DE2208051A1 - Cyclische Polyolphosphorester - Google Patents

Cyclische Polyolphosphorester

Info

Publication number
DE2208051A1
DE2208051A1 DE19722208051 DE2208051A DE2208051A1 DE 2208051 A1 DE2208051 A1 DE 2208051A1 DE 19722208051 DE19722208051 DE 19722208051 DE 2208051 A DE2208051 A DE 2208051A DE 2208051 A1 DE2208051 A1 DE 2208051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
och
fabric
acid
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208051
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Sup Irvington N.Y. Shim (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2208051A1 publication Critical patent/DE2208051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2697Phosphorus and halogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe cyclischer Phosphorester, die besonders für die Herstellung flammwidriger Textilappreturen geeignet sind sowie ihre Verwendung in Mitteln zum Flammwidrigmachen von Textilien.
Bei der Verwendung solcher cyclischen Ester in einem Verfahren zur flammwidrigen Ausrüstung von Textilien führt man das Textil durch eine wässrige Ausrüstlösung, die einen dieser Ester in Verbindung mit Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff sowie eine Säure als Aushärtungskatalysator enthält, und härtet anschließend das behandelte Textil aus, um diesem flammwidrige Eigenschaften zu verleihen. Das Verfahren eignet sich zur flammwidrigen Ausrüstung von verschiedenen Textilarten, insbesondere von solchen auf Cellulosebasis wie auch Baumwolle und PoIyester-Bauawollgeraische, Viskosefasern, Jute sowie Produkten
209837/1228
aus Holzschliff.
Der Begriff "Textil" umfaßt nachstehend Gewebe, Fäden, Stapelware, Garn oder daraus hergestellte gewebte oder nichtgewebte Erzeugnisse.
überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Zusatz von Natriumperborat zur Ausrüstlösung und durch anschließendes Appretieren und Aushärten der Lösung auf dem Textil eine Farbentwicklung auf diesem praktisch verhindert wird. Des weiteren wurde entgegen den Erwartungen gefunden, daß Dimethylol-dihydroxyäthylen-harnstoff eine gute Reaktionsfähigkeit und Haltbarkeit mit vorstehenden primären Polyolphosphonaten entwickelt, was bei Aminoplasten wie Dimethyloläthylen-harnstoff und methylolierten Melaminen nicht der Fall ist.
Auf diese Weise ist ein Flammwidrigmachen der Mehrzahl von Textilien mittels einer Appretur möglich, die thermisch aushärtbar ist und die dauerhaft ist, wenn das Textil gewaschen oder trocken gereinigt wird, und die keine Farbeinbuße oder unerwünschte Färbausbildung auf dem flammwidrigen Textil nach sich zieht.
Das Verfahren zur Ausbildung flammwidriger Eigenschaften besteht darin, daß man auf das Textil eine wässrige Lösung aufbringt, die ein primäres Polyolphosphonat, Dimethyloldihydroxyäthylen-harnstoff sowie als Katalysator eine Säure oder eine latente Säure enthält. Die wässrige Flotte kann wahlweise auch andere Aminoplastharze, Aviviermittel, oberflächenaktive Mittel und Bleichstoffe aufweisen. Man trcknet dann die Lösung auf dem Gewebe und härtet das primäre Polyolphosphonat und den Dimethylol-dihydroxy-
209837/1228
äthylen-harnstoff auf dem Textil unter Wärmeanwendung aus, um dieses flammwidrig zu machen. Mit "Aushärtung" wird die Bildung einer in Wasser nicht löslichen, wahrscheinlich polymeren Appretur durch Coreaktion des Phosphoralkohols und des Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoffs bezeichnet. Soweit das Substrat aus Cellulose besteht, kann auch eine chemische Bindung an die Cellulose bis zu einem nicht bekannten Grade stattfinden.
Der beim vorgenannten Verfahren verwendete Phosphor-Reaktionsteilnehmer muß mindestens eine an Kohlenstoff gebundene primäre Alkoholgruppe sowie eine fünfwertige Phosphorestergruppe besitzen. Sekundäre Alkoholgruppen ergeben keine dauerhaften Appreturen.
Mit einer an Kohlenstoff gebundenen primären Alkoholgruppe ist eine (HOCHp-)Gruppe gemeint, die an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das als Methylen- oder Methingruppe oder als quaternäres Kohlenstoffatom vorliegen kann. Diese Struktur steht im Gegensatz zu Methylolgruppen, die an Stickstoff oder Phosphor gebunden sind. Diese unterscheiden sich chemisch deutlich von den an Kohlenstoff gebundenen Methylolgruppen.
Erforderlich sind jene Alkoholgruppen, die nicht zu Formaldehyd führen und die damit Methylolgruppen wie N-Methylolamiden oder Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalzen gegenüberzustellen sind, die sich bekanntlich im Gleichgewicht mit Formaldehyd befinden oder die Formaldehyd freizugeben imstande sind. Da die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkoholverbindungen kein Formaldehyd freizusetzen vermögen, führen sie auch nicht zu einem unerwünschten Ausmaß von Vernetzung der Cellulosefasern mit daraus folgendem steifem Griff und Verlust an Scheuer- oder Zerreissfestigkeit.
209837/1228
Unter einer "fünfwertigen Phosphorestergruppe" wird eine Struktur der allgemeinen Formel
(I)
verstanden, in der R einen Hydrocarbylrest, vorzugsweise eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet, die entweder unsubstituiert oder durch Hydroxygruppen und/ oder Halogenatome substituiert sein kann. Die beiden verbleibenden Valenzen des Phosphors sind abgesättigt durch andere organische Reste R1 und Rp, z.B. durch Alkyl- oder Alkoxygruppen in unsubstituierter Form oder substituiert durch Alkoxygruppen, Halogenatome oder Hydroxygruppen, durch Hydroxypolyalkylenoxy-, Phenyl-, Halogenphenyl-, aminosubstituierte Alkyl-, -O-Alkylen-0- oder -O-Alkylenoxyalkylen-O-Gruppen in Bindung an die gleiche oder eine andere fünfwertige Phosphorestergruppe, oder durch Amino-, alkylsubstituierte Amino- oder hydroxyalkylsubstituierte Aminogruppen, wobei in mindestens einer aller vorgenannten Gruppen mindestens eine an Kohlenstoff gebundene primäre Alkoholgruppe vorhanden ist.
Zur Erzielung einer verbesserten Dauerhaftigkeit wird ein Phosphorreagens bevorzugt, das zwei oder mehr an Kohlenstoff gebundene primäre Alkoholgruppen trägt, jedoch nicht mehr als sechs solcher Gruppen im Molekül aufweist, um nämlich eine übermäßige Vernetzung zu vermeiden.
Die Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylengruppen sollen vorzugsweise nicht mehr als acht Kohlenstoffatome im Rest tragen. Sie werden nachstehend mit Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylengruppen bezeichnet.
209837/1228
Die nachstehenden Verbindungen der allgemeinen Formel II sind Beispiele einer Untergruppe erfindungsgemäß verwendbarer fünfwertiger Phosphorester:
P - 0(CH2CH2O)n H (II)
wobei R- und Rj. Niederalkyl- , halogenierte Niederalkyl-, Niederalkoxyalkyl-, Niederhydroxyalkyl-, Niederalkoxy-, Miederhydroxyalkoxy- oder halogenierte Niederalkyl- und Hydroxypolyalkylenoxygruppen, und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
Diese Verbindungen besitzen gute Farbeigenschaften und eignen sich im allgemeinen zur synthetischen Herstellung aus preiswerten Stoffen, z.B. durch Umsetzung von Äthylenoxid mit sauren Phosphaten, Pyrophosphaten und Phophoreäure. Verbindungen dieser Gruppe schließen die primären Alkohole gemäß U.S.A.-Patentschriften Nr. 2 372 244, 3 4o2 132, 3 474 o46, 3 474 o47 und 3 487 o3o sowie gemäß der britischen Patentschrift Nr. 1 o82 öl3 mit ein. Diese Patentschriften beschreiben ihre Synthese sowie andere Verwendungs zwe cke.
Als Beispiel einer Verbindung aus dieser Untergruppe fünfwertiger Phosphorester wird diejenige der Formel
HOCH2
P-O - (CH2CH2O)n H (III)
209837/1228
angegeben, in der η etwa 3-5 bedeutet. Diese Verbindung ist das Handelsprodukt "FYROL HMP" der Stauffer Chemical Company.
Eine besonders geeignete und erfindungsgemäß brauchbare Qruppe von Phosphonaten mit an Kohlenstoff gebundenen primären Alkoholgruppen umfaßt verschiedene Phosphorderivate von Diäthanolamin der allgemeinen Formel
HOCH0CH0
2 2
ν. Ο π«
\ N I O
>>N(C>n <?>■ N.
HOCH2CH2 R7
in der R1- und Rg Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, die Erbindungen einer einen Sechserring bildenden Alkylengruppe oder deren halogenierte Analogen, die Endbindungen einer an eine ähnliche Phosphorestergruppe gebundenen Alkylen- oder Alkylenoxyalkylengruppe oder einer Hydroxypolyoxyalkylengruppe oder deren hydroxysubstituierten Analogen derselben, R. und Rg Wasserstoffatome oder Niederalkyle mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 0 bis 2 und η 0 oder 1 bedeuten.
Phosphorderivate dieser Qruppe werden an folgenden Beispielen aufgezeigt:
209837/1228
HOCH2CH2 OCH.
HOCH2CH2
'N - CH2 - P OCH,
(V)
HOCH2CH2.
OCH(CH
(VI)
HOCH2CH2 "OCH(CH3
HOCH2CH2 HOCH2CH2.
Il
- P
Cl
Cl
(VII)
HOCH2CH2 HOCH2CH2
N - CH2CH2 - PC .OCH2CH2 Br
'OCH2CH2 Br
(VIII)
HOCH2CH2. HOCH2CH2
N -
0 CCH2CH2
0 /
0C0Hn OC2H5
(IX)
HOCH2CH2 HOCH2CH2-
0 it it
N - CCH2 - P OC2H5
(X)
209837/1228
— ο —
HOCH2CH2 _ OCHn ^CH
ο S
N - OH, - Ρ» "C (XI)
HOCH2CH2" ^OCH2^ ^CH,
HOCHpCH0 (OCH5CH0O) H
N-CH2-P^ (XII)
HOCH2CH2
worin η eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 bedeutet.
0
tf ff
nrj λττ /VTTT \
N(CH2CH2OH)2 N(CH2CH2OH)2
HO-C ^P CH2 N(CH2CH2OH)2 (XIV)
UXIn KJ
HOCH9CH- ^ N " CH2 - 0CH0 / CH0OH
HOCH2CH2 -^ OCH ^CH2OH
209837/1228
HOCH2CH2
HOCH2CH2
OCH.
OCH-
(XVI)
HOCH2CH2
HOCH2CH2
(XVII)
HOCH2CH2
HOCH2CH2
0 N-CH2- ?<
'0C0H,-
(XVIII)
Diese Verbindungen bilden eine bevorzugte Gruppe, da sie bezüglich ihres Phosphorgehaltes im allgemeinen stärker flammwidrige Eigenschaften verleihen als die keine Aminogruppen aufweisenden Verbindungen, die innerhalb des breiter gefaßten Erfindungsbereiches liegen. Synthese sowie weitere Verwendungszwecke derselben sind in den U.S.A.-Patentschriften Nr. 3 o76 olo, 3 457 333 und 3 294 71o sowie in der britischen Patentschrift Nr. 1 178 718 beschrieben.
Eine hinsichtlich Herstellung, Stabilität und flammwidriger Wirksamkeit bevorzugte en*e Untergruppe fünfwertiger Phoephorester entspricht der Formel
209837/1228
- Io -
HOCH0CH0 OR,
2 2 /
(XX)
HOCH2CH2 ^ OR5
in der m eine ganze Zahl von 0 und 2 ist, und R,- und Rg vorstehende Bedeutung besitzen.
Eine im Hinblick auf ihre ungewöhnlich günstigen Färb-, Stabilitäts- und flammwidrigen Eigenschaften bevorzugte Gruppe fünfwertiger Phosphorester entspricht der Struktur
HOCH0CH0 OCH
^ - CH2 - P^ C (XXI)
OCH2' R10
in der Rg und R10 gleich- oder verschiedenartig sein können und Wasserstoffatome, Niederalkyl-, Niederhydroxyalkyl-, Niederhalogenalkyl- oder Hydroxygruppen bedeuten, wobei nicht mehr als einer der Substituenten R« und R10 eine
Hydroxygruppe ist. Aus der Reihe der verwendbaren Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Halogenalkylgruppen wird als Niederalkylgruppe der Methylrest bevorzugt.
Diese Gruppe von Verbindungen, die alle neue Stoffe darstellen, ist dadurch herstellbar, daß man nach der Verfahrensweise der U.S.A.-Patentschrift Nr. 3 oj6 olo das bekannte cyclische Phosphonat von 2,2-Dimethylpropan-l,3-diol
209837/1228
oder ein entsprechend substituiertes Derivat dieses Diolssofern Rg und/oder R10 variiert werden soll - mit Diäthanolamin und Formaldehyd umsetzt. Man kann aber auch bei dieser Umsetzung das Diäthanolamin und das Formaldehyd durch Hydroxyäthyloxazolidin ersetzen.
Diese Umsetzung erfolgt im allgemeinen dadurch, daß man unter Rühren und bei einer Temperatur von etwa 20 - 30 C das Formaldehyd mit dem Diäthanolamin versetzt. Anschließend wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 20 - 90 C das cyclische Phosphonat von 2,2-Dimethylpropan-l,3-diol oder ein substituiertes Derivat desselben zugegeben. Die Reaktion verläuft exotherm, so daß das Gemisch bei der letztgenannten Temperatur gehalten wird, bis sämtliches Phosphonat reagiert hat. Man erhält das gewünschte Endprodukt dann durch Wasserentzug. Wird anstelle von Formaldehyd und Diäthanolamin Hydroxyäthyloxazolidin verwendet, so wird dieses unter vorstehenden Reaktionsbedingungen lediglich mit dem cyclischen Phosphonat vereint.
Beispiele aus dieser bevorzugten Gruppe fünfwertiger Phosphorester sind:
HOCH2CH2 NCH2- HOCH2CH2 0 CH,
Η0χ ^CH2 0, «y
H^ ^CH2 0' CH,
^ JrUl
^0-CH2
S0-CH2^
I2N CH2CH2OI
(XXII)
(XXIII)
209837/1228
HOCH2CH2 HOCH2CH2
NCH,
it
O—CH,
O—CH.
CH2Br CH2Br
(XXIV); und
HOCH2CH2 HOCH2CH2
OCH,
Ν— PH — P — v/Πο
CH2OH CH2OH
(XXV)
Es ist darauf hinzuweisen, daß die obige Gruppe von Verbindungen als Polyole für die Herstellung von Polyestern und Polyurethanen verwendbar ist.
Den größten Vorzug aufgrund ihrer ausgezeichneten flammwidrigen Wirksamkeit findet die Verbindung 0,O-Diäthy1-N,N-bis-(2-hydroxyäthy1)-aminomethylphosphonat, die unter der Handelsbezeichnung "PYROL 6" von der Stauffer Chemical Company vertrieben wird.
Grundlage der Erfindung ist die Tatsache, daß Dimethyloldihydroxyäthylen-harnstoff nach gemeinsamer Aushärtung mit einer Phosphorverbindung obiger Art den Textilien dauerhafte Flammwidrigkeit, gute taktile Eigenschaften (Griff) und gute physikalische Festigkeit verleiht.
Der Dimethylol-dihydroxyäthylen-harnstoff (im folgenden in bekannter Weise kurz als DNDHEU bezeichnet) weist die Struktur
209837/ 1 228
HOCH0N NCH9OH (XXV)
Il
HO-CH CH-OH
auf und ist in der Textilappretierung als dauerhaftes Appretur-Pressharz bekannt. Seine Synthese erfolgt durch Umsetzung von Glyoxal mit Harnstoff und anschließende Methylolierung des erhaltenen Dihydroxy-äthylenharnstoffs mit Formaldehyd. Ähnliche Stoffe wie z.B. Dimethyloläthylenharnstoff entfalten in Verbindung mit den vorgenannten primären Alkoholen schlechte Dauerhaftigkeitseigenschaften.
Als saurer Aushärtungskatalysator kann jede Verbindung eingesetzt werden, die bei der Härtungstemperatur eine saure Umsetzung bedingt. Katalysatoren dieser Art sind u.a. Mineralsäuren wie Salzsäure und Phosphorsäure, organische Säuren wie Oxalsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glycolsäure, Chloressigsäure und Trichloressigsäure, Toluolsulfosäure, saure Alkylphosphate u. dgl. Hierzu gehören ferner die Salze starker Säuren mit relativ schwachen Basen, wie Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphate und Aminhydrochloride. Typische Aminhydrochloride sind etwa 2-Amino-2-methylpropanol-hydrochlcri.d (Handelsprodukt "Catalyst AC" der Monsanto Chemical Company) und Alkanolamin-hydrochlorid (Handelsprodukt "Catalyst XRP" der Millmaster Onyx Corporation). Ein bevorzugter Salzkatalysator ist ein gepuffertes Zinknitrat (Handelsprodukt "Catalyst X-4" der Sun Chemical Company).
209837/1228
Obige Salze können.als "latente" Säurekatalysatoren angesehen werden; sie besitzen bei niedriger Temperatur keine wesentlichen Säureeigenschaften, doch werden sie aufgrund von Hydrolyse oder Diisoziierung bei der Hartungstemperatur des Phosphonats und DMDHEU auf den Textilstoffen sauer.
Der pH-Wert der Ausrüstflotte wird vorzugsweise auf etwa 3 bis etwa 6,7 eingestellt, wozu in der Regel der Zusatz einer Säure, wie HCI oder vorzugsweise H,PO1^, das weniger korrodierend ist, erforderlich ist. Diese zur pH-Einstellung zugesetzte Säure kann insgesamt oder teilweise als der für die Härtungsreaktion erforderliche Säurekatalysator erachtet werden.
Außer den drei erforderlichen Komponenten des Ausrüstungsbades können wahlweise noch andere Bestandteile zugesetzt werden, wie sie für bestimmte Zwecke in der Textilausrüstung bekannt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erbringt zwar vorteilhafte taktile Eigenschaften (Griff), doch könneadie Textilstoffe durch Verwendung von Aviviermitteln noch weiter verschönert werden. Hierfür könnenz.B. Fettstoffe wie Stearamide oder hydrophobe Polymere wie Polyäthylen-Emulsionen eingesetzt werden.
Als weiterer möglicher Bestandteil der Ausrüstlösung kommt eine oberflächenaktive Substanz oder ein Netzmittel infrage, um die Benetzung und Durchdringung der Pasern zu erleichtern. Geeignete oberflächenaktive Substanzen sind u.a. Alkylarylsulfonate und Polyoxyäthylen-Derivate von Alkylphenolen (wie "Triton XlOO", ein Handelsprodukt der Rohm und Haas Company, U.S.A.).
209837/1228
Wahlweise kann ein weiterer Ausrüstungsbestandteil in Form einer zusätzlichen Aminoplast-Mischkomponente verwendet werden, der nicht an die Stelle der erforderlichen Menge an DMDHEU tritt, sondern darüberhinaus zugesetzt wird. Diese fakultative Komponente kann dazu dienen, die Beschaffenheit der Dauerpressung zu verbessern, die Textilstoffe zu einer Rückbildung von Knitterwinkeln in nassem oder trockenem Zustand zu befähigen und/oder die Flammwidrigkeit zu steigern. Als ergänzende Aminoplast-Mischkomponenten eignen sich z.B. Methylolharnstoffe, Methylolmelamine, Methylolurone, Methyloltriazone, Harnstoff, Fettsäureamide, Äthylenharnstoff, Acetamid, Dimethylhydroxymethyl-carbomoyl-äthylphosphonat sowie die Methyläther obiger Methylolverbindungen. Die bevorzugten ergänzenden Aminoplast-Mischkomponenten sind u.a. die Melamine Tris-(Methoxymethyl)-melamin (Händelspodukt "Aerotex M-3"), partiell -methyliertes Pentamethylolmelamin (Handelsprodukt " Äerotex 23 Special")und Dimethylolmelamin (Handelsprodukt "Aerotex UM", alle von der American Cyanamid Corporation).Des weiteren ist als ergänaide Aminoplast-Mischkomponente das Tris-(methylol)-melamin (Handelsprodukt "Resloom HP" der Monsanto Chemical Company) verwendbar.
Ein anderer möglicher Bestandteil der Ausrüstflotte ist ein Peroxy-Bleichmittel. Obgleich das vorliegende Verfahren auch ohne Bleichmittel oder unter Anwendung einer milden Nachbleiche zu für vMe Zwecke durchaus akzeptablen Farbeigenschaften führt, wurde gefunden, daß im Hinblick auf kritische Verwendungszwecke, für die ein höchster Weissgrad erforderlich ist, der Zusatz einer Peroxybleiche wie Nat%imperborat zur Ausrüstungsflotte äußerst vorteilhaft ist. Dies ist überraschend und in der gängigen Praxis der Textilindustrie nicht bekannt.
209837/1228
Des weiteren wurde gefunden, daß es zur Erzielung optimaler Resultate unter dem gemeinsamen Gesichtspunkt von Farbe und Dauerhaftigkeit angezeigt ist, den pH-Wert der Ausrüstungsflotte mit einem Gehalt an Natriumperborat auf etwa 5>O bis etwa 6,7 einzustellen. Pur weniger kritische Zwecke jedoch, für die eine Farbbildung ohne Belang ist, konnte festgestellt werden, daß man bei Abwesenheit von Natriumperborat eine optimale Dauerhaftigkeit gegenüber wiederholtem Waschen dadurch erreicht, daß der pH-Wert auf 3 bis 5,5 eingestellt wird.
Das üblichste Lösungsmittel für das vorliegende Verfahren ist Wasser; doch ist es auch möglich, die Reaktionspartner und den Härtungskatalysator in einem nichtwässrigen Lösungsmittel wie Trichloräthylen, Perchloräthylen, Methylenchlorid, Methylchloroform oder dergl. zu dispergieren und aufzubringen. Im Falle der Benutzung eines solchen nichtwässrigen Lösungsmittels ist es häufig von Vorteil, eine ausreichende Menge Wasser zu verwenden, um die Cellulose-Textilfasern aufzuquellen und damit eine zweckentsprechende Aufnahme der Reaktionsteilnehmer zu ermöglichen. Die Gemische aus Reaktionspartnern, Wasser und nichtwässrigem Lösungsmittel können mit Hilfe eines Emulgators homogenisiert werden.
Die duehschnittlichen und bevorzugt anzuwendenden prozentualen Gewichtsmengen der verschiedenen Komponenten für die wässrige Ausrüstlösung sind in nachstehender Tabelle I angegeben. In dieser Tabelle ist eine für die Erfindung repräsentative Zubereitung zusammengestellt. Die spezielle Zusammensetzung für die Behandlung von Textilien,hängt von den für den speziellen Endverbrauch gewünschten Qualitäten und angestrebten flammwidrigen Eigenschaften ab. Dies veranschaulichen die noch folgenden Beispiele anhand von Cellulosegeweben und Polyester/Baumwollgemischen.
209837/1228
Tabelle I
Zusammensetzung eines wässrigen Appreturbades zur flammwidrigen Ausrüstung
Bestandteile Peststoffe in
wässriger
Lösung (55)
Bevorzugte
Mengen (%)
Primäres Polyol
phosphonat
Io - 5o 2o - 4o
DMDHEU 5 - 4o 8 - 25
Katalysator (einschl.
jeglicher für die pH-
Einstellung verwen
deter Säure)
o,l - lo,o o,l - 5,ο
Natriumperborat ο - Io ο - 6
Aviviermittel ο - 3 ο - 2
Netzmittel o-l ο - o,5
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beträgt das Verhältnis von primären Polyolphosphonat zu DMDHEU vorzugsweise etwa 3:1 bis e& 1:2.
Wenn auch die Zubereitung gemäß Tabelle I hinreichend ist, so können doch noch zusätzliche stickstoffhaltige Harze, d.h. ein Aminoplastharz in einer Menge von 0 bis etwa 30 % zugesetzt werden, um dadurch die flammwidrigen Eigenschaften weiter zu verbessern oder um das Knitterrückbildungsvermögen des behandelten Materials zu erhöhen. Doch dürften diese zusätzlichen Aminoplasten z.B. von Art des Melamins das erforderliche DMDHEU kaum ersetzen können.
209837/1228
Die vorliegenden wässrigen Ausrüstlösungen werden einfach dadurch hergestellt, daß man Wasser mit den verschiedenen Komponenten versetzt. Damit sich das Natriumperborat leichter löst, kann es angebracht sein, dieses obiger Zubereitung zuzusetzen, wenn diese die Säure für die pH-Regulierung bereits enthält.
Die wässrige Lösung wird in ein geeignetes Gefäß eingetragen, und die flammwidrige Appretur wird zweckmäßigerweise derart auf das Gewebe aufgebracht, daß man letzteres in die wässrige Flotte eintaucht oder durch diese hindurchführt. Zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit wird das Gewebe durch Abquetschwalzen gepresst. Anschließend wird es getrocknet, wobei die Temperatur je nach Zweckmäßigkeit und Vorrichtung zwischen Raum- und Aushärtungstemperatur le^gt. Zur Appreturhärtung wird das behandelte Gewebe dann auf etwa 100 bis etwa 180 C, vorzugsweise auf etwa 140 bis etwa 1700C erhitzt. Je nach im einzelnen angewendeter Temperatur liegen die Reaktionszeiten zwischen Bruchteilen einer Minute und einem Tag, üblicherweise aber
θ two. /
zwischen 1 bis etwa 10 Minuten. Während der Aushärtung der auf dem Gewebe befindlichen Lösung setzen sich Polyolphosphonat und Aminoplast in situ auf dem Gewebe zu einer flammwidrigen Ausrüstung um.
Zur Ermittlung von Qualität und Haltbarkeit der auf dem Gewebe aufgebrachten Appretur werden die behandelten Proben in einer herkömmlichen Haushalt-Waschmaschine einem Waschzyklus mit heißem Wasser bei einer Temperatur von etwa 600C unterzogen.Damit soll eine Nachwaechbehandlung in der Textilindustrie simuliert werden. Bei diesem Waschzyklus werden weder Seife noch Detergens oder Wasserhärter zugesetzt.
209837/1228
Anschließend werden die Proben fünf Waschzyklen mit Waschmittel in der gleichen Maschine unterzogen. Jeder dieser Zyklen erfolgt unter Zusatz eines starken Waschmittels
von,
(z.B. ""Tide XK", Handelsprodukt der Procter and Gamble Corp.) in einer Menge von etwa 50 g, sowie von 200 ppm Wasserhärter (berechnet als Ca'
von 8 Badetüchern als Ballast.
Wasserhärter (berechnet als CaCO,) und unter Verwendung
Die behändsten Gewebeproben könnei auch dadurch auf ihre Haltbarkeit getestet werden, daß man sie in einer kochenden wässrigen Seife/Soda-Lösung, die 0,5 % Seife und 0,2 % calcinierte Soda (Na2CO3) enthält, etwa drei Stunden lang wäscht.
Nach Waschen der behandelten ßewebeproben mit Wasser und Waschmittel oder mit Seife- und calcinierter Soda-Lösung werden die Gewebe unter Anwendung eines der bekannten, nachstehend beschriebenen Testmethoden auf ihre flammwidrigen Eigenschaften geprüft. Mit Hilfe von Röntgenstrahlen-Fluoreszens wird auf manchen Geweben auch die Phosphor-Rentention gemessen. Nachstehend werden die verschiedenen Tests zur Ermittlung der Plammverzögerung beschrieben:
Sauerstoff-Grenzwert
Der Sauerstoff-Grenzwert (LOI) bezieht sich auf einen Test zur quantitativen Messung der Mindestmenge an Sauerstoff (in einem Sauerstoff/Stickstoffgemisch), die für die Aufrechterhaltung eines Brennvorganges erforderlich ist. Bei diesem gemäß ASTM D-2863 ausgeführten Versuch wird eine Probe nicht von unten, sondern von oben angezündet, und
209837/1228
- 2ο -
man registriert die Mindestmenge an Sauerstoff, die zum Unterhalten des Brennvorgangs zum unteren Ende der Probe hin erforderlich ist.
Bei den meisten unbehandelten Baumwoll- und Mischgeweben beträgt der Sauerstoff-Grenzwert zur Unterhaltung des Brennvorganges 17 - 19 % 0«; diese Gewebe gelten als recht leicht entflammbar. Gemäß R.E. Seaman, "Sources and Resources", Band 2, 1969/5, scheint eine Heraufsetzung des Sauerstoff-Grenzwertes auf 21 % O2 im allgemeinen mit Geweben in Zusammenhang zu stehen, die den horizontalen Standard-Flammtest (Methenamin-Pillentest) für Teppiehe bestehen. Eine weitere Anhebung des Sauerstoff-Grenzwertes auf etwa 26,5 % O2 oder mehr, führt zu in der Luft selbstlöschenden Eigenschaften von Proben, die in einem vertikalen Flammtest (d.h. dem nachstehend beschriebenen Flammtest AATCC 3^-1966) von unten angezündet wurden. Es handelt sich hierbei um die strengsten Testbedingungen, die üblicherweise angewendet werden.
Erweist sich bei dem in der Luft durchgeführten Standardtest das Textil in vertikaler Lage als selbstlöschend, so ist es für strengste Verwendungszwecke annehmbar. Ist es selbstlöschend in einer Winkelstellung von 45°> so ist es für viele Verwendungszwecke akzeptabel. Erfolgt hingegen eine Selbstlöschung nur in horizontaler Lage, so bietet sich die Appretur nur für vfniger kritische Verwendungszwecke an.
Modifizierter SPI-Flammtest in einer Winkelstellung von
Es handelt sich um einen weiteren anerkannten Flammtest, der im Vergleich zu dem Standardtest AATCC 33-1966-Ί5° aufgrund seiner erzwungenen Entzündung als härter gilt. Wie bei dem AATCC 33-1966-Test wird auch hier die Gewebe-
209837/1228
probe in eine Winkelstellung von 45° gebracht, doch wird die Probe unter den Bedingungen einer erzwungenen Entzündung angebrannt oder angezündet, und nicht eine auf 1 Sekunde begrenzte Entzündung angewandt. So wird beispielsweise ein unbehandeltes (65/35 %) Polyester/Baumwollgewebe den AATCC 33-1966-45°-Test bestehen, wohingegen diese Probe den modifizierten SPI-45°-Test nicht passieren wird. In letzterem Falle wird das unbehandelte Gewebe völlig verbrennen.
Vertikaler Flammtest AATCC 34-1966
Hierbei wird das Gewebe vertikal aufgehängt, wobei die Basis desselben 19 mm Abstand von einem Bunsenbrenner mit einer Flammenhöhe von 38 mm hat. Die Flamme wird 12 Sekunden unter die Probe gehalten und dann entfernt. Die Schmorlänge wird dann nach Standardverfahren gemessen. Diese Schmc&änge ist die in cm angegebene Länge des verkohlten Gewebes, gemessen von der Basis desselben nach oben. Eine kurze Schmorlänge von ca. 12,7 bis ca. 17,8 cm deutet auf gute flammwidrige Eigenschaften, während eine Schmorlänge von ca. 25*4 bis ca. 38,1 cm eine geringere Flammwidrigkeit des behandelten Gewebes anzeigt und für die messten Verwendungszwecke nicht akzeptabel ist.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Folgende Begriffe sind hierbei zu beachten:
5DW = Die Gewebeprobe wurde einem Waschzyklus mit heißem Wasser und fünf Waschzyklen mit einem Waschmittel unterzogen.
2
108,5 g/m * leichtes Material mit einem Gewicht von 108,5 g
je Quadratmeter (3,2 ounces/yard ). Leichte Gewebe lassen sich in der Regel schwieriger mit flammwidrigen Eigenschaften versehen als
schwerere Gewebe. 209837/1228
ρ
271 g/m = schweres Material mit einem Gewicht von
271 g/m2 (8 oz/yard2).
Zunahme {%) = prozentuale Gewichtszunahme um die trockenen auf das behandelte Gewebe aufgebrachten Peststoffe, bezogen alif das Gewicht des unbehandelten Gewebes.
GBG = wird verwendet in Verbindung mit der prozentualen Zunahme und bedeutet "auf Gewichtsbasis des Gewebes". Eine 20 ϊ-ige Zunahme auf GBG bedeutet also ein Feststoffauftrag von 20 %t bezogen auf das Gewicht des Gewebes, um ein Beispiel zu geben.
In'folgenden Beispielen und Tabellen sind die Bestandteile in Gewichtsprozent Peststoffe oder Wirkstoffe angegeben.
Beispiel 1
2 2
Ein ca. 88 g/m (2,6 ounces/yard ) schweres Stück Polyester/ Baumwollgewebe (65/35 %) wurde durch eine wässrige Ausrüstflotte mit folgenden Fest- oder Wirkstoffen gezogen: 30 % 0,0-Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat (Handelsprodukt Fyrol 6), 13,5 % Dimethylol-dihydroxyäthylen-harnstoff (DMDHEU), 1 % Aviviermittel in Form einer Polyäthylenemulsion und 1 % Zinknitrat (Handelsprodukt Catalyst X-4). Der pH-Wert dieser wässrigen Flotte wurde mittels HCI auf etwa 5,0 eingestellt.
Im Anschluß an die wässrige Flotte wurde das Gewebe 5 Minuten bei etwa 1100C getrocknet und 5 Minuten bei etwa 1630C ausgehärtet. Die prozentuale Zunahme im Trockenzustand wurde mit 27 % auf Basis des unbehandelten Gewebes errechnet.
209837/1228
Nach einem Waschzyklus mit heissem Wasser und fünf Waschzyklen mit einem Detergens entfaltete das behandelte Gewebe gemäß Messung nach dem modifizierten SPI-Flammtest in einer Winkelstellung von 45 ° selbstlöschende Eigenschaften.
Bei Niendbehandlung verbrannte das gleiche Gewebe gänzlich. Nach den Waschzyklen mit Waschmittel lag der Sauerstoff-Grenzwert (LOI) des Gewebes bei 24 %. Es fasste sich weich und geschmeidig an.
Beispiel 2
Ein ca. 108,5 g/m schweres Stück Baumwoll-Druckgewebe wurde durch eine wässrige Ausrüstflotte mit folgenden Fest- oder Wirkstoffen gezogen:
25 % 0,0-Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat (Fyrol 6), 11,2 % DMDHEU, 15 % "Resloom HP", 1 % anteilig (part of) "Catalyst AC", 2,5 % Phosphorsäure und 5 % Natriumperborat. Der pH-Wert der wässrigen Flotte betrug 5»8. Das Gewebe wurde 5 Minuten bei 110° getrocknet und 5 Minuten bei ca. 150° gehärtet. Danach betrug die Zunahme 40 % GBG.
Die Flammwidrigkeit wurde gemäß dem vertikalen Flammtest (AATCC 34-1966) gemessen. Das behandelte Gewebe erwies sich als selbsterlöschend mit einer Schmorlänge von ca. 15»2 cm, vor und nach 5-maliger Wäsche mit Waschmittel. Es zeigte sich keine sichtbare Verfärbung des behandelten Gewebes.
Beispiel 3
Um Appreturen mit Gehalt an DMDHEU einer Appretur mit einem anderen Aminoplasten, z.B. mit Trimethylolmelamin gegen-
209837/1228
- 21 -
überstellen und ihre Haltbarkeit Waschvorgängen gegenüber miteinander vergleichen zu können, wurden zwei wässrige Ausrüstflotten mit folgenden Bestaidteilen hergestellt:
Flotte A Gew.-it
0
ti
(C2H5O)2PCH2N(CH2CH2OH)2 21,6
DMDHEU 15
Zn(NO,)2-Katalysator 2
NaHSO11 (Katalysator) 3
Polyoxyäthylenäther (Netzmittel) 0,3
Bei Flotte B wurde DMDHEU durch Trimethylolmelamin ersetzt.
ρ
Ca. 271 g/m schwere Baumwollgewebeproben wurden in jeder Flotte ausgerüstet, dann getrocknet, gehärtet bei einer Temperatur von 1500C und mit Wasser gewaschen. Das Waschen wurde dadurch beschleunigt, daß man die Stoffmuster drei Stunden in einer Lösung von 0,2 % Soda und 0,5 % Seife kochte. Das mit Flotte A behandelte Stoffmuster hatte einen Phosphorgehalt von 0,9 % und war seLbst löschend, während das mit Flotte B behandelte Gewebestück einen Phosphorgehalt von nur 0,27 % aufwies.
Beispiel 4
ρ
Ein 108,5 g/m schweres Stück Baumwoll-Druckgewebe wurde durch eine wässrige Flotte mit folgenden Fest- oder Wirkstoffen gezogen:
30 % 0,0-Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminoraethylphosphonat, 12 % Dimethyloläthylen-harnstoff, 1 %"Katalysator X-V1 und 0,5 % "Triton XlOO". Der ph-Wert dieser
209837/1228
Zubereitung wurde mittels HCl auf 5»! eingestellt. Die aufgebrachten Feststoffe machten 17»7 % GBG aus.
Die nach der Sauerstoff-Grenzwertmethode (LOI) gemessene Flammwidrigkeit und Haltbarkeit betrug vor dem Waschen 26,8 % und nach 5 DW 20,2 %. Daraus ergibt sich eine erhebliche Einbusse der flammwidrigen Eigenschaften infolge geringer Haltbarkeit der auf das Baumwollgewebe aufgebrachten Appretur.
Zu vergleichbaren Ergebnissen führte folgende Modifizierung des vorstehenden Ansatzes: 20 % des obigen primären Polyolphosphonats und 25 % des Dimethyloläthylen-harnstoffes. Auch bei diesem hohen Aminoplastspiegel konnte nach 5 DW keine Verbesserung von Haltbarkeit oder Flammwidrigkeit festgestellt werden.
Beispiel 5
Ein ca. 108,5 g/m schweres Stück Baumwolldruckstoff wurde in einer wässrigen Flotte, irjäer folgende Fest- oder Wirkstoffe enthalten waren, ausgerüstet:
vT i-30 % 0,0-Dimethyl-N,NJ(2-hydroxypropyl)-aminomethylphosphonat, 13,5 % DMDHEU, 1 % "Katalysator X-4" und 0,5 % "Triton X-100". Mittels Salasäure wurde der pH-Wert auf eingestellt. Man trocknete das Gewebe fünf Minuten bei 110°C und fünf Minuten bei ca. 163°C. Die Menge aufgebrachter Feststoffe betrug 25 % GBG.
Die Flammverzögerung wurde gemäß der Sauerstoff-Grenzwertmethode (LOI) ermittelt und betrug vor dem Waschen 26,5 % und nach 5 DW 21,7 Daraus ergibt sich ein merklicher
209837/1228
Verlust an flammwidriger Wirkung; dieser ist auf die geringe Haltbarkeit zurückzuführen.
Man bereitete eine zweite Flotte, die im Gegensatz zur obigen Lösung ein primäres Polyolphosphonat, wie 0,0-Diäthyl-N,N-bis(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat anstelle des sekundären Alkoholphosphats enthielt. Ansonsten blieben Formulierung, pH-Wert, Trocknungs- und Aushärtungsbedingungen die gleichen. Die aufgebrachten Feststoffe ergaben eine Ausrüstung mit ausgezeichneter Haltbarkeit. Flammverzögerung und Dauerhaftigkeit wurden nach der Sauerstoff-Grenzwertmethode gemessen und betrugen vor dem Waschen 26,7 % und nach 5 DW 25,9 Z.
In Tabelle II, Beispiel 6 bis 29 sind die Ergebnisse zusammengestellt, die mit verschiedenen wässrigen Flotten auf 108,5 g/m schwerer Baumwolle erzielt wurden. Diese Ergebnisse für Dauerhaftigkeit und/oder Flammwidrigkeit basieren auf Säuerstoff-Grenzwertdaten, wie man sie gemäß vorstehend beschriebenem Testverfahren erhält. Bei allen Beispielen der Tabelle II wurden auch etwa 0,5 Teile aktives "Triton X-IOO" als Netzmittel verwendet. Mit Ausnahme des Beispiels 9, bei dem die Härtung bei 1500C erfolgte, wurden alle Proben bei etwa 163° C ausgehärtet.
209837/1228
Tabelle II
(Prozentualer Pest- oder Wirk3toffgehalt in der Ausrüstungsflotte)
Beispiele
8 9 Io 11 12 13
Pyrol 6 4o 3o 6 3o 4 3o ,5 3o 4o 3o 4o
DMDHEU - - - 13 13, 5 18 13,5 18
Aerotex M-3 - 12 - - - - - -
Aerotex 23
Spezial
7 12 4 _
Aerotex UM - - O - O - - - - -
Resloom HP - - - - - - - -
Acetamid - - O - O - - - -
Natrium/
perborat
_ 54 _ 6 _ _ _ ... _
Katalysator
(X-*)
1 · 1 1 1 1 1 _ _
Katalysator
(AC)
- _
ZnGl2 - - - - - - 1
MgCl2 - - - - - - - -
Säure zur pH-
Regulierung
- - - HCI HCI HCI H3PO4 HCL
pH-Wert 7,ο 6, 6, 5,2 8 5,1 5,2 5,2 5,3
Zunahme (JO 15 24 29 24, 3o,7 4o,5 27 4o,2
Sauerstoff-Grenz
wert (56 On)
8
Vor dem Waschen 24,9 26, 24, 25, O 26,7 27,1 28,5 27,2
Nach 5 DW 18,5 21, 21, 25, 25,9 27,3 24,7 25,ο
Prozentualer
Phoaphorgehalt
9
Vor dem Waschen 1,5 2, 2, 1, 2 - 2,5 - -
Nach 5 DW o,o5 o, o, 1, - 1,5 -
209837/1228
Tabelle II (Portsetzung)
(Prozentualer Pest- oder Wirkstoffgehalt in der Ausrüstflotte)
Ho 15 Beispiele 17 18 19 2o 21 _ - -
18 3o 16 3o 3o 3o 35 35 - HCl
Pyrol 6 - 6,75 3o 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 6 5,2
DMDHEU _ 6,75 6,75 - 5 - - - 3 36
Aerotex M-3 - - _ _ _
Aerotex 23
Special
- - 6,ο - - - - _ -
Aerotex UM - - - 5 - 5 6 1 26,2
Resloom HP _ - - - - - -
Acetamid _ _ - _ _ _ -
Natrium/
perborat
1 1 1
Katalysator
(X-1»)
- _ 1 _ 1 1
Katalysator
(AC)
1 - _ - - - -
ZnCl2 HCL - - - - - -
MgCl2 5,3 HCL - HCL HCL HCL HCl
Säure zur pH-
Regulierung
38,8 5,1 HCL 5,3 5,1 5,0 5,1
pH-Wert 2o,8 5,1 3o 31,ο 31 39
Zunahme (%) 28,7 2o,8
Sauerstoff-Grenz
wert (KOJ
26,2 29,3 27,5 28,ο 3o,i» -
Vor dem Waschen 21,9 26,9 26,8 26,9 28,5 24,8
Nach 5 DW - 2J»,9
Prozentualer
Phosphorgehalt
_ - - - - -
Vor dem Waschen - _
Nach 5 DW _
209837/1228
Tabelle II (Fortsetzung)
(Prozentualer Fest- oder Wirkstoffgehalt in der Ausrüstflotte)
Beiapiele
22
24
25
27 28
Fyrol 6 2o 2o 35 35 3o 3o 3o 3o -
DMDHEU 11,2 11,2 13,5 13,5 13, 5 13,5 13,5 11,2 -
Aerotex M-3 - - - - - - - 8 -
Aerotex 23
Special
_ _ 5
Aerotex UM 15 15 6 6 - - - _
Resloom HP - - - - 5 5 5 1
Acetamid - 3 - 3 - - - -
Natrium/
perborat
2 5 5 -
Katalysator
(X-4)
- _ _ H3PO4
Katalysator
(AC)
1 1 1 1 1 1 1 6,ο
ZnCl2 - - - - - - - 25
MgCl2 - - - - - - -
Säure zur pH-
Regulierung
HCl HCl HCl HCl I I3PO4 H3PO11 H 3PO4
pH-Wert 5 5 4,8 4,9 5,7 6,6 5,ο
Zunahme (JO 38 36 42 42 35 35 38
Sauerstoff-Brenz-
wert (HO,)
Vor dem Waschen 28,6 3o,l - - 29,3
Nach 5 DW 26,5 27,7 25,7 26,6 25,6 24,8 26,3 28,ο
Prozentualer Phoephorgehalt
Vor dem Waschen --------
Nach 5DW --------
209837/1228
- 3ο -
Die Beispiele 6-8 der Tabelle II zeigen, daß bei Verwendung von 0,0-Diäthyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat (Pyrol 6) allein oder in Verbindung mit Aerotex M-3 oder Aerotex 23 Special und mit einem Säurekatalysator die Appretur auf dem Gewebe nach 5 DW, d.h. einmaligem Waschen mit heißem Wasser und fünfmaligem Waschen mit Waschmittel, auch bei dem gelindesten Versuch nicht selbstlöschend ist und daß sie Waschvorgänge nicht überdauert. Es werden höchstens etwa 3o % Phosphor zurückgehalten. Auch die geringen Sauerstoff-Grenzwerte zwischen etwa 18 und 21 zeigen die fehlende Dauerhaftigkeit der appretierten Gewebe nach erfolgtem Waschen an.
Die Beispiele 9-11 lassen erkennen, daß die Dauerhaftigkeit gegenüber Waschvorgangen bei verschiedenen Zunahmewerten erheblich verbessert wird, sofern der pH-Wert auf etwa 5,0 eingestellt wird und etwa 2,2 Teile Pyrol 6 pro Teil DMDHEU-Peststoffe eingesetzt werden.
Die Beispiel 12 - 14 veranschaulichen, daß eine weniger korrosive Säure wie Phosphorsäure und andere Säurekatalysatoren wie Zinkchlorid oder Magnesiumchlorid verwendet werden können.
Die Beispiele 15 und 16 zeigen, daß dann, wenn das Melaminharz, insbesondere Aerotex 23 Special der Beispiele 7 und 8, zur Hälfte durch DMDHEU ersetzt wird, der Grad der flammwidrigen Wirkung vor dem Waschen auch bei etwas niedrigeren Zunahmewerten verbessert wird.
Die Beispiele 17 bis 25 machen deutlich, daß der Orad der flammwidrigen Wirkung vor oder nach dem Waschen dadurch weiterverbessert werden kann, daß man das DMDHEU mit Melamin-
209837/1228
harzen allein oder in Verbindung mit Acetamid versetzt. Auch der Gehalt an Pyrol 6 kann in der Ausrüstlösung bis auf 20 % herabgesetzt werden.
Die Beispiele 26 bis 28 zeigen, daß bei Anwesenheit von Natriumperborat in der Zubereitung die Dauerhaftigkeit nach dem Waschen mit abnehmendem pH-Wert (nämlich von 6,6 auf 5,0) zunimmt. Hinsichtlich der Farbe ist festzustellen, daß 2 Teile Natriumperborat nicht ausreichten, um eine Farbentwicklung zu verhüten, Bei 5 Teilen Natriumperborat jedoch verbesserte sich die Farbe erheblich, und eine Farbentwicklung lag bei dem höheren pH-Wert »on 6,6 (wie in Beispiel 27) dann praktisch nicht vor. Die restliche Farbe aus Beispiel 27 wurde dadurch entfernt, daß man die Probe eine Minute in eine 5 5?-ige Natriumperboratlösung bei ca. 82°C legte.
Das Beispiel 29, bei dem die Zubereitung auf pH 6 angesetzt wurde und die Aushärtung auf dem Gewebe bei 1500C erfolgte, erbrachte ausgezeichnete Farbeiginschaften, einen hohen Grad an Flammwidrigkeit sowie einen weichen Griff.
Die weiteren Beispiele 3o bis 36 der Tabelle III sollen die Dauerhaftigkeit der flammwidrigen Eigenschaften bei Verwendung anderer primärer Polyolphosphonate in Verbincftig mit Dimethylol-dihydroxyäthylen-harnstoff (DMDHEU) veranschaulichen. Wie bei den Beispielen 6 bis 29 der Tabelle II werden auch bei jenen der Tabelle III etwa 0,5 Teile aktives Triton X-100 als Netzmittel verwendet.
209837/1228
Tabelle III
(C2H5O)2-P(O)-N(C2H11OH)2
/TCH3)2CHO72-P(O)-CH2N(C2H4OH)2 (C2H3O)2-P(O)-CH2CH2C(O)N(C2H11OH)2 (C2H5O)2-P(O)-CH2C(O)N(C2H11OH)2 DMDHEU Tris-(methoxymethyl)-melamin Katalysator (X-4) Katalysator (AC) Säure pH-Wert Zunahme (?)
Sauerstoff-Grenzwert (LOI)
Vor dem Waschen nach 5 DW
Beispiele 30 31 32 33 34 35 36
30
30
30
mm 13,5
1
13,5
1
13,5
1
30 13,5
8
13,5
8
1
1
13,5
1
HCl
5,0
28,6
HCl
5,0
21
HCl
5,0
27,6
13,5
1
HCl
5
40
HCl
5
40
1
HCl
5,5
31
30,5
27,8
26,3
23,1
28,3
25,6
HCl
6,0
27,6
27,5
26,4
27,5
25,8
27
23,9
29,0
23,4
O
cn
Um bei der Plammverzägeruhg den Zusammenhang zwischen Säuerstoff-Grenzwert (LOI) und vertikaler Schmorlänge darzulegen, wurden einige Proben vor und nach fünfmaligem Waschen mit Waschmittel auch nach dem vertikalen Flammtest AATCC 34-1966 geprüft. Die Schmorlänge von Proben verschiedener, nachstehend in Tabelle IV aufgeführter Beispiele gibt weiteren Aifschluß über den obengenannten Zusammenhang.
Tabelle IV 5,75
Probe Schmorlänge Schmorlänge nach 6,0
Nr. vor dem Waschen 5 DW 6,25
19 5,5 6,0
22 6,5 7,75
23 6,0 5,5
25 6,0
35 5,0
36 5,5
Es ist daraus ersichtlich, daß &Τ§ Schmorlänge betreffende Retentionsvermögen nach dem Waschen nicht stark beeinträchtigt ist,
Außer der flammverzögernden Wirkung, der Dauerhaftigkeit und der guten Parbeigenschaften soll bei den behandelten Textilstoffen auch ein weicher Griff erzielt werden. Mit 12 Teilen Melaminharz umgesetzte primäre Polyolphosphonate ergeben einen ziemlich festen Griff. Doch wird bei ähnlichen Geweben, die 13,5 Teile DMDHEU oder eine Mischung aus etwa
209837/1228
11 bis 13,5 Teilen DMDHEU und ein Melaminharz wie in Beispiel 29 enthalten, in ausgerüstetem Zustand ein weicher Griff erzielt.
Beispiel 37
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von
HOCH2CH2 0 O CH2 CH2Br
NCH0 - P " C
HOCH2CH2' ^O CH2 * ^
Äquimolare Mengen von 2,2'-Bis-brommethyl-l,3-propandiol und Diäthylphosphit wurden unter Entfernung des als Nebenprodukt anfallenden Äthanols zwei Tage lang auf 100°C er-
/ fÜ
p g g
hitzt. Man erhielt ein viskoses Phospnonat der Formel
_ _.CHoBr
H -
CH2Br
Unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur unter ^5°0 wurde dieses Zwischenprodukt dann mit einer äquimolaren Menge Hydroxyäthyl-oxazolidin behandelt. Als Endprodukt erhielt man oben dargestellte Verbindung mit folgenden Analysewerten:
gef.: Br 35,1 %; N 3,4 %l P 8,8 *; ber.: Br 36,8 %\ N 3,22 Jt; P 7,13 *·
209837/1228
Beispiel 38 '
Dieses Beispiel betriftt die Herstellung von
HOCH0CH0 n 0-CH0 CH,
NCH - P Γ C
HOCH2CH2^ 0-CH2^ CH,
Insgesamt 234 g Hydroxyäthyl-oxazolidin wurden in ein Reaktionsgefäß eingetragen und dann unter Rühren langsam mit insgesamt 310 g des cyclischen Phosphonats von 2,2-Dimethylpropan-l,3-diol versetzt. Das System erreichte eine Temperatur von 53 - 540C,..die Umsetzung war nach 2 1/2 Stunden beendet. Das Produkt fiel mit einem Reinheitsgrad von etwa 95 % an und hatte einen Brechungsindex von ntJ - 1,4900.
Beispiel 39
Herstellung von
HOCH2CH2 0 .0-CH2 OH
HOCH2CH2
N - CH0
209837/1228
Insgesamt 224 g Hydroxyäthyl-oxazolidin wurden auf 6O°C erwärmt und daraufhin unter Rühren langsam mit 274 g des cyclischen Phosphonats von Glycerin versetzt. Durch
Kühlung wurde die Temperatur des Systems auf 60 - JO0C
gehalten. Die Umsetzung war nach insgesamt etwa zwei Stunden beendet; das Produkt enthüLt eine wesentliche Menge obiger Verbindung zusammen mit einigen linearen Dimeren oder Polyestern derselben.
2098 3 7/1228

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Cyclische Polyolphosphorester der allgemeinen Formel
    HOCH2CH2 0
    N - CH2 -P^ C
    2^ ^OCH2 ^
    in der R« und R^0 gleich- oder verschiedenartig sein können und Wasserstoffatome, NMeralkyl-, Niederhydroxyalkyl-, Niederhalogenalkyl- oder Hydroxygruppen bedeuten, wobei nicht mehr als einer der Substituenten Rg oder R^0 eine Hydroxygruppe ist.
    2.) Verbindung
    2 CH
    HOCH2CH2
    gemäß Anspruch 1 3.) Verbindung
    0 ß°E2 CH3 OCH
    HOCH2CH2 0 OCH2 CH2Br
    OCH2^ x CH2Br
    gemäß Anspruch 1.
    209837/1228
    4.) Verbindung X2 NO
    HO-C X ^P-CH0- N(CH0CH0OH),
    H CHn-O
    gemäß Anspruch 1, 5.) Verbindung
    HOCH2CH ^ /0CH2\ ^CH20H
    H - CH2 - p/ .'
    CH- ^OCH_ >^
    gemäß Anspruch 1.
    6.) Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 in Mitteln zum Flammwidrigmachen von Textilien.
    Für Stauffer Chemical Company
    (Dr. H.J. Wolff) Rechtsanwalt
    209837/1228
DE19722208051 1971-02-23 1972-02-21 Cyclische Polyolphosphorester Pending DE2208051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/118,164 US3969437A (en) 1971-02-23 1971-02-23 Cyclic phosphorus esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208051A1 true DE2208051A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=22376871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208051 Pending DE2208051A1 (de) 1971-02-23 1972-02-21 Cyclische Polyolphosphorester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3969437A (de)
CA (1) CA960688A (de)
DE (1) DE2208051A1 (de)
FR (1) FR2127710A5 (de)
GB (1) GB1390792A (de)
IT (1) IT948665B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049617A (en) * 1976-01-19 1977-09-20 Velsicol Chemical Corporation Reactive flame retardants
US4067932A (en) * 1976-06-02 1978-01-10 Stauffer Chemical Company Derivatives of phosphorus-containing aldehydes and ketones
DE2750555A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n,n-bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethanphosphonsaeure-dimethylester
US4404313A (en) * 1981-08-31 1983-09-13 Stauffer Chemical Company Flame retardant-smolder resistant textile backcoating
US4443903A (en) * 1981-08-31 1984-04-24 Stauffer Chemical Company Composite upholstered furniture or mattress assembly with flame retardant-smolder resistant textile backcoated fabric layer
US4444831A (en) * 1981-08-31 1984-04-24 Stauffer Chemical Company Flame retardant-smolder resistant textile backcoating
US4664828A (en) * 1985-04-25 1987-05-12 Stauffer Chemical Company Antiwear additives for functional fluids
GB9004633D0 (en) * 1990-03-01 1990-04-25 Albright & Wilson Flame retardant composition and method of use
US5844028A (en) * 1992-10-20 1998-12-01 Solutia Inc. Cyclic phosphorus containing flame retardant compounds
US5276066A (en) * 1992-10-20 1994-01-04 Monsanto Company Halogen-free cyclic phosphorus-containing flame retardant compounds
US5374707A (en) * 1993-02-18 1994-12-20 Monsanto Company Hydroxy ethyl bibenzoate
US5399429A (en) * 1994-03-11 1995-03-21 Monsanto Company Flame retardant recycled polyester copolymers
JP3349703B2 (ja) * 1994-03-11 2002-11-25 ソリユテイア・インコーポレイテツド 再利用ポリエステルのコポリマー
US5399428A (en) * 1994-03-11 1995-03-21 Monsanto Company Flame retardant polyester copolymers
US9738766B2 (en) 2012-10-08 2017-08-22 Dow Global Technologies Llc Organophosphorus compounds for flame retardant polyurethane foams
CN103409995A (zh) * 2013-07-17 2013-11-27 常州纺织服装职业技术学院 亚磷酸二乙醇胺及其制备方法
US9815256B2 (en) 2014-06-09 2017-11-14 Johns Manville Foam boards including non-halogenated fire retardants
US9528269B2 (en) 2014-06-09 2016-12-27 Johns Manville Roofing systems and roofing boards with non-halogenated fire retardant
US9523195B2 (en) 2014-06-09 2016-12-20 Johns Manville Wall insulation boards with non-halogenated fire retardant and insulated wall systems
US9815966B2 (en) 2014-07-18 2017-11-14 Johns Manville Spray foams containing non-halogenated fire retardants
JP6845348B2 (ja) 2018-09-28 2021-03-17 積水化学工業株式会社 ポリオレフィン系樹脂発泡体シート
CN112898348A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 中国科学院福建物质结构研究所 一种含磷氮聚醚多元醇类化合物以及制备方法、应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918636A (de) * 1960-05-17
US3597503A (en) * 1967-12-06 1971-08-03 Hooker Chemical Corp Cyclic phosphoroamidates and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127710A5 (de) 1972-10-13
IT948665B (it) 1973-06-11
US3969437A (en) 1976-07-13
CA960688A (en) 1975-01-07
GB1390792A (en) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208051A1 (de) Cyclische Polyolphosphorester
DE2228358A1 (de) Flammhemmendes Textilgut und Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilgut
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE69111263T2 (de) Flammhemmende Zusammensetzung und Verfahren zum Verwenden.
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE2225934C3 (de) Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2455685A1 (de) Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2223426A1 (de) N-methylol-(dialkylphosphinyl)-alkylamide und deren verwendung als flammschutzmittel
DE2013665A1 (de) Flammfestmachen von Polyester-Cellulose-Pasermaterialien
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2452356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien
DE2253663A1 (de) Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel
DE1964963A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2118953A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester und Cellulose
DE2556482A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor enthaltenden polyaddukten
DE2408502C3 (de) Verfahren zum Flammfestausriisten von zellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1419474C (de) Verfahren zur Flaminfestausrüstung von cellulosehaltiger! Textilgut oder Papiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination