DE2166942A1 - Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2166942A1
DE2166942A1 DE19712166942 DE2166942A DE2166942A1 DE 2166942 A1 DE2166942 A1 DE 2166942A1 DE 19712166942 DE19712166942 DE 19712166942 DE 2166942 A DE2166942 A DE 2166942A DE 2166942 A1 DE2166942 A1 DE 2166942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
glycol
oxygen
atom
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166942
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Sup Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2166942A1 publication Critical patent/DE2166942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/564Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657109Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
    • C07F9/657118Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657154Cyclic esteramides of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE 1 1. JUFll 1976
DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER B€il
ALFRED HOEPPENER
DR. JiJS. OiPL-CHEM. H.-J. WOLFF
DR. JUK. HANS CHR. BEIL
FRANKFURTAM MAlN-HüCHSf
AUOONSJKASSfc»
Unsere Nr. 20 565 Pr/br
Stauffer Chemical Company Westport, Conn., ν.St.A.
Halogenphosphonatester von Dibromneopentylglykol sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Halogenphosphonatester von Dibromneopentylglykol der allgemeinen Formel
Br-CH /°H2X X
Il
P-Y
Br - CH2 ^CH2 -
in der X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und Y ein Chloroder ein Bromatom bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von flammhemmenden Phosphoramidatestern
609853/1009
— ρ _
von Dibromneopentylglykol der allgemeinen Formel
Br - CH0 CH0 - 0. γ Rl \2 y 2 \ X R
> C P-N^
Br - CH2 ^CH2 - Q' R
in der X vorstehende Bedeutung hat und R und R , die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis M C-Atomen, Wasserstoff oder Phenylreste oder einen einzigen Alkylenring mit 2, 4, 5 oder 6 C-Atomen, wie z.B. einen Aziridin-, Piperidin-, Pyrolidin- oder Hexamethylenimin-Ring bedeuten, sowie auch als reaktionsfähige Zwischenprodukte für die Herstellung einer großen Gruppe von Stoffgemischen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt im allgemeinen dadurch, daß man z.B. bei einer Temperatur, z.B. zwischen Raumtemperatur und 100 C,Dibromneopentylglykol mit einem geeigneten Phosphor-oxyhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, bis die Halogenwasserstoff-Entwicklung praktisch beendet ist, wobei der Dibromneopentylglykol-halogenphosphonatester erhalten wird.
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
609853/ 1 009
(D '
Br - CH0 .CH0 - OH Br - CH0 CH0 - 0
\ ' Il -z \ S N Il
/c\ + p" —* ^\ yv"
Br - CH2 ^CH2 - OH Br - CH3 CH3 - 0
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich dann nach folgender Gleichung in die wirksamen Endprodukte umsetzten:
(2)
Br - CH0 CH0-O R1
\ / MJ /
C P-N
Br - CH2 CH2-O^ R2
1 2
In den Gleichungen haben X, Y, R und R die vorstehend genannte Bedeutung. Geeignete Phosphor-oxyhalogenide sind Phosphor oxychloride Phosphor-oxybromid und Phosphor-thiochlorid. Geeignete Amine sind n-Butylamin, Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Cyclohexylamin, Anilin, Di-n-butylamin, Di-ipropylamin, Dimethylamin und Diäthylamin.
Die Endprodukte erwiesen sich nach ihrer Einarbeitung in verschiedene Polymere oder andere entflammbare Substrate als wirksame flammhemmende Mittel. Ganz allgemein sind diese
Br - CH2 CH2 - 0 R1
V
Br - CH2 - 0
609853/1009
Verbindungen als flammhemmende Mittel in vielen Substraten wie Polymethylmethacrylaten, Celluloseacetaten, Rayon, Polyestern, Polyphenylenoxiden, biegsamen sowie starren Polyurethanen, Polystyrol, ABS-Polymeren, Polyäthylen, Polypropylen, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid, Papier, Textilien wie Baumwollgewebe und dgl. verwendbar.
Die Menge an aktiver Verbindung, die für eine kommerziell befriedigende Flammhemmung des jeweiligen Polymer- oder W Substratsystems erforderlich ist, schwankt innerhalb eines weiten Bereiches. Gewöhnlich werden zwischen etwa 1 bis 50, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 10 Gew.-% des flammhemmenden Mittels verwendet. In der Regel kann jedes geeignete Verfahren zur Einarbeitung der flammhemmenden Mittel angewendet werden. Vorgezogen wird u.a. die Vermischung der Zusatzstoffe mit dem Präpolymeren vor der Herstellung des polymeren Materials, um das gewünschte flammbeständige fertige Polymerisat zu erzielen·.
Während es allgemein anerkannt ist, daß durch bromhaltige Verbindungen die Flammbeständigkeit von Polymeren verbessert wird, erweisen sich doch viele solcher B^_romv erb indungen aufgrund ihrer Instabilität als unbefriedigend. Werden diese Verbindungen in polymere Substrate eingearbeitet und bei Raumtemperatur abgestellt, dann spalten sie bekanntlich Bromwasserstoff ab. Die aus den erfindungsgemäßen Zwischenprodukten hergestellten Verbindungen zeichnen sich nun durch bessere Stabilität, insbesondere durch verbesserte Lichtbeständigkeit sowie •durch exzellente flammhemmende Eigenschaften aus.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
609853/100 9
Beispiel 1
^CK2 - °\ O
P-Cl
Br - CH2 ^CH2 - (T
Eine benzolische Lösung (450 ml Benzol) von 2,2l-Bis-bromäthyl- " 1,3-ßropandiol (261,8 g/lMol) wurde 6 Stunden bei 50°C mit 153S3 g/l Mol POCl umgesetzt, bis sich kein Chlorwasserstoffgas mehr entwickelte. Durch NMR und IR-Analyse wurde vorstehend aufgeführte Struktur bestätigt.
Phosphoranalyse:
berechnet: P 9,05 Gew.-JS gefunden: P 9,00 Gew.-JS
Beispiel 2
Br - CH„ ZYL - 0v q
2
y - ei
Br - CH2 CH2 - 0
Zur Herstellung dieser Verbindung, wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt aber PSCl, anstelle von POCl, verwendet.
60 9853/1009
Beispiel 3
Br - CHp
:. C P-Br
Br - CH2 CH2 - O'
Zur Herstellung dieser Verbindung wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, wobei aber POBr, anstelle von POCl- ver-
wendet wurde .CH2
Beispiel *i CH
Br -
Br - CH2
V 0 /CH3
>. It /
P-N^ </ CH3
Das Zwischenprodukt wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt. Nach Beendigung der Entwicklung von Chlorwasserstoffgas wurden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unter 10 C langsam 90 g /2 Mol Dimethylamin zugesetzt. Lösungsmittel und andere flüchtige Stoffe wurden an einem Rotationsverdampfer entfernt. Der dabei erhaltene weiße, kristalline
Feststoff wurde in Chloroform gelöst und das Aminhydrochlorid durch Waschen mit Wasser entfernt. Nach der Entfernung des
Chloroforms wurde ein weißerv kristalliner Feststoff in einer Ausbeute von 297 g (84,5 Gew.-%) und mit einem Schmelzpunkt
von 119 bis 121°C erhalten.
60985 3/1009
gefunden
351 (durch Mas
«^DektroKr
Theorie
j^ ^J ^^ AW V A ^^ C^
45,0
9,0
4,2
sen- 350,8
■aphie)
45,5.
8,82
3,99
Analyse:
Molekulargewicht
Br in»
P in ί
N in %
Die nach dem Verfahren von Beispiel # hergestellten Verbin- f düngen wurden nach Einarbeitung oder nach Zusatz der angegebenen Mengen zu den in den nachstehenden Tabellen angegebenen Materialien erprobt. Die Flammhemmung der resultierenden Materialien wurde dann dadurch quantitativ erfaßt, daß man gemäß den Verfahren von Fenimore und Martin (vgl. Modern Plastics, Ausgabe ' vom November 1966) deren Sauerstoff-Grenzwert (SGW, Limiting Oxygen Index) ermittelte. Bei diesem Verfahren wird die Flammhemmung in direkte Beziehung gesetzt zur Messung der prozentualen Mindestkonzentration an Sauerstoff in einem Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch, bei der die Probe zu brennen vermag. Der Sauerstoff-Grenzwert errechnet sich dabei wie folgt:
SGW = ( — \ χ 100
/ 0„ / + l_ N2_7
Ein höherer Sauerstoff-Grenzwert deutet also auf stärkere Flammhemmung (flame retardancy).
6 0 9853/1009
bei Rayon TABELLE I SCH3 • TABELLE Zusatz in
Gew. 2
II SGW
SGW O 18,2 . .
17,2
7,9
mit flexiblem Polyurethan-Schaum 29,54
28,28
-CH-CH2O) P
Br
19,7
15,8
8,8
27,70
25,90
24,50
<f2
Br
18,8
8
26,4
22,5
/"PN
Flammtest
Zusatz in Entflammbarkeit
Gew.-?
-0. 0
Λ /-0. 0 · 1Ά
VV 3
-^ Y<K CH
selbstlöschend
(ClCH2CH2O)3P-^ 0
10
brennt
609853/1009
bei Polyphenyloxxd - 9 -
TABELLE
III Zusatz in
. Gevx-%
2166942
SGW /-0 0 CH, Zusatz in
Gew. -%
SGW
Br-v 5 29,4
(C6H r
5
26,9
in PMMA TABELLE IV
SGW. SGW
Br-v y-0v 0 CH
20' 24,5
Y PN
(C6H 0) P j Q 5 brennt
609853/1009
(CH2CH-CH2O) P—^O 20 23-3 |
Br Br
TABELLE V Flammtest bei Polyäthylen-terephthalat (Polyester)
Zusatz in Entflammbarkeit Gew.-g
Br-v . /-0. 0 CH_ -
\r / 5
PN"T 5 selbstlöschend
TABELLE ,VI Pianuntest bei Celluloseacetat
Zusatz in Entflammbarkeit Gew.-?
selbstlöschend
(ClCH CH3O)3P ^ 0
brennt
0 9 8 5 3/10 0 9

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halogenphosphonatester von Dibroraneopentylglykol der allgemeinen Formel
Br - CH0 CH. -
C P-Y
Br - CH CHp - 0
in der X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und Y ein Chlor- oder ein Bromatom bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
X der Formel ein Sauerstoffatom und Y ein Chloratom bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dibromneopentylglykol mit PXY^, wobei X und Y vorstehend genannte Bedeutung haben, umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man . f die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa 100°C durchführt.
Für: Stauffer Chemical°Company Westport, Conn., V.St.A.
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
6 0 9853/1009
DE19712166942 1970-05-06 1971-05-04 Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung Pending DE2166942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3526970A 1970-05-06 1970-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166942A1 true DE2166942A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=21881630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166942 Pending DE2166942A1 (de) 1970-05-06 1971-05-04 Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS538709B1 (de)
BE (1) BE766533A (de)
CA (1) CA988517A (de)
DE (1) DE2166942A1 (de)
FR (1) FR2093467A5 (de)
GB (1) GB1312211A (de)
NL (1) NL7105802A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600007B2 (en) 2001-03-27 2003-07-29 Southwest Distributing Co. Preparation of bromine-containing hydroxy-functional copolymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007236A (en) * 1974-12-31 1977-02-08 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Brominated phosphoramidates
FR2585026B1 (fr) * 1985-07-17 1987-10-23 Atochem Polycarbonates aromatiques ignifuges par un sel alcalin d'un tetraester de l'acide imido diphosphorique
EP2481744A1 (de) 2011-02-01 2012-08-01 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Aromatische bis-Phosphoramidat-Additive als Flammhemmer für Polymere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600007B2 (en) 2001-03-27 2003-07-29 Southwest Distributing Co. Preparation of bromine-containing hydroxy-functional copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122037A1 (de) 1971-11-18
JPS538709B1 (de) 1978-03-31
DE2122037B2 (de) 1977-05-12
NL7105802A (de) 1971-11-09
GB1312211A (en) 1973-04-04
CA988517A (en) 1976-05-04
BE766533A (fr) 1971-11-03
FR2093467A5 (de) 1972-01-28
JPS511079B1 (de) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316431T2 (de) Mischungen von (alkylsubstituierten) triarylphosphatestern mit phosphor enthaltenden flammschutzmitteln für polyurethanschaumstoffe
DE2732996C3 (de) Phosphorsäuretriester und deren Verwendung
US3795637A (en) Fire-proofing agents for polyurethanes
DE2532521A1 (de) Polymere materialien und deren herstellung
DE2036587C3 (de)
DE2520180C3 (de) Diolphosphonate und diese enthaltende Polyurethanschäume
DE2166942A1 (de) Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
DE1745471A1 (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger Polyurethan-Harze
DE3019617A1 (de) Flammfeste polyphenylenaethermassen
DE2929539A1 (de) Polyurethanschaumstoff
DE2601363C3 (de) Feuerhemmende Formmassen
DE3126179A1 (de) Flammschutzmittel fuer polyphenylaetherharz
DE2122037C3 (de) Phosphoramidatester von Dibromneopentylglykol, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende flammhemmende Mittel
DE2632749A1 (de) Flammgehemmte cellulose
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE2162437A1 (de)
DE2404779A1 (de) Flammhemmend wirkende phosphorsaeureester
DE2200750A1 (de) Thermostabilisatoren
DE2451077C2 (de) Halogenhaltige Phosphorsäurepolyester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE2639743A1 (de) Ein polymer aus benzolphosphoroxydichlorid, einem diphenol und pocl tief 3 enthaltendes polyestergemisch
DE2036595C3 (de) Phosphor- und halogenhaltige Polyole sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2325648A1 (de) Halogenhaltige phosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)