DE1469336B1 - Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1469336B1
DE1469336B1 DE19641469336 DE1469336A DE1469336B1 DE 1469336 B1 DE1469336 B1 DE 1469336B1 DE 19641469336 DE19641469336 DE 19641469336 DE 1469336 A DE1469336 A DE 1469336A DE 1469336 B1 DE1469336 B1 DE 1469336B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
textile materials
flame
polyethylene
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469336
Other languages
English (en)
Inventor
Senez Claude Jean Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Publication of DE1469336B1 publication Critical patent/DE1469336B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Es sind flammfestmachende Mittel für Textilfasern bekannt, welche durch gesteuerte Hydrolyse von Reaktionsprodukten des Ammoniaks mit Phosphornitrilchloriden oder durch Einwirkung von Ammoniak und Methylalkohol auf die Phosphornitrilchloride erhalten werden, wobei die verwendeten Phosphornitrilchloride die Bruttoformel (PNCl2), oder die Bruttoformel
haben können. Solche Produkte sind beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1067770, 1132130 und 1 205 097 sowie in der deutschen Patentschrift 1 041017 beschrieben. Diese Produkte, die nachfolgend als »von Phosphornitrilchloriden abstammende aminierte flammfestmachende Mittel« bezeichnet werden, verleihen Cellulosefasern eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Entflammung, welche bei wiederholten Waschungen anhält; die für die Befestigung auf der Faser erforderliche thermische Behandlung ruft jedoch, wie alle eine Änderung der Cellulose bewirkende Behandlungen, eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Faser hervor. Diese ist mehr oder weniger von Bedeutung, entsprechend der Natur des verwendeten flammfestmachenden Mittels, dem Prozentsatz des im Behandlungsbad enthaltenen Produkts, dem Aufbringverfahren sowie den thermischen Behandlungsbedingungen. Es besteht ein erhebliches Interesse daran, die Verringerung der mechanischen Eigenschaften so gering wie möglich zu halten.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man bei einem Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien durch Imprägnieren mit einem Bad, welches ein von Phosphornitrilchlorid abstammendes aminiertes flammfestmachendes Mittel enthält, und thermische Behandlung der so behandelten Textilmaterialien die Festigkeit gegenüber wiederholten Waschungen nicht verändert, den Verlust an Rißwiderstandsfähigkeit weitgehend vermindern und die Abriebfestigkeit verbessern kann, wenn erfindungsgemäß die Textilmaterialien mit einem Bad imprägniert werden, welches neben dem von Phosphornitrilchlorid abstammenden aminierten flammfestmachenden Mittel auch eine wäßrige Dispersion von Polyäthylen enthält. Besonders beachtlich ist die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Gewebe gegenüber Abrieb.
Das Ergebnis ist überraschend, weil Polyäthylen besonders brennbar ist und fett- oder wachsartige Materialien auf Cellulosefasern im allgemeinen die Verbrennung beschleunigen. Es genügt die Zugabe einer kleinen Menge Polyäthylendispersion, um die gewünschte Wirkung zu erhalten (2 bis 20 g Polyäthylen pro Liter Behandlungsbad).
Es sind zwar aus der französischen Patentschrift 1 322 330 bereits Bäder bekannt, die neben flammfestmachenden Mitteln Polyacrylharzemulsionen enthalten. Die negative Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften der Faser durch die flammfestmachende Mittel kann jedoch so nicht behoben werden. Ein Hinweis, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine sprunghafte Verbesserung der Reißfestigkeit, insbesondere der Abriebfestigkeit gegenüber der in üblicher Weise flammfestgemachten Faser erzielt wird, kann dieser Entgegenhaltung nicht entnommen werden.
Versuche haben dies gezeigt. Den Versuchen wurde ein Baumwollsatin mit 300 g/m2 unterworfen, wobei in einem Falle lediglich eine Imprägnierung mit einem flammfestmachenden Mittel der in Rede stehenden Art erfolgte, während in den anderen Fällen zusätzlich noch eines der nachfolgenden Harze verwendet wurde:
A. Polyäthylen gemäß der Erfindung.
B. Thermoplastisches Acrylharz.
C. Copolymerisat von Äthylacrylat und Acrylsäure. D. Copolymerisat von Acrylsäure, Butylacrylat und Vinylacetat.
Als flammfestmachendes Mittel wurde ein Produkt r 5 vom Typus
P11N11-,CIx(NH^(OCH3J1(NH)
verwendet, wobei χ + y + ζ gleich 2« + 1 sind. Zur Flammfestimprägnierung brauchbare Mittel dieser Art können nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 205 097 hergestellt werden.
Die Imprägnierungsbäder wurden hergestellt mit einer Konzentration von 300 g/l an flammfestmachenden Mitteln und 60 g/l Harnstoff. Die Harzkonzentration eines jeden Bades wurde so eingestellt, daß das Gewebe nach der Imprägnierung 1% des Harzes in trockener Form enthielt.
Alle Gewebe wurden in gleicher Weise behandelt,
d. h., sie wurden foulardiert, getrocknet, 5 Minuten lang bei 1500C thermisch behandelt, gespült und schließlich getrocknet. Aus der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Vergleichsversuche ersichtlich.
35
Flammfestmachendes
Mittel + Harz A
Flammfestmachendes
Mittel + Harz B
Flammfestmachendes
Mittel + Harz C
Flammfestmachendes
Mittel + Harz D
Flammfestmachendes
Mittel allein
Gewebe, ohne
Imprägnierung
45
Reißfestigkeit in kg
Kette Schuß
1,250
0,930
0,910
1,000
0,900
2,050
1,760
1,000
0,980
1,180
0,950
2,730
Abriebfestigkeit
10400
420
430
460
340
840
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß durch Verwendung der aminierten Derivate der Phosphornitrilchloride eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Gewebe eintritt, der überraschenderweise lediglich durch Verwendung von Polyäthylen entgegengewirkt werden kann.
Das erfindungsgemäß verwendete Behandlungsbad kann außer dem flammfestmachenden Mittel und der Polyäthylendispersion Hilfsmittel enthalten, die dazu bestimmt sind, das Eindringen des Bades in die Fasern zu erleichtern, die flammfestmachende Wirkung zu erhöhen oder andere Eigenschaften zu verleihen, wie beispielsweise Hilfsmittel zum Schutz gegen Pilzbefall oder Eindringen von Wasser oder öl. Die Temperatur der thermischen Behandlung liegt zweckmäßigerweise zwischen 120 und 2300C.
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
Man stellt ein Bad her, welches pro Liter 350 g aminiertes flammfestmachendes Mittel, wie im Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1132130 beschrieben, 70 g Harnstoff und 35 g einer wäßrigen Dispersion von 17% Polyäthylen (Schmelzpunkt 97,8 bis 100° C) enthält. Man foulardiert in diesem Bad ein geköpertes Baumwollgewebe, das gut ausgekocht war und 330 g/m2 wog, derart, daß die Aufnähme bei 80% war, trocknet, fixiert 5 Minuten lang bei 1500C, spült und trocknet erneut. Man erhält ein flammfestes Gewebe, welches die gleiche Reißfestigkeit, wie das nicht behandelte Gewebe aufweist und welches nach 10 Waschen bis zum Sieden in einem Bad, welches pro Liter 2 g Natriumcarbonat und 5 g »Marseiller« Seife enthielt, flammfest blieb.
Beispiel 2
Man stellt ein Bad her, welches pro Liter 350 g aminiertes flammfestmachendes Mittel, wie es im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 205 097 beschrieben ist, 70 g Harnstoff und 70 geiner wäßrigen Dispersion von 15% Polyäthylen (Schmelzpunkt 97,8 bis 1000C) enthält. Man foulardiert in diesem Bad ein geköpertes Baumwollgewebe, das gut ausgekocht war und 330 g/m2 wog, derart, daß die Aufnahmehöhe bei 80% war, trocknet, fixiert 5 Minuten lang bei 1500C, spült und trocknet erneut. Man erhält ein flammfestes Gewebe, welches die gleiche Reißfestigkeit wie das nicht behandelte Gewebe aufweist und welches nach 10 Waschen bis zum Sieden in -einem Bad, welches pro Liter 2 g Natriumcarbonat und 5 g »Marseiller« Seife enthielt, flammfest blieb.
Beispiel 3
Man stellt ein Bad her, welches pro Liter 350 g aminiertes flammfestmachendes Mittel, wie es im Beispiel 5 der deutschen Auslegeschrift 1 132130 beschrieben ist, 70 g Harnstoff und 17,5 g wäßrige Dispersion mit 16% Polyäthylen (Schmelzpunkt 97,8 bis 10O0C) enthält. Man foulardiert in diesem Bad ein gut ausgekochtes geköpertes Baumwollgewebe derart, daß die Aufnahmehöhe bei 80% war, trocknet, fixiert 5 Minuten bei 150° C, spült und trocknet erneut. Man erhält ein flammfestes Gewebe, dessen Verlust an Reißfestigkeit nur 7% betrug, während, wenn man in dem Bad die Mitverwendung der Polyäthylendispersion unterließ, der Verlust an Reißfestigkeit 25% war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien durch Imprägnieren mit einem Bad, welches ein von Phosphornitrilchlorid abstammendes aminiertes flammfestmachendes Mittel enthält, und thermische Behandlung der so behandelten Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaterialien mit einem Bad imprägniert werden, welches neben dem von Phosphornitrilchlorid abstammenden aminierten flammfestmachenden Mittel auch eine wäßrige Dispersion von Polyäthylen enthält.
DE19641469336 1963-03-01 1964-02-24 Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien Pending DE1469336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926524A FR1357831A (fr) 1963-03-01 1963-03-01 Perfectionnement au traitement des textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469336B1 true DE1469336B1 (de) 1969-09-25

Family

ID=8798242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469336 Pending DE1469336B1 (de) 1963-03-01 1964-02-24 Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3323944A (de)
BE (1) BE643685A (de)
BR (1) BR6455991D0 (de)
CH (1) CH437200A (de)
DE (1) DE1469336B1 (de)
FR (1) FR1357831A (de)
GB (1) GB1036154A (de)
NL (1) NL6402095A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670731A (en) * 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US3645814A (en) * 1969-10-10 1972-02-29 Us Agriculture Process for producing resin treated cotton batting products wherein the density of portions of the product can be varied to meet end use requirements
US3642531A (en) * 1969-11-28 1972-02-15 Dyna Therm Corp Water based fire protective composition applied to electrical cable
US3629052A (en) * 1970-06-26 1971-12-21 Us Agriculture Process for imparting flame-retardancy to resin-treated cotton batting
DE2311180C3 (de) * 1973-03-07 1982-02-25 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
US4002596A (en) * 1974-01-25 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Haloalkoxy derivatives of the cyclophosphonitrilic chloride-hexamethylphosphoramide adduct
DE2729527A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung selbstverloeschender schichtpresstoffe
FR3030359B1 (fr) 2014-12-17 2017-01-27 Dubuit Mach Ensemble de pretraitement d'un objet destine a etre imprime par au moins une encre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067770B (de) * 1957-02-25 1959-10-29 Cfmc Verfahren zum Feuerfestmachen von Faserstoffen oder Cellulose-Folien
DE1132130B (de) * 1959-02-13 1962-06-28 Cfmc Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
FR1322330A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveau procédé d'ignifugation des fibres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081245A (fr) * 1953-04-29 1954-12-16 Cfmc Nouveau procédé de traitement des matières fibreuses ou cellulosiques et produits industriels en résultant
US3245831A (en) * 1961-04-21 1966-04-12 Gulf Oil Corp Process of finishing textiles with mechanically stable latex of emulsified particles of emulsion-polymerized nonoxidized polyethylene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067770B (de) * 1957-02-25 1959-10-29 Cfmc Verfahren zum Feuerfestmachen von Faserstoffen oder Cellulose-Folien
DE1132130B (de) * 1959-02-13 1962-06-28 Cfmc Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
FR1322330A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveau procédé d'ignifugation des fibres

Also Published As

Publication number Publication date
BR6455991D0 (pt) 1973-01-16
CH1585263A4 (de) 1967-02-28
CH437200A (fr) 1967-11-30
FR1357831A (fr) 1964-04-10
US3323944A (en) 1967-06-06
BE643685A (de) 1964-08-12
GB1036154A (en) 1966-07-13
NL6402095A (de) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2255113A1 (de) Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system
DE69816873T2 (de) Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE2365640C3 (de) Verwendung einer chemischen Verbindung beim Kräuseln von Fasern aus kristallinem Polypropylen oder kristallinen Copolymeren von Polypropylen
DE1469336B1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterialien
DE2712036A1 (de) Flammfest ausgeruestete chemiefasern und hierfuer geeignetes mittel
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE2608799A1 (de) Zubereitung und verfahren zur flammfestausruestung und wasserabweisenden ausruestung von textilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE1278387B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Wasserfestmachen von Textilmaterialien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE2340437C2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosegeweben und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE1930308C3 (de) Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut
DE337842C (de) Verfahren zum Feuersichermachen von Gewebe, insbesondere zur Erzielung eines Flammenschutzes fuer Arbeitskleider der Sprengstoffindustrie
DE1938101A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von cellulosehaltigen Geweben
DE878934C (de) Verfahren zum Schuetzen von Cellulose und cellulosehaltigen Erzeugnissen gegen Faeulnis
DE684254C (de) Verfahren zur Behandlung von Zellwolle aus Acetylcellulose