DE2825818A1 - Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen - Google Patents

Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen

Info

Publication number
DE2825818A1
DE2825818A1 DE19782825818 DE2825818A DE2825818A1 DE 2825818 A1 DE2825818 A1 DE 2825818A1 DE 19782825818 DE19782825818 DE 19782825818 DE 2825818 A DE2825818 A DE 2825818A DE 2825818 A1 DE2825818 A1 DE 2825818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
optionally
radicals
phosphorus
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825818
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2825818A1 publication Critical patent/DE2825818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • D06M13/447Phosphonates or phosphinates containing nitrogen atoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Flammhemmausrüstung von Textilmaterial außer von Florteppichen erfolgte bisher im allgemeinen durch eine Vollbadimprägnierung, indem das Textilmaterial auf dem Zwei- bzw. Dreiwalzenfoulard mit wässrigen Flotten behandelt wurde, die die flammhemmend wirkenden Verbindungen zusammen mit vernetzbaren Substanzen und Katalysatoren enthalten. Dann wurde abgequetscht und ein Trockungs- bzw. Kondensationsprozeß angefügt. Florteppiche lassen sich auf diese Weise nicht ausrüsten, da untragbare Verklebungen der Florfaden auftreten. Es wurde nunmehr gefunden, daß es für eine flammhemmende Ausrüstung von Florteppichen ausreicht, wenn man dio flammhemmende Verbindung in die Vorstrichmasse oder die Imprägnierflotte für die Rückenbeschichtung einbaut. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Florteppichen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphorverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 1000 und ein bis vier Atomen des fünfwertigen Phosphors, die gegebenenfalls noch andere funktioneile Gruppen enthalten können, vernetzend wirkende Substanzen und einen Vernetzerkatalysator zusammen mit der Vorstrichmasse oder der Imprägnierflotte für die Rückenbeschichtung auf den Florteppich aufbringt und durch Hitzeeinwirkung aushärtet.
Als organische Phosphorverbindungen werden insbesondere solche eingesetzt, die ein Molekulargewicht unter 1000 haben und ein bis vier Atome des fünfwertigen Phosphors enthalten in Form von Phosphonium-, Phosphinoxid—, Phosphinsäure-, Phosphonsäure- und/oder Phosphorsäure-Funktionen, die auch Halogenatome oder ander funktioneile Gruppen enthalten können.
Die chemische Struktur der geeigneten Phosphor-Verbindungen ist so mannigfaltig, daß es unmöglich ist,sie gleichzeitlich übersichtlich und einheitlich nur durch nur eine Formel bei Berücksichtigung aller Möglichkeiten auszudrücken.
Die folgende Formel umfaßt z.B. praktisch keine Heterocyclen. Sie soll und kann nur einen Großteil der wichtigsten Verbindungen charakterisieren und vor allem einen Überblick über die möglichen Bindungsarten fünfwertiger Phosphoratome vermitteln.
80988 2/0729
(X) κ
-(Xf- P (X)-A
a , \ c
R Y
(D η
Hierbei bedeuten in allen Fällen
η 1 bis 4
2
X NR und bevorzugt 0 · v
2
R Wasserstoff oder (C.-C-)Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder
Methyl,
a, b und c 0 oder 1, bevorzugt alle drei insbesondere zwei von ihnen 0
Y ein Säurerest-Äquivalent vor allem der Schwefelsäure, Essigsäure oder Chlor, Brom oder OH, bevorzugt Chlor oder OH,
R ein gegebenenfalls durch einwertige funktioneile Gruppen (E) substituierter, gegebenenfalls ungesättigter und/oder verzweigter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Hydroxymethyl oder Methyl, und insbesondere
Y und R zusammen ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom,
A und B Wasserstoff, im Falle Y=O auch ein Ammonium- oder Metallkation, vorzugsweise Natrium, oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere bisfunktionelle Gruppen (Q)unterbrochene und durch einwertige funktioneile Gruppen (E) oder durch
Fluor-, Chlor- oder Bromatome ein- oder mehrmals substituierte, gegebenenfalls verzweigte, spiroverzweigte, cyclische und gegebenenfalls ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, mit 1 bis zu 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt (C.-C-)Alkylreste oder einwertige, vernetzbare Funktionen .(E ) tragende C1-C-)Alkylreste oder
A oder B zusammen mit X einen Azidirinring oder C-Methylaziridinring,
z.B. einwertige funktioneile Gruppen von der Art -CO-R , COOMe un
809882/0729
CN, NR3R3, NR3-CO-R , COOMe und -OCO-R3, wobei
Me Wasserstoff, ein Ammonium- oder Metallkation, vorzugsweise Natrium und R Wasserstoff, ein gegebenenfalls ungesättigter C.-C4-Alkylrest oder ein C2-C4-Hydroxyalkylrest sein kann, und bevorzugt eine vernetzbare Funktion (Ev) wie z.B.
11 4-4 444- 44
-OH, -0-CO-CR=CH2, CO-NR4-R , O-CO-NR R , NR -CO-NR R ,
-NR3-COCR11 =CH„ .NR4 R4
3 3 /
CHR CHR yß C.
4 <7 ^^
-NR- C N oder
-N N-R4 ^N=C
\0/ ^«H^4
4 4
NR R
-C
-NR4R4
wobei R4 Wasserstoff und zusätzlich -CH2OH, -CH2OR3, und/oder -CH2-NR3R3, -CH2-Cl oder eine (C1-C6)Alkylen- oder Methylen-äther-Gruppe z.B. mit sich anschließender gleichartiger phosphorhaltiger Funktion,
Q z.B. eine bisfunktionelle, die Kohlenwasserstoffketten
2 unterbrechende Gruppe von der Art -0-, -S-, -S0_-m -NR -,
-CO-O-, -0-CO-, -O-CO-NR4-, -NR^-CO-, -NR4--CO-O-, -NR4-CO-NR4- und
Z einen n-wertigen Rest aus der Gruppe:
geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch bis zu acht -0-, allgemein bis zu (q/2-1) -0-, wenn q die Anzahl der C-Atome in Z bedeutet, bzw.
2 2
bis zu drei -S-, und/oder NR -Reste mit R = (C1-C4)Alkyl, insbesondere Methyl, unterbrochen und/oder durch Fluor, Chlor, Brom-atome, vorzugsweise Cl, Br, substituiert, vorzugsweise bis zur Hälfte der in Z enthaltenen H-Atome,
809882/0729
insbesondere 1- bis 4-mal substituiert sein können, Cyclohexylreste, die gegebenenfeills durch ein bis drei, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten und/oder ungesättigten und/oder F, Cl, Br-Atome, vorzugsweise bis zu 4, tragenden Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, aromatische odor araliphatische Reste, die sich von Benzol, Alkylbenzolen mit bis zu 22 C-Atomen, vom Naphthalin, Diphenyl, Diphenylmethan*; Diphenyläthan oder 2,2-Diphenylpropan ableiten, die gegebenenfalls im Kern durch 1 oder 2 Methoxy- bzw. Äthoxygruppen substitiert sein können, und die im Kern und/oder den Seitenketten durch F-, Cl-, Br-Atome substituiert, vorzugsweise bis fünfmal substituiert sein können, oder phosphorhaltige Reste der allgemeinen Formel
R5
(R6) (0) - P - (0) - R7 Z.
n.. „ n7 1
in der n1, n„ unabhängig voneinander 0 und 1 und
R Alkyl-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls (C1-Cp)alkyliertes bzw. -dialkyliertes, Aminoalkyl-, Halogen- (vorzugsweise Cl-)alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome, vorzugsweise Cl, Br substituiert sein kann, bedeuten,
R , R wenn das zugehörige n.. bzw. η = 0 ist, Bedeutungen wie
R haben kann mit der Einschränkung, daß für n1 = n„ =
fi 7
mindestens einer der Reste R , R ein (C..-C.,) Alkylen-Rest ist, wenn das zugehörige n.. und/oder n„ = 1 ist, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 - 5 C-Atomen oder den Rest
,CH-Cl bedeuten, -CH
809882/0729
oder phosphorhaltige Reste der allgemeinen Formel
R7 - 0 0 - R7
J^>P - (0) - R8 - (0) - P
Rb(0) 0 ' 0 (O)n RD
nl 1
in der n.. /^R , R Bedeutungen wie in Z, haben und R einen geradkettigen oder verzweigten (C1-C-)-Alkylen-, Phenylen-, Äthylen-Rest oder einen Rest
-C-
mit T = OH, NH2 und R9 = (C1-C3)-Alkyl oder Z und X zusammen einen Aziridin- oder C-Methylaziridinring
Aus der allgemeinen Formel I lassen sich unter Verwendung der Indizes a, b, c, und der Bedeutungen von R und Y sehr leicht kennzeichnende Charakteriken für die verschiedenen Klassen von geeigneten Verbindungen des fünfwertigen Phosphors ableiten. In der folgenden Übersicht sind die möglichen geeigneten Verbindungsarten und ihre Charakteristiken zusammengestellt.
Verbindungsklasse Charakteristik mit Hilfe
der Kennzeichen
RY a b c
Phosphonium-Derivate Phosphinoxide
(Mono-)Phosphinsäure-Derivate (Oligo-)Phosphinsäure-Derivate (Mono-)Phosphonsäure-Derivate (Oligo-)Phosphonsäure-Derivate Phosphorsäure-Derivate
Hierbei bedeutet "0" in der Senkrechtspalte RY "Sauerstoff" und "0", in den senkrechten Indexspalten jeweils "null".
809882/0729
RY 0 0 0
0 0 0 0
0 1 0 0
0 0 0 1
Q 1 0 1
0 0 1 1
0 1 1 1
Die Anzahl derP -Atome pro Molekül kann noch durch die voranstehende Abkürzung Pn (n = 1, 2, 3, 4) ausgedrückt werden. Sind mehrere Phosphoratome im Molekül vorhanden (pt >l), so können sie verschiedenen Verbindungsklassen zugehören und somit auch verschiedene Einzel-Charakteristiken aufweisen. Bei der Wiedergabe der Gesamt-Charakteristik für Verbindungen mit (fr>l) Phosphoratomen, die verschiedenen Verbindungsklassen angehören, können die Mittelwerte der jeweiligen Einzelgrößen a, b, c angegeben werden.
Von allen möglichen, geeigneten Verbindungen sind einige Verbindungsklassen bevorzugt. Dabei kann der Aspekt der Bevorzugung, je nach den praktischen Möglichkeiten und Anforderungen sehr verschieden sein. Die ausgerüsteten Florteppiche können im allgemeinenim Gegensatz z.B. zu Baumwoll-Textilien - nicht nachgewaschen werden. Daher sind z.B. alle schwerflüchtigen, auch nach langem Lagern noch völlig geruchfreien Ausrüstungsmittel gegenüber den auch nach der Ausrüstung noch z.B. nach Amin, Phosphinen, Schwefelwasserstoff, Mercaptanon oder nach Estern riechenden Substanzen eindeutig bevorzugt.
Aus dem gleichen Grund sind auch alle Substanzen mit schwefelhaltigen Phosphor-Funktionen nicht bevorzugt, auch wenn sie Flammhemmeffekte ermöglichen.
Wegen der Aggressivität der bei der Pyrolyse entstehenden Halogenwasserstoffe müssen auch halogenhaltige Phosphor-Verbindungen, trotz guter, z.T. synergistischer Effekte-letztlich aus Umweltschutzgründen-immer mehr zu den weniger bevorzugten Verbindungsklassen gerechnet werden. Auch die Toxizität und die Geruchsintensität der bei der Pyrolyse und oft schon bei Ausrüstungen mit Phosphonium-Verbindungen auftretenden Phosphine wirkt sich ähnlich negativ aus. In den meisten Fällen werden die Ausrüstungen aus neutralen bzw. schwachsauren wässrigen Flotten aufgebracht.
Die Florteppiche sind zwar im allgemeinen selbst bei den erhöhten Aushärtungstemperaturen gegenüber der Einwirkung von Säuren beständig.
809882/0729
Dennoch sind zu große Anteile z.B. an freien phosphorhaltigen Säureresten der Art -P-OH, weil sie u.U. den Imprägnier- und
ti
Aushärteprozeß stören - weniger bevorzugt. Das gleiche gilt allgemein auch für alle Verbindungen mit z.B. Phosphor-Ester- oder Phosphor-Amid-Bindungen, die nicht genügend hydrolysebeständig sind und bereits bei der Imprägnierung bzw. bei der Aushärtung unter Bildung großer Mengen an freien Säureresten hydrolysieren.
■#
Phosphonium-Verbindungen und Phosphinoxide sind an der P-Funktion praktisch vollkommen hydrolysenbeständig, zumindest unter den Ausrüstungs- und Gebrauchs-Bedingungen der Florteppichef
Die Hydrolysenbeständigkeiten von Estern bzw. Amiden phosphorhaltiger Säuren sind im allgemeinen sehr abhängig von Substituenteneffekten und somit von der Art der Säuren, der Alkohole bzw. Amine.
Die Phosphor-Amide sind meist hydrolysenanfälliger als die Ester und daher im allgemeinen weniger bevorzugt. Phosphorsäureester sind meist hydrolysenanfälliger als Phosphinsäureester und Phosphonsäureester.
Florteppiche werden während des Gebrauchs meist nicht gewaschen. Sie werden meist - z.T. mit Hilfe von Maschinen - shampooniert. Dabei kann auch der Vorstrich durchfeuchtet werden. Die Flammhemm- Ausrüstungen des Vorstrichs, aber auch die Flammhemmmittel selbst, müssen daher häufig so beschaffen sein, daß auch nach mehrmaligen Shampoonierungenkein Auswaschen der eigentlich wirksamen Phosphor-Verbindungen auftritt.
Es sind daher in vielen Fällen nur solche Substanzen bevorzugt, die z.B. neben möglichst hydrolysenstabilen Phosphor-Funktionen noch eine oder bevorzugt mehrere vernetzbare Gruppierungen (Ey) enthalten. Solche sind z.B. Hydroxyl-, (Methylol-)Carbonamid-, (Methylol-)Carbamat-, (Methylol-)Harnstoff-, (Methylol-)Amino-1,3,5-triazinreste oder aber auch radikalisch polymerisierbare Gruppen, wie z.B. (Meth-)Acrylsäure-ester- bzw. amidreste.
809882/0729
Der Einbau von einer oder mehreren vernetzbaren Gruppen (Ev) in Phosphor-Verbindungen ist stets mit z.T. erheblichem Mehraufwand an chemischen Manipulationen verbunden. Außerdem sinkt zwangsläufig der prozentuale Anteil an flammhemmend wirksamem Phosphor. Dadurch werden höhere Einsatzmengen und ein höherer Kostenaufwand erforderlich. Immer, wenn nur ein nichtchemischer, d.h. nur physikalisch-mechanischer Einbau in z.B. ein Aminoplastharz, ausreichende Permanenzen ermöglicht und/oder die Anforderungen bezüglich Permanenz nicht sehr groß sind, werden daher nicht vernetzbare, relativ einfach zugängliche, preiswerte wasserlösliche oder wasserunlösliche Substanzen bevorzugt sein. Prinzipiell sind, da Eintrübungen im Vorstrich nicht stören, aucfi alle billigen, weitgehend hydrolysenbeständigen wasserunlöslichen organischen Phosphor-Verbindungen geeignet.
Bei der Flammhemm-Ausrüstung von Florteppichen üben die Phosphorbindungsarten einen z.T. erheblichen Einfluß aus auf die Qualitäten der erzielbaren Flammhemmeffekte. Phosphinoxide und Phosphinsäureester sind in dieser Hinsicht gegenüber Phosphon- und Phosphorsäure-estern bevorzugt. Von letzterem werden - bezogen auf den Phosphor-Gehalt - größere Mengen benötigt. Bezüglich der gegenwärtigen technischen Zugänglichkeit und des Gesteh-Preises liegen allerdings umgekehrt - wie allgemein bekannt - z.B. Phosphonsäure- und noch mehr Phosphorsäure-Ester gegenüber Phosphinoxiden und Phosphinsäureestern z.T. erheblich günstiger.
Alle diese oben angeführten Aspekte sind nur als Beispiele für die im Einzelfall sehr verschiedenen Beweggründe zu verstehen, welche die Ausrüster veranlassen, sich speziell für die eine oder die andere Verbindungsklasse zu entscheiden.
Die sich anschließende Aufzählung der geeigneten Verbindungsklassen kann keinesfalls vollständig sein. Auch die Bevorzugungen sind aus obigen Gründen nur relativ, d.h. unter dem Gesamtaspekt des Ausrüstungsziels zu werten.
Die Unterteilung erfolgt hauptsächlich nach der Bindungsart des fünfwertigen Phosphors. Die Charakteristik ist in Klammern angegeben.
809882/0729
Es kommen - besonders was die Qualität der Flammhemmeffekte anbelangt - z.B. in Betracht:
A) Mono-Phosphonium-Verbindungen (P1,RY,ao,bo,co) der Formel II:
I— B
Z -P+- A R1
hierbei haben A, B, Z , R und Y die bei Formel I angegebene Bedeutung. l
A,B,ET= CH2OH bzw. A= -C2II4-CO-NH2 und Y= OH und Cl sind bevorzugt.
B) Di-Phosphonium-Verbindungen (P2rRy,ao,bo,co) der Formel III:
A-P -Z -
' + P-A
2 Y"
(III)
A, B7R sind bevorzugt CH2OII, Z -CH2-CHOH-CH2- oder -CH2-O-CH2-, Y z.T. Cl und OH.
C) Mono-Phosphinoxide (Pl,0,ao,bo,co) der Formel IV:
B Z -P-A
ir
Es sind bevorzugt Z , B= CH3, A= CH , CH2Cl, CH=CH2, D) Di-Phospinoxide (P2,0,ao,bo,co) der Formel V:
B
A-P-Z
It
B P-A
ir
809882/0729
2826118
Bevorzugt sind Λ, B= CH^ und Z = C3H4- oder -CH2-. Die Herstellung kann z.B. durch Addition von Vinyl-dimethylphosphinoxid an Dimethyl-phosphinoxid bzw. durch Umsetzung von Di-methyl-chlormethyl-phosphinoxid mit dem Natrium-Salz von Dimethylphosphinoxid erfolgen.
E) n-Wertige Mono-Phosphinsäure-Derivate (Pn, 0, al, bO, cO) der Formel VI
- 0 - P - Λ
(VI)
ι
Bevorzugt sind für n=1: Λ, B und Z
2, CH
(C.-C,)Alkyl und für
n=2: Z= C2H4, Ti-C4H8, U-C
für n=3: Z = für n=4: Z =
und
Die Herstellung kann z.H. - nach bekannten Methoden - aus den Phosphin-Säurechloriden und den Alkoholen bei Gegenwart von Säureakzeptoren erfolgen.
F) Bis-(alkyl-phosphinsäure)-Derivate (P2, aO,bÜ,c1) der Formel VII
A-O-P-Z -P-O-A
11 11
0 0
(VII)
Bevorzugt sind: B= CH3, A= (C1-C4)AIlCyI, Z = U-C2II4, CH2, aber auch Z8 = C-(C2H4COO-R2) 2, 4
, CH2
G) n-Wertige Mono-Phosphonsäure-Derivate (Pn, 0, al, bO, c1) der Formel VIII
B -0-P-O-A
Il
(VIII)
809882/0729
Bevorzugt sind für n=1: A, B und Z = (C1-C4
für n=2: Z = C„H. oder B 2 4 ,
-C0H-K)-P-O-C9H fq mit q=1 oder 2,
C. H 11 <£ 4
(wenn B hier speziell CH2=CH bedeutet, sind die Verbindungen polymerisierbar)
für η = 3: Z = CH2 -CH-CH2 ; für η = 4: Z = (74CH2 )A H) Di-Phosphonsäure-Derivate (P2, 0, aO,b1,d) der Formel IX
(IX)
B B
I
0 0
I I
A-O-P-Z -P-O-A
Il Il
0 0
Bevorzugt sind: A'und B= (C1-C.)Alkyl Z = n-C6H12, n-C4H8, C3H4,CH2 -0-
2, C-(C2II4-CN)2, C-(C2H4-CO-NHR4)
I) n-Wertige Phosphorsäure-Derivate (Pn, 0, al, b1, c1) der
Formel X
-0-p-0-A
Il
Bevorzugt sind für n=1: A, B und für n=2: Z = C3H4 oder
(X)
C4)Alkyl und
mit q = 1 oder 2
für n=3:
für n=4:
809882/0729
J) Vernetzbare P-haltige Substanzen (Pn, O, a, b, c, V) der Formel XI.
Im Rahmen der hier durch allgemeine Formeln näher erläuterten geeigneten Verbindungsklassen (A bis I) gibt es neben den bevorzugten Verbindungen, deren Reste speziell genannt wurden, auch noch besonders bevorzugte. Si« enthalten noch zusätzlich eine oder mehrere vernetzbare (abgekürzt = V) funktioneile Gruppierungen (Ey) von der weiter oben beschriebenen Art. Alle diese Verbindungen sollen bevorzugt pro P-Atom nicht mehr als eine vernetzbare Gruppe enthalten. Sie lassen sich unabhängig von der Art der Phosphor-Funktion für alle Fälle, in denen in Formel I R und X zusammen ein doppelt gebundenes Sauerstoff-Atom bedeuten, durch eine einheitliche Formel (XI) ausdrücken.
(XI)
Hierbei bedeuten a,b, c, n,B, Z und E„ das selbe wie bei Formel I beschrieben.
R bedeutet für C-O und 1 einen zweiwertigen gesättigten, gegebenenfalls verzweiqten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und
für c=0 auch CH2, der durch die Gruppe Q unterbrochen sein kann.
Von diesen besonders bevorzugten Verbindungen der Formel XI seien beispielsweise im Einzelnen aufgeführt: 1) Εγ = OH:
CH
a) CH., - P - CH - OH, CH - P - C0H,- OH, 0
CH1
809882/0729
CH3 CH3
CH_ - P - C3H-; - OH, CH- - P - C0H. - CO - O - C0H.OH
3 „36 ' 3 „24 24
O O
CH3 CH3
b) CH, - P - O - C0H OH, C-H- - P - O - C0H-OH, O O
CH3 CH3
HO - C0H.O - σ _ coH. - P - O - C0H-OH 2 4 „ 2 4,, 2 4
O O
?C2H5
- P - C0H1 - CO - O - C0H-OH „ 2 4 2 4
C2H5 C2H4OH
c) C0H^O - ρ - ο - C0II - OH, i- C0H0O - P - O - i - C-.H.,, 2 5 24 37,, 37'
O O
OC2II5 OC2II5
t - C2H4 - ;
O O
HO - C0H, - O - P - C0H. - P - O - C0H. - OH, 2 4 „24,, 24
OCH3
CH0O -P- C0II1 - CO - O - C0H-OH, ■i Z 4 ζ 4
C0H5 - O - P - CH2 - N(C II
O
25
d) C0II5O -P-O- C0II4 - OH,
O
OCH0 OCH0
,J 1 -J
HO - C0H1O - P - O - C0H - O - P - C0H.OH 2 4 „ 2 4 „24
809882/0729
49
Die Herstellung all dieser Hydroxyl-Verbindungen ist bekannt.
4
2) Ev = -CO-NHR (= Carbonamide), wobei R bevorzugt H bedeutet:
a) CH., - P - C9H. - CO-NHR 0
?3 b) i - C4H9 - 0 - P - C3H4 - CO - NHR4,
C9H1-O - P - C„H. - CO - NUR ,
O-
CH CH
A · J ' J 4
ΝΗΓΓ -CO- C0H, - P - 0 - η - CrH1o0 - P - C0H.-CO-NHR 2 4 ι· 0 12 „ 2 4
0
OCH-.
1 4
c) CH 0 - P - C9H. - CO - NUR ,
?C2H5
C9H1-O -P- P9H. - CO - NHR4,
OC9H1. OC9H,.
A < Δ ä 1^-3
NUR -CO-C9H.-P-O-C.H0-O-P-C9H.-CO-NHR ,
0 0
?C2H5
d) C2H5 - 0 - P - 0 - C3H4 - CO -
809882/0729
Die Herstellung der Carbonamide (2a-c) erfolgt nach bekannten Methoden z.B. durch Addition von Acrylamid an Verbindungen des Typs
- (0)bB
(0) P-H
ti
L 0
2d kann z.B. - allerdings relativ um-
Jn
ständlich - aus dem Phosphorsäure-diäthy-lesterchlorid und Hydracrylsäureamid erhalten werden.
809882/0729
y 4
3) Ey. = -0-CO-Nv . (Carbamate) , wobei R auch hier bevorzugt H bedeutet.
CH3
a) CH-. -P- C,H, - O - CO - NH - R4
J ti 3 °
b) C2H5 - O - P - C3H6 - O - CO - NH - R4
CH3 l
(- CH0 - CH0 - CH0 - O - P - C3H, - O - CO - NHR4) ZZZ „ -j ο
(HOH-C-), C (-CH0 - 0 - P - C^HC - 0 - CO - NHR4)_ ZZ Z „ J D Z
OCH3
c) CH-.0 - P - CQHC - 0 - CO - NHR4 (C1)
O 1, -3 D Ί
OC H5
C -f-CHo - 0 - P - C0H, - 0 - CO - NHR ). (C„) / ι, J ο 4 2
?C2H5
C2H5O - P - CH(CH3) - 0 - CO - NHR4 (C3)
C2H4CN
C9H1-O - P - 0 - C0H. - 0 - CO - NHR (Cj
CH0OH
1 4
C3H5O - P - 0 - C3H4 -ύ- CO - NHR (C5)
809882/0729
d) C-H1-O -P-O-O
- O - CO - NHR'
(C6)
4) Εν= - NR4 - CO - NR R4 wobei R bevorzugt = H ist.
" 4
Die Grundkörper der Formel XI. (mit R =H)
(OfbB
Z —f-(0)„- P \Q>\ R10 - NH - CO - NR4R4
α it C
I ο _
wobei Z und B hier bevorzugt (C1-C.)-Alkyl und Ri C2 11/! bzw. für c=0 auch CH2
oder CH-(C.-C.)-Alkyl bedeuten, können generell aus den jeweiligen Säurechloriden
des Typs
(0) - P - Cl a it
und
HO - C2H. - NH - CO - NH2 erhalten werden.
4 4
NR R
5) Ey=
'N
'N = C
(=Amino-1 , 3 , 5-triazol)
h = 0 oder 1, bevorzugt 0, R bevorzugt = H
Die Grundkörper des Typs XI5 (mit R = H)
10 - C
Z -(Oi-P «0* A
Ct Il O
N-C
N = C
4 4 NR R
4 4 NR R
(XI5)
.10
wobei Z und A bevorzugt (C. -C.)-Alkyl und R C2H4 be~ deuten, können generell aus den Nitrilen und Dicyandiamid erhalten werden. 809882/0729
Die Verbindungsklassen XI.,,, die alle gegenüber N-Methylol-(äther-)resten reaktionsfähige Gruppierungen enthalten, können auch in Form ihrer noch wasserlöslichen Vorkondensate mit z.B. Methylol-(hydroxy-)cycloalkylen-harnstoffen, Methylol-Melamin- bzw. Methylol-Guanamin-Verbindungenbzw. deren Methyloläthern vorliegen.
Ev = - 0 - CO - CR11 = CH2 (--(Meth-) Acrylsäureester) von der Formel XI7, wobei R11 = H oder CH3 bedeutet.
Die Verbindungen der Formel — R-O-CO-CR
(XI7)
wobei Z und A bevorzugt (C1-C4)-Alkyl
bedeuten, vernetzen radikalisch in Gegenwart von Radikalspendern, wie z. B. Kalium- oder Ammonium-persulfat. Sie sind nach bekannten Verfahren z.B. aus den
entsprechenden phosphorhaltigen Alkoholen und (Meth-)Acrylsäurechlorid oder aus den entsprechenden phosphorhaltigen Halogen-Verbindungen und Alkali-(Meth-)Acrylaten zugänglich.
80 9 8 82/0729
7) Ey= -NR^-CO -CR8 = CH2 (= (Meth-)Acrylsäureamide)
a) In. den Verbindungen der Formeln
R -I
(Ö)u
- CO - CR = CH„—I
(O)-P -(O)-A
Il U
C9H.-CO-NR^-R -NH-CO-CR =CH2
(O)- P -(0) A
"Il C
I 0
(XI8b}
(O)a-Z
CO-CR -CH„-P - (O) -A ■ 2 „ c
CIl"
I ^
CH-CHR -CO-N
- (O) - P - (O) Λ an c
O -CH,.
^
N -CO-CR =CH,
(xi8c)
bedeuten Z und A jeweils bevorzugt
809882/0729
Die guten flammhoinmenden Eigenschaften de.: jbcn beschriebenen Verbindungen ermöglichen die Applikation über den T.eppichrücken oder über den Vorstrich.Sie erübrigen eine Vollbadimprägnierung. Dieser Befund ist deshalb auiiorordentlich wichtig, da bei einer Vollbadimprägnierung der Florfaden ebenfalls mit dem Flammschutzmittel, Vernetzern, Bindern auf Basis Kunststoffdispersionen und Katalysatoren in Berührung kommt. Bei dieser Behandlung des Teppichflors liegen die Flammschutzmittel und die anderen Komponenten der Behandlungsflotte auf oder zwischen den Florfäden und führen zu Verklebungen. Der Einzelfaden des Flors sollte dagegen beweglich bleiben. Eine Verklebung des Flors führt auch im allgemeinen zu einer stärkeren Schmutzaufnahme. Außerdem können die Flammschutzmittel bei einer Begehung allmählich herausgetreten werden.
Die so erhaltenen Ausrüstungen zeichnen sich durch ihre sehr guten flammhemmenden Eigenschaften und durch ihre sehr gute Permanenz aus z.B. bei Shampoonierbehandlungen, Teppichwäsehen.
Als Vernetzungsmittel kommen mehrfunktionelle N-Methylolverbindungen in Frage, z.B. Derivate von Amino-1,3,5-triazinen, wie TrimethyIo!melamin, IlexiimethyIo 1 melamin, Trimethylolmelamintriinothyläther, Hcxainethylolmelamin-pontaniethyläthcr, Trimethylolmelamin-triiso-butyläther, Diine thy lol-a ce to-guanamin, ferner Derivate des Harnstoffes wie Dimethylolh.irnstoff, Dimethylolharnstoffdimethyläther, Dimethylolharnstoffdibutyläther, Dimethylolcycloäthylenharnstoff, Dimethylolcyclopropylenharnstoff, Dirne thylol-4-methoxy-5-dimethy!propylenharnstoff, Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff, 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxy-imidazolidon-(2), 1,S-Dimethylol-B-hydroxyäthylhexahydrotriazin-(2), Dimethyloluron und Dimethylolcarbamate wie z.B. Dimethylolmethylcarbamat, Dimethylol-hydroxyäthylcarbamat und Dimethylolmethoxyäthylcarbamat, ferner Dimethylol-formamid.
Interessante Verbindungen, die sich besonders bewährt haben, sind die Melaminderivate, z.B. Trirnethylolmelamintrimethyläther oder Hexamethylolinelaminpentamethyläther.
Als Katalysatoren, die im sauren pH-Bereich ihre Wirkung zeigen, werden im allgemeinen ca. 0,2 bis 5 Gew.-Prozent, bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-Prozent, anorganische oder organische Säuren zugesetzt oder deren Salze, die durch Hydrolyse oder durch eine Hitzebe-
809882/0729
handlung Säure freisetzen, wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Trichloressigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure oder deren Salze mit Ammoniak, Aminen oder mehrwertigen Metallen, vorzugsweise Salze von starken oder mittel-55tarken Säuren, wie Amuoniunisulfat , Ammoniumchlorid, Mono- und Diammoniumoxalat, Ammoniumnitrat, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinkfluorborat, 2-Amino-2-methyl -propanol-hydrochlorid.
Die Vernetzungskatalysatoren können für sich allein oder in Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Das Grundgewebe der Teppiche kann aus Baumwolle, Jute^, Zellwolle, Wolle, oder Synthesefasern auf Basis Polyamid oder Polyester, Polypropylen oder in Mischung, oder aus Glasfasern bestehen. Vernadelte Vliesstoffe aus Polyester- oder Polypropylen-Fasern eignen sich ebenfalls ausgezeichnet als firundgewebe für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Einbindung der Florfaden bei einer Tuftedware in das Grundqewebe, das aus natürlichen oder aus Synthesefasern oder aus vernadelten Vliesstoffen aus Synthesefasern bestehen kann, erfolgt durch den sogenannten Vorstrich mit handelsüblichen 40 - 50 %igen Kunststoffdispersionen.
Als Kunststoffdispersionen kommen in Frage Polyvinylacetat, Polyvinylacetat mit KunststoffWeichmachern, wie Dibutylphthalat, Misch-Polymerisate von Vinylacetat mit Maleinsäuredibutylester, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester mit N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, N-Methylolacrylamid und Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, N-.Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid und Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester und Methylolmethacrylamid, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Acrylnitril, N-Methylolacrylamid und Methacrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Acrylsäureäthylester, Acrylnitril, N-Methylolmethacrylamid und Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Styrol, Acrylnitril und N-Methylolmethacrylamid, Mischpolymerisate aus N-Methylolmethacrylamid und Butandioldiacrylat, Acrylsäure-
809882/0729
methylester und Acrylsäurebutylester, Mischpolymerisate von Äthylacrylat, Acrylnitril und N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Butylacrylat, Vinylacetat mit N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Butylacrylat, Acrylnitril und N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Styrol, Butylacrylat und Acrylsäure, Naturlatex oder Syntheselatices aus Styrol mit Butadien.
Bevorzugte Polymerdispersionen sind Polyvinylacetat-Dispersionen (50 %ig), Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Maleinsäuredibutylester z.B im Verhältnis 77/23 (ca. 50 £ig), Mischpolymerisate von Styrol/Butylacrylat/Acrylnitril/Methacrylsäure/Acrylamid z.B. im Verhältnis 16 : 61 : 25 : 2 : 1 oder 25 : 53 : 25 : 2 : 1, Mischpolymerisate von Äthylacrylat/Acrylnitril/N-Methylolacrylamid 6:3:1 , Mischpolymerisate von Butylacrylat/Vinylacetat/N-tlethyllolacrylamid 35 : 55 : 10, ferner Pfropfpolymerisate (partiell verseift) wie 50 % Polyvinylalkohol, 25 I Polyvinylacetat, 25 % Polyäthylen oder Butadien-Styrol-Latex (ca. 50 Ϊ) z.B. im Verhältnis 40 : 60, 60 : 40 oder 35 : GO + 3,5 Acrylsäure.
Derartige Kunststoff dispersionen worden auch al.s Rückenappretur bei Webteppichen für die griffgebende Verfestigung des Teppichs benutzt.
Bei Tufted-Teppichen erfolqt im allgemeinen anschließend noch eine Rückenbeschichtung mit Naturlatex, Syntheselatex-Dispersion z.B. auf Basis Butadien-Styrol 40 : 60 oder 60 : 40.
Als Florfaden für Tufted - wie auch für Webteppiche kommt Fasermateriai aus Wolle, Polyamid, Polyester wie auch Polyacrylnitril in Frage. Bevorzugt wird Fasermaterial aus Wolle-, Polyamidoder Polyesterfäden mit der üblichen Schnitthöhe von 4-12 mm.
Die Ausrüstungsflotten sowohl für den Vorstrich als auch für die Rückenbeschichtung bei Webteppichen enthalten außerdem noch Verdicker.
Der Verdicker hat bekanntlich den Zweck, die Appreturen physikalisch in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, daß die Imprägnierflot ten bei der Applikation nicht in die Polfäden
809882/0729
Zf
durchschlagen und diese verkleben. Als Verdickungsmittel sind geeignet wasserlösliche Hydroxyäthylcellulosen, Methylcellulosen, Carboxylmethylcellulosen, wasserlösliche Stärkeprodukte, teilverätherte oder verätherte Stärkeprodukte, Polyvinylalkohole, die Natrium- oder Ammoniumsalze der Alginsäure.
Der Vorstrich oder auch die Teppichrückenbeschichtung für Webteppiche kann außerdem wie üblich mit Kreide gefüllt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrenszur flammhemmenden Ausrüstung von Florteppichen durch eine Teppichrückenbehandlung - Vorstrich oder Rückenbeschichtung - erfolgt unter Applikationsbedingungen, wie sie in der Textilindustrie üblich sind.
Die Vorstrichmasse oder die Rückenappretur bei Webteppichen, die die f1ammhemmende Verbindung der Formel I, den Vernetzer und den Katalysator enthalten, werden mit Hilfe einer Luftrakel,einer Gummituchrakel oder Zylinderrakel aufgebracht. Anschließend wird auf dem Spannrahmen, in Gelier- oder Trockenkanälen oder Zylindertrocknern bei 125° bis 1500C getrocknet bzw. ausgehärtet. Die Verweilzeit richtet sich nach der Dicke der Teppiche und liegt zwischen 5-20 Minuten, vornehmlich 7-10 Minuten. Die Rückenbeschichtung bei Tufted-Teppichen erfolgt im allgemeinen durch Schäumen und Auftragen des Binders, der die drei genannten Komponenten für die flammhemmend^ Ausrüstung enthält.
Prüft man das Brenn- bzw. Brandverhalten einer Tuftedware, die erfindungsgemäß über den Vorstrich flammhemmend ausgerüstet ist und außerdem eine Latex-Rückenbeschichtung trägt, so findet man überraschenderweise einen ausgezeichneten Flammschutz für den gesamten Teppich. Der flammgeschützte Vorstrich bildet eine Sperrschicht gegenüber dem Latexrücken, so daß dieser nicht zur Entflammung kommt. Es reicht daher aus, wenn man die flammhemmende Komponente in den Vorstrich einarbeitet. Der Latexrücken und die Polfasern benötigen dann keine flammhemmende Ausrüstung.
Das erfindungsgemäße Flammschutzverfahren zeichnet sich auch dadurch aus, daß bei einer Flammeinwirkung keine aggressiven Dämpfe, in
809882/0729
Form von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff entstehen können, wie dies in starkem Maße der Fall ist, wenn als flammhemmende Komponenten Produkte auf Basis Chlorparaffin, PVC, anorganische oder organische Bromverbindungen eingesetzt werden.
809882/0729
Beispiele:
Allgemeine Verfahrensweise:
Die in den Tabellen zusammengefaßten phosphororganischen Verbindungen werden als flammhemmende Komponenten in eine Vorstrich-Impröfnierlösung für die flammhemmende Ausrüstung von Tufting-Teppichauslegeware eingebaut. Die ImprägnierlSsung wird mit Hilfe einer Laborrakel als Vorstrich auf einen Tuftingteppich mit einem Quadratmetergewicht von 650 g, bestehend aus einem Polyamid-Flor (PA) von 6 mm Polhöhe, getuftet auf vorvernadelte« Polypropylenvlies (ca. 100 g/m2) oder auf einem Tuftingteppich mit einem Quadratmetergewicht von ca. 700 g, bestehend aus einem Polyester-Flor (PES) von 6,5 mm Polhöhe, getuftet auf vorvernadeltem Polypropylenvlies (ca. 100 g/m2) aufgebracht. Der Auftrag muß so gesteuert werden, daß die Trockenauflage ca. 750 810 g/m2 beträgt. Nach der Rakelbehandlung wird 12-15 Min. bei 145° C in einem Umwälztrockcnschrank getrocknet.
Die Vorstrich-Imprägnierlösung ist wie folgt aufgebaut:
χ Teile der phosphororganischen Verbindung (100 %ig)
x/2 Teile eines N-Methylol-Derivats, wie z.B. einer 80 %igen Trimethylol-melamintrimethyläther-Lösung oder einer 50 %igen
Hexamethylolmelaminpentamethyläther-Lösung, 150 Teile einer 50 %igen Butadien-Styrol-Dispersion (60:40) oder einer 45 - 50 %igen Polyvinylacetat- oder Polyacrylat-Dis-
persion,
400 Teile einer 3,5 Sigen Methyl-hydroxyäthylcelluloselösung
5 Teile Ammoniumchlorid 400 Teile Kreide.
Es wird mit Wasser auf 1490 Teile ergänzt. (Teile=Gewichts-Teile)
Die flamirihemmende Prüfung wird nach DIN 54 332 (Bestimmung des Brennverhaltens von textlien Fußbodenbelägen) oder/und nach DIN 54 333 (Bestimmung der Flammausbreitungsgeschwindigkeit auf Textilien) durchgeführt.
AN ~ Anfangseffekt (ohne Nachbehandlung)
809882/0729
W1 bzw. W- 1 bzw. 3 Feinwäschen bei 40° C je 5 Min. mit 2 g/l eines
handelsüblichen Feinwaschmittels. br ~ brennt
1) z.B. bedeutet "br 25" nach" bei DIN 54 332:
Der Prüfling brennt nach Wegnahme der Prüfflamme 25" nach, die Flamme erlischt nach 25".
2) z.B. bedeutet "br 10" nach" bei DIN 54 333:
Der Prüfling brennt nach Wegnahme der Prüfflamme noch 10" nach. Er brennt aber nicht weiter in eine
10 cm lange Prüfstrecke ein.
3) z.B. bedeutet "br 31 (3 cm)" bei DIN 54 333: Der Prüfling brennt 3' nach Wegnahme der Flamme noch weitere 3 cm in eine 10 cm lange Prüfstrecke ein und erlischt dann.
809882/0729
OO O CD OO OO ro
ro to
Nr. Sub X P-organische Verbindung DIN 54 332 AN br 3 5" nach AN DIN 54 333
strat W1 br 40" nach W1
1 PA 215 (CH3)2P(O)-(CH2)2~CO-NH2 W2 br 55" nach
AN br nicht nach AN br 2' nach
W1 br 3' nach
2 PA 260 (CH3)2P (O) - (CH2)3-0-CO-NH2 W3 br 20" nach
AN br nicht nach AN br 1 '3O" nach
W1 br 1 '5O" nach
3 PES 250 (CH3)2P(0)- (CH2) 3-O-CO-NH2 AN br 60" nach AN br 10" nach
W1 br 30" nach
4 PA 320 CH3N
.P(O)-(CH,),0-CO-NH0
AN br nicht nach AN br 25" nach
CH3 t W3 br 2*15" ^ur.h
5 PA 300 „ P-CH0-O-CO-C(-CH,)=CH0
/ κ 2 j 2
CH3 0
br nicht nach
CH3 AN br nicht nach AN
W1
W3
br 15" nach
br 6 0" räch
6 PES 280 ^ P-CH0-O-CO-C(-CH,)=CH0
CH3 0
br 10" nach qd
br 2 0" nach 1^0
cn
br 45" nach OO
OO
N)
4-1 C 'S Λ CM CM ■ a O
C
a f, O =
/
a x: ϋ 1 σ ι ϋ
I CO a ι (N te O U σ 50' nac a Λ VD (0
C
cn
cn
X! U ο - OT U O ro O
in
H CM ö
3 4-1
ω ω
1
ο
J, ο σ τ ^—
in Nr. S-I Μ U I W
®„
K
η co X3 ^l U (N
Xl Xt ■*■—' -U-U CM XJ CM X! Xl Tm M
2 PQ
Γ
Il § -(CH Dj' Xl
H U sT -.-^ O
A
Q .C ι a nac Ö "cm
ο nac ο Pm SS ti a U
CN
cn
in - •Η CTl O C) O fj
cn in ο C ■H r— a
γ—
in X! *— ■·
rf: Xl 2 Ji /
cn
S
(N
DIN P4 < ä
in
r--
CN
C CN
C (N
O /5
<
a,
J.
C CM >-<
-H ο Sr
Xl CM C^
U K U
CM
^-^
G) U
CM
9
ο
CM
CM
Tn
S
U
I
CM
9 CN
U
I
O
I
S
ehe in
SC
CM
S I
O
-organis ο U CJ Ph
cn
V
CU
CN
X
ä
CO
809882/0729
Nr.
13
Substanz
PA
250
P-organische Verbindung
CH-3-. „
^P-CH0-CO-NH,. / 2 ^ DIN 54 332
br 20" nach
DIN 54 333
AiJ
W1
br 1'20" (10 cm) br T (1 cm)
15
16
17
PA
PA
PA
PES
360
350
CH.
^P (0) -CH2-CH (CH3) -CH2-O-CO-NH2
Il
CH3-P-OCH2(CH2)4CH2-O-P-CH3 CH2 CH2
QI0O-CO-NH2
320
320
CH.
P(O)-(CHJ^-O-CO-NH.
CH,
P (0) - (CH9) -0-CO-NH9
br 15" nach
AN I br 30" nach W1 br 3' nach
AN I br 2'40" (3 cm)
ANi br nicht nach
br nicht nach
AN br 10" nach W1 br 1' nach W2 ! br 1'30" nach
AN br 20" nach W2 br 1'20" nach
OD Ö CO co ex»
Nr. Sub
stanz
X j P-organische Verbindung
ι f-ητ
DIN 54 332 AN br 2' nach AN
W1
AN DIN 54 333
18 PA 300 ! (-C3H6-O-P- (Ct2^O-CO-NH-CH2OH)2
i ö
AN br nicht nach AN
W1
br 1'20" nach
br 1'30" nach
19 PA 240 . CH3
ι ^^/P (0) ~ (CH2^ 3Q~cc>"-iK2
1-H9C4O
AN br nicht nach AN
W1
br 10" nach
br 20" nach
20 PA 320 ; CH- O
j P (O)-O- (CT2)^-O-C-CH=CH2
! C2H5
AN 1
br 1'10" nach ■ AN
br 30" nach
br 2'3O" (3 cm)
21 PA 330 σ?3 _
1-C3H7O' \ /ai0-cH2-ccxx3i3
/Tr- ^
i/o) "ai2-CH2-<m:H3
1-C3H7O^
i
AN br nicht nach br 45" nach
22 PA 280 j CH3
j ~^ P (0) -CH0-CH0-COCCHo
I / I λ i
I ^3°
!
br 10" nach
U)
QO cn
OO CO
m
cn
m
CN
in
CN
in
CN
- 36 -
ti
CM
CM
ro U
CN
O CN
CN
CN
in
■s
in
CN
CN
CN
CN
CN U
C U
V"
CU CN
CN
S aT1
Cn CM
CN
r-l O
O = i
aT1
CN
CN
CN
CN
CN
O CN
σ ο cn
CN
O O
O O
O O
cn
ο co cn
ο ο
cn
CN
CN
in
CN
CN
CN
oo
CN CXl CN
cn
«09882/0729
Nr, Sub
stanz
X P-organische Verbindung DIN 54332 AN br 30" nach DIN 54 333 AN
W1
br 45" nach
br 3'3O" nach
32 PA 230 (C2H5O)2P(O)-CH2-P(O) (OC2H5)2 AN br 1' nach
br 1'30" nach
33 PA 400 (CH3O)2P(O)-(CH2)3-O-CO-NH2-1,2 CH2O AN
W3
br nicht nach
br nicht nach
AN
W1
br 10" nach
br 20" nach
34 PA 330 (CH3O)2P(O)- (CH2)3O-CONH2 AN
W1
br nicht nach
br 10" nach
AN
W1
br 25" nach
br 40" nach
35 PA 340 (C3H5O)2P(0)(-CH2)3-O-CO-NH2 AN br 2'4O" nach AN br 51 nach
36 PA 360 OC2H5
(-C,H,-O-P(0)-C0H^-OCO-NH0)_
Jb JO 2. Z
AN br 50" (1,5 cm)
37 PA 260 (CH3O)2P(0)- (CH2)2CO-NH2 AN br 2Ί5" nach
38 PA 440 (CH-O) ,P (0) - (CH,) .,-CO-NH -CH0OH AN
W1
br T35" nach ^
br 6' nach jJO
. .,„_ ., ... ίΠ
39 PA 380 1-C4H9O^
1-C4H9O

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Florteppichen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphorverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 1000 und ein bis
    vier Atomen des fünfwertigen Phosphors, die gegebenenfalls
    noch andere funktioneile Gruppen enthalten können, vernetzend wirkende Substanzen und einen Verrietzungskatalysator zusammen mit der Vorstrichmasse oder der Imprägnierflotte für die
    Rückenbeschichtung auf den Florteppich aufbringt und durch Hitzeeinwirkung aushärtet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphorverbindungen einsetzt, die ein Molekulargewicht unter 1000 haben und ein bis vier Atome des fünfwertigen Phosphors enthalten in Form von Phosphonium-,
    Phosphinoxid-, Phosphinsäuren Phosphonsäure- und/oder
    Phosphorsäure-Funktionen, die auch Halogenatome oder andere funktioneilen Gruppen enthalten können.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
    γ- Β
    (X)
    ^b
    (D
    809882/0729
    « O O C O 1 Ο
    einsetzt, wobei £04-30 IO
    η 1 bis 4
    X NR2 und bevorzugt O
    R2 Wasserstoff oder (C1-C4J-AIlCyI, bevorzugt Wasserstoff
    oder Methyl,
    a, b und c O oder 1, bevorzugt alle drei, insbesondere zwei
    von ihnen O
    Y ein Saurerest-Aequivalent vor allem der Schwefelsäure, Essigsäure, Chlor, Brom oder OH, bevorzugt Chlor oder OH,
    R1 ein gegebenenfalls durch einwertige funktionelle Gruppen (E) substituierter, gegebenenfalls ungesättigter und/oder verzweigter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Hydroxymethyl oder Methyl, und insbesondere
    Y und R1 zusammen ein doppelt.gebundenes Sauerstoffatom,
    A und B Wasserstoff, im Falle y+r =o auch ein Ammonium- oder Metallkation, vorzugsweise Natrium, oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere bisfunktionelle Gruppen (Q) unterbrochene und durch einwertige funktioneile Gruppen (E) oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome ein- oder mehrmals substituierte, gegebenenfalls verzweigte, splroverzweigte, cyclische und gegebenenfalls ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis zu 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt (C1-C4)-Alkylreste oder einwertige, vernetzbare Funktionen (Ey) tragende (C1-C4)-Alkylreste oder
    A oder B zusammen mit X einen Aziridin- oder C-Methylaziridinring,
    E z.B. einwertige funktioneile Gruppen von der Art CN, NR3R=S NR3-CO-R3, COOMe und -OCO-R3, wobei
    Me Wasserstoff, ein Ammonium- oder Metallkation, Vorzugsweise Natrium und
    R3 Wasserstoff, ein gegebenenfalls ungesättigter (C1-C4)-Alkylrest oder ein (C2-C4)-HydroxyalkyIrest sein kann, und bevorzugt eine vernetzbare Funktion (Ey) wie z.B.
    809882/0729
    -OH, -0-Cu-CR1^CII2 , -CO-NR4R4, -0-CO-NR4R4, NR -CO-NR4R4, NR 3-COCR11 =CH.
    CHR3- OHR3 /N~C^
    I I -NR4-C N oder
    NR4 R4
    /NR4R4
    -C
    wobei R4 Wasserstoff und zusätzlich -CH2OH, -CH2OR3 und/oder -CH2-NR5R3, -CH2-Cl oder eine (C1-C6)-Alkylen- oder Methylen-äther-Gruppe mit sich anschließender gleichartiger phosphorhaltig^1 Funktion,
    Q z.B. eine bisfunktionelle, die Kohlenv/asserstoff ketten unterbrechende Gruppe von der Art -0-, -S-, -SO2-,-NR2-, -CO-O-, -0-C0-, -0-CO-NR4-, -NR4-CO-, -NR4-CO-O-, -NR4-CO-NR4- und
    Z einen n-wertigen Rest aus der Gruppe:
    geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch bis zu acht -0-, allgemein bis zu (q/2-1) -0-, wenn q die Anzahl der C-Atome in Z bedeutet, bzw. bis zu drei -S-> und/oder NR2-Reste mit R2 = (C1-C4)-Alkyl, insbesondere Methyl, unterbrochen und/oder durch Fluor-, Chlor-, Bromatome, vorzugsweise Cl, Br, substituiert, vorzugsweise bis zur Hälfte der in Z enthaltenen II-Atome, insbesondere 1- bis 4-mal substituiert sein können, Cyclohexylreste, die gegebenenfalls durch ein bis drei, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten und/oder ungesättigten und/oder F-, Cl-, Br-Atome, vorzugsweise bis zu 4, tragenden Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, aromatische oder araliphatische Reste, die sich von Benzol, Alkylbenzolen mit bis zu 22 C-Atomen, vom Naphthalin, Diphenyl, Diphenylmethan, Diphenyläthan oder 2,2-Di-
    809882/0729
    phenylpropan ableiten, die gegebenenfalls im Kern durch 1 oder 2 Methoxy- bzw. Aethoxygruppen substituiert sein können, und die im Kern und/oder den Seitenketten durch F-, Cl-, Br-Atome substituiert, vorzugsweise bis fünfmal substituiert sein können,
    oder phosphorhaltige Reste der allgemeinen Formel
    R5
    R6-(0L -P-(O)n -R7 Z1
    in der
    n± ,n2 unabhängig voneinander 0 und 1 und l R5 Alkyl-, Hydroxyalkyl-, gegebenenfalls (C1-C2)-alkyliertes bzw. -dialkyliertes, Aminoalkyl-, Halogen- (vorzugsweise Cl-)alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkenyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder Kalogenatome, vorzugsweise Cl, Br, substituiert sein kann, bedeuten,
    RG,R7 wenn das zugehörige U1 bzw. n2 = 0 ist, Bedeutungen wie R5 haben kann mit der Einschränkung, daß für n± = nz = mindestens einer der Reste R6, R7 ein (C1-C3)-Alkylen-Rest ist, wenn das zugehörige U1 und/oder n2 = 1 ist, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-5 C-Atomen oder den Rest
    ^CH2Cl -CH
    XCH2-
    bedeuten,
    oder phosphorhaltige Reste der allgemeinen Formel
    R7-0\ ^0-R7
    J^P - (ÖL - R0 - (O) - P ö % n2
    n„
    in der n± A R6 , R7 Bedeutungen wie in Z1 haben und R8 einen geradkettigen oder verzweigten (C1-C6 )-Alkylen-, Phenylen-, Aethylen-Rest oder einen Rest
    R9
    -C-
    80 9T8 82/0729
    mit T = OH, NH2 ,und R9 = (C1-Cs)-AIlCyI oder Z und X zusammen einen Aziridin- oder C-Methylaziridinring bedeuten.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
    ,— B
    a „ 0
    einsetzt, wobei Z, B, a, b, c, η und Ey die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 3 haben und R10 für c = 0 und 1 einen zweiwertigen gesättigten, gegebenenfalls verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 C-Atomen und für c=0 auch CH2 bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
    B 'b
    Ö -Jn
    einsetzt, wobei Z, B, η und Ey die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben, R10 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat und a, b und c entweder alle null oder nur zwei von ihnen null sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
    einsetzt, wobei Z, A, B und η die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben und a, b und c entweder alle null oder nur zwei von ihnen null sind.
    809882/0729
DE19782825818 1977-06-14 1978-06-13 Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen Withdrawn DE2825818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH730077 1977-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825818A1 true DE2825818A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=4322971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825818 Withdrawn DE2825818A1 (de) 1977-06-14 1978-06-13 Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS546999A (de)
BE (1) BE868110A (de)
DE (1) DE2825818A1 (de)
DK (1) DK263678A (de)
FR (1) FR2394636A1 (de)
GB (1) GB2000535A (de)
IT (1) IT1096640B (de)
SE (1) SE7806877L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019023091A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Icl-Ip America Inc. RIGID POLYURETHANE FOAM COMPRISING A REACTIVE FLAME RETARDANT
WO2019060035A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Icl-Ip America Inc. REACTIVE FLAME RETARDANT MIXTURES FOR SOFT POLYURETHANE FOAMS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100654525B1 (ko) * 2005-12-30 2006-12-05 제일모직주식회사 카르복시에틸 포스피네이트 에스테르 염 화합물과 이를함유하는 난연성 열가소성 수지조성물

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019023091A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Icl-Ip America Inc. RIGID POLYURETHANE FOAM COMPRISING A REACTIVE FLAME RETARDANT
WO2019023090A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Icl-Ip America Inc. REACTIVE FLAME RETARDANT MIXTURES FOR SOFT POLYURETHANE FOAMS
US11352479B2 (en) 2017-07-24 2022-06-07 Icl-Ip America Inc. Rigid polyurethane foam containing reactive flame retardant
WO2019060035A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Icl-Ip America Inc. REACTIVE FLAME RETARDANT MIXTURES FOR SOFT POLYURETHANE FOAMS
KR20200060374A (ko) * 2017-09-21 2020-05-29 아이씨엘-아이피 아메리카 아이엔씨. 가요성 폴리우레탄 발포체용 반응성 난연제 블렌드

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394636A1 (fr) 1979-01-12
BE868110A (fr) 1978-12-14
SE7806877L (sv) 1978-12-15
DK263678A (da) 1978-12-15
GB2000535A (en) 1979-01-10
JPS546999A (en) 1979-01-19
IT7824480A0 (it) 1978-06-12
IT1096640B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048778B1 (de) Fasermaterialien mit einer Brandschutzbeschichtung
DE2115050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Textilien
DE2452351A1 (de) Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe
DE2208051A1 (de) Cyclische Polyolphosphorester
DE4026097A1 (de) Waessrige dispersionen von fluorhaltigen polymeren
DE2401221A1 (de) Antistatisches textil- und bodenbelagsprodukt
DE69816873T2 (de) Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE1769913A1 (de) Flammfeste Textilien
EP0000024A1 (de) Phosphor enthaltende Polyaddukte sowie deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilmaterial
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2825818A1 (de) Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
DE2253663A1 (de) Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
DE2559126A1 (de) Bromierte phosphoramidate
DE3007714A1 (de) Oligomere phophonsaeureester und deren verwendung als flammhemmitelle
DE2326053B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerhemmenden polymeren und dessen verwendung
DE2452356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien
DE2249321C3 (de) Carbamatgruppen enthaltende Phosphorverbindungen, deren Herstellung und ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Fasermaterialien
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE2615962A1 (de) Feuerresistente substrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal