DE2225934A1 - Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung - Google Patents

Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung

Info

Publication number
DE2225934A1
DE2225934A1 DE2225934A DE2225934A DE2225934A1 DE 2225934 A1 DE2225934 A1 DE 2225934A1 DE 2225934 A DE2225934 A DE 2225934A DE 2225934 A DE2225934 A DE 2225934A DE 2225934 A1 DE2225934 A1 DE 2225934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formulas
salts
formaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225934B2 (de
DE2225934C3 (de
Inventor
Sandor Csajagi
Heinrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE2225934A priority Critical patent/DE2225934C3/de
Priority to GB2024273A priority patent/GB1418951A/en
Priority to IT49976/73A priority patent/IT985167B/it
Priority to NL7306823A priority patent/NL7306823A/xx
Priority to US05/360,872 priority patent/US3958061A/en
Priority to BE131430A priority patent/BE799926A/xx
Priority to FR7318975A priority patent/FR2189564B1/fr
Priority to CH1791273*A priority patent/CH548479A/de
Priority to CH746873A priority patent/CH561811A/xx
Priority to CH746873D priority patent/CH746873A4/xx
Priority to JP48057872A priority patent/JPS5130200B2/ja
Priority to CA172,250A priority patent/CA997108A/en
Priority to ES415222A priority patent/ES415222A1/es
Priority to PL1973162891A priority patent/PL89137B1/pl
Publication of DE2225934A1 publication Critical patent/DE2225934A1/de
Publication of DE2225934B2 publication Critical patent/DE2225934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225934C3 publication Critical patent/DE2225934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2689A phosphorus containing compound and a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Chemische Fabrik Pfersee Augsburg, den 26. Mai 1972
Gr.m.b.H.
Pat ent anmeldung
Mittel zum Flammfestmachen von Textilien und deren Verwendung
Die nicht permanente Flammschutzausrüstung mit salzartigen Verbindungen ist längst bekannt. Ss werden dabei u.a. verschiedene Phosphate, z.B. Guanidinphosphat und Ammoniumphosphate verwendet. Diese Produkte lassen sich aber nur aus wäßrigem Medium applizieren.
Die neueste Entwicklung geht jedoch immer mehr dahinc daß statt der normalen Wäsche die Textilien, vor allem die konfektionierten Textilien einer chemischen Reinigung unterworfen werden. Es ist bisher noch nicht gelungen, ein Flammschutzmittel zu entwickeln, das gute Flammschutzwirkung zeigt und ams organischen» wasserunlöslichen Lösungsmitteln angewandt werden kasmo Di© "bekannten Produkte können zwar im Lösungsmittel emulgiert wenden» fallen jedoch nach kurzer Zeit wieder aus, wodurch ein© A&wen&ung dieser Produkte im Lösungsmittel nicht in Betracht kommt„
Es wurden nun Mittel gefunden, ils ait organisch©»s lichen Lösungsmitteln stabile Emulsionen esgebea vmä in cileser Form zum Flammfestmachen von Textilien geeignet sl&fi rad die oben gezeigten Nachteile nicht aufweisest w©Tbei ils®© Mittel Salze aus a) Guanidin bzw. dessen Salsea alt seta?a,©fa©n Sä«r@a9 Dicyandiamid bzw. Oyanamid und/oder deren Umsetswgs-produkt© mit Formaldehyd und b) sauren Moao- und/oder DipfeospfeorsauE1©«» estern von Alkoholen mit einem bis vier Eollenstöffat©m©n enthalten, wobei die Salze aus a) und b) in wäßriger Lösung einen pH-Wert von über 3,6 aufweisen, sowie c) 3 - 15 fiew^, bezogen auf den Feststoffgehalt des Mittels an Y©rMndungen der allgemeinen Formeln
309851/0995
HO OH
sb (ι)
und/oder
0v OH
R1 (-0-C2H3R')χ- (f\ (II)
in denen χ = 2 - 15, die Gruppe R1 ein gesättigter Alkylrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten, wobei die Verbindungen der Formeln I und/oder II bevorzugt in Form ihrer Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze, insbesondere in form der Neutralisationsprodukte mit den nichtmethylolierten Verbindungen a) vorliegen, enthalten.
Als Verbindungen a) werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel Guanidin bsw, dessen Salze von Säuren, deren Dissoziationskonstante niedriger als die tier Verbindungen I und/oder II sind, wie Guanidincartonat oder Guanidinacetat und Dicyandiamid bzw. Cyanamid und/oder deren Umsetsimgsprodukte mit Formaldehyd verwendet. Die genannten Verbindtzngen werden im allgemeinen in technischer Qualität eingesetzt«. Selbstverständlich können auch Mischungen der genannten iTOdttkte herangezogen werden. Bevorzugt werden die Guanidinsalze* insbesondere Guanidincarbonat verwendet. Die Methylolverblndungen werden in bekannter Weise durch Umsetzung der genannten Y&rbiiiaungen mit Formaldehyd in Form der wäßrigen Lösungen oder von Paraformaldeüyö. hergestallt, wobei 0,2 - 0,7» insbesondere 0,2 - 0,5 Mol Formaldehyd je Mol Ausgangsverbindung zum Einsatz kommen.
Als Verbindungen b) kommen die sauren Mono- und/oder Diphosphorsäureester von Alkoholen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen zum Einsatz, wobei bevorzugt Mischungen aus Mono- und Diphosphorsäureestern verwendet werden. Besonders bevorzugt sind dabei die Mischungen der Mono- und Diphosphorsäureester von Methanol und Äthanol. Die genannten sauren Ester bzw* Istermischungen werden in be-
309851/0995
kannter Weise durch Umsetzung von Phosphorsäure mit der entsprechenden Menge Alkohol hergestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, Phosphorpentoxyd und den gewünschten Alkohol in einem Molverhältnis von 1 : 2 "bis 1 ί 4 in "bekannter Weise miteinander umzusetzen.
Als Emulgatoren für die durch Neutralisation der Verbindungen a) mit den Verbindungen b) hergestellten Salze dienen in den erfindungsgemäßen Mitteln die Verbindungen c) der allgemeinen Formeln I und/oder II, in denen χ = 2 - 15» vorzugsweise 2-10, die Gruppe R1 ein gesättigter Alkylrest mit 4-18, insbesondere 4-9 Kohlenstoffatomen und R* Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten. Als Verbindungen der Formeln I und/oder II seien die folgenden genanntJ
Die Mono- und/oder Diphosphorsäureester des Dodecyltriäthylenglykoläthers, des Octylpentaäthylenglykoläthers, des Butylheptaäthylenglykoläthers, des Decyltetraäthylenglykoläthers, des Hexyldekaäthylenglykolathers und des Stearylpentaäthylenglykoläthers, wobei das Äthylenoxyd ohne weiteres durch Propylenoxyd ausgetauscht sein kann.
Die Verwendung dieser sauren Phosphorsäureester hat jedoch den Nachteil, daß das erhaltene Flammschutzmittel relativ stark sauer wird, wodurch eine Faserschädigung nicht ganz ausgeschlossen werden kann und eventuell Korrosion in den zur Ausrüstung verwendeten Maschinen auftritt.
Es werden deshalb als Verbindungen c) in diesen Mitteln bevorzugt die Umsetzungsprodukte der Verbindungen der Formeln I und/oder II mit den nicht methylolierten Verbindungen a) oder einer bekannten Base herangezogen. Bei der Umsetzung wird der pH-Wert vorzugsweise auf über 3,6, insbesondere auf 5,0 - 7,0 eingestellt. Als Basen kommen dabei u.a. Alkalihydroxyde und Carbonate, sowie Amine, insbesondere niedrige Amine, wie Propylamin oder niedrige Alkanolamine, wie Monoäthanolamin oder Triäthanolamin in Betracht.
Unabhängig davon, ob die Verbindungen der Formeln I und/oder II bzw. die Umsetzungsprodukte derselben mit den nicht methylolierten Verbindungen a) oder Basen als Emulgatoren verwendet werden, werden dieselben
309851/099$
in einer Menge von 3-15 Gew.^, insbesondere 8-12 Gew.%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können wie folgt erhalten werden:
In einer 1. Stufe wird unter Rühren und Rückflußkühlung die Verbindung a) vorgelegt und eine geringe Menge Wasser, so daß eine etwa 40 - 80#ige Paste entsteht, zugefügt· In diese Mischung wird dann langsam die Verbindung b) unter Rühren zugegeben. Durch die leicht exotherme Reaktion steigt die !Temperatur geringfügig an. Zum Abschluß wird das Gemisch langsam auf etwa 45 - 800G erwärmt und bei dieser Temperatur 0,5 - 1»5 Stunden langsam gerührt. Man erhält eine klare Lösung, die vorzugsweise im Vakuum auf ca. 50 - 75$ Feststoffgehalt eingeengt wird. Der pH-Wert des fertigen Produktes soll über 3,6, vorzugsweise über 5 liegen·
Dieses so hergestellte salzartige Produkt kann direkt mit 5-15 Gew,# an Verbindungen c) der Formeln I und/oder II gemischt werden, wodurch die erfindungsgemäßen Mittel entstehen,,
Vorzugsweise werden jedoch nicht die sauren Ester direkt, sondern die zu mindestens teilweise neutralisierten Produkte zugesetzt. Um diese herzustellen, wird wie folgt vorgegangen: Die Verbindungen der Formeln I und/oder II werden wiederum mit Wasser verdünnt, so daß eine 30 - 60#ige Lösung entsteht und diese wird durch Zugabe der nicht methylolierten Verbindungen a) oder der genannten Basen langsam auf einen pH-Wert von über 3,6, vorzugsweise 5-7 eingestellt. Selbstverständlich können auch die genannte Verbindung a) bzw. die Base mit Wasser verdünnt vorgelegt und mit den Verbindungen I und/oder II auf den gewünschten pH-Wert eingestellt werden. Anschließend wird die erhaltene Mischung noch einige Zeit, insbesondere 45 - 90 Minuten bei 50 - 750G unter Rühren gehalten. Abschließend wird wie bei der 1. Stufe insbesondere unter Vakuum auf 50 - 75$ konzentriert.
Sowohl die in der 1c Stufe hergestellten salzartigen Verbindungen wie auch die Verbindungen c) der Formeln I und/oder II bzw. deren Alkali-, Ammonium-· oder Aminsalze oder Umsetzungsprodukte mit den nicht methylolierten Verbindungen a) können höher konzentriert hergestellt werden. Diese Produkte sind jedoch wegen der schwieri-
309851/099 5
gen Handhabung für die Praxis weniger gui geeignet.
Nach Beendigung der Umsetzung werden, um die erfindungsgemäßen Mittel zu erhalten, von diesem Produkt/wiederum soviel zu dem in der 1. Stufe erhaltenen Produkt zugegeben, daß das Endprodukt 3-15 Gew.# desselben enthält.
Eine besondere Ausgestaltung liegt darin, daß bei Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel entweder von vornherein eine größere Menge der Verbindungen a) vorgelegt wird und dann nacheinander mit den Verbindungen b) und den Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) bis zu einem pH-Wert von über 3,6, vorzugsweise über 5 umgesetzt, oder umgekehrt die Verbindungen b) und die Verbindungen der Formeln I und/oder II vorgelegt werden und danach mit den Verbindungen a) wiederum auf einen pH-Wert von über 3f6, vorzugsweise über 5 eingestellt wird. Bei diesem sogenannten Eintopfverfahren ist jedoch darauf zu achten, daß die Verbindungen der Formeln I und/oder II nur in solchen Mengen eingesetzt werden, daß nach beendeter Umsetzung, d.h. nach Einstellung des gewünschten pH-Wertes der Anteil des Umsetzungsproduktes aus der Verbindung a) und den Verbindungen der Formeln I und/oder II im erhaltenen Flammschutzmittel bei 3-15, vorzugsweise 8 - 1256 liegt.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß die Mittel im Eintopfverfahren bereitet, d.h., es wird entweder von vornherein eine größere Menge der Verbindung a) vorgelegt und nacheinander mit den Verbindungen b) und den Verbindungen der allgemeinen Formeln I und/oder II neutralisiert oder umgekehrt die sauren Ester vorgelegt und mit den Verbindungen a) neutralisiert. Zu beachten ist dabei auf jeden Fall, daß die vorgelegte Substanz wiederum mit Wasser verdünnt wird, so daß eine gut rührbare Mischung entsteht und dann durch Zugabe der Verbindung a) bzw. der sauren Ester auf einen pH-Wert von 3,6 - etwa 7, insbesondere 5-7 eingestellt wird. Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, während der Umsetzung, falls die Mischung zu dick wird, weiteres Wasser zuzusetzen. Es ist bei der Umsetzung darauf zu achten, daß die Verbindungen der Formeln I und/oder II nur in solchen Mengen angewandt werden, daß nach erfolgter Umsetzung das Umsetzungsprodukt aus der Verbindung a) (andere Basen werden hier nicht eingesetzt) und den
309851/0995
Verbindungen der Formeln I und/oder II in einer Gewichtsmenge von 5-15 Gew.#, bezogen auf die gesamte Mischung vorhanden ist. Abschließend wird auch bei dieser Verfahrensweise vorzugsweise noch 45 - etwa 90 Minuten bei etwa 50 - 800G gehalten und dann insbesondere im Vakuum auf einen Feststoffgehalt von 50 - 80, insbesondere 60 - 70 Gew.$ eingeengt. Man erhält auf diese Weise sofort und einfach die erfindungsgemäßen Flammschutzmittel»
Die wie oben beschrieben hergestellten Salze aus den nicht methylolierten Verbindungen a) und den Verbindungen b) neigen insbesondere bei tieferer Temperatur zur Kristallisation. Diese Bildung fester Produkte ist aber unerwünscht, da dieselben nur schlecht emulgierbar sind und bei der Flammfestausrüstung kein egaler Flammfesteffekt erzielt werden kann.
Als besonders geeignet haben sich solche Mittel erwiesen, in welchen die Salze aus den nicht methylolierten Verbindungen a) und den Verbindungen b) in teilmethylolierter Form vorliegen, wobei die Methylolierung auch erst nach Zugabe der Verbindungen c) bzw. beim Eintopfverfahren im Anschluß an die gesamte Reaktion erfolgen kann.
Es wird deshalb vorteilhaft nach der Umsetzung der genannten Verbindungen vor oder nach der Beimischung der Verbindung c) bzw. beim Eintopfverfahren im Anschluß an die gesamte Umsetzung, wenn hierbei von nicht methylolierten Verbindungen a) ausgegangen wurde, eine weitere Umsetzung mit Formaldehyd, wie wäßrigen Formaldehydlösungen, insbesondere Paraformaldehyd vorgenommen. Um den Griff der auszurüstenden Ware nicht zu beeinflussen, werden möglichst geringe Mengen Formaldehyd zugefügt, und zwar 0,2 - 0,7, insbesondere 0,2 - 0,5 Mol Formaldehyd je Mol Ausgangsverbindung (Guanidin bzw. Guanidinsalz, Dicyandiamid bzw« Cyanamid),
Die Methylolierung wird dabei so vorgenommen, daß zu dem erhaltenen Gemisch die gewünschte Menge Formaldehyd, insbesondere Paraformaldehyd zugegeben wird und die Mischung unter leichtem Rühren noch etwa 1 Stunde bei 40 - 700C gehalten wird. Man erhält dadurch, ebenso wie wenn man von vornherein von den methylolierten Verbindungen a) ausgeht, Produkte, die auch bei tiefer Temperatur flüssig sind und dadurch eine leichte Emulgierung möglich machen
3 0 9 8 5 1 / U 9 8 5
und eine gleichmäßige Ausrüstung gewährleisten.
Wie schon oben erwähnt können als Verbindungen a) auch die durch Methylolierung von Guanidin bzw. dessen Salzen mit schwachen Säuren, Dicyandiamid bzw» Gyanamid erhaltenen Produkte eingesetzt werden. Diese Arbeitsweise hat gegenüber der nachträglichen Methylolierung den Vorteil, daß die Umsetzung gezielter und auch etwas schneller verläuft.
Diese Mittel können glatt in wasserunlösliche Lösungsmittel eingerührt werden, wobei beständige Emulsionen entstehen, die dann zur Flammfestausrüstung von Textilien verwendbar sind. Als organische, wasserunlösliche lösungsmittel kommen die in der chemischen Reinigung üblichen indifferenten Verdünnungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffe oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe, sowie Benzinkohlenwasserstoffe in Betracht. Als besonders geeignet haben sich Tetrachloräthylen, Trichlorethylen und 1,2,2-Trifluortrichloräthan erwiesen.
Die Ausrüstung wird dabei in bekannter Weise vorgenommen. Als Applikationsmöglichkeiten seien insbesondere die folgenden genannt: In der normalen Chemischreinigungsmaschine wird die Ware nach der Chemischreinigung bei einem Flottenverhältnis von 1 : 6 bis 1 : 20 (Gewicht der lufttrockenen Ware zu Volumen), wobei die Flotte soviel des erfindungsgemäßen Mittels enthält, daß nach beendeter Ausrüstung 7 - 20, insbesondere 9-15 Gew.^, bezogen auf die lufttrockene Ware, aufgezogen sind, 5-20 Minuten, insbesondere 8-15 Minuten lang rolliert, anschließend kurz abgeschleudert und in üblicher Weise bei ca. 60 - 800C getrocknet. Bei dieser Arbeitsweise zieht das erfindungsgemäße Flammschutzmittel zu über 90$ auf die Ware auf.
Neben dem oben beschriebenen Tauch-Schleuder-Verfahren ist es auch möglich, die Flammschutzausrüstung mit Hilfe des SPrUh-" verfahrene vorzunehmen. Dabei wird die von der Chemischreinigung her noch schleuderfeuchte Ware in Maschinen, die eine Sprühvorrichtung besitzen, mit der Behandlungsflotte (Flottenverhältnis Gewicht zu Volumen 1 : 3) besprüht, kurz rolliert, wiederum abgeschleudert und in üblicher Weise getrocknet. Die aufgesprühte Flotte enthält soviel von dem erfindungsgemäßen
30985 1/0995
Flammschutzmittel, daß wiederum 7 - 20% desselben, bezogen auf die lufttrockene Ware, auf das Textilmaterial aufgebracht werden.
Nach der beschriebenen Verfahrensweise können alle Textilien, insbesondere konfektionierte Textilien aus natürlichen und regenierten Cellulosefasern, sowie Wolle flammfest ausgerüstet werden. Daneben können auch die Mischungen dieser Materialien mit synthetischen Pasern, wie Polyestern, Polyamiden oder PoIyacrylnitrilen, wobei der Anteil der Kunststoffaser unter 50% liegt, auf diese Weise flammfest ausgerüstet werden.
Die Flammfestausrüstung kann vorteilhaft mit einer oleophoben Ausrüstung kombiniert werden, wenn den Behandlungsflotten die wäßrigen Emulsionen oder organischen Lösungen der bekannten
alkan Oleophobierungsmittel, z.B. auf Basis von Perfluoräulfonamidacrylaten und deren Polymeren und Copolymeren mit fluorfreien Monomeren in üblicher Konzentration zugesetzt werden. Es ist überraschend, daß die Oleophobierungsmittel ohne Beeinträchtigung der Flottenbeständigkeit zugesetzt werden können. Durch die Kombination wird die Flammfestigkeit nicht beeinflußt. Neben einer guten Ölabweisung wird zusätzlich eine gute Wasserabweisung erhalten. Auch wird das Material durch diese Behandlung gleichzeitig säurefest.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mittel verleihen den ausgerüsteten Textilien einen weichen und fülligen Griff. Die Flammfesteffekte, bestimmt nach DIN 53 906 sind hervorragend, d.h., es wird durchwegs eine nicht meßbare Brenndauer und Nachglimmzeit erhalten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Mittel liegt darin, daß bei Verwendung derselben keine Korrosion in den Ausrüstungsmaschinen auftritt.
Um bei der Flammfestausrüstung einen besonders hautsympathischen, weichen und glatten Griff zu bekommen, empfiehlt es sich, den organischen Flotten noch 2-10%, bezogen auf das Flammschutzmittel an Weichmachern, zuzusetzen. Als Weichmacher seien beispielsweise die mit sauren Mono- und/oder Dialkylphosphaten (Alkylrest 1-6 C-Atome), die gegebenenfalls alkoxyliert sind, neutralisierte, eventuell substituierte Fettsäureimidazoline,
309851/0996
Fettsäureamide oder Fettsäurealkylolamide und andere übliche kationische Weichmacher genannt. Typische Beispiele, sind: Umsetzungsprodukte aus ölsäure und Aminoäthyläthanolamin oder Diäthylentriamin neutralisiert mit Dibutylphosphat oder dem Gemisch aus Mono- und Diphosphorsäureester des äthoxylierten 2-Äthylhexanols (durchschnittlich 5 Äthoxygruppen je Alkohol), Stearinsäuremethylolamid oder Di-C^2_.g-alkyl-dimethylammoniumchlorid.
Beispiel 1
a) In einem 2 Liter Dreihalskolben, welcher mit Thermometer, Rückflußkühler und Rührer versehen ist, werden 180 g (ca. 1 Mol) Guanidinearbonat vorgelegt und 200 ml Wasser zugegeben. In die erhaltene Mischung werden langsam 202 g (ca. 1,8 Mol) Monomethylphosphorsäureester langsam eingerührt. Falls die Mischung schlecht rührbar wird, kann sie noch mit bis zu 200 ml Wasser verdünnt werden. Bei starker CO«-Entwicklung steigt die Temperatur auf etwa 30 C an. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird die erhaltene Mischung auf dem Wasserbad auf etwa 600C erwärmt und bei dieser Temperatur noch 1 Stunde langsam gerührt. Danach wird bei einem Druck von ca. 15 mm die klare Lösung auf 66 - 70% eingeengt. Der pH- Wert dieser Lösung liegt bei etwa 5,6.
b l) In der oben beschriebenen Apparatur werden 260 g eines technischen Gemisches aus Mono- und Diphosphorsäureester des äthoxylierten Nonylalkohols (durchschnittlich 5 Äthoxygruppen je Alkohol) vorgelegt, mit 400 ml Wasser verdünnt und mit Guanidincarbonat auf einen pH-Wert von 5,7 eingestellt, wobei ebenfalls eine starke CO«-Entwicklung zu beobachten ist. Auch diese Mischung
ο wird anschließend unter langsamem Rühren auf 60 erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Zur Konzentrierung wird die Lösung abschließend bei ca. 15 mm auf 66 - 70# eingeengt.
b 2) In der gleichen Apparatur werden wiederum 260 g des unter b 1) genannten Mono- und Diphosphorsäureesters vorgelegt und mit Wasser verdünnt und danach mit Kalilauge auf den genannten pH-Wert
309851/0995 -lo-
eingestellt. Bei dieser Arbeitsweise kann die Nacherhitzung weggelassen und sofort im Vakuum auf die genannte Konzentration eingeengt werden.
"b 3) Als Emulgator kann auch das technische Gemisch aus Mono- und Diphosphorsäureester des äthoxylierten Nonylalkohols mit durchschnittlich 5 Äthoxygruppen je Alkohol direkt verwendet werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels werden dem Produkt a) jeweils 12$ der Produkte b 1), b 2) bzw.b 3) zugegeben und danach gut durchgerührt.
Beispiel 2
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der wie im Beispiel 1 angegeben mit Thermometer, Rückflußkühler und Rührer bestückt ist, werden 360 g Guanidincarbonat, verdünnt mit 400 ml Wasser, vorgelegt und in diese Mischung langsam 336 g (3 Mol) Monomethylphosphorsäureester gegeben, welcher vorher 1 : 1 mit Wasser verdünnt worden war. Bei starker COg-Entwicklung steigt die Temperatur auf etwa 30 C an. Unmittelbar nach der Zugabe des Monomethylphosphorsäureesters wurden zu dem erhaltenen Gemisch 52 g des im Beispiel 1 unter b 1) näher gekennzeichneten Mono- und Dinonylphosphorsäureesters zugefügt, wodurch der pH von 11 auf 5,3 abfällt. Während der Zugabe der genannten Phosphorsäureester wird das Gemisch durch Zugabe von insgesamt 400 ml Wasser verdünnt, um ein besseres Entweichen des entstehenden GO zu ermöglichen. Abschließend wird das gesamte Gemisch noch 1 Stunde langsam bei 60 C gehalten und dann im I 65 - 70$ Peststoffgehalt konzentriert.
langsam bei 60 C gehalten und dann im Wasserstrahlvakuum auf
Das so entstandene Mittel kann ebenso wie die nach Beispiel 1 erhaltenen erfindungsgemäßen Mittel direkt oder nach vorheriger Verdünnung 1 : 1 mit Wasser in Tetrachloräthylen eingerührt werden, wobei eine beständige Emulsion erhalten wird.
309851/0995
Beispiel 3
In einem 2-Liter-Dreihalskolben werden 120g einer Mischung aus 50% Monobutylphosphorsäureester und 50% Dibutylphosphorsäureester, sowie 10 g eines technischen Gemisches aus Mono- und Diphosphorsäureester von propoxyliertem C.Q-C.p-Fettalkohol (durchschnittlich 4 Propoxygruppen je Alkohol), gelöst in I50 g Wasser, vorgelegt und unter Rühren und leichter Außenkühlung langsam mit Cyanamid versetzt bis der pH-Wert der Mischung einen Wert von 6,2 erreicht hat. Danach wird das erhaltene Produkt noch etwa 30 Minuten auf dem Wasserbad unter Rühren bei 550G gehalten. In die erhaltene Mischung werden 8 g Paraformaldehyd eingerührt und bei der genannten Temperatur noch weitere 60 Minuten gerührt.
Das auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäße Mittel läßt sich in chlorierten Kohlenwasserstoffen leicht einrühren. Die erhaltene Emulsion ist über längeren Zeitraum stabil.
Beispiel 4
a) In der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur werden 168 g (2 Mol) Dicyandiamid vorgelegt, 300 ml Wasser zugegeben und die erhaltene Mischung unter Rühren mit einer technischen Mischung aus 40 - 45% Mono- und 35 - 55% Diäthylphosphorsäureester (freie Phosphorsäure ca. 3%) auf einen pH-Wert von 5»5 eingestellt. Die Mischung erwärmt sich dabei auf etwa 400C, Auf dem Wasserbad wird dann die Temperatur auf 650C gesteigert und bei dieser Temperatur 70 Minuten langsam gerührt. Man erhält einen Brei, der zur Verflüssigung mit 30 g Formaldehyd in Form der 37%igen wäßrigen Lösung versetzt und nochmals 1 Stunde bei der genannten Temperatur gerührt wird. Abschließend wird unter normalem Druck auf ca. 70% konzentriert.
Zu diesem Produkt gelangt man in kürzerer Zeit, wenn das Dicyandiamid zuerst mit der wäßrigen Formaldehydlösung bei der genannten Temperatur umgesetzt wird, da dann schon nach nur 1/2 Stunde die weitere Umsetzung mit dem sauren Phosphorsäureester, erfolgen kann.
-12-3 09851/0995
b) In der gleichen Apparatur werden 100 g einer Mischung aus Mono- und Diphosphorsäureester von äthoxyliertem Decanol-(1) (durchschnittlich 5 Äthoxygruppen je Alkohol; Molverhältnis Mono-zu Diester ca. 1:1) gelöst in 200 ml Wasser vorgelegt und mit Guanidin auf einen pH-Wert von 5»9 eingestellt. Die erhaltene Mischung wird anschließend unter Rühren auf 50 G erwärmt, 40 Minuten "bei dieser Temperatur gehalten und zur Konzentrierung abschließend bei etwa 30 mm auf ca. 60$ eingeengt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels werden dem Produkt a) 9$ des Produktes b) zugegeben und abschließend gut durchgerührt. Das so hergestellte Mittel kann direkt in Tetrachloräthylen eingerührt werden, wobei beständige Emulsionen entstehen, die zur Flammfestausrüstung einsetzbar sind.
Zu einem gleich guten Mittel gelangt man, wenn bei der Herstellung des Produktes b) anstelle des dort genannten Phosphorsäureestergemisches 110 g eines technischen Diphosphorsäureesters des Octylpentaäthylenglykoläthers verwendet werden.
Beispiel 5
In einem 4-Liter-Dreihalskolben werden 300 g Monoäthylphosphorsäureester und 30 g einer Mischung aus Mono- und Diphosphorsäureester von äthoxyliertem Hexanol-(1) (durchschnittlich 12 Äthoxygruppen je Alkohol) vorgelegt, mit 800 ml Wasser verdünnt und mit ca. 180 g Guanidincarbonat auf einen pH-Wert von 5,2 eingestellt, wobei unter leichtem Ansteigen der Temperatur eine starke COp-Entwicklung zu beobachten ist. Die Temperatur wird dann auf dem Wasserbad auf 700C gesteigert und unter Rühren 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Abschließend wird im Vakuum auf 58$ konzentriert.
Das erhaltene erfindungsgemäße Mittal kann direkt in halogenierte Kohlenwasserstoffe eingebracht 'verden, wobei beständige Emulsionen erhalten werden, die ausgezeichnet sur Elammschutzausrüstung von cellulosehaltigen Geweben geeignet sind.
3 0 9 8 5 1 / 0 9 9 5
Beispiel 6
Zur Plammfeatausrüstung werden in einer Reinigungsmaschine mit einer Nennladung von 12 kg insgesamt 8 kg Heimtextilien aus Wolle, Baumwolle und Wolle-Polyester (80 : 20) -Mischartikeln, die von der chemischen Reinigung her in schleuderfeuchtem Zustand vorliegen, mit 80 Liter einer Tetrachloräthylenflotte, die 1 kg des wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellten Mittels enthält, versetzt. Die Ware wurde 10 Minuten lang rolliert, anschließend kurz abgeschleudert und bei 800G 15 Minuten getrocknet. Das Flammschutzmittel zieht bei dieser Ausrüstung zu 96$ auf die Faser auf.
Die so ausgerüsteten Textilien zeigen eine hervorragende Flammfestigkeit. Die Prüfung nach DIN 53 906 ergibt sowohl für die Brennzeit als auch für die Nachglimmzeit einen Wert von 0 Sekunden.
Beispiel 7
Eine Reinigungsmaschine, die mit einer Sprühvorrichtung versehen ist und eine Nennladung von 12 kg aufweist, wird mit 9 kg Arbeitsmänteln aus Baumwollköper (qm-Gew. ca. 200 g) beschickt und in bekannter Weise chemisch gereinigt. Nach dem Abschleudern der Ware werden auf dieselbe 27 Liter einer 1,2,2-Trifluor-1,1,2-trichloräthanflotte, die 1,2 kg des nach Beispiel 5 hergestellten Mittels und 0,94 kg eines üblichen Oleophobierungsmittels (wäßrige Emulsion mit ca. 25$ Feststoff) enthält, aufgesprüht, danach 10 Minuten rolliert, wodurch ca. 92$ der Behandlungsmittel auf die Faser aufziehen, abgeschleudert und bei 700C etwa 12 Minuten getrocknet.
Die einen weichen, fließenden Griff aufweisenden Arbeitsmäntel weisen ausgezeichnete Flammfesteffekte auf (nach DIN 53 906 wird eine Nachbrennzeit und Nachglimmzeit von 0 Sekunden gemessen) und sind gleichzeitig säurefest ausgerüstet. Daneben zeigen sie eine gute Öl- und Wasserabweisung.
-H-309851/0995
-H-
Beispiel 8
Wird das Beispiel 6 wiederholt, wobei der organischen Flotte zusätzlich 75 g Olsäureimidazolinalkylphosphat,hergestellt durch Neutralisation des gemäß U.S.-Patentschrift 2 267 965 aus Ölsäure und Aminoäthylathanolamin hergestellten Ölsäureimidazolins mit Dimethylphosphat, zugesetzt werden, so werden bei sonst gleicher Arbeitsweise Textilien erhalten, die einen gleich guten Flammfesteffekt, aber einen merklich weicheren und angenehmeren Griff aufweisen.
309851 /0995

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mittel die mit organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln staMle Emulsionen ergeben und in dieser Form zum Flammfestmachen von Textilien geeignet sind, enthaltend Salze aus a) Guanidin bzw. dessen Salze mit schwachen Säuren, Dicyandiamid bzw. Gyanamid und/oder deren Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd und b) sauren Mono- und/oder Diphosphorsäureestern von Alkoholen mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, wobei die Salze aus a) und b) in wäßriger Lösung einen pH-Wert von über 3,6 aufweisen, und c) 3 - 15 Gew.^, bezogen auf den Feststoffgehalt des Mittels, an Verbindungen der allgemeinen Formeln
    HO ,.0H
    ρ'
    R1C-O-C2 H3RMx- 0X X0 (I)
    und/oder
    R1C-O-CpH^R1) - On OH
    1 d. y x ,\^/
    R1(^O-C2H3RMx- O'X % (II)
    in denen χ = 2 - 15, die Gruppe R1 ein gesättigter Alkylrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen und R* Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten, wobei die Verbindungen der Formeln I und/oder II bevorzugt in Form ihrer Alkali-, Ammoniumoder Aminsalze, insbesondere in Form der Neutralisations— produkte mit den nicht methylolierten Verbindungen a) vorliegen.
    2.) Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von vornherein eine solche Menge der Verbindungen a) vorgelegt wird, daß nach Zugabe der Verbindungen b) und der Verbindungen c) der Formeln (I) und/oder (II) ein pH-Wert von über 5,0 eingestellt wird, und daß im Mittel 5 - 15 Gew.56 des durch Umsetzung der Verbindung a) mit den Verbindungen der Formeln (I.) und/oder (II) erhaltenen Umsetzungsproduktes vorhanden sind.
    3098 51/099b
    Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen b) und die Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) vorgelegt werden und anschließend mit den genannten Verbindungen a) auf einen pH-Wert von über 5»0 eingestellt wird, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindungen b) zu den Verbindungen der Formeln (i) und/oder (II) in saurer Form so gewählt wird, daß im Mittel 5-15 Gew.% des durch Umsetzung von Verbindung a) mit Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) erhaltenen Umsetzungsproduktes vorhanden sind,,
    4. Mittel nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung mit den Verbindungen b) Guanidinsalze schwacher Säuren verwendet werden.
    5. Mittel nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (I) und/oder (II) χ = 2 - 10 und R1 ein gesättigter Alkylrest mit 4-9 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    6. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Verbindungen a) und b) erhaltenen Salze mit Formaldehyd, insbesondere Paraformaldehyd umgesetzt werden.
    7. Mittel nach Patentanspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß abschließend eine weitere Umsetzung mit Formaldehyd, insbesondere Paraformaldehyd, erfolgt.
    S. Mittel nach Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mit 0,2 bis 0,7 Mol Formaldehyd je Mol Ausgangsverbindung umgesetzt wird.
    9. Verwendung der Mittel nach Patentanspruch 1 - 8 in Form von Emulsionen in organischen, wasserunlöslichen Lösungsmitteln zur Flammfestausrüstung von mindestens überwiegend Cellulose- oder Wollfasern enthaltenden Textilien.
    10. Verwendung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, laß die FlsjEmfestausrüstung nach einer chemischen Reinigung -rfo-:.rts 2 0 "3c 1 / U 39 6
    11. Verwendung nach Patentanspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß 7-15 Gew.^j bezogen auf das lufttrockene Gewebe, der Mittel nach Patentanspruch 1-8 auf das Textilmaterial aufgebracht werden»
    12. Verwendung nach Patentanspruch 9-11» dadurch gekennzeichnet, daß die Flammfestausrüstung diskontinuierlich nach dem Tauch-Schleuder-Verfahren oder dem Sprühverfahren vorgenommen wird.
    15. Verwendung nach Patentanspruch 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig bekannte Oleophobierungsmittel mitverwendet werden.
    3 0 9 8 5 1 / U 9 9 b
DE2225934A 1972-05-27 1972-05-27 Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2225934C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225934A DE2225934C3 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
GB2024273A GB1418951A (en) 1972-05-27 1973-04-27 Composition for rendering textiles flame-proof and the use thereof
IT49976/73A IT985167B (it) 1972-05-27 1973-05-15 Agenti per l ignifugazione di materiali tessili e loro impie go
NL7306823A NL7306823A (de) 1972-05-27 1973-05-16
US05/360,872 US3958061A (en) 1972-05-27 1973-05-16 Composition for making textiles flame-proof and its application
BE131430A BE799926A (fr) 1972-05-27 1973-05-23 Agents pour l'ignifugation des textiles et leur emploi,
CH1791273*A CH548479A (de) 1972-05-27 1973-05-24 Verfahren zur herstellung eines waessrigen konzentrats und verwendung desselben fuer die flammfestausruestung von konfektionierten textilien.
CH746873A CH561811A (de) 1972-05-27 1973-05-24
FR7318975A FR2189564B1 (de) 1972-05-27 1973-05-24
CH746873D CH746873A4 (de) 1972-05-27 1973-05-24
JP48057872A JPS5130200B2 (de) 1972-05-27 1973-05-25
CA172,250A CA997108A (en) 1972-05-27 1973-05-25 Composition for making textiles flame-proof and its application
ES415222A ES415222A1 (es) 1972-05-27 1973-05-26 Procedimiento de obtencion de agentes para el aprestado ig-nifugo de textiles a base de sales de guanidina, dicianodia-mida o cianamida yno sus productos de reaccion con formalde-hidos y mono-yno diesteres acidos de acido fosforico.
PL1973162891A PL89137B1 (de) 1972-05-27 1973-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225934A DE2225934C3 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225934A1 true DE2225934A1 (de) 1973-12-20
DE2225934B2 DE2225934B2 (de) 1974-12-05
DE2225934C3 DE2225934C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5846108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225934A Expired DE2225934C3 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3958061A (de)
JP (1) JPS5130200B2 (de)
BE (1) BE799926A (de)
CA (1) CA997108A (de)
CH (3) CH561811A (de)
DE (1) DE2225934C3 (de)
ES (1) ES415222A1 (de)
FR (1) FR2189564B1 (de)
GB (1) GB1418951A (de)
IT (1) IT985167B (de)
NL (1) NL7306823A (de)
PL (1) PL89137B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123398A (en) * 1975-02-07 1976-10-28 Meisei Chemical Works Ltd Fire retarding agent for polyester
DE2518124C3 (de) * 1975-04-24 1978-04-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mittel zum Präparieren von Synthesefasern
DE2756973C3 (de) * 1977-12-21 1980-09-11 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Mit Formaldehydharz-Lösungen verträgliche Flammschutzmittel-Losung
US4345002A (en) * 1978-09-05 1982-08-17 Great Lakes Chemical Corporation Novel intumescent composition and flame retardant articles treated therewith
JPS6257984A (ja) * 1985-08-29 1987-03-13 帝人株式会社 防炎性合成繊維
US4751901A (en) * 1987-10-13 1988-06-21 Moor Stephen E Composite oil filter
IL98728A0 (en) * 1990-08-03 1992-07-15 Pfersee Chem Fab Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids
US5234466A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Peach State Labs, Inc. Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent
US7029553B1 (en) 1992-07-24 2006-04-18 Peach State Labs, Inc. Urea sulfate and urea hydrochloride in paper and pulp processing
US5733463A (en) * 1992-07-24 1998-03-31 Peach State Labs, Inc. Lowering the pH with an acid/base salt as a pH adjusting agent
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622006A (de) * 1961-09-12
US3761543A (en) * 1972-07-14 1973-09-25 Dow Chemical Co Polyphosphorus esters
US3835194A (en) * 1973-10-18 1974-09-10 American Cyanamid Co Process for the preparation of tetrakis (hydroxymethyl) phosphonium oxalate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418951A (en) 1975-12-24
CH561811A (de) 1975-05-15
ES415222A1 (es) 1976-05-16
CA997108A (en) 1976-09-21
FR2189564A1 (de) 1974-01-25
BE799926A (fr) 1973-09-17
JPS5130200B2 (de) 1976-08-30
DE2225934B2 (de) 1974-12-05
FR2189564B1 (de) 1976-11-12
JPS4954698A (de) 1974-05-28
CH746873A4 (de) 1974-11-15
CH548479A (de) 1974-04-30
IT985167B (it) 1974-11-30
DE2225934C3 (de) 1975-07-24
PL89137B1 (de) 1976-10-30
NL7306823A (de) 1973-11-29
US3958061A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208051A1 (de) Cyclische Polyolphosphorester
DE2639754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE2707497C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2215434A1 (de) N Phosphonomethyl acrylamide
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
EP2402416A1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung für Baumwollartikel
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2707560C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE1006386B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von cellulosehaltigem Material
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE2556482A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor enthaltenden polyaddukten
DE2554778B2 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1312660A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen aus Methanphosphonsäure, Borsäure und organischer Base
DE2127313A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE2632117A1 (de) Phosphonylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende flammschutzmittel
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
DE2118953B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermischungen aus Polyester und Cellulose
DE1643833C3 (de) Verwendung von Phosphoniumsalzen zum Weichgriffigmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee