DE69816873T2 - Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien - Google Patents
Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816873T2 DE69816873T2 DE69816873T DE69816873T DE69816873T2 DE 69816873 T2 DE69816873 T2 DE 69816873T2 DE 69816873 T DE69816873 T DE 69816873T DE 69816873 T DE69816873 T DE 69816873T DE 69816873 T2 DE69816873 T2 DE 69816873T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liter
- carbamide
- urea
- aqueous solution
- complex compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 21
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 110
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 54
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 54
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 13
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 12
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 10
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 abstract description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 37
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 16
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 11
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- -1 cyclic phosphonates Chemical class 0.000 description 7
- MCONGYNHPPCHSD-UHFFFAOYSA-N 3-dimethoxyphosphoryl-n-(hydroxymethyl)propanamide Chemical compound COP(=O)(OC)CCC(=O)NCO MCONGYNHPPCHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BSBSDQUZDZXGFN-UHFFFAOYSA-N cythioate Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 BSBSDQUZDZXGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- AKXUUJCMWZFYMV-UHFFFAOYSA-M tetrakis(hydroxymethyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].OC[P+](CO)(CO)CO AKXUUJCMWZFYMV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- ZQBJYMGLPSURKJ-UHFFFAOYSA-N diaminophosphorylmethane Chemical compound CP(N)(N)=O ZQBJYMGLPSURKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXBHPHBYBJEZHZ-UHFFFAOYSA-N 2-bis(methylperoxy)phosphoryl-n-(hydroxymethyl)propanamide Chemical compound COOP(=O)(OOC)C(C)C(=O)NCO VXBHPHBYBJEZHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CWGBFIRHYJNILV-UHFFFAOYSA-N (1,4-diphenyl-1,2,4-triazol-4-ium-3-yl)-phenylazanide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[N-]C1=NN(C=2C=CC=CC=2)C=[N+]1C1=CC=CC=C1 CWGBFIRHYJNILV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHCDLAVQEMCJJP-UHFFFAOYSA-N 2-(difluoromethylidene)-3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-pentadecafluorononanoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F AHCDLAVQEMCJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920006051 Capron® Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical class [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXCBCUJUGULOGC-UHFFFAOYSA-H dipotassium;tetrafluorotitanium;difluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[K+].[K+].[Ti+4] RXCBCUJUGULOGC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C09D161/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C09D161/28—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/425—Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/44—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
- D06M13/447—Phosphonates or phosphinates containing nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
- D06M15/43—Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
- D06M15/432—Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphonic acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/693—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/30—Flame or heat resistance, fire retardancy properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
- ERFINDUNGSGEBIET
- Die Erfindung betrifft eine Technik für die Herstellung von polymeren Materialien, einschließlich Textilien, mit reduzierter Brennbarkeit, geringer Toxizität der während des Verbrennens abgegebenen Gase und geringer Rauchbildungsfähigkeit.
- Chemiefasern und Textilmaterialien werden in verschiedenen Industrien, einschließlich der Herstellung von Verbundbaustoffen, die beim Straßentransport und beim Luftfahrzeug- und Schiffsbau verwendet werden, gebraucht. Web- und Wirkwaren werden als Ausstattungsdekostoffe in Räumen, in denen sich Menschen in großer Zahl aufhalten (Theatern, Klubs, Krankenhäusern, Museen und Hotels), in der Bauindustrie und im Transportwesen verwendet.
- Textilmaterialien finden im täglichen Leben und bei der Herstellung von Spezialkleidung für Arbeitspersonal in praktisch jedem Industriezweig weitverbreitete Anwendung.
- Gleichzeitig stellt die leichte Entflammbarkeit und Brennbarkeit der meisten industriell hergestellten Chemiefasern und Textilmaterialien ein signifikantes Problem dar. Sie weisen eine niedrige Selbstentzündungstemperatur und eine hohe Verbrennungsgeschwindigkeit auf.
- STAND DER TECHNIK
- Ein Verfahren für das Brandschutzimprägnieren, das auf der Verwendung von Orthophosphorsäure und stickstoffhaltigen Verbindungen (Dicyandiamid, Harnstoff (Carbamid), Melamin, Guanidin usw.) beruht, findet in Russland im technischen Maßstab weitverbreitete Anwendung. Bei diesem Verfahren wird der Stoff mit einer Zusammensetzung behandelt, die Phosphorsäure und eine der aufgelisteten stickstoffhaltigen Verbindungen enthält, und einer Hitzebehandlung unterworfen (Ye. A. Blekhman, Die Herstellung nicht brennbarer Baumwollstoffe, Moskau, 1950 – 189 ff). Dieses Verfahren weist beträchtliche Nachteile auf, nämlich ein deutliches Abfallen der Widerstandsfähigkeit des Stoffs gegen Reißbelastung (Reduzierung der Reißfestigkeit um 40–50% ) und eine geringe Effizienz der Flammfestigkeitswirkung bei Stoffen, die aus einer Mischung von Synthese- und Cellulosefasern bestehen.
- Es besteht eine bekannte Brandschutzzusammensetzung (britische Patentanmeldung 2 273 720) für die Behandlung von Stoffen, Vliesstoffen und Teppichprodukten, die aus einer wässrigen Lösung anorganischer Salze (Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumbromid und Mischungen derselben in einer Menge von 12–20%, auf die Zusammensetzung bezogen) und Mineralsäure (Schwefelsäure – 0,4–0,6 Gew.-%, auf die Zusammensetzung bezogen), besteht, was es der Lösung erleichtert, in die Fasern des Materials einzudringen, und die Stabilität der Bindung des Verbrennungsverzögerungsmittels an die Fasern des Textilmaterials erhöht. Ein Nachteil dieser Zusammensetzung liegt in der niedrigen Effizienz der Brandschutzwirkung bei Synthesefasern enthaltenden Materialien.
- In GB-A-1 432 328 wird ein Verfahren für die flammverzögernde Verarbeitung von Textilmaterial offenbart, wobei die Fasern mit einem Aminoplast-Vorkondensat imprägniert werden, das daraufhin polymerisiert wird, während die Fasern nass und geschwollen sind. Der pH-Wert wird auf >6 eingestellt, der Stoff getrocknet und daraufhin mit einer Lösung von Dialkylphosphonmethylolalkylamid der Formel (I) (RO)2 P(nach rechts zeigender Pfeil O)-(CH2)x-C(O)-NH-CH2OH (I), (wobei R = 1-6 C-Alkyl und x 1–3 ist) imprägniert. Zuletzt wird der imprägnierte Stoff gewaschen und getrocknet.
- Die Zusammensetzungen FR Cros 282, 330 und 334 auf der Basis von Ammoniumpolyphosphaten (Katalog der Verbrennungsverzögerungsmittel, Bolid GmbH, Frankfurt, 1996) werden für den Brandschutz bei Textilien verwendet. Die Zusammensetzung FR Cros 282 enthält modifiziertes Monoammoniumphosphat mit 10% Ammoniumpolyphosphat in Kombination mit Melamin und Pentaerythrit im Verhältnis von 3 : 1 : 1. Die Konzentration dieser Zusammensetzung in der wässrigen, für die Behandlung von Textilien verwendeten Suspension beträgt 500 g/Liter.
- Die Zusammensetzung FR Cros 330 besteht aus einer wässrigen Vinylacetatsuspension mit Ammoniumpolyphosphat, deren Gehalt an festen Stoffen 50 beträgt. Die Zusammensetzung Fr Cros 334 enthält modifiziertes Ammoniumpyrophosphat. Sie wird zum Brandschutz von Holz, Papier und Textilien verwendet. Bei allen diesen Zusammensetzungen wird die Brandschutzwirkung durch Einarbeiten von Verbrennungsverzögerungsmitteln in das Material in einer Menge von 30–40 erzielt, was zu einer Reduzierung der physikalischmechanischen Indikatoren und der Griffigkeitsmerkmale der Stoffe führt.
- Es besteht ein bekanntes Brandschutzverfahren für Cellulosematerialien auf der Basis der Verwendung von Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid (THPC) und polyfunktionellen stickstoffhaltigen Verbindungen, das den Namen "Proban" (US-Patentschrift 2,912,466) trägt. Um Cellulosematerialien durch dieses Verfahren brandbeständig zu machen, wird zuerst ein Polykondensationsvorgang zwischen THPC und Harnstoff (Carbamid) im Molverhältnis der Komponenten von 1 : 1 durchgeführt. Das Cellulosematerial wird mit einer wässrigen Lösung des Vorkondensats imprägniert und getrocknet.
- Die Bildung eines in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslichen Polymers wird durch Behandeln des Materials mit Ammoniaklösung oder gasförmigem Ammoniak bei 140–160°C erzielt. Diese Behandlung wird als "Probanfinish-210" bezeichnet. Die bei diesem Verfahren auftretenden Probleme umfassen eine Reduzierung der Festigkeit des Stoffs um 30% und eine Erhöhung der Steife des Materials. Es liegen auch Daten vor, die auf eine hohe Toxizität der Verbrennungsprodukte von THPChaltigen Cellulosematerialien hinweisen. Findet eine Thermolyse der brandgeschützten Cellulose im Bereich von 200–300°C statt, so ist die Emission von Phosphatin zu beobachten (Spect. Chem., 1984, Band 4, Seite 17–20).
- Die wirksamste Behandlung für Cellulosestoffe und Stoffe, die aus einer Mischung von Cellulose und Synthesefasern hergestellt worden sind, ist diejenige, die als "Pyrovatex-CP" (Technico-economic Information Bulletin on Light Industry, 1975, Nr. 9, Seite 75–76) bezeichnet wird. Der Stoff wird mit einer wässrigen Lösung imprägniert, die N-Hydroxymethyldi-(methoxy)phosphonpropionamid, Harnstoff (Carbamid), ein Vernetzungsmittel und einen Katalysator enthält. Er wird daraufhin getrocknet, bei einer Temperatur von 140-160°C hitzestabilisiert und gewaschen. Wenn Baumwollstoffe durch das "Pyrovatex-CP"-Verfahren behandelt werden, lassen sich die brandbeständigen Eigenschaften bei einem Phosphorgehalt des Materials von 2,0% erzielen.
- Die Toxizität der Pyrolyseprodukte der Materialien stellt bei Stoffen, die durch Verwendung von N-Hydroxymethyldi-(methoxy)-phosphonpropionamid brandgeschützt sind, ein wesentliches Problem dar. Es hat sich erwiesen (Textilveredelung, 1970, Band 6, Seite 486–497), dass bei einer Temperatur von 300–400°C beträchtliche Mengen Methanol abgegeben werden. Auf Grund dieses aufgezeigten Umstands ist die Verwendung von Stoffen, die auf diese Weise brandgeschützt sind, für die Herstellung von Spezialkleidung für Arbeitspersonal und für das Brandfestmachen von Materialien, die in geschlossenen Räumen verwendet werden, ausgeschlossen.
- Eine vergleichende Studie der Wirksamkeit der phosphorhaltigen Zubereitungen "Proban" und "Pyrovatex-CP" hat gezeigt, dass ihre Wirksamkeit bei Baumwollstoffen und Stoffen, die aus einer Mischung von Baumwolle und Polyesterfasern hergestellt sind, verschieden ist.
- Bei allen untersuchten Varianten der Behandlung von aus einer Mischung von Fasern hergestellten Stoffen durch das "Pyrovatex-CP"-Verfahren wiesen die Materialien höhere Brandschutzindikatoren auf. In beiden Fällen lassen sich brandgeschützte Stoffe jedoch nur dann herstellen, wenn sie nicht mehr als 10% Synthesefasern enthalten (Text. Res. J., Band 45, Nr. 8, Seite 586).
- Das Hauptproblem bei den bekannten "Proban"- und "Pyrovatex-CP"-Verfahren besteht aus ihrer geringen Wirksamkeit bei Materialien, die aus einer Mischung von Cellulose- und Synthesefasern hergestellt sind und bei reinen Synthesefasern.
- Im britischen Patent 2 205 868 für die Brandschutzbehandlung von Stoffen, die auf der Basis von Cellulose zusammen mit anderen Fasern hergestellt sind, wird vorgeschlagen, das "Proban"-Behandlungsverfahren mindestens zweimal durchzuführen und den Phosphor durch Behandeln des nach der ersten oder zweiten Behandlung vollständig getrockneten Stoffs mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid zur fünfwertigen Form zu oxidieren.
- In der US-Patentschrift 4,732,789 wird ein Zweistufenverfahren für die Behandlung von Stoffen vorgeschlagen, die aus einer Mischung von Baumwolle mit Polyester oder Nylon hergestellt sind. Der Stoff wird zuerst durch das "Proban"-Verfahren behandelt, woraufhin Hexabromcyclododecan oder cyclische Phosphonate verwendet werden, um den Polyester- oder Nylonkomponenten Brandschutz zu verleihen. Der behandelte Stoff wird vulkanisiert und im Falle der Verwendung von Hexabromcyclododecan auf über 182°C erhitzt, um die Flammenschutzverbindung zu schmelzen. Auf Grund der zweistufigen Natur des Verfahrens und der Tatsache, dass eine Vulkanisation bei hohen Temperaturen erforderlich ist, ist diese Erfindung in der Praxis nur schwer anzuwenden.
- Eine als "Pyrofix" bezeichnete Zubereitung auf der Basis von Dialkylphosphonamid der Carbonsäure (Katalog chemischer Produkte, JSC "Ivkhimprom", 1995, Seite 22-23) ist für das Verleihen von Brandschutzeigenschaften bei cellulosehaltigen Textilmaterialien vorgeschlagen worden. Zum Verleihen von Brandschutzeigenschaften wird empfohlen, die Imprägnierungslösung solle Folgendes (in g/Liter) enthalten:
Pyrofix 350–400 Metazin 6Y 60–80, Polyethylenemulsion 20–30, Orthophosphorsäure 10. - Das Problem bei dieser Zubereitung ist die geringe Effizienz der Flammenschutzwirkung bei Stoffen, die aus einer Mischung von Cellulose und Synthesefasern hergestellt sind.
- Das USSR-Autorenzertifikat Nr. 1427017 beschreibt eine Brandschutzbehandlung für Textilmaterialien unter Verwendung einer Zusammensetzung, die Methylphosphonsäurediamid, Ammoniumchlorid, Harnstoff (Carbamid), Glycazin oder Dimethylpolyethylenharnstoff (Carbamid) und Sulfocid-31 enthält. Die Verwendung dieser Zusammensetzung ermöglicht es, brandgeschützte Textilmaterialien zu erhalten, die aus einer Mischung von Cellulose und Synthesefasern hergestellt sind. Die bei dieser Methode auftretenden Probleme sind: die geringe Hydrolysebeständigkeit des Methylphosphonsäurediamids und die Unbeständigkeit wässriger Lösungen, die sowohl Methylphosphonsäurediamid als auch Glycazin enthalten (Bildung eines wasserunlöslichen Oligomerprodukts, das eine geringe Reaktionsfähigkeit mit Bezug auf die funktionellen Gruppen von Polymermaterialien aufweist). Brandgeschützte Textilmaterialien können nur dann erzielt werden, wenn ein hoher Gehalt an Verbrennungsverzögerungsmittel auf dem Stoff (bis zu 30 Gew.-%, auf das Gewicht des Materials bezogen) vorliegt.
- Erfindungsgegenstand
- Obwohl Zusammensetzungen verschiedener Art bekannt sind und weitverbreitete Anwendung finden, die der Reduzierung der Brennbarkeit von Textilmaterialien aus Naturfasern (Baumwolle, Flachs, Wolle) und Synthesefasern (Viskose-, Cupro-Ammonium-, Polyester-, Polycaproamid-)Fasern und Mischungen derselben in verschiedenen Zusammensetzungen dienen, bleibt das Problem der Schaffung neuer und wirksamerer Verfahren für den Brandschutz von Materialien und brandschützenden Zusammensetzungen auch weiterhin in dringendes. Die Erfindung ist hauptsächlich auf das Lösen dieses Problems ausgerichtet.
- Andere Aufgaben der Erfindung sind:
- – Das Reduzieren der Rauchbildungsfähigkeit brandgeschützter Textilmaterialien, die einer Pyrolyse und Verbrennung unterliegen;
- – Das Erhöhen der Widerstandsfähigkeit der Flammenschutzeigenschaften des Materials Nassbehandlungen und dem chemischen Reinigen gegenüber;
- – Das Verleihen einer Reihe von Brandschutz- und wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften bei Textilmaterialien;
- – Das Ermöglichen des Bewältigens dieser Aufgaben unter Anwendung einfacher und verlässlicher, in den Ausrüstungsproduktionslinien von Textilwerken schon vorhandener Anlagen.
- Die im Folgenden beschriebene Erfindung löst diese Probleme.
- Die erste Ausgestaltung dieser Erfindung besteht aus dem Schaffen eines Verfahrens für die Brandschutzbehandlung von Textilmaterialien, das die folgende Reihenfolge von Arbeitsvorgängen beinhaltet:
- – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung eines Harzes vom Melamintyp;
- – Trocknen des Materials;
- – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung, die Harnstoff (Carbamid) und eine Komplexverbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid, Formel (I) enthält, wobei R das Alkylradikal C = 1 – 3 darstellt;
- – Trocknen des Materials und seine Hitzebehandlung bei einer Temperatur von ca. 140–170°C.
- Außer den oben aufgelisteten Arbeitsvorgängen kann das Material auch nach der Hitzebehandlung gewaschen und getrocknet werden.
- Siliciumhaltige Verbindungen können anstatt des Harzes vom Melamintyp für das Imprägnieren des Materials während der ersten Stufe des Brandschutzverfahrens verwendet werden. Außerdem können diese Substanzen (Harz vom Melamintyp und siliciumhaltige Verbindungen) zusammen verwendet werden.
- Siliciumhaltige Verbindungen werden wie Harz vom Melamintyp in der Textilindustrie als Hilfsstoffe während der Endstufe des Ausrüstens von Textilmaterialien verschiedener Zusammensetzungen verwendet. Das Vorliegen funktionell aktiver Gruppen in den Harzen vom Melamintyp und den siliciumhaltigen Verbindungen ermöglicht es ihnen, sowohl mit den funktionellen Gruppen des phosphorhaltigen Verbrennungsverzögerungsmittels als auch den funktionellen Gruppen der Makromoleküle der Polymere in Polykondensationsreaktionen in Wechselwirkung zu treten. Der Verlauf dieser Reaktionen führt zu einem höheren Grad an Fixierung des Verbrennungsverzögerungsmittels auf dem Stoff und zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Flammenschutzwirkung gegen Nassbehandlungen und chemisches Reinigen. Die kombinierte Verwendung von Harzen vom Melamintyp und siliciumhaltigen Verbindungen verbessert die Griffigkeit des Stoffs und seine Abnutzungswiderstandsfähigkeit.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht aus dem Schaffen einer Zusammensetzung für die Brandschutzbehandlung von Textilmaterialien, die aus einer wässrigen Lösung von Harnstoff (Carbamid) und einer Komplex verbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid wie in Formel (I) besteht.
- Die zu empfehlende Konzentration dieser Bestandteile umfasst pro Liter wässrige Lösung:
- – Komplexverbindung, Formel (I) – 200–350 g/Liter;
- – Harnstoff (Carbamid) – 20–40 g/Liter.
- Um die Rauchbildungsfähigkeit der geschützten Materialien zu reduzieren, ist es empfehlenswert, Anionenkomplexe von Metallen, insbesondere von W, Zr und Ti in einer Konzentration von 2–10 g/Liter hinzuzusetzen.
- Um den Materialien eine Reihe von Brandschutz- und Wasser- und Ölabstoßeigenschaften zu verleihen, ist es empfehlenswert, fluorhaltige Latizes in einer Konzentration von 30–50 g/Liter in die Flammenschutzzusammensetzung einzugeben.
- Des Weiteren können Organosiliciumsubstanzen als wasserabstoßendes Mittel in die Flammenschutzzusammensetzung eingegeben werden.
- Der Patentschutz erstreckt sich auch auf Textilmaterialien aus Naturfasern (Baumwolle, Flachs, Wolle), aus Synthesefasern (insbesondere Viskose, Cupro-Ammonium, Polyester und Polycaproamid) und Mischungen derselben verschiedener Zusammensetzungen, wenn sie einer erfindungsgemäßen Brandschutzbehandlung unterzogen werden.
- Die Erfindung wird des Weiteren durch Beispiele ihrer praktischen Ausführung veranschaulicht.
- Beispiel Nr. 1.
- Ein Baumwollstoff wird mit einer wässrigen Lösung von 20 g Metazin/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung einer Komplexverbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid (auf AAPC abgekürzt) von 300 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 30 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 150°C fünf Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der modifizierte Stoff wies einen SI von 32,5% und keine Restverbrennungszeit auf. (SI = Säureindex, d. h. der Mindestgehalt an Säure einer Mischung mit Stickstoff, bei der eine beständige Verbrennung der Probe erfolgt: GOST 12.1.044-89).
- Beispiel Nr. 2.
- Ein aus einer Mischung von Baumwollgarn und Polyesterfaser (Faserverhältnis 67 : 33%) bestehender Stoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 30 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 300 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 160°C fünf Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. SI = 31,9%, keine Restverbrennungszeit.
- Beispiel Nr. 3.
- Ein aus einer Mischung von Baumwollgarn und Polyesterfaser (Faserverhältnis 67 : 33%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 2 entsprechend behandelt, bei der zweiten Imprägnierung (wässrige Lösung von AAPC und Carbamid) wird jedoch auch eine siliciumhaltige, wasserabstoßende Flüssigkeit (GKZh-10) in einer Menge von 30 g/Liter eingegeben. SI = 32,3%.
- Beispiel Nr. 4.
- Ein aus einer Mischung von Viskose und Polyesterfasern (Faserverhältnis 50 : 50%) bestehender Stoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 30 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 350 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 165°C fünf Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. SI = 30,1%.
- Beispiel Nr. 5.
- Ein aus einer Mischung von Viskose und Polyesterfasern (Faserverhältnis 50 : 50%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 4 entsprechend behandelt, während der zweiten Imprägnierung wird jedoch das wasserabstoßende Mittel Aminopropyltriethoxysilan (Marke AGM-9) ebenfalls in einer Menge von 50 g/Liter hinzugegeben. SI = 32,0%.
- Beispiel Nr. 6.
- Ein aus einer Mischung von Viskosefaser (20%), Baumwolle (51%) und Nitron (29%) bestehender Stoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 30 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 350 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 160°C sieben Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. SI = 33%.
- Beispiel Nr. 7.
- Ein aus einer Mischung von Baumwolle (62%), Polycaproamid (18%) und Acetat (20%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 6 entsprechend behandelt. SI = 30,6%.
- Beispiel Nr. 8.
- Ein aus einer Mischung von Wolle (54%) und Baumwolle (46%) bestehender Stoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 30 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer Lösung von AAPC von 250 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 40 g/Liter mit einem Zusatz von Kaliumhexafluortitanat von 10 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 165°C fünf Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. SI = 36,2%.
- Beispiel Nr. 9.
- Ein aus einer Mischung von Cupro-Ammoniumfaser (59%), Wolle (35%) und Capron (5%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 8 entsprechend behandelt. SI = 32,8%.
- Beispiel Nr. 10.
- Ein aus einer Mischung von Baumwolle (57%), Flachs (29%) und Polyesterfaser (14%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 5 entsprechend behandelt. SI = 34,5%.
- Beispiel Nr. 11.
- Ein Polyesterstoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 20 g/Liter und Aminopropyltriethoxysilan von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 350 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 170°C 10 Minuten lang hitzefixiert, gewaschen und getrocknet. SI = 29,1%.
- Beispiel Nr. 12.
- Ein Polyesterstoff wird mit einer wässrigen Lösung von Aminopropyltriethoxysilan von 50 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 350 g/Liter und Harnstoff (Carbamid) von 35 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 170°C 10 Minuten lang hitzebehandelt, gewaschen und getrocknet. SI = 28,0%.
- Beispiel Nr. 13.
- Ein Polyesterstoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 20 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 350 g/Liter, Harnstoff (Carbamid) von 30 g/Liter und wasserabstoßender Organosilicium-Flüssigkeit (GKZh-10) von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 165°C 10 Minuten lang hitzebehandelt, gewaschen und getrocknet. SI = 30,0%.
- Beispiel Nr. 14.
- Ein Baumwollstoff wird mit einer wässrigen Lösung von Metazin von 20 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 300 g/Liter, Harnstoff (Carbamid) von 30 g/Liter und Perfluorheptylacrylat von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 150°C fünf Minuten lang hitzebehandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der modifizierte Stoff wies einen SI von 33,7% und eine Netzfestigkeit von 160 mm Wassersäule auf.
- Beispiel Nr. 15.
- Ein aus einer Mischung von Baumwollgarn und Polyesterfaser (Verhältnis 67 : 33%) bestehender Stoff wird Beispiel Nr. 2 entsprechend behandelt, jedoch wird Perfluorheptylacrylat ebenfalls in die Lösung von AAPC und Harnstoff (Carbamid) in einer Menge von 30 g/Liter eingegeben. SI = 33,4%, Netzfestigkeit 190 mm Wassersäule.
- Beispiel Nr. 16.
- Ein aus einer Mischung von Baumwollgarn und Polyesterfaser (Verhältnis 50 : 50%) bestehender Stoff wird mit einer wässrigen Lösung von Glycazin von 20 g/Liter imprägniert, getrocknet, mit einer wässrigen Lösung von AAPC von 300 g/Liter, Harnstoff (Carbamid) von 30 9/Liter und Perfluoralkylacrylat von 40 g/Liter imprägniert, getrocknet, bei 160°C 10 Minuten lang hitzebehandelt und gewaschen. SI = 29,0%, Netzfestigkeit 200 mm Wassersäule.
- Die Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung im Vergleich mit den bekannten Zusammensetzungen werden durch die Daten bezüglich der Effizienz der Brandschutzwirkung für die verschiedenen in Tabelle 1 aufgeführten Stoffe bestätigt.
- Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass bei der Behandlung von aus einer Mischung von Cellulose und Polyesterfasern bestehenden Stoffen mit einem Gehalt an synthetischem Bestandteil von mehr als 20% brandgeschützte Materialien unter Verwendung der Zusammensetzungen "Proban" und "Pyrovatex-CP" (SI < 27%) nicht hergestellt werden konnten. Durch das vorgeschlagene Verfahren behandelte Stoffe dieser Zusammensetzung sind durch ziemlich hohe SI-Werte für den Gehalt an Brandverzögerungsmittel auf dem Stoff von nicht mehr als 16% gekennzeichnet. Nach Entfernung der Zündquelle ergibt sich keine Restverbrennungszeit.
Claims (20)
- Verfahren für die Brandschutzbehandlung von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Reihenfolge von Arbeitsvorgängen beinhaltet: – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung von Harz vom Melamintyp; – Trocknen des mit dieser Lösung imprägnierten Materials; – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung, die Harnstoff (Carbamid) und eine Komplexverbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid der folgenden Formel: (I) enthält, wobei R das Alkylradikal C = 1 – 3 darstellt; – Trocknen des Materials und – Hitzebehandlung bei einer Temperatur von ca. 140–170°C.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Hitzebehandlung gewaschen und getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrigen Lösung von Harz vom Melamintyp ebenfalls eine siliciumhaltige Verbindung zugesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 20–30 g/Liter Harz vom Melamintyp und 30–50 g/Liter siliciumhaltige Verbindungen enthält.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrigen Lösung von Harnstoff (Carbamid) und der Komplexverbindung der Formel I ebenfalls Anionenkomplexe von Metallen zugesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fluorhaltige Latizes ebenfalls in die wässrige Lösung von Harnstoff (Carbamid) und der Komplexverbindung der Formel I eingegeben werden.
- Verfahren für die Brandschutzbehandlung von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Reihenfolge von Arbeitsvorgängen beinhaltet: – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung von siliciumhaltigen Verbindungen; – Trocknen des mit dieser Lösung imprägnierten Materials; – Imprägnieren des Materials mit einer wässrigen Lösung, die Harnstoff (Carbamid) und eine Komplexverbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid der folgenden Formel: (I) enthält, wobei R das Alkylradikal C = 1 – 3 darstellt; – Trocknen des Materials und – Hitzebehandlung bei einer Temperatur von ca. 140–170°C.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Hitzebehandlung gewaschen und getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrigen Lösung von Harnstoff (Carbamid) und der Komplexverbindung der Formel I ebenfalls Anionenkomplexe von Metallen zugesetzt werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrigen Lösung von Harnstoff (Carbamid) und der Komplexverbindung der Formel I ebenfalls fluorhaltige Latizes zugesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus natürlichen Fasern bestehende Textilmaterialien der Behandlung unterzogen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass aus synthetischen Fasern bestehende Textilmaterialien der Behandlung unterzogen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus Mischungen natürlicher und synthetischer Fasern bestehende Textilien der Behandlung unterzogen werden.
- Zusammensetzung für die Brandschutzbehandlung von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer wässrigen Lösung besteht, die Harnstoff (Carbamid) und eine Komplexverbindung des Ammoniumsalzes der Amidoalkylphosphonsäure mit Ammoniumchlorid der folgenden Formel: (I) enthält, wobei R das Alkylradikal C = 1 –3 darstellt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes (in g/Liter) enthält: eine Komplexverbindung der Formel I – 200–350 Harnstoff (Carbamid) – 20–40 Wasser – der Rest
- Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Anionenkomplexe von Metallen in einer Menge von 2–10 g/Liter enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionenkomplexe von Metallen aus der Gruppe von Anionenkomplexen: W, Zr und Ti ausgewählt werden.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14–17, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch fluorhaltige Latizes in einer Menge von 30–50 g/Liter umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14–17, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein wasserabweisendes Mittel in Form von Organosiliciumsubstanzen enthält.
- Textilmaterial, bestehend aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Mischungen davon, einschließlich einer Flammenschutzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/RU1998/000031 WO1999041446A1 (en) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Method for the flame-retardant processing of textile materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816873D1 DE69816873D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69816873T2 true DE69816873T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=20130190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816873T Expired - Fee Related DE69816873T2 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6541068B1 (de) |
EP (1) | EP1065309B1 (de) |
JP (1) | JP4057239B2 (de) |
CN (1) | CN1154763C (de) |
AT (1) | ATE246279T1 (de) |
AU (1) | AU740774B2 (de) |
BR (1) | BR9815665A (de) |
CA (1) | CA2320145C (de) |
DE (1) | DE69816873T2 (de) |
DK (1) | DK1065309T3 (de) |
EA (1) | EA002141B1 (de) |
ES (1) | ES2203950T3 (de) |
WO (1) | WO1999041446A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004012978U1 (de) * | 2003-11-29 | 2004-11-11 | Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg | Schutzbezug für Bettwaren bzw. mit Schutzbezug ausgestattete Bettware |
GB2470567A (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Rhodia Operations | Treatment of Textile Materials |
SE534276C2 (sv) * | 2009-08-06 | 2011-06-28 | Miljoeslaeckning I Alingsaas Ab | Vattenhaltig sammansättning och metod för brandkontroll |
DE102010054341B3 (de) * | 2010-09-27 | 2012-01-26 | Lufthansa Technik Ag | Verfahren zum Aufbringen einer brandschützenden Beschichtung auf ein Substrat und Substrat mit brandschützender Beschichtung |
CN102465452A (zh) * | 2010-11-15 | 2012-05-23 | 香港纺织及成衣研发中心 | 纤维素织物的阻燃整理方法及得到的织物 |
US20130130417A1 (en) | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Jar-Yu WU | Manufacturing method of a light-emitting device |
CN102094339A (zh) * | 2010-11-30 | 2011-06-15 | 吴江市凌志纺织有限公司 | 一种防火防水复合面料 |
CN102295616B (zh) * | 2011-05-18 | 2013-09-04 | 杨彦威 | 具有多羟基结构的氨基树脂及其制备方法 |
RU2487205C1 (ru) * | 2012-03-29 | 2013-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Способ модификации полиэфирных волокон |
WO2014051486A1 (en) | 2012-09-30 | 2014-04-03 | Redeco Chem Ab | Aqueous composition comprising phosphorous and nitrogen for general fire control |
CN103113317B (zh) * | 2013-02-02 | 2015-07-29 | 杨彦威 | 三甲氧基三丙醇氧基醚化氨基树脂及其制备方法和应用 |
CN103161074B (zh) * | 2013-02-04 | 2015-03-11 | 华南理工大学 | 一种用于织物后整理的含磷、氮、硅阻燃剂及其制备方法 |
WO2015025948A1 (ja) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | 株式会社カネカ | 難燃性布帛、その製造方法、及びそれを含む防火服 |
CN108505323B (zh) * | 2018-04-10 | 2020-10-27 | 中国科学技术大学 | 一种超疏水疏油阻燃涂层整理基材的方法 |
CN112359597B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-02-18 | 东华大学 | 一种有机/无机杂化薄膜包覆棉纺织品及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1317468A (en) * | 1969-09-30 | 1973-05-16 | Cotton Producers Inst | Process for rendering cellulosic textile material flame retardant |
US3632297A (en) * | 1970-03-12 | 1972-01-04 | Stevens & Co Inc J P | Process for rendering cellulose-containing fabrics durably flame-retardant by wet-curing a melamine resin and a phosphoric acid amide on the fabric |
BE788586A (fr) * | 1971-09-10 | 1973-03-08 | Ciba Geigy | Procede d'obtention de produits de condensation contenant du phosphore,les produits obtenus et leur utilisation comme agent ignifuges |
DE2253663A1 (de) * | 1972-11-02 | 1974-05-16 | Hoechst Ag | Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel |
CA1000457A (en) * | 1972-11-27 | 1976-11-30 | Marshall W. Duke | Fire retardant fabrics and method for preparation thereof |
SU632702A1 (ru) * | 1977-05-31 | 1978-11-15 | Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт | Замещенный диамид этилфосфоновой кислоты в качестве антипирена |
SU1427017A1 (ru) * | 1986-06-25 | 1988-09-30 | Московский Текстильный Институт Им.А.Н.Косыгина | Состав дл огнезащитной обработки текстильных материалов |
FR2707308B1 (fr) * | 1993-07-09 | 1995-09-29 | Protex Manuf Prod Chimiq | Procédé d'ignifugation non permanent de textiles à l'aide de solutions de sels d'acides alkylaminométhylènephosphoniques. |
-
1998
- 1998-02-13 BR BR9815665-9A patent/BR9815665A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-02-13 EA EA200000794A patent/EA002141B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-02-13 DE DE69816873T patent/DE69816873T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 WO PCT/RU1998/000031 patent/WO1999041446A1/ru active IP Right Grant
- 1998-02-13 AT AT98920746T patent/ATE246279T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-13 DK DK98920746T patent/DK1065309T3/da active
- 1998-02-13 US US09/601,395 patent/US6541068B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 ES ES98920746T patent/ES2203950T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-13 AU AU73521/98A patent/AU740774B2/en not_active Ceased
- 1998-02-13 CN CNB988135485A patent/CN1154763C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 CA CA002320145A patent/CA2320145C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 EP EP98920746A patent/EP1065309B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-13 JP JP2000531618A patent/JP4057239B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6541068B1 (en) | 2003-04-01 |
JP4057239B2 (ja) | 2008-03-05 |
AU7352198A (en) | 1999-08-30 |
BR9815665A (pt) | 2000-10-17 |
CN1154763C (zh) | 2004-06-23 |
CN1285014A (zh) | 2001-02-21 |
ATE246279T1 (de) | 2003-08-15 |
WO1999041446A8 (fr) | 2001-02-22 |
EA002141B1 (ru) | 2001-12-24 |
EP1065309A4 (de) | 2001-05-23 |
JP2002503771A (ja) | 2002-02-05 |
EA200000794A1 (ru) | 2000-12-25 |
DE69816873D1 (de) | 2003-09-04 |
DK1065309T3 (da) | 2003-11-24 |
CA2320145A1 (en) | 1999-08-19 |
EP1065309B1 (de) | 2003-07-30 |
AU740774B2 (en) | 2001-11-15 |
WO1999041446A1 (en) | 1999-08-19 |
ES2203950T3 (es) | 2004-04-16 |
CA2320145C (en) | 2007-06-12 |
EP1065309A1 (de) | 2001-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816873T2 (de) | Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien | |
DE3885347T2 (de) | Textilbehandlung. | |
DE69520305T2 (de) | Flammhemmende-Behandlung von Textilmaterialien | |
EP1672116A1 (de) | Zusammensetzungen für die flammhemmende Ausrüstung von Fasermaterialien | |
DE60132636T2 (de) | Flammschützendes mittel für polymermaterialien | |
DE10038100A1 (de) | Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern und sie enthaltenden Artikeln und verfahrensgemäß ausgerüstete Produkte | |
DE1469336B1 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien | |
DE2615962C3 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten | |
DE2707561C3 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
DE2311041A1 (de) | Fluessige phosphazengemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilien aus regenerierter cellulose | |
DE3245997T1 (de) | Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung | |
DE2707560C3 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
DE3109741A1 (de) | Textilappretierung | |
DE2808453A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial | |
EP1312660A1 (de) | Flammhemmende Zusammensetzungen aus Methanphosphonsäure, Borsäure und organischer Base | |
DE4101539A1 (de) | Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien | |
DE2903928A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial mit phosphonsaeuresalzen | |
DE10027717A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels für brennbare Materialien | |
DE2825818A1 (de) | Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen | |
DE1930308C3 (de) | Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut | |
DE2340437A1 (de) | Verfahren zur flammfestimpraegnierung von cellulosefasern | |
DE2452654A1 (de) | Feuerhemmende acrylfasern | |
DE1938101A1 (de) | Verfahren zur Flammfestausruestung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE2219840A1 (de) | Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilien | |
DE1594915A1 (de) | Verfahren zur Flammfestausruestung von Fasermaterial aus Cellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |