dibenzy]amin.
An aromatischen oxalkylierbaren Merkaptoverbindungen seien z.B. angeführt:
Phenylmerkaptan, p-Tolnyl-merkaptan, - bzw. 2-Naphthylmerkaptan etc.
Die geeigneten organischen Phosphor-Anhydride mit der allgemeinen Formel III
RAB1-H-O}
.B
-1 h
-0-K-
-+— Q-K \
Q\-
r.
R'
AB2
(III)
AR1 AR?
können je nachdem welche speziellen Bedeutungen R ,R , r.. ,
R KA ^R K 1 J
Xyt A , K, h, c , c bzw. auch R^ , R , R , f, g, ε und i besitzen, sehr mannigfaltig sein.
Man kann die Verbindungen III gemäß ihrer Raumstruktur unterteilen in
III
AG
III
EC
III
OF
III
CY
"abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride", bei denen h=1 ist und somit auch stets zwei mono-Außen-
AB B
Gruppen (R -A-) vorliegen und in "echte organische Phosphor-Anhydride" (h=0), letztere lassen sich weiter untergliedern in "offene organischen Phosphor-Anhydride",
die linear und polymer sind, bei denen h=0 und c im Idealfall unendlich ist und in "cyclische organische Phosphor-Anhydride", bei denen zwar ebenfalls h=0 ist, aber die Anhydride in sich geschlossen, also cyclische Verbindungen sind. Es
809850/0512
/29
können Ringe mit z.B. 4, 5, 6 oder 8 Ringgliedern vorliegen,
K CY
Sie können pro Ring ggbf. c ' = 1, 2, 3, 4 oder noch mehr Anhydrid-Äquivalente enthalten. Zwischen den "echten offenen" und den "echten cyclischen" Anhydriden liegen häufig Gleichgewichte vor. Daher können durchaus lineare offene organische Phosphor-Anhydride III neben cyclischen III_Y vorliegen. Für den Reaktionsverlauf ist es- völlig gleichgültig, ob bei der Umsetzung von protonenfreien echten Phosphor-Anhydriden (III ) neben offenen (III.,.) auch ggbf. protonfreie cyclische Anhydride (III γ) vorliegen. Entscheidend ist letztlich nur der effektive Gesamtgehalt an Anhydrid-Äquivalenten (c), der durch die Symbolik c=c +c zum Ausdruck kommt.
K K OF1
Es können in den Wert c neben c ' offenen des Typs
K CY
IIInF auch c ' cyclische Phosphor-Anhydride des Typs
III Y eingehen, gemäß c =c ' + c ' K kann gemäß obiger Definition sein
a bis cK mal f-P r1 2 ) P (KP) und
R3
K *> 4 ' PT
O bis c -1 mal -CO-CHR-CHR-P- (K )
Il
Zu den evtl. zusätzlich geeigneten Verbindungen III γ gehören daher z.B. die eindeutig cyclischen Phosphin-Carbonsäure-Anhydride vom "Phospholan-Typ" (III T)
Il
P-R
R5
j3
809850/0512 /30
wie z.B. 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-n-Propyl-, 2-Isobutyl-. 2-Vinyl-, 2-Chlormethyl-, 2-Phenyl-, 2,3-Dimethyl-, 2-Methyl-3-äthyl-, 2-Methyl-3-butyl-, 2, 4--Dimethyl-, 2-Methyl-4-äthyl-, 2-Phonyl-4-rnethyl-, 2,3, 4-Trimethyl-, 2,3,4-Triäthyl-, und insbesondere wegen der leichten Zugänglichkeit 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholün.
K PL
Wenn c ' Mole vom Phospholan--Typ im Reaktionsgemisch
vorliegen, so fallen auch sie unter die allgemeine Defini tion der Kerngruppen ^ -O-K-_/ K , wenn z.B. speziell C K'PL = 1 bis cK -1 mal
3
KPL = -CO-CHR5-CHR4-P- ist
Il
Die Phospholane (III ) dürfen jedoch niemals als die all-·
ST Jj
einigen Kerngruppen eingesetzt werden. Es muß stets
P
mindestens ein Rest K zugegen sein. Um die verschiedenen Arten von echten organischen Phosphoranhydriden sinnvoll charakterisieren zu können, ist es ratsam die Werte von. h, g bzw. i als tiefgestellten Index anzugeben. Das gleich'; gilt für die Verbindungen, aus denen sie entstehen.
Die ebenfalls geeigneten Phosphonsäure-Anhyoride haben die allgemeine Formel
und die Charakteristik III. .
ho, go, ίο
Es sind η = 0 und g und i im Ausdruck K beide = 0. x stellt hier und in den folgenden Formeln den Polymerisationsgrad dar, der bei der obigen Formel unbekannt ist. Man nimmt an, daß diese Verbindungen bei Raumtemperatur zum Teil als offene (III ) und zum Teil als cyclische Anhydride (IIIcy) vorliegen. Es können z.B. eingesetzt
809850/0512 /31
werden Methan-phosphonsäure-anhydrid, Propan-phosphonsäure-anhydrid, n-Butan-phosphonsäure-anhydrid, Isobutanphosphonsäure-anhydrid, n-Pentan-phosphonsaure-anhydrid, Chlormethan-phosphonsäure-anhydrid, 1-Chloräthan-phoεphonsäure-anhydrid, 2-Chloräthan-phosphonsäure-anhydrid, 2,3-Di broin-propan-phosphons äure-anhydr id, Vinyl-phosphonsäureanhydrid, Propen-2-phosphonsäure-anhyd.rid, bevorzugt Methan-Äthan-, Propanphotphonsäure-anhydrid. Andere, in formaler Hinsicht protonenfreie echte organische Phosphor-Anhydride von der allgemeinen Formel:
,KS
KS
,KA1
0-R 0-R 0-P 0-P
Il Il
KA21
(III, .) entstehen allgemein aus einem Mol eines protonenfreien Kern-Ester-Donators (KED ) der allgemeinen
Formel
,AF1
(Of
/ (0h:
/JL
P — 0
p
ö
,AF2
und einem Mol Phosphorpentoxid. außer Wasserstoff
R und R
RKS=R1,
RKA1=RAF1 und RKA2
= R1
Dabei sind R
AF1
AB1
= R
= R Ferner ist hier:
Wenn im allgemeinen Ausdruck für K g=0 und i=1 sind, liegen Metaphosphorsäure-alkylester vor. Sie sind neben Poly-phosphorsäureestern gemäß US 2 402 703 sehr preiswert und einfach durch Erhitzen von 1 Mol Tri-alkylphosphat der allgemeinen Formel
809850/0512
/32
0-RSF
RAF1-O-P-ORAF2 (und clef Charakteristik IiED, . Λ)
■ι ic, r ι, s ι
und einem Mol Phosphorpentoxid erhältlich. Sie entsprechen im Idealfall der Formel
(und der Charakteristik HIj 1I^"
K AF1I SP AP?
Hierbei kann R entweder R , R oder R ' sein.
Die Metaphosphorsäureester (IIIh ^-.) enthalten ebenfalls neben offenen (III,.,-,) z.T. auch cyclische Strukturen
K (ΙΙΙργ) . Sie sind thermisch, vor allem wenn R nicht CiI3 ist, weit weniger beständig als die Phosphonsäure-Anhydride. Über 80° - 100° C zersetzen sich die höheren Ester unter Abspaltung von Olefinen. (Vgl. US 2 402 703 S. 1, Sp. 1, Z. 14). Die Umsetzung mit Alkoholen (II) und anschließend mit Alkylenoxiden (IV ) verläuft aber bereits z.B. bei 60 - 90° C glatt. Daher sind aus den entsprechenden Trialkylphosphaten (KED, Λ 1) und Phosphorpentoxid erhäJt-
to,r j,si
liehen Metaphosphorsäure-isoamylester, Metaphosphorsäure-nbutylester, Metaphosphorsäure-n-propylester-, Metaphosphorsäure-äthylester und Metaphosphorsäure-methyl-ester als Verbindungen III gut geeignet.
Eine Zwischenstellung zwischen Phosphonsäure-anhydriden und Metaphosphorsäureestern nehmen echte organische Misch-Anhydride mit gleichzeitig Phosphonsäure-Anhydrid- und Metaphosphorsäureester-Gruppen ein. Sie entstehen gemäß US 2 596 679-vermutlich neben entsprechenden geschlossenen Misch-poly-estern - wenn 1 Mol der Kern-Ester-Donatoren Alkan-Phosphonsäure-dialkylester von der Formel
O-FSF
AP1 ' AP?
R P 0-R (und der Charakteristik KED. Λ /o ...
11 io,r i/i|S i)
809850/0512 /33
mit 1 Mol Phosphorpentoxid längere Zeit auf ca. 80° C erhitzt wird. Es kommt ihnen die idealisierte allgemeine
Forme1
ORKA2
(IIIho,go,i2/3)
KA1 K*"!
zu, in der die Reste R (i=0!) direkt und die Reste R *"
KA ^
und R ~ (i=1i) über den Sauerstoff an den Phosphor gebun-
KA1 KS KA?
den sind. R und R bzw. R sind meist verschieden. Es ist RKA1 = RAF1, RKA2 = R1, RKS = RSF = R1 und f = g.
P χ
Der Index g in K ist hier ebenfalls gleich null, i ist 3
2x 2
mal 0 und ^- mal 1 und im Durchschnitt -~. Derartige echte
Misch-Anhydride (III, ·->/->) sind wegen der enthal-
ho,go,i2/3 R
tenden Esterreste - besonders wenn R nicht CH- ist über 80° C thermisch ebenso instabil wie die Metaphosphorsäureester. Dennoch sind die aus 1 Mol Phosphorpentoxid
und aus z.B. 1 Mol n-Butan-phosphonsäure-diäthyl-ester,
Isobutan-phosphonsäure-di-isopropylester, n-Propan-phosphonsäure-diäthyl-ester, n-Propanphosphonsäure-bis-(2-chloräthylester), n-Propan-phosphonsäure-dimethylester, Äthanphosphonsäure-di-n-butylester, Äthan-phosphonsäure-diäthylester, 2-Cyan-äthan-phosphonsäure-dimethylester, Äthan-
phosphonsäure-bis-(2,3-dibrompropyl-ester), Methanphosphonsäure-dimethylester etc. erhältlichen organischen echten
Misch-Anhydride (III. . 'ο/Ό ^ei ^er Ve rwendung von
Alkylenoxiden (IV ) als Oxalkylierungsmittel - besonders
wegen ihrer Preisgünstigkeit - ebenfalls gut geeignet.
Weitere zumindest formal-echte Phosphor-Anhydride (IIIEc) leiten sich von Säuren des Phosphors mit zwei Phosphor-
atomen pro Molekül ab, bei denen im Ausdruck für K ~g=1 ist.
Wenn gleichzeitig i=0 ist, handelt es sich um echte oL j^-Alkan-bis- (alkyl-phosphinsäure)-anhydride der allgemeinen Formel
809850/0512 /34
272
(und der Charakteristik IlT1 . . )
tio , g ι , iO
Hiervon sind z.3. geeignet 1 , 1 O-D'ekan-bis- (rnethyl-phosphinsäure) -anhydrid, 1 , 6-Hexa-n-bis- (äthyl-phosphinsäure) -anhydrid, 1 , 4-Butaribis-(methyl-phosphinsäure)-anhydrid, 1,2-Äthan-bis-(nethy !.-phosphinsäure)-anhydrid und Methan-bis-(methyl-phosphinsäure)-anhydrid.
Sind g = 1 und i = 1, so liegen oligomere als CC, u:'--Alkan-meta-di phosphonsäure-dialkyl-ester bezeichenbare Verbindungen dor allgemeinen Formel
0-RKS
(und der Charakteristik
vor. Aus dieser Verbindungsklasse koinmen z.B. in Frage:
1,10-Dekan- ^eta-di-phosphonsäure-diäthylester, 1,6-Hexan-meta-diphosphonsäure-dir.ethylester, 1, 4-Butan-pyro-di-pho3phonsäure-diätüylester,. ι /2-Äthan-meta-di-phosphonsäure-di-n-butylester, 1,2-Äthan-meta-di-phosphonsäure-di-methylester, Methan-meta-diphosphonsäure-di-methyl-ester, Methan-^eta-di-phosphonsäure-diisopropylester etc., insbesondere der leicht zugängliche 1,2-Äthanmeta-di-phosphonsäure-diäthylester.
Echte organische Misch-Anhydride (IIIE_) zwischen jihosphorhaltigen Säuren des Phosphors mit einem und mit zwei Phosphoratomen pro Molekül resultieren z.B., wenn Ester einer Phosphon- bzw. Phosphin- säure mit zwei P-Atomen pro Molekül mit einem Mol Phosphorpentoxid
809850/0512 /35
erhitzt werden. Bei diesen Misch-Anhydridon (III ) beträgt g jeweils rr . So entstehen z.B. durch Erhitzen von 1 Mol der Kernester-Donatoren oc , CJ-Alkan-pyro-phosphonsäure-totra-alkylester der Formel
ORSF 0RSF R^-O-P R-P OR J (und der Charakteristik
Ii Ii
0 0
mit 1 Mol Phosphorpentoxid echte Mischanhydride der idealisierten allgemeinen Formel
(und der Charakteristik
Geeignete Ausgangsester des Typs KED sind z.B. 1,6-Hexandi-phosphonsäure-tetraäthylester, 1,4-Butan-di-phosphonsäure-tetramethylester, 1 , 2-A'than-di-phosphonsäure-tetraäthylester, 1 ,2-Äthandi-phosphonsäure-tetramethylester etc. und bevorzugt Methan-diphosphonsäure-tetraäthylester und Methan-di-phosphonsäure-tetramethylester.
Ähnlich geeignete echte Mischanhydride (III ) der idealisierten allgemeinen Formel
(und der Charak teristik
809850/0512 /36
entstehen analog z.B. durch Erhitzen von 1 Mol Phosphor-pentoxid mit je einem Mol der Kornester-Donatoren ot, u7 -Alkan-bis-(alkylphosphinsäure) -alkylester mit der Formel
,AF1
RSF -0-P
Il
12
RSF
-p
Il
- 0-R'
AF 2
(und der Charakteristik KED
f 1 ,rl ,sO1
Von letzteren seien z.B. genannt: 1,6-Hexan-bis-(methyl-phosphinsäure-iso-butylester), 1,2-Äthan-bis-methyl-phosphinsäure-n-butylester), 1,2-Äthan-bis-(methyl-phosphinsäure-äthylester), Methanphosphinsäure-äthylester) etc.
Die im Vorstehenden näher erläuterten echten organischen Phosphor- Anhydride (IIIpr) müssen stets protonenfrei sein. Abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride (III ), die eingesetzt werden können, müssen mindestens zwei (c=2) Anhydrid-Äquivalente enthalten. Sie entsprechen der allgemeinen Formel III, wobei speziell h=1 sein muß. Protonenhaltige abgeschlossene organische Phosphor-
Anhydride (III ,SB
AG, H
) , bei denen mindestens einer der Reste R'
AB
oder R"" Wasserstoff sein muß, entstehen aus echten (III_, ) stets
K dann, wenn c Anhydrid-Äquivalente von protonenfreien echten offenen (III . ) und/oder cyclischen organischen Phosphor-Anhydriden (HI17-, _,v) mit protonenhaltigen Außengruppen-Donatoren (AD„) vermengt werden. Dabei ist es für die allgemeine Zusammensetzung des End-Reaktionsgemisches I gleichgültig, ob die Außengruppen-Donatoren (AD„) mit den Verbindungen III__, chemisch rea-
n ' regieren oder nicht, ob also ein Molekül vorliegt oder physikalische Gemische. Durch die Außengruppen-Donatoren (AD„) werden die zwei Außengruppen (-OH und R -(O)- 1 ) im abgeschlossenen Ausgangs-Anhydrid (III-- „) erzeugt. Die entstehenden protonenhaltigen abgeschlossenen Anhydride (ΙΙΙ._ „) können allgemein durch die Formel
AB
-AB-t0-K->-
-OH
809850/0512
ORiGlNALlNSPECTEO
/37
und durch III„ U1 c charakterisiert v/erden. Als protonen- haltige Außengruppen-Donatoren (AD„), die ggfb. jeweils ein Anhydrid-äquivalent spalten können, kommen für alle Bedeutungen von
K P PT
A (bzw. A und A) z.B. in Betracht
Wasser und
saure Ester bzw. Säuren des Phosphors von den allgemeinen Formeln
AB-O-H (AD„)
ri H
bzw. nach Einsetzen von A spezieller
(AD^) und
R3
^i A ' PT,
-O-CO-CHR-CHR-P-OH (AD„ )
Il "
Hierbei haben alle verwendeten Symbole wieder die bei der Erläuterung der Verbindungen I angegebene Bedeutung. Wenn A-Z111 „„ die Äquivalent-Zahl der eingesetzten Anhydrid-Äquivalente an echten Anhydriden (III _,) ist und HÄZ „ die Wasserstoff-Äquivalent-
Zahl an protonenhaltigen Außengruppen-Dpnatoren (AD„) ist,
K EC so können ΗΑΖΛΓιη = 1 bis c ' Wasserstoff-Äquivalente an pro-
A L/ ti
A L/ ti
A L/ ti ^y
tonenhaltigen Außengruppen-Donatoren (AD„) zu den echten Anhydriden III-- zugegeben werden. Für die Zahl der Anhydrid-Äquivalente
K AG (C ' ) im entstehenden protonen
phcÄranhydrid (III _ „) gilt dann
K AG
(C ' ) im entstehenden protonenhaltigen abgeschlossenen Phos-
cK,AG =
809850/0512 /38
Spezielle Gruppen protonenhaltiger Außengruppen-Donatoren (AD11) ,
die protonenfreie echte organische Phosphor-Anhydride (III _) in protonenhaltige abgeschlossene (III„„ „) überführen können, können allgemein wieder durch Zugabe der Zahlenwerte der Indizes charakterisiert werden.
Es kommen in Frage z.B. alle sauren Alkanphosphonsäure-Derivate der Formel
RSB
(und der Charakteristik
Il
° ADH,f0,:
wie z.B. Methan-, Äthan- und Propan-, n-Butan-phosphonsäure,
bzw. Methan-phosphonsäure-mono-methylester, Äthan-phosphonsäuremono-äthylester, n-Propan-phosphonsäure-mono-methylester, n-Propan-phosphonsäure-mono-äthylester etc.,
ferner alle sauren <C, U^-Alkan-diphosphonsäure-Derivate der Formel
o-rSb o.rsb
p R^_p_o-H (AD
η H η, r ι, r ι, s ι
0 0
wie z.B. Methan-, 1,2-Äthan-, 1,4-Butan-, 1,6-Hexan-, 1,10-Dekandi-phosphonsäure und deren Mono-, Di-, bzw. ri-methyl-, äthyl-, isopropyl-, η-butyl-, n-pentyl-ester etc.,
ferner alle Dialkyl-phosphinsäuren der Formel
RSB AB2 ·
R-P-OH (und der Charakteristik
Il
O AD
809850/0512
H,fO,r1/2, sO'
/39
wie z.B. Dimethyl-phosphinsäure, Methyl-äthyl-phccphinsäure, Methylpropyl-phosphinsäure, Di-äthyl-phosphinsäurc, Di-n-butyl-phosphinsäure etc.,
ferner alle sauren ^ , o^-Alkan-bis- (alkyl-phosphinsäure) -Derivate der Formel
R
RAB2-O-P-
SB
Il
RSB
12 ' -R-P-OH
Il
(und der Charakteristik ADH,f1,r1,s0)
wie z.B. Methan- bzw. Äthan-, 1,4-3utan-, 1,6-Hexan-,1,1O-Dekanbis-(methyl-, bzw. äthyl-, n-propyl-phosphinsäure) oder deren Mono-methyl- bzw. äthyl-, iso-propyl-n--butyl-ester etc.,
ferner alle sauren Phosphorsäure-Derivate der Formel
0-RSB
RAB2-O-P-OH
Il
(und der Charakteristik AD
Il j I U j IT i ^ S I
wie z.B. Phosphorsäure und deren Mono- bzw. Di-methyl-, äthyl-, isopropyl-, η-butyl-, iso-amyl-ester etc.
Als Anhydrid-Außengruppen-Donatoren (AD .,) können alle protonenfreien oder protonenhaltigen organischen Anhydride von der allgemeinen Formel
-RSB
— p-0
(O)-R1
1 2 \ '
-R1^l-P
SB
I Il
809850/0512
(ADAN}
/4 0
bezeichnet werden.
Wenn AMZ-__,7X. die Anhvdrid-Kcl-Zahl an Anhydrid-Außen-
AD, AN
gruppen-Donatoren (AD...) bedeutet, so können AKZ „ „ = 1 bis c ' Mole an AD..T ebenfalls mit den echten Anhydriden (111,,.J zu abgeschlossenen (III G) umgesetzt v/erden.
Es kommen in Frage z.B. alle Alkan-pyro-phosphonsäure-Derivate der Formel
RSB
wie z.B. Methan-, Äthan-, n-Propan-, Isobutan-pyro-phosphonsäure bzw. deren Mono- oder Di-methyl-, äthyl-, n-propyl-, η-butyl ester etc., ferner alle Dialkyl-phosphinsäure-anhydride der Formel
wie z.B. Dimethyl-, Methyl-äthyl-, Diäthyl-, Di-isopropyl-, Di-nbutyl-phosphinsäure-anhydrid etc.,
ferner alle oCuJ^-Alkan-pyro-di-phosphonsäure und -ester der allgemeinen Formel
/41
809850/0512
wie z.B. Methan-, 1,2-Äthan-, 1,3-Propan-, 1,6-Hexan-pyro-diphosphonsäure bzw. deren Mono- oder Dimethyl- bzw. äthyl-, isopropyl-, n-butyl-ester etc.,
ferner alle oC^^-Alkan-pyro-bis- (alkyl-phosphinsäuren) und deren Ester der allgemeinen Formel
R RAB2-O-P-
Il
SB
-R
12
-P-
ti
0 (ADAN,f1,r1,sO>
wie z.B. Methan- (bzw. 1,2-Äthan-, 1,4-Butan-, 1,10-Dekan-)pyrobis-(methyl-(bzw. äthyl-, isopropyl-, n-butyl-)phosphinsäure oder deren Methyl- (bzw. äthyl-, n-propyl-, η-butyl-) ester etc.,
ferner Pyro-phosphorsäure und deren Ester der allgemeinen Formel
0-R RAB2-O-P
SB
wie z.B. Pyrophosphörsäure bzw. deren Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-methyl-(bzw. äthyl-, isopropyl-, η-butyl-, n-pentyl-)ester etc.
Alle Anhydride AD.M, die als Außengruppen-Donatoren fungieren,
A erhöhen die Gesamtzahl aller Anhydrid-Äquivalente um c =1
K AK
auf insgesamt c=c + c =c + 1.
Ein anderes sehr praktikables Verfahren zur Herstellung von ab geschlossenen protonenfreien organischen Phosphor-Anhydriden der allgemeinen Formel
809850/0512
/49.
KS KA2
0-R 0-R
AF F / ' ' \ AF9
RA* -fO} A — f 0-K-O-P 0-P -V— 0-R 2
besteht darin, daß ganz allgemein die protonenfreien Kernester-Donatoren von der allgemeinen Formel
RAF -fOhr—f- P R" λ P (Oh— R"1' Δ (KEDF
mit Phosphorpentoxid nicht - weiter oben beschrieben - im Mol-Verhältnis 1:1, sondern im Mol-Verhältnis 1,001 bis 2,0 umgesetzt werden (vgl. auch wieder US 2 402 703 und US 2 596 679). In diesen Fällen erzeugen die protonenfreien Kernester-Donatoren (KEDp) nicht nur c Kernestergruppen der idealisierten Formel
wobei RKS = RSF = R1, RKA1 = RAF1 und RKA2 = RAF2 = R1 sind. Die KED fungieren hier gleichzeitig auch als protonenfreie Außengruppen-Donatoren (AD ), so daß h=1 wird und zwei Außengruppen
809850/0512 /43
entstehen - allgemein ausgedrückt -
(O)--RGF
P ■-- . und -0RAF?
Es werden bei allen Mol-Verhältnissen
MZ Mol-Zahl KED
MV = -—'-— = p—r— TT-:—, τ .-τ , die zwischen
MZp Mol-Zahl Phospnorpentoxid
1,001 und 2,0 liegen gleichzeitig neben den zwei Auf3engruppen
τ/ ο ρ
stets auch c = tttjzt Kerngruppen (K ) und somit die gleiche Anzahl (c ) von Anhydrid-Äquivalenten pro Mol des entstandenen oligomeren abgeschlossenen protonenfreien organischen Phosphor-Anhydrids (III ) gebildet.
Die tatsächlich im jeweiligen Ansatz vorhandenen Ansatz-Anhydrid-Ä'quivalente (AA) sind für alle Ansatzberechnungen von großer· Bedeutung. Sie betragen das dreifache der Ansatz-Molzahl an Phosphorpentoxid (AMZpo). Es ist also stets AA = 3"AMZ .
Die Ansatz-Mol-Zahlen (AMZTTT .„ „) an Verbindungen ΙΙΙΛ/^ „ sind
11i,Ao,r Ab,r
bei gleichen Ansatz-Mol-Zahlen Phosphorpentoxid (AMZp ) umso größer, je größer das um 1 verminderte Mol-Verhältnis (MV-1) und somit je kleiner cJ wird. Sie wachsen aber auch mit AMZ . Daher gilt formal: AMZ111 AG F = (MV-1)·AMZpQ.
Die protonenfreien abgeschlossenen organischen Phosphor-Anhydride
(III,,„, _) lassen sich in der Praxis, wenn z.B. MV 1,1 ist, wesent-Au, r
lieh leichter herstellen als die entsprechenden echten (IIIEC), bei denen MV = 1,0 ist. Das Phosphorpentoxid löst sich in den Kernester-Donatoren (KEDp) immer schlechter, je mehr sich das Mol-Verhältnis dem Grenzwert 1,0 nähert, da sich auch die Viskosität stark erhöht. Der in der Praxis bevorzugte MV-Bereich liegt daher nicht bei 1,0, sondern bei ca. 1,05 bis 1,50, bzw. bei c -Vierten
809850/0512 /44
von 60 bis 6. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Molekülargewichtsverteilung sollten derartige Gemische von PpO und den Kernester-Donatoren (KED ) ca. 2 - 48 Stunden, bevorzugt G - 20 Stunden auf ca. 60 - 90° C erhitzt werden. Alkene dürfen dabei nicht entstehen. Alle bereits bei der Herstellung der entsprechenden echten Anhydride (III ) genannten speziellen protonenfreien Kernester-Donatoren (KED^), d.h. alle genannten Phosphorsäure·-
ester sind auch für die Herstellung der oligomeren abgeschlossenen protonenfreien organischen Phosphor-Anhydride (III _ ,J geeignet, wenn sie im Mol-Verhältnis zwischen 1,001 und 2,0 mit Phosphorpentoxid umgesetzt werden.
Ähnlich wie alle echten Anhydride (ΙΙ1ΡΡ) durch Protonenhaltige Außengruppen-Donatoren (AD ) zu protonenfreien abgeschlossenen Phosphor-Anhydriden (IIIar ) werden, so können auch die protonenfreien abgeschlossenen Phosphor-Anhydride (IIIA„ _) durch protonenhaltige Außengruppen-Donatoren (AD ) zu kürzerkettigen protonenhaltigen abgeschlossenen Phosphor-Anhydriden (III „) werden. Auch diese sind als Anhydride (III) geeignet, so lange sie mindestens c=2 Anhydrid-Äquivalente enthalten.
Es muß betont werden, daß es z.B. wegen der großen Hygroskopizität aller echten organischen Phosphor-Anhydride (III ), auch z.B. der relativ sehr rein und einheitlich darstellbaren Alkan-phosphonsäure-anhydride (III. _ Q .„) und cC, u/'-Alkan-bis- (alkyl-phosphinsäure-)anhydride (III. Q . ._) praktisch unmöglich ist, völlig reine echte Anhydride (III ) mit den Alkoholen (II) und den Oxalkylierungsmitteln (IV) umzusetzen. Hinzu kommt, daß auch die Alkohole und die Oxalkylierungsmittel (IV) in der technischen Praxis stets zumindest Spuren von Wasser enthalten. Ferner treten besonders bei höheren Reaktionstemperaturen und längeren Reaktionszeiten stets mehr oder weniger starke Gelb- bzw. Braun-Färbungen der Reaktionsgemische auf. Sie beruhen wenigstens z.T. auf geringfügigen Dehydratisierungen. Auch durch alkalische Katalysatoren werden Außengruppen erzeugt. Es fallen daher auch noch alle End-Reaktions-Verbindungen (I) unter die vorliegende Anmeldung,
/45
809850/0512
bei denen b=0 und e sehr klein ist und die Außengruppenprotonen der Anhydride (III „ „) nur aus z.B. Wasserverunreinigungen stammen. Aus obigen Gründen liegen in der Praxis auch die gefundenen Hydroxyl-Zahlen der neutralen Endprodukte (I _), stets über den aus der Anzahl dor zugesetzten Alkoholgruppen (b«n) und der Anzahl der Säure-Äquivalente (e) in den Verbindungen (IIL„ u) berechneten. Ferner werden aus den gleichen Gründen selbst bei beabsichtigter Abwesenheit von Alkoholen (II) (b=O)und von Protonen (e=0) in den Anhydriden (III) in den End-Reaktionsgemischen (I) Hydroxyl-Zahlen - wenn auch niedere, z.B. 10 - gefunden. Sie stammen z.T. aus den Katalysatoren. Sie treten in geringem Umfang aber auch bei Abwesenheit von Katalysatoren auf. Dementsprechend ist die zur Herstellung neutraler Endprodukte notwendige Ansatz-Molzahl (AO) an Oxalkylierungsmitteln (IV) praktisch immer größer als die theoretisch; aus der Ansatz-Anhydrid-Äquivalent-Zahl (AA) und der Ansatz-Protonen-Äquivalentzahl (AH) - gemäß AO „ = AA+AH - berechnete.
/46
809850/0512
A) Möglichkeiten zur Herstellung der verschiedenen geeigneten Arten von organischen Phosphor·-Anhydriden (III).
I. "Echte" organische Phosphor-Anhydride (111 ) (mit h-0)
1) 2-Alkyl-2.5-dioxo-1 .2-oxn-phospholane- (III ) (Deutsche Patentanmeldung P 25 26 689.1)
2) Alkanphosphonsäure-anhydride (ITI, . ) vgl. Houben-Weyl Bd. XII/1 S. 612-613.
3r) Metaphosphorsäure-ester (III, · Λ) vgl. Houben-Weyl Bd. XII/2 S. 939. Sie werden speziell gemäß US 2 402 703 durch Erhitzen von 1 Mol P9O5 unc* ^ ^10I ^Gr Kerne.-Jter-Donatoren
0-RSF
(= Tri-alkyl-phosphate) erhalten.
4) Misch-Anhydride mit Alkan-phosphonsäure-änhydrid- und
Metaphosphorsäureester-Gruppen (III, . -/·,) · Sie werden gemäß US 2 596 679 durch Erhitzen von 1 Mol P2°5 und 1 Mol der Kernester-Donatoren
0-RSF
P 0-RAi2 (KED. -io ei>
„ fo,r1/2,s1
(= Alkan-phosphonsäure-dialkylester).
5) Bis-(methyl-phosphinsäure-) anhydride (HI. ■ ). Sie
no/gιf10
werden erhalten, indem man Bisphosphinsäurederivate der Formel
/47
809850/0512
-M-
RSF RSF
R-O-P-R12-P-0-R
Il Il
0 0
wobei R Wasserstoff,
einwertige Kationen, die Ληιπιοη in mg r uppe oder gegebenenfalls halogensubstituiorte Alkylgruppen bedeutet, mit anorganischen Säurechloriden und/oder Phosgen und/oder Oxalylchlorid oder mit den entsprechendem Bromverbindungen im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bei Temperaturen zwischen ca. Raumtemp. und 250c'C, vorzugsweise zwischen ca. 100 und 2000C gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel umsetzt.
6) a,1^' -Alkan-meta -di-phosphonsäure-dialkylester (III, 1 ·λ\·
no,gι,1Ij
Sie werden analog zu den unter 5) beschriebenen Anhydriden hergestellt, ausgehend von α, <C -Alkan-diphosphonsäure-tetraalkylestern in der Weise, daß noch 2 Alkylreste erhalten bleiben.
7) Misch-Anhydride mit a^^-Alkan-pyro-di-phoshonsäure-di-alkyl-
ester- und Meta-phosphorsäureester-Gruppen (III, - ,- ·-).
g ho,g1/j,i1
Sie sind noch nicht beschrieben. Sie werden analog US 2 596 durch Erhitzen von 1 Mol P2^c und 1 Mol der Kernester- Donatoren
O-RSF 0-RSF
? AF1_0-p ~12 - - -AF2
Il
PRP 0-R (KEDf1 .
Ii Ii I I , i I ,
(= a, CJ-Alkan-di-phosphonsäure-tetra-alkylester) erhalten.
8) Misch-Anhydride mit α, «"^"-Alkan-bis (alkyl-phosphinsäure-) anhydrid- und Meta-phosphorsäure-ester-gruppen
Sie sind noch nicht beschrieben. Sie werden analog US 2 596 679 durch Erhitzen von 1 Mol P2 0C und 1 M°l der Kernester-Donatoren
809850/0512
RSF RSF
A -0-P R-P 0-R/U^ (KKD^1 . )
Ii it I I , r I , SO
0 0
(= α, uT-Alkan-bis-(alkyl-phosphinsäure-alkyl-ester) erhalten
II Abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride (III .) (mit h-1)
1) Protonenhaltige abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride (III _ ) mit der allgemeinen Charakteristik Au f η
III„ ,. ■ f )· Sie entstehen aus den 8 Klassen von echten organischen Phosphor-Anhydriden (III _,) durch 5 bis 60 Minuten Rühren (bei 20°-150°C, bevorzugt 40° bis 900C mit
K PP
= 1 bis —'■? Molen an protonenhaltigen Außengruppen-
Donatoren (ADj.) von den folgenden 5 literaturbekannten Verbindungsklassen (mit den in Klammern angegebenen Charakteristiken)
a) Ggbf. substituierte Derivate von Dialkyl-phosphinsäuren der Formel
R3
R1-O-CO-CHR5-CHR4-P-OH (AD1, „τ) bzw.
ti Π ,FJj
RSB
RAB1-P-OH
O
b) Alkanphosphonsäure-Derivate
RSB
RAB2-O-P-OH (ADHfo#rl/S0),
O
c) α, -Alkan-di-phosphonsäure-Derivate
/49
809850/0512
0_RSB
^ΗίΙ,Π,Βΐ*'
Ö Ö
d) α, W-Alkan-bis- (alkyl-phcsphinsäure) -Derivate
RSB RSB
4 R12-p-_0H
e) Phosphorsäure-Derivate
0-RSB
04_0H
Es können bei Ausschöpfung aller Kombinationsmöglichkeiten insgesamt 8·5=40 verschiedene Arten an protonenhaltigen abgeschlossenen Phosphor-Anhydriden (III ) gebildet werden. Sie können alle, wenn nötig, durch eine einfache Matrix leicht überblickt und durch eindeutige Gruppen-Chrakteristiken gekennzeichnet werden.
2) Durch Anhydride abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride (ΙΙΙΛΓ. ΛΜ) mit der allgemeinen Charakteristik
Sie enthalten eine um 1 erhöhte Gesamtzahl der Anhydrid-Äquivalente. Sie entstehen aus den 8 Klassen von echten organischen Phosphor-Anhydriden (III ) durch 1 bis 20 Stunden Rühren bei 20° bis 1800C, bevorzugt 50° bis 150e C mit AMZ._ . = 1 bis c ' Molen an Anhydrid-Außengruppen-
£Wj f AW
Donatoren (AD ). Solche können sein
/50
809850/0512
f) Ggbf. substituierte Di-alkyl-phosphinr.äureunhydri üo der Formeln
R3
R1-OCO-CiIR^-CHR4-? —+- 0 (AD,.- „T ) bzw.
' 2
RSB
g) Alkan-pyro-phosphon s c: ure-Derivate RSB
(ADAN, fof Π ,
h) α,Cü-Alkan-pyro-di-phosphonsäure-Derivate
-P R12-P ) O (AD f1 ,
O ° /2
i) α, u/^Alkan-pyro-bis- (alkyl-phosphinsäure) -Derivate
RSB RSB
iADAN,f!,rijso*
0 0
j) Pyro-phosphorsäure-Derivate
/51
809850/0512
RAB2-O-P \ O (AD... r , ,
j AN(fo,r1, si
Es können bei Ausschöpfung aller Kombinationsniöglichkeiten insgesamt wieder 8*5=40 verschiedene Arten an durch Anhydride abgeschlossenen Phosphor-Anhydriden (III ) gebildet werden. Sie können ebenfalls, wenn nötig, durch eine einfache Matrix leicht überblickt und durch eindeutige Gruppen-Charakteristiken klassifiziert werden.
3) Protonenfreie abgeschlossene organische Phosphor-Anhydride (IIIar, _) mit der allgemeinen Charakteristik 111F7IiI,r,s,i,f,g}·
Sie entstehen stets - analog US 2 596 679 - wenn 1 Mol Ρ2°5 mit 1,001 bis 2,0 Molen an protonenfreien Kernester-Donatoren
(KED) mit 1 Mol Phosphorpentoxid (P7Cv) erhitzt wird. Es ent-
K 3 stehen dabei jeweils 2 Außengruppen und c = Kerngruppen
(KP) pro Mol IIIAG^F.
Es können auch hier - analog zur Herstellung der entsprechenden echten (stets protonenfreien) organischen Phosphor-Anhydride mit den Charakteristiken
III, ... (= Meta-phosphorsäureester) ,
III, · η/-. (= Misch-Anhydride mit u.a. Alkan-phosphonno,go,i2/3 '
säure-anhydrid-Gruppen), III i/T'i (= Misch-Anhydride mit u.a. a,ui'-Alkan-
meta-di-phosphonsäure-dialkylester-Gruppen)
und
ql /3 u/2 (= Misch-Anhydride mit u.a. a,u>"-Alkan-bis-
(alkyl-phosphinsäure)-anhydrid-Gruppen) wiederum Kernester-Donatoren (KED) mit den folgenden Gruppen-Charakteristiken eingesetzt werden:
809850/0512
/52
a) KEDfo, rl ,si
b) KEDfo, Π /2,
O rl ,Sl
d) KED rl ,so
(^ Tri-alkyl-phosphate) , (= Alkan-phosphonsäure-dialkylester), (~ a'^-Alkan-di-phosphonsäure-tetraalkylester),
(= α, W-A.lkan-bis-(alkyl-phosphinsäurealkyloster).
Es gibt daher nur vier verschiedene "reine" Arten von protonenfreien abgeschlossenen organischen Phosphor-Anhydriden (HI--, p) mit der allgemeinen Charakteristik IIIF,h1,r,s,i,f,g
Zusammengefaßt ergeben sich insgesamt 92 reine Arten von organischen Phosphor-Anhydriden (III) . Es sind dies
40 (IIIAG,H> + 40 (111ACAN) + 4 (IIIAG,F}' alS° ins9e" samt 84 verschiedene Verbindungsarten von abgeschlossenen organischen Phosphoranhydriden (III ^) und 8 Verbindungsarten von echten organischen Phosphor-Anhydriden (III„„). Alle ihnen entsprechenden speziellen Einzel-Anhydride (Illgp) können als Verbindungen III eingesetzt und relativ einfach - wie zusammenfassend dargelegt - hergestellt werden. Es versteht sich von selbst, daß Einzel-Anhydride der 92 verschiedenen reinen Arten von Anhydriden (III) auch miteinander - ohne daß es zu chemischen Reaktionen kommen muß - beliebig gemischt werden können. Auch alle diese Mischungen fallen unter die allgemeine Formel für die Anhydride (III).
Für die spezielle Ansatz-Berechnung genügt es - auch bei Mischungen - die Gesamtzahl der Ansatz vorhandenen Anhydrid-Äquivalente (AA) möglichst genau zu kennen. Durch freie Wahl der Mol-Zahl (b) an n-wertigen Alkoholen bzw. der Ansatz-Protonen Äquivalente (AH) in den Anhydriden (III) können - wenn AA bekannt ist - die Eigenschaften der resultierenden Reaktionsgemische (I) weitgehend vorgeplant werden. Es kann dann z.B. leicht auf eine bestimmte mittlere Seitenkettenlänge - ausgedrückt durch den Index m - und damit auf eine bestimmte End-Hydroxyl-Zahl (oder wenn q = 1 ist auch Rest-Säure-Zahl) hingearbeitet werden. Es gilt allgemein die Beziehung 2=(in+1+q) · (b«n+e) und die besonders wichtige Umkehrung
809850/0512 /53
m = r-—'■— - 1-q, wobei b-n+e mindestens gleich 1 und c mindestens D«n+e
gleich 2 sein müssen, m darf auch 0 sein, aber nicht negativ. Dies bedeutet in der Praxis, daß z.B. formal - im Mittel nach der Umsetzung der Alkohole (II) mit den Anhydriden (III) keine freien alkoholischen Gruppen übrig bleiben dürfen, die kein Phosphor-Anhydrid-Äquivalent als Reaktionspartner gefunden haben.
An Oxalkylierungsmittel der Formel R6-CH - CH-R7
ό 6 (IV)
kommen, wenn t=o ist, in Betracht alle Alkylenoxid der Formel
R6-CH - CH-R7
(ivo)
wie z.B. 1.2-Butylenoxid, Epichlorhydrin, Propylenoxid und bevorzugt Äthylenoxid. Wenn t=1 ist, sind geeignet die Alkylencarbonate der Formel
R6-CH - CH-R7
0 0 (IV1)
CO
wie z.B. Propylen-carbonat und bevorzugt Äthylen-carbonat.
Besonders, wenn g=0 und b#n und e relativ sehr klein und c relativ groß sind und keine Alkali-Katalysatoren angewandt werden, können bei der Umsetzung der Verbindungen II, III und IV bei relativ tiefen Temperaturen ( Ca-OOO0C) primär ggbf. z.T. die hydroxylgruppenfreien unerwünschten cyclischen diesterartigen Reaktionsprodukte vom Typus(Kj^ entstehen. Vor allem die ggbf. als Zwischenprodukte auftretenden
809850/0512
substituierten 1.3-Di-oxa-2-oxo-phospholane-2
die aus Phosphcnsäure-Anhydrid- und Meta- bzw. Poly-phosphm -säureester-Derivaten und nur Alkylenoxide)! nach Ablauf einer lieben reaktion entstehen können, haben die unerwünschte Eigenschaft relativ leicht flüchtig zu sein und sehr leicht mit Wasser unter Ringöffnung und Entstehung saurer Endprodukte zu hydrolysieren. (Vgl. J. of general Chemistry of the USSR, Vol. 35, No. 4,S, 731 ~ 735 (1965).) Besonders bei höheren Temperaturen (40-200° C) und bei Anwesenheit stark alkalischer Katalysatoren setzen sie sich nach ca. 1-20 stündiger Nachbehandlung mit den im Reaktionsgemisch mindestens bereits vorhandenen b'n-i-e Hydroxylgruppen um. Unter Ringöffnung, Kettenverlängerung und m-Wert-Vergrößerung resultieren die entsprechenden, gewünschten RSaktionsverMndunyen (I) - kenntlich am Verschwinden der entsprechenden Banden, Verringerung der Wasserempfindlichkeit und Erhöhung der Viskosität. Aber selbst geringe ggbf. im Endprodukt (I) noch vorhandene Reste von cyclischen Diestern (K_v) beeinträchtigen die Verwendbarkeit der End-Reaktionsgemische (I) praktisch nicht, da z.B. zur Fixie-rung der Endverbindungen (I) auf Textilmaterial mit Hilfe von z.B. Aminoplast-Vorkondensaten sowieso saure pH-Werte vorliegen massen. . Die Nachbehandlung kann daher, sie muß aber nicht in allen Fällen erfolgen.
Die organischen Phosphor-Anhydride (III) und die daraus erhältlichen Zwischen- und End-Reaktions-Produkte sind von unterschiedlicher thermischer Beständigkeit. Immer dann, wenn die Indizes
AB ^B
r, s und vor allem s gleich 1 sind und R und R' nicht Wasserstoff sind, können bei höheren Temperaturen ggbf. Nebenreaktionen auftreten. Daher empfiehlt sich in solchen Fällen die Anwendung von Alkylenoxiden (IVQ), da diese im Allgemeinen bereits bei niedrigeren Temperaturen reagieren als die Alkylencarbonate (IV1). Alkylencarbonate (IV1) werden mit Vorteil vor allem dann eingesetzt, wenn hochschmelzende bzw. höhermolekulare Alkohole (II) Verwendung finden, auπ Sicherheitsgründen z.B. mit Äthylenoxid nicht gearbeitet werden kann oder eine zusätzliche Endpunkts-Kon-
809850/0512
OWGtMAL WSPECTED
trolle (CO2~Ent'.vicklung) erwünscht ist.
Die. Verwendung von inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln ist in den meisten Fellen nicht erforderlich. Es können aber auch z.B. Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, 1,2-Dichloräthan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, vor allem aber Dioxan- wenn nötig schadlos als Verdünnungsmittel bzw. Lösungsvermittler zugesetzt und noch z.B. vor der vollständigen Umsetzung mit den Oxalkylierungsmitteln (IV) oder erst ganz am Ende der Reaktion wieder destillativ entfernt werden.
Die Reaktionstemperaturen zwischen den Verbindungen II (b>0) und III liegen zwischen 0° und 180° C oder höher, z.B. bis 250° C, bevorzugt zwischen 20° und150° C, insbesondere 80° bis 150° C. Die Umsetzung der bei b y-Q erhaltenen sauren Zwischenprodukte, bzw. - wenn b=0 ist - der prctonenhaltigen abgeschlossenen Phosphor-Anhydride (III ), mit den 1,2-Alkylencarbonaten (IV1) vollzieht
Au f 11 I
sich zwischen ca. 80° und 240° C, bevorzugt 150 - 220° C. Die Alkylenoxide (IV,) reagieren zwischen 20° und 240° C, bevorzugt 60 - 180° C. Die Reaktion kann in Stufen durchgeführt werden und zwar in der Weise daß, wenn b τΌ ist, zunächst b Mole der Alkohole (II) mit η alkoholischen Gruppen mit b*n+e Anhydrid-Äquivalenten der Phosphor-Anhydride (III) umgesetzt werden und anschließend zunächst bei e=0 nur b-n, bei e >0 mindestens b-n+e Mole der Oxalkylierungsmittel (IV) einwirken, bis die Säurezahl auf praktisch 0 abgesunken ist. Dann werden die weiteren Äquivalente der Phosphor-Anhydride (III) und der Oxalkylierungsmittel (IV) jeweils abwechselnd bis zu den gewünschten Endmengen von insgesamt C=(b-n+e)·(m+1+g ) Äquivalenten der Anhydride (III) bzw. mindestens uN = (b-n+e) · (m+Ή-ο) Molen der Oxalkylierungsmittel (IV) zugegeben, wenn neutrale Reaktionsgemische I erhalten werden sollen oder bis zu Ng = (b-n+e) · (m+1)
Molen der Oxalkylierungsmittel (IV), wenn q=l ist, d.h. noch saure Produkte gewünscht werden.
Die für b ~? 0 bevorzugte Ausführungsform ist jedoch dann gegeben, wenn alle c=(b-n+e)·(m+1+q) Anhydrid-Äquivalente der Anhydride (III) zusammen mit jeweils b Molen der η Alkohol-Gruppen enthaltenden Alkohole (II) vermischt und - zur Erzielung saurerEndprodukte (q=1) mit (b*n+e)·(m+1) Molen der Oxalkylierungsmittel (IV) bzw. zur
809850/0512 -56~
ORlSWAL INSPECTED
Erzielung neutraler Endprodukte (q=0) mit mindestens (e+b· n) ' (in+1 -f-q) Mo]en der Oxalkylierungsmittel (IV) umgesetzt werden. Die Verbindungen IV können, soweit es sich um Alkylencarbonate (IV.) handelt, den Mischungen aus II und III von Anfang an beigemengt werden. Das gleiche gilt für schwerflüchtige Alkylenoxide (IV_), wie z.B. Epichlorhydrin. Leichtflüchtige Alkylenoxide (IVfi) , wie z.B. Propylenoxid oder Äthylenoxid werden dagegen bei den Reaktionstemperaturen eingetropft bzw. eingegast. In ähnlicher Weise kann verfahren werden, wenn b=0 und e > O sind, also protonenhaltige abgeschlossene Phosphor-Anhydride (III n u) aber keine Alkohole (II)
Au / ΓΙ
eingesetzt werden. Die Umsetzung von II und III entfällt dann allerdings.
Je nachdem, welche Zahlenwerte n, e und m bedeuten und welche Verbindungen Z (-0-H) vorliegen, sind die Endprodukte (I) farblos bzw. mehr oder weniger gelblich gefärbt und von unterschiedlicher
AB ^B K
Konsistenz. Wenn n+e=1 oder 2, R ,R' und R jeweils einen
4 5
niederen Alkylrest und R bzw. R entweder ebenfalls einen niederen Alkylrest oder Wasserstoff , g=0, r, s und i wenigstens einaml = bedeuten, handelt es sich überwiegend um viskose Flüssigkeiten, bei g=1 und e+n>3 und r, s und i - O überwiegend um feste zähe Massen, die aber alle gut wasserlöslich sind. Steigt das Moleku largewicht durch lange Alkylreste oder lange Einzelketten, also durch hohe Werte von m, an, so nimmt die Viskosität z.T. erheblich zu. Die Hydrolysenbeständigkeit der Reaktionsprodukte (I) ist am größten, wenn s bzw. vor allem i jeweils O sind. Sie nimmt ab, wenn r, s und vor allem i = 1 sind. Diese Verbidungsklassen sind dafür besonders preiswert zugänglich.
Auch lange Fettreste und aromatische Grundsubstanzen, selbst wenn sie zusätzlich noch andere, die Wasserlöslichkeit stark erschwerende Gruppen, wie z.B. die Halogenatome Fluor, Chlor und Brom enthalten, werden bei Werten von m über ca. 2-5 wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar.
Wie die Verbindungen der Anmeldungen P 25 56 482.3 (= HOE 75/F 316) und P 26 47 745.2 (= HOE 76/F 250) sind die erhaltenen Verbindungen
809850/0512 " 57 '
ORIGINAL INSPECTED
der Formel I, besonders die neutralen und mehrwertigen Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen und m >-1 wegen ihres durchwegs relativ hohen Phosphorgehalts als Vorprodukte für Flammschutzmittel oder in Kombination mit vernetzenden Substanzen auch direkt als waschfest fixierbare Flammschutzmittel z.B. für Textilien sehr gut geeignet.
Die Verbindungen mit langen Alkylgruppen (bis zu 18 C-Atome) kommen wegen ihren oberflächenaktiven Eigenschaften auch als Tenside in Betracht.
809850/0512
Zur Erleichterung des Überblicks über die den Text or].äiitorndrw! Herstellungs-Beispiele wurden diese nach der Art der verwendeten Anhydride (III) unterteilt und vorweg jeweils die allgemein.: Formel der Anhydrid-Art und in Klammern ihre Characberistik angegeben.
Aus Gründen der einfachen überschaubarkeit wurde die Tabellenform bevorzugt.
Bei der praktischen Durchführung wurde immer von einem 7\n«atz-Anhydrid-Äquivalent (AA=1) ausgegangen. Es wurden "wenn b>0 war, entsprechend geringe Bruchteile von Molen(b) an n-wartigon Alkoholen (III) der Formel Zn-(OK) und von AH Ansatz-Protonen Äquivalenten eingesetzt. b und AH waren stets kleiner als 1.
Nur die Anzahl der Mole der Ansatz-Oxalkylierungsmittel (ZiO) war aus obengenannten Gründen für die neutralen Endprodukte fruit einer Säure-Zahl von >3) stets etwas größer als 1.
Um dia Herstellungs-Beispiele übersichtlich in Tabellenform darstellen zu können, mußten sie alle umgerechnet, d.h. mit der angegebenen Ansatz-Anhydrid-Ä'quivalent-Zahl (AA) multipliziert werden. Dadurch ergaben sich Mol-Zahlen (b) an Alkoholen (II)
der Formel Z_-(OH) von stets = 1. Die Zahl der Ansatz-Alkohol -η ·η
gruppen-Äquivalente (b*n) wurde dementsprechend stets = n.
Die gemachten Angaben beziehen sich alle auf die umgerechneten Daten. Wenn Alkohole fehlten (b=0), wurde sinngemäß auf 1 Mol der ggbf. nur durch die Katalysator-Reste abgeschlossenen Anhydride" (IIIAG) mit dann c=AA Ansätz-Anhydrid-A'quivalenten und e=AH Protonen bezogeh.
In allen Fällen wurden die Alkohole (II) bei Raumtemperatur~(25°C) bzw. bei den Verflüssigungstemperaturen eventuell fester Anhydride (III) zu den Anhydriden (III) innerhalb von 1 bis 30 Minuten gegebenenfalls unter Kühlung zugegeben. Die angegebenen, unterschiedlichen Reaktionsbedingungen beziehen sich daher Litets nur
809850/0512
ORIGINAL INSPECTED
auf die in 2. Stufe erfolgte Umsetzung mit don OxalkylierunysmittGln (IV).
Die Säurezahlen aller End-Reaktionsproduktc, gemessen in mg KOH pro g, lagen <3. Im Beispiel 20 wurden auch saure Produkte charakterisiert.
In den Herstellungs-Beispielen 1-9, 10b, 15, 19, 20 ist jeweils b>0, in 10b' zusätzlich e>0. Die Beispiele-! 1 - 9, 10b, 15, 19 beschreiben das Direkt-Verfahren (DV), 20 das Mehr-Stufen-Verfahren (MSV).
Die Herstellungs-Beispiele 10a, 11 - 14, 16 - 18, in denen jeweils b=0 und e > 0 sind, erläutern das Einstufen-Verfahren (EV).
Die in den Tabellen weiterhin verwendeten, in den jeweiligen Formeln der Anhydrid-Arten (III) nicht dargestellten Abkürzungen bedeuten:
Z = Kohlenwasserstoff-RSst der n-wertigen Alkohole
T - Oxalkylierungs-Temperatur in Grad Celsius
(N=Nachbehandlungs-Temperatur in Grad Celsius)
Zt = Oxalkylierungs-Zeit in Stunden (auf- bzw. ab
gerundet)
(NO=Nachbehandlungs-*-Zeit in Stunden)
Kat = Katalysator (So = Soda, Po = Pottasche, NeHy =
Natrium-hydroxid", NaM = Natrium-methylat, Tra = Triäthanolamin, NaML=33 %ige NaM-Lösung in Methanol)
Die Zahlen bedeuten Mol pro Ansatz, N = Nachbehandlung AA = Ansatz-Anhydrid-Äquivalent-Zahl
AO = Ansatz-Oxalkylierungsmittel-Mol-Zahl (AeO =
Äthylenoxid, PyO = Propylenoxid, ÄS = Äthylencarbonat, Epi = Epichlorhydrin)
m = mittlerer Oligomerisierungsgrad pro Kette
OHZ = gefundene Hydroxyl-Zahl (mg KOH pro g)
- 66 -
809850/0512
ORIGINAL INSPECTED
_ όο -
P = gefundener Phosphor-Gehalt in Gewichts-Prozent
nD = Berechnungsindex bei 20° C
EP-MV = Ester-Phosphorpentoxid-Mol-Verhä]tnis. Es schwankt
zwischen 1,0 (stets in Beispielen 2, 3) und 2,0.
KS-MV = Kernanhydrid-Säure-Mol-Verhältnis. Es ist iden-
K
tisch mit c und meist gleich AA
KAN-MV ■ = Kernanhydrid-(Außen-)-Anhydrid-Mol-Verhältnis.
Es ist identisch mit c .
809850/0512
- βλ
•Η O
Cn ο
Qu (O •Η Φ Λ (O
cn O CN CN CN co in (N X τ— ,_ (N CN CN ro O ro ro co τ- ro CN "3" cn VC
co X
f
CTl ΐ r> Φ VO ro VO 0-HO=I CO n-C O C) n-C r— τ— n-C CO τ—
r- VD Ό r- r-- ?
VO •H O Ui B <- VC Ci*-
■*r «3* VD co W VD ro 'S· "·-
ro σ δ T_ ro
δ
CN r- 'tf CN ro in ,_ cn ro in co CO n-C r- O
^— OO ja CN υ CN O O O t_ X
J1
cn co O ^— O G
CN CN CN CN (N CM *~ *~ (N VD ro (N
CN O ro in CN VO τ τ— r-
(N OO O cc in r·- cn τ- VO O O x-
O σ ro O in O O O Ο O (N VO X— O
e τ— CN AeO Aeo CN ^r CN in CN cn (N O co I CN
AeO PyO T- AeO AeO O AeO AeO AeO I AeO CO <o O
«i
< ι— CO cn O in O ■sr C) CN •sr CN C-J
τ—
O
U)
cn •sr
ΟΛ* r- CO 100 VD CN O CN
f—
t— VO O
*—
t— CN
τ—
co co VC
CO VD CN CN VD t— cn (N O VD 100 in *~ VD
CN a a CN CN ro CN CN CN CN ro O a CN
& 8 a a a S a S o f3
(Λ 3
VD VD a
CN VD O O ro *4* CN in VO ^r oi O O O ro
O O O <- O O I ι— O O O ο ο O Oi O O
O O CO ro O O O O O O O ro VO O
in in O CO VD ro ro VD 2
O T-
r—
O O r-
ο O ro O O in O O O O z O O O
CN CN CN ro CN ro ro ro ^—
-sr
I CN
T""
?
CN
S
CN CN
S a' ϊ I B^ X (N
U
in πΓ ro 9
in in K ro ro n-C Π
(T Kcn Cn n-C n-C O δ
(O M-I •n ..1 CU
- 62 -
809850/0512
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 2; Anhydrid-Art:
^RKS
KA2
.KA1
x/3
(IIIh0,g0,i2/3)
* OO
O
O co
O cn
1
Γ" ^^
O
(P cn
Ό —■*■
O. κ»
RKA1 H7 CH3 Zn 12 2
I
T Zt Kat So η AA AO
(AeO)
m OKZ P «D
a C2H5 3H C2H5 Q 12 140 4 0,15 So 2 24,2 27,5 11,1 88 20,7 1 ,4550
b C2H5 H7 C2H5 t) 12 90 5 0,03 So 2 2,66 3,7 "0,33 2.4 0 14,9 1 ,4508
C C2H5 CH3 Q 90 6 0,08 So 2 13,2 13,4 5,6 95 19,4
d n"C3 7CH3 η C6H1 f 85 -j
7
0,02 So 2 2,0 2,9 0 269 14,3 1 ,4611
e n-C CH3 C-(CH2) 2T\£ 100 9 0,04 So 4 4,0 6,0 0 309 15,0 1,4579
f H-C3 C(CH3) 130 6 0,05 2 6,0 6,6 2,0 74 11,7 1 ,5179
(40°)
Beispiel 3: Anhydrid-Art:
OR
KA1
OR
•Ρ
Il
ΚΑ2
0-
0-R
12Κ
OR
-P
KS
/ x/3
σ co co cn
R12K R™ =RKA2
a CH2 C2H5 P2H5
b CH2 C2H5 C2H5
Z
Jl
4 T Zt o Kat so
C-(CH2) 2 90 10 0 ,04 so
H-C6H1 80 14 ,03
η 4 AA
6
2
4
AO
(AeO)
OHZ ί Ρ
9,4 j 0,5
189 ] 19,4 i
zu !viskos
4,6 ' ! 1,0 ί 154 20,6
Beispiel 4: Anhydrid-Art:
(mh0fg1fi0)
R12 ZH T Zt Kat !
ι
ή AA AO m OHZ P t
zu viskos
a ^2 CH3 C2H4 175 11 0,04 So 2 3,2 4,0 Ac 0,6 136 22,8 Il
b CH2 CH3 H-C6H12 180 6 - 2 8,0 12,3 AeO 3,0 157 27,5 Il
C CH2 CH3 H-C4H12 145 10 - 2 10,0 12,0 AeO 4,0 28 24,6 Il
d H-C2H4 CH3 C2H4 150 5 - 2 4,0 4,2 AeO 1,0 137 26,6 . -
e H-C2H4 CH3 C2H4 140 4 - 2 6,0 6,5 AeO 2,0 99 27,1 -
f H-C2H4 CH3 ""S11I2 140 21 - 2 5,0 6,1 PyO 1,5 96 23,7' Il
g H-C2H4 CH3 1^V1T2 145 16 0,1 So 2 10,0 12,1 PyO 4,0 68 24,8 Il
h 1^2 11S . CH3 η-°6Η12 145 12 - 2 0,0 10,4 AeO 4,0 95 24,6 Il
i
j
η-°6Η12
n-C6H12
CH3
CH3
CH3 190
130
2
10
1,0 So 2 (aus
Soda
1
1000
)
8,0
1200 Äc
8,2 AeO
499
7,0
22
65
23,0
23,1
1,4854 (40°)
k η-°6Η12 CH3 H-C18H37 190 4 0,04 So 1 4,0 4,4 Äc 3,0 60 18,2 zu viskos
TI
1
m
1^I2
n-C,H
6 12
CH3
CH3
n"C6H12
η-°6Η12
150
135
6
9
2
2
8,0
5,0
9,3 AeO
5,1 PyO
i
3,0
,si
175
79
i
22,3 I
i
19,2
I
I
Beispiel 4; (Fortsetzung)
O CO OO
η ο P
12K
η~°6Η12
H-C2H4
C2H4
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH^
n"C6Hi2 CH--CH-CH.
C6F13C2H4 n"C6H12
130 165 170 185 180 145 110
115
Kat
0,09 So
0,08 So
0,2 So
0,04 So
0,03 So
2
2
3
4
4
2
1
8,0 16,0 18,0
8,0 10,0
4,0
2,0
5,0
AD
9.0 AeO 16,6 AeO 21,8 Ac 10,0 Äc 12,0 Ac
4,4 AeO
2.1 AeO
6,9 Epi
3,0 7,0 5,0 1,0
OHZ
21,4
186
89
115
zu viskos
22,6 22,5 21,0 j
ι 68 17 ,8
1, 5 i 122 25 ,4
1, 0 1 14 ,1
1, 0
97 20, 4
4 ,0
1,4870 (40ü) zu viskos 1,4476
zu viskos
On
Beispiel 5: Anhydrid-Art:
ο α> οο cn
R12K RK Zn U 1 T Zt 0 Kat η AA AO
(AeO)
m OHZ 16 P 1 nD
a C2H4 C2H5 C2H4 1 OO 2 3, ,08 SC '< 2 2,0 2,8 0 169 18 ,9 1 ,473C
b C2H4 C2H5 C^H2 40 5 08 So 4 4,0 5,7 0 162 ,8 ,4829
Beispiel 6; Anhydrid-Art: R
/ OR*5
-P 1—O-P
" M
ο 1 ο
O-R
AF 2
c/3
,fO,r1/2,s1
RAF1
= RKA1
R^ = R^2 .
= RKS=RKA
EP-MV C *n I T Zt Kat η AA AO
(AeO)
m o OHZ I P 11D
co a C2H5 C2H5 1,1 30 H-C6H12 90 8 0,02 So 2 2 2,9 2,0 24Oi 14,4 1,4587
ο
CD b
C2H5 C2H5 1,2 15 H-C6H12 100 4 0,04 So 2 6 7,2 2,0
0,9
138 17,7 1,4552
850/0 C2H5
C2H5
in in
a a
CN CN
U U
1,1
1,2
30
15
C-(CH3) 2
C-(CH2) 4
90
90
5
3
0,06 So
0,05 So
4 6
7,5
6,2
7,6
0,9
0
149
159
18,7
17,6
1,4612
1,4608
0) M-I
512
C2H5
H-C3H7
C2H5
CH3
2,0
1,1
3
30
c-ecH2)4
1,4-C4H8
•85
65
5
10
0,05 So
0,02 So
4
2
7,5
2
'/,5
2,7
1,0 105
272
17,3
15,1
1,4515
1,4592
g H-C3H7 CH3 1,04 75 1,6-C6H12 90 6 0,03 So 2 4 4,9 2,0 169 17,1 1,4622
h H-C3H7 CH3 1,1 30 C-(CH3) 100 3 0,06 So 2 6 6,5 2,8 110 18,7 1,4566
i H^3H7 CH3 1,1 30 C-(CH2) 4 120 6 0,1 So 4 15 16,3 0,5 87 19,9 1,4648
j H-C3H7 CH3 2,0 . 3 C-(CH2) 4 100 5 0,08 So 4 6 6,1 3,0 151 19,2 1,4569
k
1
H-C3H7 QI3 1,1 30 C-(CH2) 4 90 8 0,16 So 4 16 18,3 2,0 80 19,6 1,4610
Cx 1
co
I
H-C3H7 CH3 1,04 75 N-(C2H4J3 6 120 =ZH 3 6 7,0 160 17,6
Beispiel 6; (Fortsetzung)
ο co OO cn
RAF1 RSF=RAF2 EP-MV C ZH T Zt Kat η AA AO Fi OHZ * P "d
= RKA1 1,04 75 CH =C (CH-,)-
CXFO-C-HT
60 8 0,04 So 1 4 (AeO) 3,0 114 15,9
m H-C3H7 CH3 1,04 75 Μ 2 4 60 16 1 2 5,5 1,0 172 13,2 1,4606
η H-C3H7 CH3 2,0 1 «OH,) 4 50 14 0,12 So 4 12 3,2 2,0 87 17,2
ο C2H5 CH2=CH-CH2 V 30 N^C2H4)3 90 8 =Z
η
3 6 14,2 1,0 138 16,5 1,4703
P H-C3H7 C2H5 1,1 30 C18H37 85 12 0,04 So 1 4 7,0 3,0 63 13,7 1,45-0
q H-C3H7 C2H5 1,1 30 C18H37 95 20 0,08 So 1 8 4,3 7,0 36 16,0 1,4604
r H-C3H7 C2H5 B^ 1,2 15 CH2-CH-CH2 85 7 0,1 So 3 13,5 8,7 3,5 133 : 10,5 1,5068
S C2H5 CH2-CHBr-CH2 17,2
CN
CO
GO
Beispiel 7; Anhydrid-Art:
to O CO OO cn ο ^*. σ cn
R12=R12K i-C4H9 EP-MV C Zn T Zt Kat η AA AO
(AeO)
m 1
OHZ j P
ί
C2H4 1,2 15 n-C6H12 110 9 0,03 So 2 5 8 1,5 118 S 18,8
• I
;
CS \0
-4 00
- 70 -
ro ϋ
-Λ = Ο
VO
(N
in
(N (N in
in «ί1 vo M1 «y* ^a1
VO VO
VO
in τ-
τ- CN
co ο vo r-~ o> r~
in co cn m
vr
VO
co
OO
V.0 CTi LO
"4*
(N
LTl
Oi (--in
co
o ο ο «-^" ο V^ ο ο ro (N
vo
CTl CN VO τ- CO
σι in co vo VD
C\J
VOVO
CO
co
vo
«4*
O CTl
(N
LT)
(·■■»
Γ0 O
CO
O
in
fN O VO O
co σ
Si
VD O
(N
t—
o"
N) II
in in
53
(N
in co
ο
σ
CTl
CTi
in co in co
σ ο cn <*
ο σ co ■*
m σ co
oo
Γ+
' (N CO l
CM
(N "31
s"
•H (N U (N
■Β
■Μ (N U (N
to γΗ
(N f)
^(\Πν U U
— η τ
ro
ro in ro ro ro in ο
τ- τ- ro
ο ro
O ro
ro
τ- O CN O O O
τ- (N τ- (N (N (N (N
in in in in
KEKK
CN CM (N (N O U U U
in in in in in in
4
4
K ta
(N (N (N (N (N «N
) U U U U U
ü Ό
O)
809850/0512 - 71 -
ORIGINAL INSPECTED
6-=..ο
A.J.O
C - C- = C
-C- =Ο
g-4·.
4-1
-1-4
C.
t1:
-H
Il ft ,P (N 1,4626
W ^— in
Ph
CN)
K tg co
O \—
(N B O
O ^j,
q a.
C
Ύ
4J
in
O
O
4J
N
σι
O
σ>
β "J
Ö
U
υ η
ο
EP- (N
Γ1 \ in
(N
Pi U
Il
in
CM
Il O
CM
S
809850/0512
Beispiel 10: Anhydrid-Art: HOP—f- OP
OK
(III2H,h1,f0,r1,s0,g0,i0)
=RK KS-MV=C ,0 Zn T Zt Kat η AH AA ,0 AD ,1 1 m OHZ 19 P 1 »D
a C3H7 5 ,0 - . 140
150N
10
1N
0,04 So
0,03 SoN
- 2 5 ,0 7 ,2 2 ,5 81 17 ,5 1 ,4701
b C3H7 20 31,-CH-CH, 135
3ON
8
1N
0,04 So
0,1 NaMLtJ
3 0,9 9 11 ,2 167 ,5 ,4720
,SF
Beispiel 11; Anhydrid-Art: HOP -R12HP-
η ι)
0 0
•0—P
Il
imH2,.f1,r1 ,80,CjO1IO1
R12 R^ KS-MV=
=C=AA
T Zt Rat AH AD
(AeO)
m OHZ P
C2H5 CH3 10 185 24 0,1 So 2 15,0' 4,0 40 19,7
/ R* R*
Beispiel 12; Anhydrid-Art:
ι / ι 12k ' HOP-+-OP- R-P
Il I Il Il
0 0 0
0 - H (IIIH2,h1,f0,r1,s0,g1,i0)
O CD CO
R^ R* ^12 KS-MV=
=c=AA
T Zt Kat AH AO
(AeO)
m OHZ P 11D
C3H7 CH3 C10H20 10,0 140 4 0,5 NaM 2 15,7 4,0 49 18,3 1,4930
Beispiel 13: Anhydrid-Art:
12K
-P Il
0 - H
(TIT2[i,h1,f1,r'if?0,q1,i0)
R^ R12=R12K R* KS-MV=
=C=AA
T Zt Kat AH AO
(AeO)
m OHZ P zu viskos
CH3 C2H4 CH3 100 150 16 2 107 49 50 28,8
HO
OH 12 '
Beispiel 14: Anhydrid-Art: HO-P-R-P -f—O - P
Il Il I Il
η ι η
O - H
(III
AN,6K,h1 ,£ 1 ,r1 ,si
R12 KAN-MV
= cK
c=cK+1
«=AA
T Zt Kat AH AO
(AeO)
m OHZ P "D
C4H8 C2H5 18,0 19 150 7 0,05 6 27,2 2,2 121 18,9 1,4820
Beispiel 15; Anhydrid-Art:
,fO,rO,sO,g1
OO
cn ο
R*
KAN-MV c=cK+1
Zn
Zt Kat η AA AO m OHZ P
T 4 0,04 4 12 (AeO) 2,0 7S IS,9
140 Po 13,4
P2H5
CH3
CH3
C10H20
Beispiel 16: Anhydrid-Art:
Protonenhaltiges Anhydrid-Gemisch, entstehend aus KS-MV Molen der abgeschlossenen protonenfreien Anhydride c
OR1
-P
SF
0RJ 0 - P
KS
,KA2
OR 0 - ρ
Il
OH
und 1 Mol der Säuren raf1^r-p - OH
,KA1
- ρ \— ο - RAF2 (IIIh1,f0,r1/2,s1,gO,i2/3'
«
,_ .) als protonenhaltiger Außengruppen-Donator (AD,.)
H-C2H5 C3H7 EP-MV ,1 C KS-MV=AA 0 T Zt 0 Kat AH 2 AO ,
(MO)
m IOHZ !
I
j
P ..2 ! D
n-CgH 1 ,1 30 4 ,0 95 7 . 0 ,04So 2 6,3 i :
C; 105;
13 ϊ
i
! 1
i
,4790
n-C3H? C2H5 ■ n-C3H7 1 ,2 30 4 ,0 125 8 0
ίο
,15HaM 2 6,3 1 Ϊ ! 17 ,3 I
i
! 1
,4065
CN-C2H4 1 15 5 90
3ON
9
1N
,01So
,1NsMlM
8,5 1, si ιοί;
j I
i1 ,4732
NJ CJ)
Beispiel 17: Anhydrid-Art
Protonenhaltiges Anhydrid-Gemisch, entstehend aus KS-MV Molen der abgeschlossenen
protonenfreien Anhydride wie bei Beispiel 16
und 1 Mol HO-P-fOH)2(AD3Hff0fr1fSi).-O
OO O CD OO UT CD
cn
R^1 =
=RKA1
RSF^=
=RAF2=RKA2
EP-MV C KS-MV=AA T Zt Kct AH AO
(AeO)
m OHZ : P n_
i ·■ D
I I
ί i
η~°3Η7 C2H5 1,1 30 6 110 9 0,1NaM 3 10,3 1,0 < I
, )
132 j 18,0; 1,4526
i ;
■•Ω I
00
Beispiel 18; Anhydrid-Art:
Protonenhaltiges Anhydrid-Gemisch, entstehend aus MS-MV Molen eines abgeschlossenen protonenfreien Anhydrids der Art
KS
R^-O-P
und 1 Mol
0R
KA2 0RKA1
0R
P - P
Il Il
Ό ο
- R'
AF2
OH -P - OH
SÄ?* C3H7 EP-MV C KS-MV=AA T Zt Kat AH PD m OHZ P 20
nD
CH3 1,1 30 5,0 140 5 0,01So 2 3,3 1,5 19,4
j
1,4605
co
00
Ni (T) CD
Beispiel 19: Anhydrid-Arten:
Es bedeuten hier ferner:
PL = 2,5-Di-oxo-2-methyl-1,2-oxa-phospholan und ferner
ÄBA = 1,2-Äthan-bis-(methyl-phosphinsäure)-anhydrid
ΡΡΛ = Propanphosphonsiiure-anhydrid
1I1I1PO - AckUikt au:: 1 Mol 1'O1. und 1,2 Mol T)* i .'RhylphoPplvi t
PIlSR = Phosphorhnltiqo Siuirc
PPS = Propünphosphonnüurc und
PRS = Phosphorsäure
O CO QO
ο •ο* O
:4Η8
PHSR
AH
Zt fet
AApL ΑΑρρΑ
AA AO m
OHZ
135 5 0 ,01So 2 1 1
PPS 2 130 7 0 ,02So 5 - 5
PRS 3 145 11 0 ,04So 2 _ _
4 4,1 1,0 19,0 1,4924
10 12,4 4,0 18,2 1,4869
6 9,3 1,0 139 18,4 1,4706
Beispiel 2O: Mehrstufenverfahren (MSV) 2/264/8
a) Anhydrid-Charakteristik: 1^1U0 fο in
1. Stufe SR: 212 g (2 MoL) Propanpho.-phonsiiure-anhyd r i J. v.'ord'.n
auf 80cC erhitzt:, unter Käh.luncf in 20 Minuten 118,1 g (1 Mol) 1 ,6-lioxandiol eimj.;;lr;uien ,ind 30
Minuten bei 8G nachgn.1'uhr t. Ei;
resultiere-;;* .,JO g einer, Sirups ,mit ck r
Säurezahl 317, dem Phosphor tjeha'i L
18,8 % und nD 20==1 ,46?3.
2. Stufe m=0: Innerhalb von 5 Std. werden bei 145°C 100 g (2,27)
Äthylenoxid eingeleitet und 430 g eines; Öles wit d'..■:■:
20
EZ =1, n_ = 1,4669, OIlZ-270 und clcin Phosphorgehalt
14,4 % erhalten.
3. Stufe m=0, q=1: Nach Zugabe von 212 g (2 Mol) weitcrem Propan-
phosplionsäureanhydrid bei 800C resultieren 64 1 q
20 eines Sirups mit der Säurezahl 165 und η ---1 .-i/0'.)
D
und dem Phosphorgehait 19,3 %.
4. Stufe m=1, q=0: Bei 900C v/erden v/eitere 88 g (2,0) Ethylenoxid
eingeleitet. Es entstehen 728 g eines öls mit der Säurezahl 2, der OHZ 158, P=17,0 % und nD 1 ,4694.
b) Anhydrid-Charakteristik: 111^n ·
1. Stufe SR: Zu 448 g (2 Mol) 1,6-Hexan-bis-(methyl-phosphinsäur2)
anhydrid werden bei 1100C innerhalb von 10 Minuten
90,1 g (1 Mol) 1,4-Butandiol und
1 g Soda zugegeben. Die Temperatur steigt dabei auf 1200C an. Es resultieren 539 g von der Säurezah] 206.
2. Stufe m=O: Bei 1300C werden innerhalb von 4 Std. 110g (2,5 Mol)
Äthylenoxid eingeleitet. Es resultieren 648 g eines zähen Sirups mit der Säurezahl 0,8, OIIZ 180, P=19,1 und nD =1,4970.
809850/0512
0R,G^NAL INSPECTED
- ί'3 -
3. Stufe r.=0 und q=1 : Es werden bei 1200C nochmals 448 g (2 Hol)
1 , 6-Hexc"in-bi r>- (met hyl-phosphinsäure) -anhydriä zugefügt und 30 Minn Lon naehgorührt. Es resultieren 1096 g einer bisfunktionellen zähen St:ure. Säurev:.ahl ~102, P-22,6 % und n.
4. Stufe γ='
ur.o q-0: Bei 1350C v;prdon innerlialb von 8 Std. v/citcre 89 y (2,02) Äthylenoxid eingeleitet und 1184 g eines zähviskoson, schwach gelben Sirupt n;it der Säurezahl 2, OHZ 99, P^-20,9 % und -= 1 ,5013 erhalten.
809850/0512
ORIGINAl, INSPECTED
Die eri indi;ngsaer..äßen, Phosphor enthaltenden Polyaddukte, die sich durch eine sehr gute Wasr-erüösi ichkeit oder durch eine gute Eiiiulgierbarkeit auszeichner, und einen hohen Phosphorgehalt besitzen, können mit den verschiedensten reaktiven Vernetzungsmitteln auf Textilgut fixiert v/erden. Die so erhaltenen Ausrüstungen zeigen sehr gute f ] amnhc-rnmende und permanente Eigenschaften.
Als Vernetzungiriittel kommen mehrfunktione] le N-Methylolverbindur.gen in Frage, z.B. Derivate von Amino-1, 3, 5-tria?:inen, wie Trimethylolmelamin, Hexanethylolme] amin, Tr ime thy lolrnelamin tr ims thy lather, Hexamethylolrnelamin-pentamethyläther, Trirnethylolmeüamin-triiso-· butyläther, Dimothylol-aceto-guanamin, ferner Derivate der Harnstoffe wie Dimethylolharnstoff, Diroethylolharnstoifdimethyläther, Diraethylclharnstoffdibutyläther, Dimethylolcycloäthylenharnstoff, Dimethylolcyclopropylenharnstoff, Di!nethylol-4-methoxy-5-dimethylpropylenharnstoff, Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff, 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-imidazolidon-(2), 1,S-Dimethylol-S-hydroxyäthylhexahydrotriazin-(2) , Dimethyloluron und Dimethy.lolcarbamate wie z.B. Dimethylolmethylcarbamat, Dimethylol-hydroxyäthy]carbamat und Dirnethylolmethoxyäthylcarbaniat.
Interessante Verbindungen, die sich besonders bewährt haben, sind die Melaminderivate, z.B. Trimethylolmelamintrimethyläther oder Hexamethylolmelaninpentamethylather.
Als Katalysatoren, die im sauren pH-Bereich ihre Wirkung zeigen, werden im aligemeinen ca. 0,2 bis 5 Gew.-Prozent, bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-Prozent, anorganische oder organische Säuren zugesetzt oder deren Salze., die durch Hydrolyse oder durch eine Hitzebehandlung Säure freisetzen, wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Trichloressigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure oder deren Salze mit Ammoniak, Aminen oder mehrwertigen Metallen, vorzugsweise Salze von starken oder mittelstarken Säuren, wie Amoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Mono- und Diammoniumoxalat, Ammoniumnitrat, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinkfluorborat, 2-Amino-2-methyl-propanol-hydrochlorid.
809850/0512 /85
ORlGlNALtMSPECTED
Die Vernetzungskatalysatoren können allein oder in Mir.c untereinander eingesetzt v/erden.
Das Textilgut, auf dem die flaiuiihenuiKniden und p.uinaneni-n Ausrüstungen möglich sind, kann mannigfaltig sein. Ausgezeichnete Flammschutzeffeküe werden auf Cellulose: fasergeweben, Polyester- und Polyamidgeweban, kunststoff verbundenen bzw. verstärkten Glas-· fasergeweben, auf Textiltapeten oder Textiljalousetten auκ CcIIulosefasern. Polyester- oder Polyamidfasern, Glasfasern oder deren Mischungen, erzielt. Als synthetisches oder MischfaserguL eignen sich besonders Non woven fabrics, z.B. Nadelfilze für Viand-- und Bodenbeläge, Textiltapeten, Dämmstoffe und Luftfilter von verschiedenartiger Zusammensetzung, wie. z.B. Nadelfilze aus Polyester—/Polyamid-6-Fasern 50/50, Polyamidfasern 100 %ig, Polyesterfasern 100 %ig, Polyamidfasern und Viskose-Zellwolle 50/50, Polyesterfasern mit Viskose-Zellwolle 50/50 oder 75/25, Polyamid-/ Polyacrylnitril- und Polyesterfasern 50/25/25, Glasfasern nut Polyesterfasern 75/25, Wolle-/Polyamidfasern 50/50, Polypropylenfasern 100 % oder deren Mischungen mit anderen Synthese- oder nativen oder regenerierten Cellulosefasern.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur flaiwnhammenden Ausrüstung der vorstehend geschilderten Textilgüter erfolgt unter Applikationsbedingungen, die in der Textilindustrie bekannt und üblich sind. Ein zusätzlicher Arbeitsgang, der den Arbeitsablauf der Veredlung des genannten Textilgutes verändert, ist nicht nötig. Die Gewebe bzw. Nadelfilze werden mit den wäßrigen Ausrüstungsflotten auf einem Zweiwalzen- bzw. Dreiwalzenfoulard behandelt, abgequetscht und einem Trocknungs- bzw. einem Kondensationsprozeß unterworfen.
Für die flammhemmende Ausrüstung von Cellulose-, Polyester-, PoIyamidfasergewebe, für Glasfasergewebe, für Textiltapeten oder Textiljalousetten erfolgt die Wärmeeinwirkung vorzugsweise in zwei Stufen. Man trocknet zunächst oberhalb von etwa 50 C, vorzugsweise bei etwa 100° bis 120 C, um das Wasser bis auf einen Restwert von etwa 4 - 8 % zu entfernen, und läßt anschließend die Kon-
809850/0512 ORIGINAL INSPECTED
densation bei etwa 140 bis 180 C während er.v.vi 7 r>i.:; 3 f-5 i im! ■■ ..· erfolgen.
Die flanimbenirier.de />.u£»rür:tuucj von K'adc Lf j . izau!·..] ogeware kann c ^ 1 ■ -. * 11 falls nach den Zweist:uf:c.vnv<.:rfü]iren durchgeh ühri: werden. Vo >. :'.'..u.r'-· -■ weise erfolgt hier jedoch die Vernetzung in einem ein:; ..>ii"igcn Trocknimgs- bz·..'. Kondensat ionripro^cß bei <~'■ λ 1/0° his cIiv.m )in" r, vorwiegend bei 135° bis 160° C. Die Wdiüiobehiindlun-i dcu.rL durchschnittlich etwa 7 bis etwa 60, vorzugsweise 10 bin 30 I·; i.;· ten. Die Wärmeeinwirkung erfolgt in Trockenkammern, auf Spann-· rahmen, Hof lues bzw. Kondonsationsrahmen.
Den Ausrüstungsflotten können weitere Veredlungcmi tt-.Ί v;ie to::l..i J <.· Weichmacher, Hydrophobie rung sprod uk te, 0.1 eophobieriitigRproduktc oder auch antimikrobiellc Ausrüstungsprodukie zuges':.-tüi: worden.
Die sehr guten f lammheinmenden Effekte der baaru;[)ruclil cn Phosphororganischen Verbindungen erlauben für Florteppiche -- Web- odor Tuftincjteppiche - eine Applikation über dc?n Toppichrüokon oder über den Vorstrich. Die Teppichrückenausrüstung für Webte npicli > ist bekanntlich für die Formstabilität und der Vorstrich fur die Einbindung der Florfaden in dan TuftinggrundgeweL·'..· verantwortlich.
Durch diese Maßnahmen, d.h. die Verankerung der Phospliororganischen Verbindungen in dir Tcppirtirilckcnnum ti,·;! utui cvlor in tli:> Vorstrich erübrigt sich eine Vollbadimprügnierung. Bei einoi Vollbadimprägnieruncj werden die Polfäden ebenfalls nij.t den Klein;.!.-Schutzmitteln, Vernetzern, Katalysatoren und Bindern auf Basis von Kunststoffdispersionen in Berührung gebracht. Durch eine solche Behandlung des Teppichflors liegen dann die Flammschutzmittel und die anderen Ausrüstungsprodukte der Imprägnierflottt; auf oder zwischen den Florfaden und führen zu Verklebwngen. Dur Einzelfaden des Flors sollte dagegen beweglich bleiben. Außerdem kann eine Verklebung des Flors zu einer stärkeren Schmutzaufnahme führen. Die Flammschutzprodukte können auch beim Begehen der Teppiche allmählich herausgetreten werden.
809850/0512 /H7
C0PY ORIGINAL INSPECTED
»ic ro erhaltenen Ausrüstungen der Flortcppi ehe zeichnen sich ■benf a .1 .1 .;..·. durch ihre sehr guten f !.umnlioininrndoii ISi. gen.'.;ci'i;.»f ton ?!ur-, •B· bei ßJiniiipoonio.i /behänd! vnnjrn und Teppichw.'j sehen.
las Grunugowebe der Tufting teppi.che kan:i aiii; Bauinv.'oJ. Ie, Jute, ellvolle, Wolle, oder Synt hesof ar. er η auf Bar. is; Polyamid oder olyoster, Polypropylen oder in Mischung, oder aus Glasfasern lestehen. Vornadelte Vliesstoffe aus Polyester- oder Polypropylen-' ei sei* eignen sich ebenfalls ausgezeichnet air, Grundgcv:ebe für das rf indung.f;geiiiäße Vor fahren.
.Is Florfaden für Tufted- wie auch für Webteppiche kommt Faserlaterial aus Wolle, Polyamid, Po3 yer.ro-r v;ie auch Polyacrylnitril η Frage oder deren Mischungen, z.B. Polyacrylnitril/Polyocter 0/20. Bevorzugt wird Fiisermaferial aus Wolle-, Polyamid- oder ölyestcrfiiden mit der üblichen Schnitthöhe von 4-1? mni.
ur Griffgestaltung für CeIIuIosefasergewebe, Polyester- und Polylnidgewebe, für Glasfasergewebe, für Textiltapeten oder Textilalousetten, zur Verbesserung des Abriebs und der Trittfestigeit der Nadelfilzauslegeware, zur Verfestigung von Vliesstoffen, ür die Einbindung der Florfaden bei einer Tuft ingware in da.1; rundgewebc durch den sogenannten Vorstrich oder für die Rückenppretur für Webteppi ehe, werden handelübliclie 40 - 50 %igc2 Kunsttoffdispersionen eingesetzt.
Is Kunststofίdispersionen kommen in Frage Polyvinylacetat, PoIyinylacetat mit KunststoffWeichmachern, wie Dibutylphthalat, Mischolymorisate von Vinylacetat mit Maleinsäuredibutylester, Mischolymerisate von Acrylsäurebutyler.tcr mit N-Methylolacrylaniid, ischpolymcrisate von Acryl süurebutylester, N-f-iethylolacylamid nd Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, N-ethylol acrylamid und/oder N-Hethylolrnethacryl amid und Acrylsäure, ischpolymerisate von Acrylsäuiebutylester, Methacrylsäuremethylster und Methylolniethacrylamid, Misclipolymerisate von Acrylsäureut.ylest.er, Acrylnitril, N-Methylolacrylamid und Methacrylsäure, ischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Acrylsäureüthylester,
809850/0512 /bH
ORIGINAL INSPECTED COPY
Acrylnitril, N-Methylolmethacrylamid und Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Styrol, Acrylnitril und N-Methylolmethacrylamid, Mischpolymerisate aus N-Methylolmethacrylamid \ind Butandioldiaorylat, Acrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester, Mischpolymerisate von A'thylacrylat, Acrylnitril und N-Methy] olacrylamid, Mischpolymerisate von Butylacrylat, Vinylacetat mit N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Butylacx-ylat, Acrylnitril und N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Styrol, Butylacrylat und Acrylsäure, Naturlatex oder Syntheselatices aus Styrol mit Butadien.
Bevorzugte Polymerdispersionen sind Polyvinylacetat-Dispersionen (50 %ig), Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Maleinsäuredibutylester, z.B. im Verhältnis Π/23 (ca. 50 %ig], Mischpolymerisate von Styrol/Butylacrylat/Acrylnitril/Methacrylsäure/Acrylamid z.B. im Verhältnis 16:61:25:2:1 oder 25:53:25:1, Mischpolymerisate von Äthylacrylat/Acrylnitril/N-Methylolacrylamid 6:3:1, Mischpolymerisate von Butylacrylat/Vinylacetat/N-Methylolacrylamid 35:55:10, ferner Pfropfpolymerisate (partiell verseift) wie 50 % Polyvinylalkohol, 25 % Polyvinylacetat, 25 % Polyäthylen oder Butadien-Styrol-Latex (ca. 50 %) z.B. im Verhältnis 40:60, 6Q:40 oder 35:60 + 3,5 Acrylsäure.
Die Imprägnierflotten sowohl für den Vorstrich als auch für die Rückenbeschichtung bei Webteppichen enthalten außerdem noch Verdicker, die ein Durchschlagen der Appreturlösung in den Flor verhindern sollen und diesen verkleben. Als Verdickungsmittel sind geeignet wasserlösliche Hydroxyäthylcellulosen, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen, wasserlösliche Stärkeprodukte, teilverätherte oder verätherte Stärkeprodukte, Polyvinylalkohole, die Na- oder Ammoniumsalze der Alginsäure.
Der Vorstrich oder auch die Teppichrückenbeschichtung für Webteppiche können außerdem wie üblich mit Kreide gefüllt werden. Es können aber auch Metalloxide als Füllmittel Verwendung finden, wie z.B. Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydrat.
809850/0512
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur flainmhem-'menden Ausrüstung von Florteppichen oder von Webteppichen durch eine Rückenbeschichtung erfolgt ebenfalls unter Applikationsbedingungen , wie sie in der Textilindustrie üblich sind.
Die Vorstrichmasse für Tuftingteppiche oder die Rückenappretur bei Webteppichen, die die flammhemmende Verbindung, den Vernetzer, die Kunststoffdispersion und den Katalysator enthält, wird mit Hilfe einer Luftrakel, einer Gummituchrakel oder Zylinderrakel aufgebracht. Anschließend wird auf dem Spannrahmen, in Gelieroder Trockenkanälen oder Zylindertrocknern bei 125° bis 150° C getrocknet bzw. ausgehärtet. Die Verweilzeit richtet sich nach der Dicke der Teppiche und liegt zwischen 5 bis 20 Minuten, vornehmlich 7 bis 10 Minuten.
Bei Tufted-Teppichen erfolgt im allgemeinen anschließend noch eine Rückenbeschichtung mit Naturlatex, Synthesenlatex-Dispersion, z.B. auf Basis Butadien-Styrol 40:60 oder 60:40.
Bei der Prüfung des Brenn- bzw. Brandverhaltens einer Tuftedware, die erfindungsgemäß über den Vorstrich flammhemmend ausgerüstet ist und außerdem eine Latex-Rückenbeschichtung trägt, findet man einen ausgezeichneten Flammschutz für den gesamten Teppich. Der flammgeschützte Vorstrich bildet eine Sperrschicht gegenüber dem Latexrücken, so daß dieser nicht zur Entflammung kommt.
Das erfindungsgemäße Flammschutzverfahren zeichnet sich auch dadurch aus, daß bei einer Flammeinwirkung keine aggressiven Dämpfe, in Form von Halogenwasserstoff entstehen können, wie dies in starkem Maße der Fall ist, wenn flammhemmende Komponenten Produkte auf Basis Chlorparaffin, PVC, anorganische oder organische Bromverbindungen eingesezt werden.
Die geschilderten flammhemmenden Systeme auf den verschiedenen Textilmaterialien zeichnen sich durch eine sehr gute Permanenz aus. Die flairanhemmendenAusrüstungen sind grifflieh elastisch, bei einer mechanischen Beanspruchung, z.B. Einrollen der Nadelfilzauslegeware, der Tuftingteppiche, der Webteppiche, oder auch scharfes
809850/0612
Knicken führen nicht zum Brechen oder Auspudern der Appretur. Dieses elastische Verhalten der Ausrüstungen, die boi NafVi),;h;.ncilungen auch kein oder nur sehr geringes /\ufqueJ lon ?. eigen, du... .'"; mitverantwortlich für die sehr gute Wc^schpermanenz avf Jen wsschilderten Textilgütern und für die au3(jazeichn.M:e Einbi ,!üumj „ Polfäden im Tuftinggrundgewebe sein.
Die Ausrüstungen zeigen im allgcrioine: .. ch ein gutes u.nLi.statisches Verhalten und erübrigen in vielen Fallen Zusätze von Antistatika oder Ruß-Dispersionen.Der Einbau von antistatischen Produkten, von Textilweichraachern, Oleophobierungsinitteln bereitet im aligemeinen keine Schwierigkeiten.
809850/0512 /91
ORIGINAL INSPECTED
Beisriel 1
Eine grobfadige NadelfiIzauslcgcwarc, die aus einem Polyesterfaserkern und aus einer Polyamidlauffläche im Mischungsverhältnis 65 : 35 besteht und ein Quadratinetergewicht von ca. 800 g/m2 besitzt, wird auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die aus folgenden Einzelkomponenten besteht: 330 g/l eines Umsetzungsprcduktes aus 8 Molen Propanphosphonsäureanhydrjd, 1 Mol Pentaerythrit und 9,3 Molen Äthylenoxid (Beisp. 1-0)
160 g/l Trimethylolmelamintrimethyläthcr (80 %ig)
5 g/l Zinkchlorid,
200 g/l einer 40 %igen Kunststoffdispersion aus Äthylacrylat/ Acrylnitril/N-Methylolacrylamid im Verhältnis 6:3:1. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 105 %. Anschließend wird 20 Min. bei 145°C getrocknet.
Der Nadelfilz zeigt einen sehr guten Flammschutzeffekt, der mehrere Shampoonierungen und Feinwäschen bei 40 - 500C überdauert. Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54 333, Bestimmung der Flamrnausbreitungsgeschwindigkeit von Textilien, oder nach der Kraftfahrzeugsicherheitsnorm No. 302 (US-MVSS 302). Die erfindungsgemäß ausgerüstete Nadelfilzauslegeware brennt nach Wegnahme der Prüfflamme nicht weiter. Außerhalb der Prüfstrecke konnte lediglich ein Nachglimmen von 10 - 15 Sekunden festgestellt werden. Nach drei Feinwäschen mit 2 g/l eines handelsüblichen Feinwaschmittel (die Waschdauer beträgt jeweils 15 Minuten bei 400C) brennt der Nadelfilz ebenfalls nicht weiter. Die Nachflammzeit hatte sich nur auf 40 - 60 Sekunden erhöht. Nach einer 5fachen Shampoonierung brennt der Nadelfilz ebenfalls nicht weiter. Die Nachflammzeit beträgt 50 Sekunden.
Wird die Nadelfilzauslegeware dagegen mit 200 g/l der im Beispiel aufgeführten Kunststoff-Dispersion ausgerüstet, so brennt der Nadel filz nach Wegnahme in breiter Front in 3 Minuten und 45 Sekunden ab.
Der flammhemmend ausgerüstete Nadelfilz ist elastisch und formstabil.
809850/0512
/92 " ORIGINAL INSPECTED
Bei spie] 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Umsc-tzungsprodukt aus Propanphosphonsäureanhydrid, Pentaerythrit und Ethylenoxid wird als f laminhemmende Komponente einer Vorstrichausrüstung für eine Tuftingware verwendet.
Die Tuftingware (sie hat ein Quadratmeter-gewicht von 650 g/m2),
die aus einem Fclyamid-Schlingenflor, 6 mm hoch, besteht, getufted
auf einem Trägermaterial aus vernadeltem Polypropylenvlies, wird mit einem Vorstrich folgender Zusammensetzung ausgerüstet:
330 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 8 Molen Propanphosphonsäureanhydrid, 1 Mol Pentaerythrit und 9,3 Molen Äthylenoxid (Beisp. 1-0),
160 Teile Triinethylolmelamintrimethyläther (80 %ig) 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60 : 40) 300 Teile einer 3,5 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung 275 Teile Wasser
5 Teile Ammoniumchlorid 400 Teile Kreide.
Der Vorstrich wird mit Hilfe einer Gummituchrakel aufgebracht und 10 Minuten bei 145 0C getrocknet. Der Auftrag muß so gesteuert werden, daß die Trockenauflage ca. 800 g/m2 beträgt.
Der behandelte Tuftingteppich zeigt einen flexiblen Griff und eine ausgezeichnete Formstabilität. Die Imprägnierlösung ist nicht in die Florfaden eingedrungen. Der Polyamidflor zeigt seine ursprüngliche Beweglichkeit. Die Florfaden sind im Grundgewebe ausgezeichnet verfestigt.
Im Anschluß wird im Schaumverfahren eine Teppichrückenbeschichtung
auf einer Gummituchrakel aufgebracht.
Die Beschichtungsflotte besteht aus 205 Teilen einer' 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (40/60)
14 Teilen einer Paste mit Vulkanisationsbeschleunigern 300 Teilen Kreide
8 Teilen eines Schaumes auf Basis Alkylnaphthalinsulfosaurem Na. Geschäumt wird im Verhältnis 1:3 zu dem Ursprungsvolumen. Nach der Rakelauftrag wird anschließend bei 1500C 10 Minuten getrocknet. Es entsteht ein Glattschaumrücken mit ca. 900 g/m2 Trockenauflage.
Parallel hierzu wird ein Abschnitt der oben beschriebenen Tufted-
809850/0512
ware mit einem Vorstrich versehen, der keine f lairanhemmenden Komponenten enthält. Die Einbindung der Florfaden erfolgt mit einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60 : 40), Kreide und Methylol-Hydroxyäthylecellulose als Verdicker. Im Anschluß wird nach der Trocknung der vorstehend beschriebene Glattschaum aufgetragen.
Flammschutzprüfung:
Die Teppichabschnitte, flammhemmend ausgerüstet über den Vorstrich und nicht flammhemmend ausgerüstet, werden nach der DIN-Norm 54 nach einer Beflammungszeit von 15, 30 und 60 Sekunden geprüft. Es ergibt sich folgendes Bild:
Der nicht flammhemmend ausgerüstete Teppichabschnitt brennt ab, während der flammhemmend ausgerüstete Teppich nach Wegnahme der Prüfflamme nicht weiterbrennt.
Die Flammschutzprüfung nach der Nordtest-Methode No. 7 ergibt folgenden Befund: Der Teppichabschnitt, der keinen flammhemmenden Vorstrich enthält, zeigt nach der Nordtest-Methode No. 7 keinen Flammschutz. Der Teppichabschnitt brennt nach Erlöschen des Holzstoßes in breiter Front über die Maßmarkierung von 60 cm weiter. Der flammhemmend ausgerüstete Teppichabschnitt erlischt nach dem Abbrennen des Holzstoßes und zeigt eine Einbrennlänge von 30 cm, eine Einbrennweite von 12 cm und ein Nachbrennen von 10 Sekunden. Der flammhemmend ausgerüstete Glattschaumrücken wird durch die Flammeinwirkung nicht in Mitleidenschaft gezogen. Der ausgezeichnete flammhemmende Effekt ist auch noch nach 6 Shampoonierungen oder nach mehreren Naßbehandlungen erhalten.
Beispiel 3
Der im Beispiel 2 beschriebene Tufted-Teppich wird mit einer Vorstrichimprägnierung behandelt, die folgende Zusammensetzung hat: 280 Teile eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Glycerin, 9 Molen Xthanphosphonsäureanhydrid und 10,4 Molen Äthylenoxid (Beisp. 1g), 140 Teile Trimethylolmelamintrimethyläther (80 %ig) 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) 400 Teile einer 3,0 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung 175 Teile Wasser
5 Teile Ammoniumchlorid
809850/0512
350 Teile Kreide.
Der Vorstrich wird wieder mit Hilfe einer Gummituchrakel aufgebracht und 12 Minuten bei 140"C getrocknet. Die; Trockenauf lage beträgt 780 g/m2 .
Der so ausgerüstete Tuftingteppich zeigt einen elastischen Gr. irr. Der Teppichflor ist nicht verklebt, da die Vorst r.ichnnas.se das Grundgewebe nicht durchgeschlagen hat.
Der so behandelte Tuftedteppich brennt η;κ.η der FlammsohuLzp;j- fung nach der Nordtest--Methode No. 7 für Bodenbeläge nach dom Abbrennen des Holzstoßes nicht weiter. Die Einbrennläng<? betrücr 30 cm, die Einbrennweite Ί6 cm. Nach 3 .Minuten v/i rc! kein Machbrennen mehr beobachtet.
Der flamrnhemmende Effekt ist ausgezeichnet Shampoon ic rbe st and i g und überdauert mehrere Naßbehandlungen.
Beispiel 4
Eine Nadelfilzauslegeware (700 g/m2 ) , die aus einem feinfikJigen Polypropylenkern und einer grobfädigen Lauffläche aus Polypropylenfäden besteht, wird auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Imprägnierlösung behandelt, die folgende Zusammensetzung hat:
270 g/l eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Glykol, 10 Molen Propanphosphonsäureanhydrid und 11,2 Molen Äthylenoxid (Beii.;p. 1i) 140 g/l Trimethylolmelamintrimethylather, (80 %ig) 210 g/l einer 40 %igen Kunststoffdispersion aus Äthylacrylat/ Acrylnitril/N-Methylolacrylamid (6:3:1), 4,5 g/l Zinkchlorid.
Der Abquetscheffekt beträgt 110 %. Anschließend wird 25 Minuten bei 135 0C getrocknet.
Der flammhemmende Effekt des sehr elastischen und formstabilen Nadelfilzes ist ausgezeichnet und überdauert mehrere Shampoonier- behandlungen. Der flammhemmende Effekt wird nach DTN 54 333 "Bestimmung der Flammausbreitungsgeschwindigkeit" geprüft. Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz 30 Sekunden außerhalb der Prüfzone nach. Nach 3 Shampoonierungen brennt der Nadelfilz 60 Sekunden nach. Die Flamme erreicht nicht die Prüfzone.
809850/0512 /^
ORIGINAL INSPECTED
Wird der Nadelfilz dagegen nur mit 200 g/l der im Beispiel erwähnten Kimststof fdispersion ausgerüstoi , so brennt dieser Kadol·- filz nach Wegnahmo der Prüf flamme weiter. 10 cm der Prüfstrecke werden von der Flamme in 2 Minuten und 30 Sekunden durchlaufen.
Be_i_np_ie 1_ 5
Ausgezeichnete fliimmheinmende und permanente Effekte werden erreicht,
wenn der im Beispiel 4 verwendete Polypropylennadelfilz mit folgender wäßriger Ausrüstungslösung behandelt wird:
250 g/l eines ünisetzongsproduktes aus 1 Mol 1 ,4-Butendiol,
1^ Molen Ä'th.mphosphonsäureanhydrid und 12,2 Molen Äthylenoxid
(Beisp. 1h),
130 g/l Trimethylolnielamintrimethyläther, 220 g/l einer 50 äigen Kunststoffdispersion aus Vinylacetat mit Melaminsäuredibutylester im Verhältnis 77:23,
2 5 g/l einer 4 0 %igen 2-Amino-2-methyl-propanol-hydrochloridlösung. Der Abquetscheffekt beträgt 95 °.. Die Trocknung erfolgt 25 Minuten
bei 135CC.
Beispiel 6
Die im Beispiel 2 beschriebene Tuftingware wird mit einem
Vorstrich versehen, der aus folgenden Einzelkomponenten besteht:
300 Teile eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol 1,C-Uexandiol, 8 Molen Methanphosphonsäureanhydrid und 9,1 Molen Äthylenoxid (Beisp. 1c)
140 Teile Trimethylolmelamintrimethyläther (80 %ig) 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) 300 Teile einer 3,0 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung 275 Teile Wasser
5 Teile Anunoniumchlorid
400 Teile Kreide.
Der Vorstrich wird mit Hilfe einer Gummituchrakel aufgebracht und 15 Minuten bei 14O0C getrocknet bzw. kondensiert. Die Trockenauflage beträgt ca. 780 g/m2.
Der so behandelte Tuftingteppich zeigt einen flexiblen Griff. Die Einbindung der Einzelflorfäden in das Grundgewebe ist ausge-
809850/0512
/96 ORiGtNALHNSPECTED
zeichnet. Die aufgebrachte Appretur bricht nicht. Die Imprägninrflotte ist nicht in die Florfaden eingedrungen.
Parallel hierzu wird dieselbe Tuftingware nur mit der Butadicn--Styrol-Dispersion und der 3,0 %igen Methylhydroxyäthylcelluloselösung ausgerüstet.
Im Brennverhalten nach DIN-Norm 54 333 zeigen sich die großen Unterschiede beider Ausrüstungen. Während der Prüfling der flammhemmend ausgerüsteten Tuftingware nach Wegnahme dor Prüfflamme nur 15 Sekunden weiterbrennt (die Flamme erreicht nicht die Prüfstrecke), brennt der Prüfling ohne flammhemmende Ausrüstung weiter. Eine Prüfstrecke von 10 cm wird von der Flamme in 2 Minuten und 50 Sekunden durchlaufen.
Beispiel 7
Die im Beispiel 4 beschriebene Nadelfilzausiegeware wird auf einem 2-Walzenfoulard iait folgender Imprägnierlösung behandelt: 300 g/l eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Pentaerythrit, 8 Molen Methanphosphonsäureanhydrid und 9,1 Äthylenoxid (Beisp. la) 140 g/l Trimethylolmelamintriniethyläther (80 %ig) 200 g/l einer 40 %igen Kunststoffdispersion aus Äthylacrylat/ Acrylnitril/N-methylolacrylamid im Verhältnis 6:3:1 5 g/l Zinkchlorid.
Der Abquetscheffekt beträgt 95 %. Anschließend wird 20 Minuten bei 1350C getrocknet.
Der Nadelfilz zeigt einen sehr guten Flammschutzeffekt, der mehrere Shampoonierungen und Feinwäschen bei 400C überdauert. Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54 333.
Der Nadelfilzprüfling brennt nach Wegnahme der Prüfflamme nicht weiter. Es konnte lediglich ein Nachbrennen von 10 Sekunden außerhalb der Prüfzone festgestellt werden.
Der dreimal nachgewaschene Nadelfilz mit 2 g/l eines handelsüblichen Feinwaschmittels brannte nach Wegnahme der Prüfflamme ebenfalls nicht weiter. Die Nachbrennzeit beträgt 55 Sekunden außerhalb der Prüfzone.
Der flammhemmend ausgerüstete Nadelfilz ist elastisch, leicht gefüllt und formstabil.
809850/0S12 /97
Beispiel 8
Die in den Beispielen 4 und 7 beschriebene Polypropylen-Nadelfilzauslegeware wird mit einer Imprägnierflotto folgender Zusammensetzung behandelt:
290 g/l eines ümsetzungsproduktes von 100 Molen Propanphosphcnsäuri anhydrid u. 104 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Soda-Katalysator (Beisp. 1k)
140 g/l Trimethylolmelamintrii,iethylärher (80 %ig) 220 g/l einer 40 %igen Kunststoffdispersion aus Äthylacrylat/ Acrylnitril/N-MethylolacrylaiTiid im Verhältnis 6:3:1 5 g/l Ammoniumchlorid.
Der Abquetscheffekt beträgt 105 %. Im Anschluß wird 25 Minuten bei 135°C getrocknet bzw. kondensiert.
Der Nadelfilz ist sehr gut permanent flaminhemmend ausgerüstet. Der Griff ist elastisch, leicht gefüllt, aber nicht verhärtet.
Beispiel 9
Eine Tufting-Teppichware mit einem Quadratmetergewicht von 650 g/m2, die aus einem 6 mm hohen Polyesterflor besteht, getuftet auf einem Trägermaterial aus vernadeltem Polypropylenvlies (100 g/m2) wird mit einem Vorstrich folgender Zusammensetzung ausgerüstet:
280 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 12 Molen Propanphosphon-
säureanhydrid, 1 Mol Pentaerythrit und 12,8 Molen Äthylenoxid (Beisp. 1m) 140 Teile Trimethylolmelamintrimethyläther (80 %ig) 160 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) 300 Teile einer 2,7 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung 300 Teile Wasser
5 Teile Ammoniumchlorid 400 Teile Kreide.
Der Vorstrich wird mit Hilfe einer Handrakel aufgebracht und 10 Minuten bei 1450C getrocknet. Die Trockenauflage beträgt ca. 750 g/m2.
809850/0512
ORIGINAL INSPECTED
- PS -
Der so behandelte Tufting-Teppich zeigt einen flexiblen Griff und eine sehr gute Formstabilität. Die Florfaden sind im Grundgewebe sehr gut verfestigt.
Im Anschluß wird wie im Beispiel 2 im Schaumverfahren a inc Teppichrückenbeschichtung mit einer Gummituchrakel aufgebracht und die Weiterverarbeitung wie im Beispiel 2 durchgeführt. Der so behandelte Tuf ting-Teppi cn erfüllt _*_· ^rüfncrr.' DIN 5 13J3 Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Teppich nur /A) Sekunden nach. Die Flamme erreicht nicht die Prüfstrecke. Prüft man nach DIN 54 332 (Bestimmung des Brennverhaltens von textlien Fußbodenbelägen) bei einer Beflammungszeit von 15, 30 und 60 Sekunden, so brennt bei Wegnahme der Prüfflamme dor Teppich nicht weiter. Der nicht flammhemmend ausgerüstete Schaumrücken ist nicht in Mitleidenschaft gezogen. Er ist unversehrt.
Beispiel 10
J. IiI
Eine Nadelfilzauslegev/are aus Polypropylenfasern, wie Beispiel 4 beschrieben, wird mit einer Imprägnierlösuüg folgender Zusammensetzung behandelt:
220 g/l eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Pentaerythrit, 8 Mol 1,6-Hexan-bis-(methylphosphinsäure)-anhydrid und 10 Molen Äthylencarbonatj das 21,0 % P enthält (Beisp. 4 g), 100 g/l Trimethylolmelamintrimethyläther (80 %ig) 200 g/l einer 40 %igen Kunststoffdispersion aus Äthylacrylat/ Acrylnitril/N-Methylolacrylamid (6:3:1) 4 g/l Ammoniumchlorid.
Der Nadelfilz wird auf einem 2-Walzenfoulard behandelt und abgequetscht. 100 % Naßauflage.
Anschließend wird 25 Minuten bei 1350C getrocknet.
Der Nadelfilz zeigt einen ausgezeichneten Flammschutzeffekt nach der US-Sicherheitsnorm für Kraftfahrzeuge No. 302 (US-MVSS 302). Nach Wegnahme der Prüfflamme brannte der Nadelfilz nur 5 Sekunden nach.
Der Nadelfilz ist elastisch und formstabil.
809850/0512
iQ . /99
B_e i_K ρ iel 11
Der im Beispiel 1 be^chri ebene Nadel ί il?. , ccr aas einem PoIyesLorf aserkoir. und aus einer Polyamidiau:" 1 lache besteht, v;i vd mit einer Iz^privqnierlosung behandelt, die folgende Zusammensetzung hat:
200 g/l e^no? ' Urisetzunqsproduktes a\is 1 Mol 1 , 6-Hexandio.l , 8 Molen >;etha:.--r.i8~n.etlr>\lphosphinsäure-anhydrid (Beisp. 4 b) und 12 Mole;-: /\thy 1 cnoxid. Der Phosphorgehalt beträgt 27,5 % (Bei?p. 4b),
150 g/l Trir:-L--thylo.ln.c]oir1intrimethyläther (CO !ig) 2OC g/i einer ca. 45 Sigen Styrol /EiTtylr.crylaii/Acrylnitril/ Methacrylsäuve/Acrylamid/Dispersion (Verhältnis 1 6 : G1 : 25:2:1) 20 g/l einer <'O -5igen 2-Amino-2 -methyl-propanol-liydrochloridlösung.
Der Nadelfilz T."ird auf einem Zweiwalzenfoulard abgequetscht. Flottenaufn;:;.re 105 %. Till Anschluß wird 25 Minuten bei 1400C getrocknet bzv;. kondensiert.
Der Nadelfilz ist leicht gefüllt und elastisch. Der Nadelfi]?, zeigt außerdem einen sehr guten Fl ainmschutzef f ekt, der mehrere Shampoonierungen übersteht. Die Fla'rrmschutzprüfung erfolgt nach DIN 54 333 "Bestimmung der Flamnvmsbreitungsgeschwindigkeit von Textilien". Nach der Beflammung brennt der Nadelfilz 45 Sek. nach/ohne die Prüfstrecke zu erreichen. Nach 3 Shampoonierungen brennt der Nadelfilz GO Sek. nach Wegnahme der Prüfflamme nach.
Beispiel 12
Der im Beispiel 2 beschriebene Tufting-Teppich wird mit nachstehender Vorstrich-Imprägnierlösung mit Hilfe einer Gummituchrakel behandelt:
220 Teile eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Glykol, 4 Molen Äthan-1,2-bis-(methyl-phosphinsäure-anhydrid) und 4,2 Molen Äthylenoxid. Der Phosphorgebalt beträgt 26,6 % (Beisp. 4d). 100 Teile einer 80 %igen Trimethylolmelamintrimethylätherlösung 300 Teile einer 3,5 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) 5 Teile Airjr.oniumchlorid
225 Teile Wasser.
Nach dem Rakelauftrag wird 20 Minuten bei 1400C getrocknet.
809850/0512
/100 ORIGINAL INSPECTED
Der Rakel auftrag wird so gesteuert, daß die Trockenauflage ca.
750 g/m2 beträgt.
Der mit dem oben beschriebenen Vorstrich versehene Tufting-Teppich zeigt nach der Trocknung einen flexiblen Griff und eine sehr gute Formstabi.li tat. Die Imprägnierlösung ist nicht in die Florfaden eingedrungen.
Die Florfaden haben ihre volle Bev.'eglichkeit behalten und sind zur Begehseite hin nicht verklebt.
Der so ausgerüstete Tufting-Teppich ist sehr gut permanent flammhemmend ausgerüstet. Die Flamnischutzprüfung erfolgt nach DIN 54 333, "Bestimmung der Flammausbreitungsgeschwindigkeit". Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Tufting-Teppich 50 Sekunden nach. Nach einer dreimaligen Naßbchandlung mit 2 g/l eines handelsüblichen Feinwaschmittels 10 Min. bei 400C brennt der Tufting-Teppich nach Wegnahme der Prüfflamme 55 Sek. nach, ohne die Prüfstrecke zu erreichen.
Beispiel 13 - 32:
Der im Beispiel 2 beschriebene Tufting-Teppich mit einem Quadratmetergewicht von 650 g, bestehend aus einem Polyamid-Flor von 6 mm, getufted auf Polypropylenvlies (ca. 100 g/in7 ) wird mit einem Vorstrich mit Hilfe einer Laborrakes versehen. Der Auftrag muß so gesteuert werden, daß die Trockenauflage ca. 780 - 800 g/m2 beträgt. Nach der Rakelbehandlung wird 12-15 Minuten bei 145° C getrocknet. Die Vorstrich-Impränierlösung ist ähnlich aufgebaut wie in Beispiel 2 beschrieben:
χ Teile der phosphororganischen Verbindung (Tabelle) ■? Teile einer 80 %igen Trimethylolmelamintriir.ethylolätheirlösung 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) 400 Teile einer 3,5 %igen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung y Teile Wasser (Gesamtansatz ca. 1495 Teile)
5 Teile Kreide
(Alle Teile sind Gewichts-Teile)
809850/0512
Beispiel
Nr.
Gewichts-Teile
250
P-organische Verbindungen
1 Pentaerythrit + 4 Meta-i/2-Äthanphosphonsäure- di äthylester +5,72 AeO DIN 54 332 (60")
brennt 15" nach
DIN 54
brennt 35" nach (außerhalb d. Prüfstrecke)
265
1 1,6-Hexandiol + (1,33 Methan-di-phosphonsäuretetraäthylester +1,33 P3O5) +4,58 AeO brennt 45" nach
brennt 3' nach
210
1 1,6-Hcxandiol + 5 Äthan-bis-(methylphosphinsäure) anhydrid + 6 PyO brennt nicht nach
brennt 60" nach
240
1 Pentaerythrit + (1,33 P3O5 +2,66 Methylen diphosphonsäuretetraäthylesrer) + 5,49 AeO brennt 35" nach
brennt 1'20" nach
270
1,6 Hexandiol + (2,4 Mole Athanphosphonsäure diäthylester + 2 KoIe P9O-) +7,2 AeO brennt nicht nach brennt 21 nach
250
1 Pentaerythrit + (5,44 Prcpar.phosphonsäure dimethylester t 5,08 P3O5) +18,3 AeO brennt nicht nach
brennt 21 nach
300
1 Triethanolamin + (2 Propanphosphcrsäuredimethylester + 2 P2O5) "·" 7,04 AeO brennt 20" nach brennt 30" nach
360
1 CH2=C - CO-O-C2H4OH + (0,66 Propanphosphon-
CH3 brennt nicht nach brennt 3' 2 cm in
die Prüfstrecke ein
3 säuredimcthylester +0,66 P3O5) +3,18 AeO -N)
240
1 Hexandiol + (2,0 Äthan-bis-(niethylphosphinsSuren-butylester)+ 1,67 P3O-) + 8 AeO brennt 10" nach
brennt 45" nach
K) <J>
400
(HO-C_H,
CH.
^2 PropanühosDhonsäuredimethyl cster+2 F2°5T) + Γι'6 Ae0 brennt nicht nach brennt 20" nach OO
809 Beispiel
Nr.
Gewichts-
Teile
Mole P-organische Verbindungen DIN 54 332 - (60") DIN 54 333
850/05 8f 250 1 Pentaerythrit + (5,35 P-O- +10,7 Triäthy!phosphat)
+ 14,9 AeO
nicht brennt 1' nach
ro 6s 300 f5,4 C2IL-P(O) (OCH2-CHBr-CH2Br)2 + 4,5 P2O5]
1 Glyzerin +17,2 AeO
brennt 1'40" nach brennt 40" nach
I
S 10a 250 [j Propanphosphonsäure + 5 Propanphosphonsäureanhydridl
+7,1 AnO
brennt nicht nach brennt 50" nach
I 10b 280 1 Glyzerin + 9 Prcpanphosphonsäureanhydrid + 11,2 AeO brennt nicht nach brennt 10" nach

8
S
11 330 (11,2 Äthan-bis(msthyl-phosphinsäure)+ 10 Propanphos-
phonsäureanhydrid) +15 /vchylencarbonat
brennt nach brennt 10" nach
12 260 1 [QD-P(O)KO + 10 !,IC-v-ekan-bis-niCthylphosphinsäiire-
C3H7
anhydriu"]+ 15,7 AeO
brennt 1 1IO" brennt 1 ' nach
14 250 [(IiOKF(O)-C^Ho-PKO +18 Äthanphosphonsäureanhydrid j
1 I
OH
+ 27,2 AeO
brennt nie nach brennt 35" nach
17 270 I
1 H3PO4 + (2 P3O1- + 2,07 Propanphosphor.säurediäthyl-
ester) + 10,3 /acü
brennt nach brennt 2' nach
19c 280 H3TO4 ;- (1,33 P0O3 + 1,45 Triäthy!phosphat)
+ 2 Phosphol-im + 9,S AeO
- bro:uit 50' nach
13
I
260 Prcp^iphosphcnsäure + (1,67 P-/').; + 1,72 Triirvethyl-
phosuhac) +8,4 ΑεΟ
CD
"brennt nach", bedeutet cd wird bei DIN h-\ 333 vor. den Flammen nicht, die 1. Harke der Prüfstrecke erreicht. (Sehr gute Worte!) -
Für DIN 54 3.32, bedeutet "es brennt nach": Nach Wc-cjmihme der Prü:
flanLHie brennt der Prüf].ing z.B. 10", 11 etc. nach und
809850/0512 ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Aktenzeichen: HOE 77/F I 19 Datum: 10. Juni 1977 Dr. OT/jk/ss Phosphor enthaltende Polyaddukte und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche:
1.y Gemische von oligomeren Phosphorverbindungen der allgemeinem
Formeln
, IR und
-0-AE «0*r RAE
h-a
-0
-O'
[^O-K-O-
CHR6-CHR7
\ -L 17 it *· \ \ IT » /J , i.Z ) Ur,/
+ h· (2-a) RAE-(0)- AE-O-CHR6-CHR7-{W)- OH
r w
+ k + ^- K -(O-CHR6-CHR7-(W)· OH) i W
+ j
AE-O-CHR6-CHR7-O-K-O-CHR6-CHR7-(W)-W OH
(Ibo}
809850/0512
/2
ORIGINAL INSPECTED
wobei AE, K, W1 w, R1, RSE, RAE, RSB, RAB, R3, Γ.4 , R5, R6, R , R ,m, n, q, b, f, g, h, i, r, s, a, j, k und Z die Xr der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben.
2. Gemische von oligomeren Phosphorverbindungen qc,n;;ß Anyprucl; 1 gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
- Γ* Ί Z - -O- -P-R12 η It O
1 6 7 +—Ρ -GiR-CHR
It
-on
K 6 7 17
wobei R , R , R , R , g, w, η und Z die in der Beschreibung
angegebenen Bedeutungen haben.
3. Gemische von oligomeren Phosphorverbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
-O-CHR -CHR
P-O-CHR6-CHR7
g O
_AE E 6 7 12 K
wobei Fl, A , R , R , R , R , g und w die in der Beschreibung
aufgeführten Bedeutungen haben.
4. Verfahren zur Herstellung der oligomeren Phosphorverbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn b > O ist, b Mole eines n-wertigen Alkohols der Formel
(II)
nach einem Mehr-Stufen-Verfahren (MSV) mit etwa b·n+e Anhydrid-Äquivalenten an organischen Phosphor-Anhydriden (III) der allgemeinen Formel
-0-K- |-O-AB-
-* I
809850/0512
/3
vermischt, wobei e die Zahl der freien Säurereste in den organischen Phosphoranhydriden (III) ist und Zahlen von 0 bis 6, vorzugsweise 2-4, wenn b = 0 oder 1 ist und 0, wenn b = 2 bis 6 ist, darstellt,
A eine Gruppe der Formeln
SB
Il
(O)- R
ι °
„ρ _. ■
11
SB
R oder -CO-CHR5-CHR4-P-
ti
SB
AB„ das selbe wie R und i/AB das selbe wie R und,
bei r1 = 0, auch CH-C3H.-
K
K 1 bis c mal eine Gruppe der Formel
Il
R12-
— P
Il
(=K ) odeι-
bis c -1 mal eine Gruppe der Formel ,3
R"
CO-CHR5-CHR4- P -
Il
(=kpl)
h das selbe wie oben,
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn i=0 ist auch CN-C2H.-,
T1 und r~ das selbe wie r, b das selbe wie oben,
f das selbe wie oben, cA 0 oder 1,
c das selbe wie oben, und
c die Gesamtzahl aller möglichen Anhydrid-Äquivalente in III,
809850/0512
/4
gemäß c=cA 4 cK = (m + 1 + q) · (b-n+e) 2 bis 1201 bedeuten, das Gemisch bei Temperaturen bon 0° C bis 180° C, vorzugsweise 80° C bis 150° C, zu einem sauren Gemisch (SR) von Phosphor enthaltenden Säuren bzw. Estern der allgemein möglichen Zusammensetzung
h-a
Γο-Κ-ΟηΊ b-n-(h-a + 2k)
(SRZ,K1}
h·(2-a) und k +
h-a
K-tOH)
RAB(0)r AB-OH (SRA1)
umsetzt und nach beendeter Umsetzung, kenntlich durch das Verschwinden der Anhydrid-Banden, das entstandene saure Reaktionsprodukt (SR), in dem q = 1 ist, mit der b-n-te-fach molaren Menge eines Oxalkylierungsmittels der Formel
R6-CH-CH-R7
(IV), wobei t .= 0 (Alkylenoxide (IVQ)) oder 1 (Alkylencarbonate (IV1)) bedeutet, vermischt, sie für t = bei Temperaturen von 20° C bis 240° C,
809850/0512
/5
bevorzugt 60° - 180° C und für t = 1 von 80° bis 240° C, bevorzugt 150° bis 220° C, zum entsprechenden neutralen Hydroxyalkyl-Ester-Gemisch (ES), in dem m = 0.und q = 0 sind, bestehend insgesamt aus folgenden Estern -
(ESZ,A>
Qo-k-o-chr6-chr7-oh] b.n_(h.a + 2k)
h· (2-a) RAN-(0)- AN-O-CHR6-CHR7-OH
(ESA)
und
k +
K-(O-CHR6-CHR7-OH)
(ESK) ,
wobei .N
(P
Is
r-
•R1
SN ι
.SN
oder
R -CO-CHR5-CHR4-P-
und
SN
R das selbe wie R und zusätzlich, wenn s = 1 und
RSB Wasserstoff war, auch -CHR6-CHR7—OH,
AN SN
R das selbe wie R und zusätzlich für r = 0 auch
CN-C2H4- und
N hochgestellt "neutralisiert" bedeuten,
809850/0512
/6
umsetzt, und nach beendeter Umsetzung, kenntlich durch Vorschwinden der Säurezahl und bei t = 1 auch der CO^-Entwicklunc·, bei obigen Reaktionstemperaturen die Zugabe von b-n+e Anhydrid Äquivalenten (m + q)fach und danach die Oxalkylierung der jeweiligen sauren Zwischenprodukte - insgesamt m fach - wiederholt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,- daß man einen Alkohol der Formel II mit insgesamt c = (b'n+e) · (ith-1+q) Anhydrid-Äquivalenten von organischen Phosphor-Anhydriden der Formel III und gegebenenfalls einem schwerflüchtigen Oxalkylierungsmittel (IV) bei Temperaturen von 80° C bis 180° C, vorzugsweise 100° bis 150° C, vermischt und nach Abklingen der Reaktionswärme mit der etwa u = (b-n+e) #^n+1) fach moleiren Meng;· eines Oxalkylierungsmittels der Formel IV wobei u deren Gessr.it-Molzahl bedeutet, bevorzugt unter Rühren, bei den jeweiligen Oxalkylierungstemperaturen umsetzt, bis die Umsetzung - kenntlich am Verschwinden der Anhydrid-Banden und für t = 1 auch der CO^-Entwicklung und für q = 0 auch der Säurezahl - beendet ist.
6. Verfahren zur Herstellung der oligomeren Phosphorverbindungen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man
c = e*(m+1+q) Anhydrid-Äquivalente der Phosphor-Anhydride der Formel III mit e sauren End- oder Seitengruppen mit etwa c Molen der Oxalk'ylierungsmittel (IV) bei den jeweiligen Oxalkylierungstemperaturen bis zur Entstehung noch saurer End-Reaktions-Verbindungen des Typs I. (mit q = 1) oder mit mindestens etwa 2+c Molen von IV bis zur Entstehung neutraler 2-Hydroxyalkyl-Ester des Typs I (mit q = 0) umsetzt.
7. Verwendung der oligomeren Phosphorverbindungen nach Anspruch 1 bis 3 zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilmaterial.
/7
809850/0512
DE19772726478 1977-06-11 1977-06-11 Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2726478A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726478 DE2726478A1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung
DE7878100036T DE2861871D1 (en) 1977-06-11 1978-06-01 Polyadducts containing phosphorus and their application in the flameproofing of textile materials
EP78100036A EP0000024B1 (en) 1977-06-11 1978-06-01 Polyadducts containing phosphorus and their application in the flameproofing of textile materials
US05/913,083 US4244893A (en) 1977-06-11 1978-06-06 Polyphosphorus compounds obtained by reacting an alcohol, phosphorus anhydride and an oxalkylating agent
CA305,092A CA1113953A (en) 1977-06-11 1978-06-09 Polyadducts containing phosphorus and processes for their manufacture
IT24422/78A IT1096712B (it) 1977-06-11 1978-06-09 Poliaddotti contenenti fosforo e processo per la loro preparazione
JP6940178A JPS545000A (en) 1977-06-11 1978-06-10 Phosdhorusscontaining polyaddition compound and preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726478 DE2726478A1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726478A1 true DE2726478A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6011358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726478 Withdrawn DE2726478A1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung
DE7878100036T Expired DE2861871D1 (en) 1977-06-11 1978-06-01 Polyadducts containing phosphorus and their application in the flameproofing of textile materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100036T Expired DE2861871D1 (en) 1977-06-11 1978-06-01 Polyadducts containing phosphorus and their application in the flameproofing of textile materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4244893A (de)
EP (1) EP0000024B1 (de)
JP (1) JPS545000A (de)
CA (1) CA1113953A (de)
DE (2) DE2726478A1 (de)
IT (1) IT1096712B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035162A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomere Phosphonsäureester und deren Verwendung als Flammhemmittel
DE10309570B3 (de) * 2003-03-04 2004-09-02 Clariant Gmbh Modifizierte Polyethylenphosphinsäuren und deren Salze

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758580A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von phosphin- und phosphonsaeure-anhydriden
DE2811628A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Hoechst Ag Alkan-bis-alkyl-phosphinsaeureanhydride und verfahren zur herstellung von alkanphosphon- und alkan-bis-alkylphosphinsaeureanhydriden
US4199534A (en) * 1978-04-20 1980-04-22 Stauffer Chemical Company Poly (oxyorganophosphate/phosphonate) and process for preparing
DE2841941A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Hoechst Ag Organische phosphor-verbindungen mit 3-hydroxyalkylphosphinsaeureestergruppen
US4335178A (en) * 1979-09-10 1982-06-15 Stauffer Chemical Company Textiles containing a poly(oxyorganophosphate/phosphonate) flame retardant
SG72674A1 (en) * 1993-03-15 2000-05-23 Hoechst Ag Phosphorus-modified epoxy resins process for the preparation thereof and use thereof
DE19635489C2 (de) * 1996-09-02 1998-11-26 Clariant Gmbh Flammwidrige, ungesättigte Polyesterharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten oder Beschichtungen
JP4695279B2 (ja) * 2001-03-21 2011-06-08 日華化学株式会社 難燃加工剤、難燃加工方法、及び難燃加工繊維
WO2003072871A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 University Of Georgia Research Foundation Catalyst system andmethod for preparing flame resistant materials
EP2155244B1 (de) 2007-04-23 2017-03-22 Serum Institute of India Private Limited Antigene polysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011148382A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Biological E Limited An improved process for the purification of capsular polysaccharides of haemophilus influenza - b, neisseria meningitis such as serotypes a, c, y and w-135, and other similar related capsular polysaccharides produced from both gram negative and gram positive microorganisms using aluminium phosphate with alcohol.
DE102011121504A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Clariant International Ltd. Gemische von Diphosphinsäuren und Alkylphosphonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248754A (de) * 1959-02-24
FR1411875A (fr) * 1964-08-13 1965-09-24 Kuhlmann Ets Nouveaux polyols phosphorés, leur procédé de préparation et leurs applications
US3657145A (en) * 1967-12-01 1972-04-18 Petrolite Corp Demulsification with linear polymeric phosphorus-containing esters
DE2036587B2 (de) * 1970-07-23 1973-02-15 Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack Verfahren zur herstellung von phosphor- und halogenhaltigen polyolen
CA1050039A (en) * 1974-05-28 1979-03-06 Edward N. Walsh Method of preparing stable condensation products using a lewis acid catalyst
NL7613779A (nl) * 1975-12-16 1977-06-20 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van fosfor bevat- tende polyadducten.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035162A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomere Phosphonsäureester und deren Verwendung als Flammhemmittel
EP0035162A3 (de) * 1980-02-29 1982-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomere Phosphonsäureester und deren Verwendung als Flammhemmittel
DE10309570B3 (de) * 2003-03-04 2004-09-02 Clariant Gmbh Modifizierte Polyethylenphosphinsäuren und deren Salze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2861871D1 (en) 1982-07-22
IT1096712B (it) 1985-08-26
EP0000024A1 (de) 1978-12-20
JPS545000A (en) 1979-01-16
EP0000024B1 (en) 1982-06-02
CA1113953A (en) 1981-12-08
US4244893A (en) 1981-01-13
IT7824422A0 (it) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726478A1 (de) Phosphor enthaltende polyaddukte und verfahren zu deren herstellung
DE2249336C3 (de) Copolykondensierte Vinylphosphonate und deren Verwendung
DE2146988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2131040A1 (de) Triazinylaminoalkyl-phosphonate und deren Verwendung zum Flammfestmachen
DE2208051A1 (de) Cyclische Polyolphosphorester
DE2401221A1 (de) Antistatisches textil- und bodenbelagsprodukt
DE1469281A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE2806049A1 (de) Organische phosphor-verbindungen mit 2-hydroxyalkylphosphon- saeureestergruppen
DE2556482A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor enthaltenden polyaddukten
EP0009706A1 (de) Organische Phosphor-Verbindungen mit 3-Hydroxyalkylphosphinsäureestergruppen, deren Herstellung und Verwendung
DE2253663A1 (de) Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE2544550B2 (de) Phosphonsäureester und ihre Verwendung zur flammfesten Ausrüstung
DE4101539A1 (de) Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
EP0035162A2 (de) Oligomere Phosphonsäureester und deren Verwendung als Flammhemmittel
DE1964963A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2918568A1 (de) Organische phosphor-verbindungen mit 3-hydroxyalkylphosphonsaeureestergruppen
DE2825818A1 (de) Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen
DE1643833C3 (de) Verwendung von Phosphoniumsalzen zum Weichgriffigmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal