DE2452351A1 - Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe - Google Patents

Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe

Info

Publication number
DE2452351A1
DE2452351A1 DE19742452351 DE2452351A DE2452351A1 DE 2452351 A1 DE2452351 A1 DE 2452351A1 DE 19742452351 DE19742452351 DE 19742452351 DE 2452351 A DE2452351 A DE 2452351A DE 2452351 A1 DE2452351 A1 DE 2452351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
bis
weight
phosphonate
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452351
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Il Jin
Paul Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2452351A1 publication Critical patent/DE2452351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/433Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L43/02Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/02Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3564Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/432Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphonic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

.RECHTSANWÄLTE # μ .
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL *' N°V'
ALFRED HOEPPENER
ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DIPL-CCM. H.-J. VVOLfP
DR. JUH HANS Ci*. BEIL
Unsere Nr. 19 536 Ec/tk
Stauffer Chemical Company Westport, Connecticut, V.St.A.
Flammenverzögernde Binde- und überzugsmittel auf Basis Polymerlatex für brennbare Stoffe
Die Erfindung betrifft flammenverzögernde Binde- und überzugsmittel auf Basis Polymerlatex für brennbare Stoffe, die die folgenden Bestandteile enthalten:
(a) einen Polymerlatex, enthaltend (1) einen .Vinylphosphonsäureester, (2) ein Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid, (3) ein Alkylacrylat und gegebenenfalls (4) ein anderes Derivat der Acrylsäure oder Methacrylsäure;
(b) mindestens eine phosphorhaltige Verbindung aus der folgenden Gruppe: ein Mischkondensat von Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat und Dimethy1-methylphosphonat, ein Kondensat von Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid oder -hydroxid, N-Hydroxymethyl-3-(dimethylphosphoro)-propionamid," Tris-(2;3-dibrompropyl-)-phosphat, wasserunlösliches Ammoniumpolyphosphat, wasserunlösliches Ammoniumsalz der
609819/1249
Monoamidometaphosphorsäure oder Gemische daraus; (c) gegebenenfalls Harnstoff; (d) ein Melamin-Forrnaldehyd-Kondensationsprodukt oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt als Aminoplast; und (e) gegebenenfalls einen Weichmacher auf Phosphatbasis.
Die erfindungsgemäßen flammenverzögernden Mittel können als Bindemittel, Füllstoffe, Imprägniermittel und überzugsmittel für brennbare Stoffe eingesetzt werden.
Als flammenverz-ögernde Mittel für verschiedene brennbare Materialien, wie z.B. Papier oder Textilien und Vliesstoffe auf Cellulosebasis wurden bisher häufig Mischpolymerisate aus Viny!halogeniden, Vinylidenhalogeniden und verschiedenen phosphorhaltigen Vinylmonomeren verwendet. Für leichte und biegsame Materialien gibt es jedoch im Hinblick auf die Menge an Polymerisat, die von den Materialien aufgenommen werden kann, bevor die Biegsamkeit und ein weiches Gefühl beim Betasten verlorengehen, eine Grenze. In diesen Fällen reicht der Zusatz nicht aus, um eine verminderte Brennbarkeit zu erreichen. Es wurden für diesen Zweck auch bereits anorganische Salze," wie z.B. Diammoniumphosphat und Ammoniumsulfamat, verwendet. Die Wasserlöslichkeit dieser Salze bewirkte jedoch, daß die flammenverzögernden Eigenschaften dieser Salze nicht dauerhaft waren.
Es wurde nun gefunden, daß brennbaren Materialien ausgezeichnete und nicht nachglimmende, dauerhafte flammenverzögernde Eigenschaften verliehen werden können, wenn man sie mit einem flammenverzögernden Mittel behandelt, das die folgenden Bestandteile enthält: (a) etwa 20 bis etwa 70 Gewichtsprozent eines Polymerlatex, (b) etwa 3 bis etwa
609ΘΊ9/ 1249
— "5 —
50 Gewichtsprozent einer phosphorhaltigen Verbindung, (c) 0 bis etwa 50 Gewichtsprozent Harnstoff, (d) ein Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt als Aminoplast in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und (e) 0 bis etwa 20 Geviiehtsprozent eines Weichmachers auf Phosphatbasis. Diese Bestandteile werden nun näher beschrieben.
Bestandteil (a) ist ein Polymerlatex, der von mindestens 3 Monomeren abgeleitet ist: (1) ein Vinylphosphonsäureester, (2) ein Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid, (3) ein Alkylacrylat und gegebenenfalls (1O ein anderes Derivat der Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Der Vinylphosphonsäureester ist ein Bis-(kohlenwasserstoff) vinylphosphonat der Formel:
XO
CH = C - P
worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Cyanogruppe, einen Arylrest , z.B. einen Phenylrest, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
0
11
OR-''
609819/1249
darstellt und R und R1 Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen und. bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, wobei R und R' gleich oder verschieden oder miteinander zu einer einzigen Gruppe verbunden sein können.
Die Ausdrücke "Kohlenwasserstoffreste" und "substituierte Kohlenwasserstoffreste", wie sie vorliegend zur Definition der geeigneten Vinylphosphonsäureester verwendet werden, beziehen sich auf Reste, die aus einem Kohlenwasserstoff oder substituierten Kohlenwasserstoff, der aliphatisch oder aromatisch sein kann, durch Entfernung eines Wasserstoff atoms erhalten werden. Diese Kohlenwasserstoffreste können durch solche Atome oder Gruppen substituiert sein, die .die Polymerisation der Vinylphosphonsäureester nicht beeinträchtigen. Beispiele für derartige Substituenten sind Chlor-, Brom- oder Pluoratome oder Nitro-, Hydroxyl-, SuIfon-, A'thoxy-, Methoxy-, Nitril-, Äther-, Ester- oder Ketogruppen.
Beispiele für aliphatische und aromatische Gruppen, die in der vorstehenden Formel der Vinyl-phosphonsäureester durch R und R1 dargestellt werden können, sind Alkylgruppen, wie z.B. die Methyl-·, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Nonylgruppe; Alkenylgruppen,' wie z.B. die Pentenyl- oder Hexenylgruppe sowie alle entsprechenden Isomeren; Cycloalkylgruppen, wie z.B. die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe; Cycloalkenylgruppen, wie z.B. die Cyclohexeny!gruppe; sowie die Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, ToIyI-' oder die Naphthylgruppe als typische Ary!gruppen.
609819/1249
Beispiele für Bis-(kohlenwasserstoff)-vinylphosphonate, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, sind:
Bis-(ß-chloräthyl)-vinyl-phosphonat; Bis-(ß~chlorpropyl)-vinyl-phosphonat; Bis-(ß-chloräthyl)-1-methylvinyl-phosphonat; Bis-(ß-chloräthyl)-l-cyanoviny1-phosphonat; Bis-(ß-chloräthyl)-1-chlorviny1-phosphonat; Bis-(ß-chloräthyl)-1-phenylvinyl-phosphonat; Dimethyl-vinyl-phosphonat;
Diäthyl-viny1-phosphonat;
• Bis- (<y-chlorbuty 1) - viny 1-phosphonat; Di-n-butyl-vinyl-phosphonat;
Di-isobutyl-vinyl-phosphonat; Bis-(2-chlorisopropyl)-l-methylvinyl)-phosphonat; Diphenyl-viny1-phosphonat; und Bis-(2,3-dibrompropyl)-viny1-phosphonat.
Bei der Herstellung der neuen wäßrigen Emulsionspolymerisate der vorliegenden Erfindung wird aus der Gruppe der Bis-(kohlenwasserstoff)-vinylphosphonate vorzugsweise das Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat verwendet, da dieses Monomere im Handel erhältlich ist und billiger und leichter erhältlich als die anderen Bis-(kohlenwasserstoff)-vinylphosphonate ist.
Als Vinylhalogenid oder als Vinylidenhalogenid kann gemäß vorliegender Erfindung z.B, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylidenchlorbromid oder Vinylidenfluorid eingesetzt werden. Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid werden bevorzugt.
S09&19/1249
Das gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Alkylacrylat kann ein Alkylester der Acrylsäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe sein. Beispiele sind Methylacrylat, A'thylacrylat, n-Butylacrylat, sek.-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylacrylat oder Gemische daraus. Bevorzugte Monomere dieser Gruppe sind die Alkylacrylate mit 1J bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie z.B. n-Butylacrylat und 2-A'thylhexylacrylat.
Das vierte Monomere, das gegebenenfalls in dem Polymerlatex gemäß vorliegender Erfindung vorhanden sein kann, ist ein anderes Derivat der Acrylsäure oder ein Derivat der Methacrylsäure oder kann auch aus den entsprechenden Säuren selbst bestehen. Beispiele für derartige Derivate sind die Amide und die N-Methylol- und Diacetonderivate der Amide. Bevorzugte Beispiele sind N-Methylol-acrylamid, Acrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die verschiedenen Monomeren sind in dem Bestandteil (a) in den folgenden Mengenverhältnissen vorhanden: etwa 10 bis etwa 75 Gewichtsprozent Bis-(kohlenwasserstoff)-vinylphosphonat, etwa 20 bis etwa 85 Gewichtsprozent Viny!halogenid oder Vinylidenhalogenid, etwa 5 bis etwa 35 Gewichtsprozent Alkylacrylat und 0 bis etwa 10 Gewichtsprozent des vierten Mischmonomeren.
Spezielle Beispiele für Polymerlatices, die den Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen Mittel bilden können, sind:
(1) ein Terpolymerisat aus 30 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 20 Gewichtsteilen n-Butylacrylat und 50 Gewichtsteilen Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat;
609819/1249
245235Ί
(2) ein Terpolymerisat enthaltend 15 Gewichtsteile Di-n-butyl-vinylphosphonat, 20 Gewichtsteile Di-2-äthylhexylacrylat und 65 Gexiichtsteile Vinylidenchlorid;
(3) ein Polymerisat enthaltend 50 Teile Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, 25 Teile Vinylidenchlorid, 20 Teile 2-Äthylhexylaerylat und 5 Teile N-Methylol-aerylamid;
(4) ein Polymerisat enthaltend H5 Gewichtsteile Vinylidenchlorid, 35 Gewichtsteile Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat, 15 Gewichtsteile n-Butylacrylat und 5 Gewichtsteile N-Methylol-acrylamid, sowie
(5) ein Polymerisat enthaltend 30 Gewichtsteile Bis-(ßchloräthyD-vinylphosphonat, 5 Gewichtsteile Propylen, 60 Gewichtsteile Vinylchlorid und 5 Gewichtsteile N-Methylolacrylamid.
Die als Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Polymerisate können durch bekannte Emulsions-polymerisationsverfahren, die durch freie Radikale eingeleitet werden, hergestellt werden. In diesen Verfahren werden die verschiedenen Monomeren und Katalysatoren mit Hilfe von einem oder mehreren oberflächenaktiven Emulgiermitteln in Wasser emulgiert, worauf die Polymerisationsumsetzung eingeleitet wird. Beispiele für geeignete wasserlösliche Katalysatoren, die freie Radikale bilden und zur Herstellung der Mischpolymerisatlatices gemäß vorliegender Erfindung geeignet sind, sind Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat sowie Wasserstoffperoxid oder auch Redox-Systeme, wie z.B. ein Gemisch eines Persulfats mit einem Alkalimetallbisulfit, -thiosulfat oder -hydrosulfit. Diese Katalysatoren sollten in einer Konzentration von etwa 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte
609819/1249
Monomerenbeschickung, vorhanden sein. Als Emulgiermittel oder oberflächenaktive Mittel können einzeln oder im Gemisch anionische, kationisc-he oder nichtionische Emulgiermittel, wie z.B. die Salze von Alkylcarbonsäuren, die Salze von Alkylsulfaten, Sulfonaten, Phosphaten oder Sulfosuccinamaten, die Alkyl-aryläther-alkohole und die Salze von Alkyl-aryl-polyäther-sulfaten eingesetzt werden. Das ausgewählte Emulgiermittel oder die ausgewählten Emulgiermittel sollten in wirksamen Konzentrationen von etwa 0,3 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Monomerenbeschickung, vorhanden sein. Zusätzlich kann gegebenenfalls ein Schutzkolloid, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose oder Gelatine in einer wirksamen Konzentration von etwa 0,03 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Monomerengemisch, vorhanden sein. Das Schutzkolloid kann auch im Anschluß an die Herstellung des Miochpolyrnerisatlatex in den Latex eingeführt werden. Wenn das Schutzkolloid nachträglich auf diese Weise in den Latex eingeführt wird, sollte es in einer Konzentration von etitfa 0,03 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Harzfeststoffe, eingesetzt werden. In jedem Fall dient die Gegenwart des Schutzkolloids zur Verbesserung der mechanischen Beständigkeit der Emulsion.
Die eigentliche Polymerisation wird gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 0 bis 10O0C und während einer Dauer von etwa 1 bis 2k Stunden durchgeführt, wobei diese Bedingungen im einzelnen von solchen Faktoren, wie den besonderen Monomeren, Katalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln und Polymerisationsanlagen, die eingesetzt werden, abhängen. Die in diesen Polymerisationsverfahren erhalte-
6098Ί9/Ί249
nen Latices haben im allgemeinen einen Harzfeststoffgehalt von etwa 5 bis 70 Gev/ichtsprozent, wobei die Teilchen einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,03 bis 3,0 μ aufweisen.
Der Bestandteil (b) ist eine phosphorhaltige Verbindung aus der folgenden Gruppe: (1) ein Mischkondensat von Bis-Cß-chloräthyD-vinylphosphonat und Dimethyl-methylphosphonat oder ein Kondensat von Bis-(ß-chloräthyl)~vinylphosphonat, (.2) Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid oder -hydroxid, (3) (N-Hydroxymethyl-3-dimethylphos~ phoro)~propionamid, (1J) Tr is-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, (5) wasserunlösliches Ammoniumpolyphosphat oder (6) wasserunlösliches Ammoniumsalz der Monoamidometaphosphorsäure.
Das Mischkondensat von Bis~(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat und Dimethyl-rnethylphosphonat oder das Kondensat von Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat wird hergestellt, indem man die Gemische der beiden Bestandteile oder das Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat allein etwa 2 bis 12 Stunden lang bei etwa 100 bis 25O0C in einer fließfähigen Flüssigkeit mit einem basischen Katalysator erhitzt. Als Nebenprodukt entsteht ein Gemisch von Äthylendichlorid und. Methylchlorid oder Äthylendichlorid.
Das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid oder -hydroxid, auch bekannt unter den Abkürzungen THPC oder THPOH, hat die Formeln:
(HOCH2)^PCl oder (HOCH2)
und ist im Handel erhältlich von der Hooker Chemical Corporation, einer Abteilung der Occidental Petroleum Corporation.
609 819/1249
245235
Das N-Hydroxymethyl-3~(dimethylphosphoro)-propionamid hat die Formel:
O O
und ist im Handel von der Ciba-Geigy Corporation unter dem Warenzeichen PYROVATEX CP erhältlich.
Das Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat hat die Formel:
(CH2BrCHBrCH2O)3P=O'
und ist im Handel von der Stauffer Chemical Company unter dem Warenzeichen FYROL HB32 erhältlich«
Das wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphat wird durch Erhitzen von Ammoniumphosphat mit Harnstoff hergestellt und ist im Handel von der Monsanto Company als PHOSCHEK P30 erhältlich.
Das wasserunlösliche Ammoniumsalz der Monoamidometaphosphorsäure wird durch Umsetzung von Ammoniak mit Phosphorpentoxid hergestellt.
Der Ausdruck "wasserunlöslich", wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß die Löslichkeit der Phosphorverbindung in V/asser weniger als 25 g pro 100 ciJ bei 100C oder weniger als 75 g pro 100 cm-5 bei 700C beträgt.
Der Bestandteil (c), der nur wahlweise vorhanden sein muß, ist Harnstoff.
609819/1249
Der Bestandteil (d) ist ein Melamin-Formaldehyd-Amirioplast oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Aminoplast. Beispiele für- derartige Aminoplaste sind Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte wie AEROTEX M-3, AEROTEX 23 Special, AEROTEX MW und AEROTEX Harz M, die alle im Handel von der American Cyanamid Company erhältlich sind.
Der Bestandteil (e), der ebenfalls nur wahlweise vorhanden ist, ist ein Weichmacher auf Phosphatbasis. Dies können saure Alkylphosphate, wie z.B. saures Methylphosphat oder saures Butylphosphat, Trialkylphosphate, wie z.B, Trioctyiphosphat oder Trxdodecylphosphat, Triarylphosphate, wie z.B. Tricresy!phosphat oder Cresyl-diphenylphosphat, oder gemischte Alkyl-arylphosphate, wie z.B. Octyl-diphenylphosphat oder Butyl-dicresylphosphat, sein.
Die brennbaren Stoffe, die mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, sind z.B. Cellulose, regenerierte Cellulose, Rayon, Celluloseester sowie gemischte Ester, wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetat-butyrat, Celluloseacetat-propionat und Celluloseäther, wie z.B. A'thylcellulose, sowie Kombinationen daraus. Diese brennbaren Stoffe können weiterhin mit Polyestern, wie z.B. Polyäthylentereph thalat, Poly-(cyclohexan-1,^-dimethylenj-terephthalat, Polyamiden, Mineralfasern, wie z.B. Asbest, sowie Glasfasern gemischt sein. Die brennbaren Stoffe können in Form von Papier,' gewebten Textilien oder Vliesstoffen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen flammenverzögernden Mittel werden auf die brennbaren Stoffe nach bekannten Verfahren, wie z.B. durch Eintauchen in ein Bad, das das Bindemittel enthält, oder durch Streichauftrag, aufgebracht.
809819/1249
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurde ein Polymerlatex aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: 48 % Bis-iß-chloräthyD-vinylphosphonat, 29 % Vinylidenchlorid, 19 % n-Butylacrylat und k % N-Methylol-acrylamid, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind. Der Polymerlatex wurde als Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 50 % hergestellt.
Anschließend wurde ein Klotzbadgefäß (pad bath}' mit den,, folgenden Materialien beschickt:
100 g des vorstehenden Polymerlatex (Aktivität- 50 %) 10 g Mischkondensat von Bis~(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat
und Dimethyl-methylphosphonat (Aktivität 100 %) 25 g Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, AEROTEX M-3,
American Cyanamid Company (Aktivität 50 %) 20 g Harnstoff
0,8 g (NH^)2S2O8
50 g H2O
Als brennbares Material wurde eine Probe eines im Handel erhältlichen Vliesstoffes auf Cellulosebasis mit einem Gewicht von 55,8 g pro m. verwendet. Das Gemisch in dem Klotzbadgefäß wurde bis zur Gleichförmigkeit gerührt, und dann wurden Proben des Cellulose-Vliesstoffes darin eingetaucht. Die überschüssige Flüssigkeit wurde abgepreßt, und die Probe wurde 8 Minuten lang bei 1700C gehärtet. Die, getrockneten Proben wurden anschließend einem Verbrennungsversuch nach der AATCC-Methode 3^-1966 unterzogen. Die Ergebnisse des VerbrennungsVersuchs waren die folgenden:
609819/1249
— -1 "Z _
Zusatz in % Länge der Verkohlung nach dem
Versuch in cm
50 . 7,62 - nicht verbrennend
1IO 11,^3 - nicht verbrennend
30 12,7 - nicht verbrennend
25 15,24 - nicht verbrennend
20 15,88 - nicht verbrennend
0 Verbrennung über die
gesamte Länge
Die Probert wurden außerdem 5 Minuten lang bei 300C in Wasser gewaschen, um die Beibehaltung der flammenverzögernden Eigenschaften zu testen. Die flammenverzögernden Eigenschaften wurden beibehalten.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde als brennbares Material ein Gewebe aus einem Gemisch aus 65 Teilen Polyester und 35 Teilen Rayon verwendet. Es wurde das gleiche Klotzbad und die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewendet, und man erhielt ein flammenbeständiges Gewebe, dessen flammenverzögernde Eigenschaften durch Waschen nicht verloren gingen.
Beispiele 3 bis 5
In diesen Beispielen wurde in dem flammenverzögernden Mittel von Beispiel 1 das' Mischkondensat von Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat und Dimethyl-methylphosphonat durch eine gleiche Gewichtsmenge an PYROVATEX CP, THPOH bzw. PHOSCHECK P30 ersetzt. Die erhaltenen Bäder verliehen Textilgeweben und Vliesstoffen, die ohne Behandlung mit dem Latex in dem in Beispiel 1 beschriebenen Verbrennungsversuch über die gesamte Länge verbrannten, flammenverzögernde Eigenschaften.
609&19/1249

Claims (13)

Pat enta nsprü ehe
1. Plarnmenverzogernde Binde- und überzugsmittel auf Basis Polymerlatex, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (a) einem Polymerlatex enthaltend (1) einen Vinylphosphonsäureester der Formel:
Il
- F.
CH0 = C - P I 2 ν
worin X ein Viasserstoff- oder Halogenatom, ein Cyanorest, Phenylrest, Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
S OR!-
OR-'
bedeutet und R und R* jeweils Kohlenwasserstoffreste oder substituierte Kohlenwasserstoffreste rait I bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, (2) ein Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid, (3) einen Alkylester der Acrylsäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und gegebenenfalls (H) als Comonomeres Acrylsäure, Methacrylsäures Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäures N-Methylolderivate der Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Diacetonderivate der Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäures (b) mindestens einer phosphorhaltigen Verbindung aus der folgenden Gruppe: Mischkondensat von Bis~(ß-chloräthyl)~ vinylphosphonat und Dimethyl-methylphosphonat s Kondensat
609819/1249
- 15 -
von Bis-(ß"Chloräthyl)-vinylphosphonat, Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenide oder -hydroxide, N-Hydroxymethy1-3-(diraethylphosphoro)-propionamid, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat-, wasserunlösliches Ammoniumpolyphosphat, wasserunlösliches Ammoniumsalz der Monoamidometaphosphorsäure und Gemische daraus, wobei die wasserunlöslichen Phosphorverbindungen durch eine Wasserlöslichkeit von weniger als 25 g pro 100 cwr bei 10°C ausgezeichnet sind, (c) gegebenenfalls Harnstoff, (d) einem Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt als Amino^plast und (e) gegebenenfalls einem Weichmacher auf Phosphatbasis.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Polymerlatex (a) in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70 Gewichtsprozent, die phosphorhaltige Verbindung (b) in einer Menge von etwa 3 bis etwa 50 Gewichtsprozent, den Harnstoff (c) in einer Menge von 0 bis etwa 50 Gewichts- , prozent, den Aminoplast (d) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und den Weichmacher auf Phosphatbasis (e) in einer Menge von 0 bis etwa 20 Gewichtsprozent enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Polymerlatex enthält, der (1) etwa 10 bis etwa 75 Gewichtsprozent des Vinylphosphonsäureesters, (2) etwa 20 bis etwa 85 Gewichtsprozent Vinylhalogenid oder Vinylidenhalogenid, (3) etwa 5 bis etwa 35 Gewichtsprozent des Alkylesters der Acrylsäure und (4) 0 bis etwa 10 Gewichtsprozent des Comonomeren enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es in dem Polymerlatex einen Vinylphosphonsäureester der
609819/1249
- If, -
Formel enthält, worin R und R' Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen bedeuten.
5. Mittel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß.
es im Polymerlatex einen der folgenden Vinylphosphons'äureester enthält: Bis-(ß-chloi>äthyl)-vinylphosphonat, Bis-(ß-chlorpropyl)-vinylphosphonat, Bis-(ß-chloräthyl)-~lmethylvinylphosphonat, Bis-(ß-chloräthyl)-l-cyanovinylphosphonat, Bis~(ß~chloräthyl)-l-chlorvinylphosphonat,
Bis-(ß-ch.loräthyl)-l-phenylvinylphosphonat, DimethyI-vinyl™ phosphonat, Diäthyl-vinylphosphonat, Bis-(u)-chlorbutyl)-vinylphosphonat, Di-n-butyl-vinylphosphonat, Di-isobutylvinylphosphonat, Bis-(2-chlorisopiiopyl)~l-methylvinyl~
phosphonat, Diphenyl-vinylphosphonat oder Bis- (2,3^d-IbTOmpropyl)-vinylphosphonat.
6. Mittel nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß es im Polymerlatex als Viny!phosphorsäureester Bis-(ßchloräthyD-vinylphosphonat, als Vinylhalogenid Vinylchlorid, als Vinylidenhalogenid Vinylidenchlorid, als Alkyles'ter der Acrylsäure n-Butylacrylat oder 2-Äthylhexylacrylat und als Comonomeres Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder N-Methylolacrylamid enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung ein Mischkondensat von Bis-Cß-chloräthyD-vinylphosphonat und Dimethyl-methylphosphonat enthält.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung (N-Hydroxymethyl-3-dimethylphosphoro)-propionamid enthält.
6 0 9 8 19/1249
9. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es als phosphorhalt ige Verbindung Tetrakis-(hydroxymethyl)--phosphoniumchlorid oder -hydroxid enthält.
10. Mittel nach Aanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung Tris~(2,3-N-dibrompropyl)· phosphat enthält.
11. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung Ammoniumpolyphosphat enthält.
12. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung das Ammoniumcalz der Monoamidometaphosphorsäure enthält.
13. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als phosphorhaltige Verbindung ein Kondensat von Bis-(ß-chloräthyl)-vinylphosphonat enthält.
Für: Stauffer Chemical Company
Westport, Connecticut, V.St.A.
fr
Ifr
Dr. H. JIi Wolff Rechtsanwalt
β09·8Ί9/1249
DE19742452351 1973-09-27 1974-11-05 Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe Pending DE2452351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401533A US3883463A (en) 1973-09-27 1973-09-27 Flame retardant binder for flammable materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452351A1 true DE2452351A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=23588154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452351 Pending DE2452351A1 (de) 1973-09-27 1974-11-05 Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3883463A (de)
BE (1) BE822968A (de)
DE (1) DE2452351A1 (de)
FR (1) FR2289582A1 (de)
NL (1) NL7414793A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954400A (en) * 1972-06-23 1976-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Phosphorus, nitrogen, bromin containing polymers and process for producing flame retardant textiles
US4014839A (en) * 1973-09-17 1977-03-29 Stauffer Chemical Company Fire retardant polymeric additives
US4014836A (en) * 1973-09-17 1977-03-29 Stauffer Chemical Company Fire retardant polymeric additives
US4014838A (en) * 1973-09-17 1977-03-29 Stauffer Chemical Company Fire retardant polymeric additives
US4014837A (en) * 1973-09-17 1977-03-29 Stauffer Chemical Company Fire retardant polymeric additives
US4067687A (en) * 1974-08-22 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Phosphorus, nitrogen, bromine containing polymers and process for producing flame retardant textiles
US4277529A (en) * 1978-02-01 1981-07-07 Johnson & Johnson Bonding of lightweight tissue paper
US4247435A (en) * 1978-10-02 1981-01-27 Monsanto Company Intumescent fire retardant coating compositions
US4321335A (en) * 1979-06-19 1982-03-23 Dainippon Ink & Chemicals, Inc. Powder coating resin composition
US4526830A (en) * 1980-07-23 1985-07-02 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US4801493A (en) * 1980-07-23 1989-01-31 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US5064710A (en) * 1989-12-08 1991-11-12 Gosz William G Fire retardant composition
GB9008652D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Dexter Martin C Flame retardant compositions
WO1995007948A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Bains Harding Limited Fire retardant agents suitable for plastics
MY111609A (en) * 1993-09-14 2000-09-27 Bains Harding Ltd Fire retardant agents suitable for plastics.
US6770169B1 (en) * 2000-03-09 2004-08-03 Dow Reichhold Specialty Latex Llc Cured urea formaldehyde resin-bound glass fiber mats
JP3920691B2 (ja) * 2002-04-12 2007-05-30 日華化学株式会社 難燃加工剤、難燃加工方法、及び難燃加工物
DE102004035517A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Clariant Gmbh Nanoteiliges Phosphor-haltiges Flammschutzmittel
CN102040630B (zh) * 2010-12-07 2013-06-19 南昌航空大学 三位一体丙烯酸化含磷三聚氰胺膨胀阻燃剂寡聚物的制备方法
US20120315458A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Guodong Zheng Fiberglass composites with improved flame resistance from phosphorous-containing materials and methods of making the same
US20150203692A1 (en) 2011-10-31 2015-07-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Non-halogen flame retardant as coatings for fibrous filter media
CA2853948C (en) * 2011-10-31 2020-08-25 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Non-halogen flame retardant polymers
WO2014193754A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Non-halogen flame retardant polymers
CN105218812B (zh) * 2015-09-30 2018-05-08 烟台蓝海博隆超纤新材料有限公司 一种交联型不溶性无卤阻燃剂及其制备方法和应用
CN107955201B (zh) * 2017-11-30 2021-02-12 宁波多力浦工贸有限公司 一种led球泡灯外壳

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087836A (en) * 1959-10-12 1963-04-30 Hooker Chemical Corp Flameproof paper and process of making same
DE1567674C3 (de) * 1963-08-13 1986-11-13 Monsanto Co., St. Louis, Mo. Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate
US3428480A (en) * 1965-02-18 1969-02-18 Hooker Chemical Corp Flame-retardant cellulosic material,composition and method for making same
US3489706A (en) * 1967-05-16 1970-01-13 Goodrich Co B F Bis(beta-chloroethyl)vinyl phosphonate copolymer compositions
US3676389A (en) * 1970-06-12 1972-07-11 Polaris Chem Corp Flame proofing compositions
US3725509A (en) * 1970-06-23 1973-04-03 Stauffer Chemical Co Fire retardant thermoplastic polymer compositions of a methyl methacrylate polymer with a copolymer of a halogenated ethylenically unsaturated monomer and a phosphorous containing vinyl monomer
US3691127A (en) * 1970-09-10 1972-09-12 Stauffer Chemical Co Fire retardant vinyl chloride copolymer latices
US3726839A (en) * 1970-10-28 1973-04-10 Stauffer Chemical Co Fire retardant crosslinked copolymers of a bis(hydrocarbyl)phosphonate with a polyfunctional ethylenically unsaturated monomer

Also Published As

Publication number Publication date
BE822968A (nl) 1975-06-04
FR2289582B1 (de) 1979-03-09
FR2289582A1 (fr) 1976-05-28
NL7414793A (nl) 1976-05-17
US3883463A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452351A1 (de) Flammverzoegernde binde- und ueberzugsmittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe
DE2249336C3 (de) Copolykondensierte Vinylphosphonate und deren Verwendung
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE1495383B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphor enthaltender polymerisate
DE2315493A1 (de) Phosphonsaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische, hitzehaertbare oder elastomere kunstharze
DE2316043A1 (de) Phosphonsaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische, hitzehaertbare oder elastomere kunstharze
US3639539A (en) Phosphorus-containing n n-dimethylolcarboxylic acid amides
DE2315212A1 (de) Phosphor enthaltende, feuerhemmende zusatzstoffe
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE2326053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden Polymeren und dessen Verwendung
DE2452352A1 (de) Flammverzoegernde bindemittel auf basis polymerlatex fuer brennbare stoffe
DE2134327A1 (de) Flammhemmende polymethylmethacrylatzusammensetzungen
DE2559126A1 (de) Bromierte phosphoramidate
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
DE19508530A1 (de) Flammfeste, wäßrige Polymerzubereitungen
DE3007714A1 (de) Oligomere phophonsaeureester und deren verwendung als flammhemmitelle
CA1050677A (en) Flame retardant binder for flammable materials
DE2825818A1 (de) Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen
DE2242939A1 (de) Neue hexahydrotriazin-phosphonate und deren verwendung
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
US3915915A (en) Flame proofing textile treating composition of tris(hydroxymethyl) phosphine-urea adduct and polyvinylbromide
DE2452369A1 (de) Stabile waessrige flammhemmende polymerlatices sowie verfahren zur herstellung derselben
IL45911A (en) Flame retardant polymer latex binder compositions containing phosphorus compounds
US4031054A (en) Flame-retardant binder comprising vinylidene halide-bis(hydrocarbyl)vinyl phosphonate polymer latices blended with antimony oxide and chloroparaffin

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal