DE1131002B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1131002B
DE1131002B DEF32331A DEF0032331A DE1131002B DE 1131002 B DE1131002 B DE 1131002B DE F32331 A DEF32331 A DE F32331A DE F0032331 A DEF0032331 A DE F0032331A DE 1131002 B DE1131002 B DE 1131002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
production
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32331A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Merten
Dr Guenther Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32331A priority Critical patent/DE1131002B/de
Publication of DE1131002B publication Critical patent/DE1131002B/de
Priority to US556541A priority patent/US3388081A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/55Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen Zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen aus Polyhydroxylverbindungen und Polyisocyanaten sind zahlreiche Verfahren bekannt. Im allgemeinen wird die Verwendung hydrophober schaumfähiger Reaktionsgemische bevorzugt, da diese zu einer guten Hydrolysebeständigkeit hinsichtlich der Urethan- und gegebenenfalls Esterbindungen im fertigen Schaumstoff führen. Ein wesentlicher Nachteil der hydrophoben Schaumstoffe besteht jedoch für viele Verwendungszwecke in deren geringen Saugfähigkeit und Aufnahmekapazität gegenüber Wasser, die nur auf kapillaraktiven Einflüssen beruht, schlecht reproduzierbar ist und in keinem Vergleich zu beispielsweise Schaumstoffen auf Zellulosebasis steht.
  • Es konnten auch durch Verwendung hydrophilerer Polyhydroxylverbindungen, z. B. von gegebenenfalls veresterten Polyäthylenglykoltypen als Ausgangsmaterial, keine wesentlichen Fortschritte in diesem Sinne erzielt werden, da die Schaumstoffe aus derartigen speziellen Polyestern, die gesondert hergestellt werden müssen und im allgemeinen nur schwierig und nach speziellen Rezepturen verschäumt werden können, quellen und klebrig sind und zu schlechten mechanischen Eigenschaften, besonders im Hinblick auf Zugfestigkeit und Bruchdehnung, führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Urethangruppen aufweisende Schaumstoffe mit hoher Saugfähigkeit und guten mechanischen Eigenschaften aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und Treibmitteln, insbesondere Wasser, erhalten kann, wenn man die Verschäumung in Gegenwart von Hydroxylgruppen aufweisenden hydrolysierbaren Estern der Borsäure, antimonigen Säure, Antimonsäure, Kieselsäure, des Aluminiumhydroxyds, der schwefeligen Säure und der Sulfoxylsäure vornimmt.
  • Geeignete Alkohole als Esterkomponenten sind z. B. n- und Isoalkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Allylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Glykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Propylenglykol, Polypropylenglykole, Butandiole, Hexandiole, Glycerin, Butantriole, Hexantriole, Pentaerythrit, Trimethylolalkane sowie deren partielle Veresterungs- und/oderVerätherungsprodukte. Es können als Alkoholkomponente auch beliebige Mischungen verwendet sein. Da die Ester noch freie, nicht veresterte Hydroxylgruppen aufweisen sollen, müssen mindestens anteilweise polyfunktionelle Alkohole als Veresterungspartner vorhanden sein.
  • Als Polyhydroxylverbindungen kommen bei der Herstellung der Schaumstoffe die verschiedensten Typen auf Basis von Polyestern, Polyäthern, Polythioäthern oder Polyacetalen in Frage, wie sie allgemein bekannt sind. Beispielhaft seien genannt Polyester aus polyfunktionellen Alkoholen, wie Glykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Butantriol oder Hexantriol, und mehrbasischen Carbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, di- und trimerisierten Fettsäuren, Maleinsäure, Fumarsäure oder Phthalsäuren; Polyäther aus Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, Trimethylenoxyden oder Tetrahydrofuran, gegebenenfalls unter Mitverwendung der verschiedenartigsten polyfunktionellen Startmolekeln mit Hydroxyl-,Amino- oderCarboxylgruppen, sowie auch deren partiellen Veresterungsprodukten; Polythioäther, z. B. aus obigen polyfunktionellen Alkoholen und Thiodiglykol; Polyacetale aus Formaldehyd und polyfunktionellen Alkoholen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 Q39 744 beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxylverbindungen sollen möglichst eine Säurezahl unter 15 haben. Ihre OH-Zahl kann in beliebigen Grenzen, etwa zwischen 15 und 200, schwanken. Bevorzugt wird man Polyhydroxylverbindungen mit einer OH-Zahl zwischen 25 und 100 verwenden.
  • Die Herstellung der Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffe erfolgt in bekannter Weise durch Mischen obiger Polyhydroxylverbindungen mit Poly- isocyanaten, Treibmitteln, wie Wasser, und gegebenenfalls Aktivatoren, Emulgatoren oder andersartigen Zusatzmitteln. Als Polyisocyanate kommen beispielsweise in Betracht: - Phenylendiisocyanate, -Toluylendiisocyanate sowie ihre Mischungen, 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylendiisocyanate, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat; ferner die NCO-Gruppen aufweisenden Umsetzungsprodukte dieser Isocyanate mit mehrwertigen Alkoholen wie Butandiol oder Trimethylolpropan, mit Acetalen in Gegenwart von Friedel-Craft-Katalysatoren gemäß deutscher Patentschrift 1 072385 sowie die in den deutschen Patentschriften 1022789 und 1027394 beschriebenen Polyisocyanate mit Isocyanursäureringen.
  • Als bei der Verschäumung gegebenenfalls mitzuverwendende Katalysatoren seien zunächst tertiäre Amine genannt, wie Dimethylbenzylamin, Dimethylstearylamin, permethyliertes Diäthylentriamin, N-Methyl-N'-j5-dimethylaminoäthylpiperazin, Endoäthylenpiperazin, N-Alkylmorpholin, 1-Alkoxy-3-dialkylaminopropane, ferner deren Salze mit insbesondere organischen Säuren, wie Ölsäure oder Benzoesäure. Ferner können die verschiedensten Metallverbindungen, wie Zinn(II)-diacylate, Dialkyl-zinn(IV)-diacylate oder Eisenacetylacetonat, Verwendung finden.
  • Als Emulgatoren werden gern Ricinusöl- bzw.
  • Ricinolsäure-SchwefeIsäure-Ester sowie ihre Salze oder auch Addukte von Alkylenoxyden an hydrophobe Hydroxyl- oder Aminoverbindungen verwendet. Als weitere Zusatzstoffe können z. B. zur Regulierung der Porengröße Paraffinöle oder zur Stabilisierung Silikonöle zugesetzt werden. Erwähnt sei schließlich noch der Zusatz von Pigmenten, Farbstoffen und Flammschutzmitteln. Als Treibmittel kommt in erster Linie Wasser in Frage, jedoch verwendet man auch Gase und niedrigsiedende Flüssigkeiten zu diesem Zweck. Bei der Herstellung der Schaumstoffe werden die erfindungsgemäß zuzusetzenden hydrolysierbaren Ester zweckmäßig unter Vermeidung eines direkten Kontaktes mit dem Polyisocyanat oder mit dem als Treibmittel dienenden Wasser vor dem Verschäumen, d. h. also über gesonderte Fördereinrichtungen oder in Mischung mit der Polyhydroxylverbindung, zugesetzt. Hierbei bringen Mengen unter 1 °/e zu geringe Effekte, während andererseits bei Dosierungen oberhalb von 30 °/o, bezogen auf die Polyhydroxylverbindung, Störungen im Verschäumungsvorgang auftreten können. Bevorzugt werden Mengen zwischen 3 und 20 o/o, bezogen auf Polyhydroxylverbindung, verwendet.
  • Die erhaltenen Schaumstoffe besitzen bei weichem Griff und guten mechanischen Festigkeiten eine hohe Saugfähigkeit gegenüber Wasser, so daß sie besonders als Schwämme für Wasch- und Reinigungszwecke geeignet sind. Ein weiterer Vorteil liegt in der porenregulierenden Wirkung der Zusatzstoffe, die eine größere Verarbeitungssicherheit bietet. Dabei gewinnt man weitgehend offenporige Schaumstoffe, die außer der Saugfähigkeit auch eine gute Filtrierwirkung aufweisen.
  • Beispiel 1 Herstellung des Borsäureesters als Ausgangsstoff 210 Gewichtsteile Borsäureanhydrid, 1272 Gewichtsteile Diäthylenglykol und 804 Gewichtsteile Diäthylenglykolmonomethyläther werden zunächst 4 Stunden bei 1000 C gerührt und dann bei langsam fallendem Druck das bei der Veresterung gebildete Wasser abdestilliert. Die Veresterung wird zuletzt insgesamt 4 Stunden bei 1000 C und unter einem Druck von 15 Torr zu Ende geführt und das Produkt, etwa 2100 Gewichtsteile, unter Feuchtigkeits ausschluß abgefüllt. Es enthält noch 0,86 O/o Wasser und 8,8 ovo OH-Gruppen, die unter Berücksichtigung derWassermenge durch Umsetzung mit Phenylisocyanat bestimmt wurden.
  • 100 Gewichtsteile eines aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan hergestellten Polyesters mit einer OH-Zahl von 60 werden mit 12 Ge wichtsteilen des Borsäureesters, 2 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin, 2 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgators (oxäthyliertes Oxydiphenyl), 2 Gewichtsteilen einer 500/oigen wäßrigen Lösung von Natriumricinusölsulfat, 0,3 Gewichtsteilen Paraffinöl und 2,5 Gewichtsteilen Wasser gründlichst vermischt.
  • Nach Zusatz von 50,2 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat erhält man einen Schaumstoff, der eine um das Vierfache gesteigerte Wasseraufnahme zeigt, verglichen mit einem ohne Zusatz gefertigten Schaumstoff.
  • Die Wasseraufnahme wird nach folgender Methode bestimmt: Ein 8 8 5 cm großer Würfel wird in Wasser getaucht, ausgedrückt, gewogen und dann 1 Minute in eine Kristallisierschale mit 50 cm3 Wasser gelegt. Anschließend wird der Würfel wieder gewogen und die prozentualeÇewichtszunahme bestimmt.
  • Gewichtszunahme durch H2 O-Aufnahme
    Schaumstoff nach Beispiel 1 Schaumstoff nach Beispiel 1
    ohne Zusatz
    75°/o 1 180/0
    Der Schaumstoff besitzt bei einem Raumgewicht von 41 kg/m3 eine Festigkeit von 1,4 kg/cm2 und eine Dehnung von 420 0/o.
  • Beispiel 2 Herstellung des Borsäureesters als Ausgangsstoff 1240 Gewichtsteile Borsäure und 6360 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden analog Beispiel 1 bis zu einer Temperatur von 1100 C und einem Druck von 12 Torr verestert und hierbei in einer Ausbeute von 6590Gewichtsteilen ein farbloser Ester mit einem Wassergehalt von 20/0 erhalten, der auf 100 Gewichtsteile Substanz 113,6 Gewichtsteile Phenylisocyanat verbraucht.
  • 100 Gewichtsteile des Polyesters nach Beispiel 1 werden mit 10 Gewichtsteilen des Borsäureesters, 1,2 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin, 1,5 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgators (oxäthyliertes Diphenyl), 1,5 Gewichtsteilen 50 0/obiger wäßriger Lösung von Natriumricinusölsulfat, 0,3 Gewichtsteilen Paraffinöl und 2,7 Gewichtsteilen Wasser gründlich vermischt. Diese Mischung wird unter Zusatz von 51 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat verschäumt. Nach der unter Beispiel 1 angeführten Bestimmungsmethode der Wasseraufnahme mißt man eine Gewichtszunahme von 480/u. Der Schaumstoff weist bei einem Raumgewicht von 38 kg/m3 eine Festigkeit von 1,5 kg/cm2 und eine Dehnung von 370 O/o auf.
  • Beispiel 3 Herstellung des Borsäureesters als Ausgangsstoff 310 Gewichtsteile Borsäure und 2010 Gewichtsteile Diäthylenglykolmonoäthyläther werden analog Beispiel 1 bis 900 C und 12 Torr verestert und hierbei 2000 Gewichtsteile eines farblosen Esters erhalten, der 2°/o Wasser und 0,9 0/o OH-Gruppen, bestimmt mit Phenylisocyanat, enthält.
  • 100 Gewichtsteile des Polyesters aus Beispiel 1 werden mit 10 Gewichtsteilen des Borsäureesters, 1,5 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin, 1,5 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgators (oxäthyliertes Diphenyl), 4 Gewichtsteilen 50°/0iger wäßriger Lösung von Natriumricinusölsulfat, 0,3 Gewichtsteilen Paraffinöl und 1,5 Gewichtsteilen Wasser vermischt. Diese Mischung wird unter Zusatz von 46,6 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat verschäumt.
  • Der erhaltene Schaumstoff besitzt ein Raumgewicht von 42kg/ms, eine Festigkeit von 1,4kg/cm2 und eine Wasseraufnahme von 34 0/o.
  • Beispiel 4 Herstellung des Borsäureesters als Ausgangsstoff 930 Gewichtsteile Borsäure und 6750 Gewichtsteile Triäthylenglykol werden analog Beispiel 1 bis 1200 C und 12 Torr verestert und in einer Ausbeute von 6900 Gewichtsteilen der farblose »Polyester« erhalten, der einen Wassergehalt von 0,85 0/o aufweist und auf 100 g 112,5 g Phenylisocyanat verbraucht.
  • 100 Gewichtsteile Polyester nach Beispiel 1 werden mit 12 Gewichtsteilen des Borsäureesters, 1,2 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin, 1,5 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgators (oxäthyliertes Diphenyl), 1,5 Gewichtsteilen 500/obiger wäßriger Lösung von Natriumricinusölsulfat, 0,3 Gewichtsteilen Paraffinöl und 2,7 Gewichtsteilen Wasser gründlich vermischt. Unter Zusatz von 49,7 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat wird die Mischung verschäumt. Die Wasseraufnahme des erhaltenen Schaumstoffes beträgt 53 o/o.
  • Beispiel 5 Herstellung des Kieselsäureesters als Ausgangsstoff 268 Gewichtsteile technisches Dipropylenglykol werden 1000 C und 12 Torr 2 Stunden entwässert und anschließend unter Feuchtigkeitsausschluß 104 Gewichtsteile o-Kieselsäure-tetraäthylester eingetropft. Der bei der Umesterung entstehende Sithylalkohol wird bis 1000 C und 12 Torr entfernt und in einer Ausbeute von 307 Gewichtsteilen der farblose o-Kieselsäure-tetradipropylenglykolester erhalten, der gegenüber Phenylisocyanat einen Hydroxylgruppengehalt von 9,5 °/o aufweist.
  • 100 Gewichtsteile eines mit Trimethylolpropan schwach verzweigten P olypropylenglykols mit einer OH-Zahl von 56 werden mit 10 Gewichtsteilen des Kieselsäureesters, 0,15 Gewichtsteilen Triäthylendiamin, 1,5 Gewichtsteilen Polysiloxan-polyalkylenglykol-mischpolymerisat und 2,9 Gewichtsteilen Wasser gut vermischt. Mit 47,2 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat wird die Mischung verschäumt. Dabei erhält man einen weichen Schaumstoff, der eine Wasseraufnahme von 63 ovo aufweist.
  • Beispiel 6 Herstellung des Aluminiumesters als Ausgangsstoff 159 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden zunächst bei 800 C und 12 Torr 2 Stunden entwässert und anschließend bei gleicher Temperatur unter Feuchtigkeitsausschluß 123 Gewichtsteile Aluminium-sek.-butylat eingetropft. Das Butanol wird bei 1200 C/ 12 Torr entfernt. Man erhält in einer Ausbeute von 180 Gewichtsteilen den Aluminium-tris-diäthylenglykolester mit 14,9 0/o OH-Gruppen.
  • 100 Gewichtsteile des Polyesters nach Beispiell werden mit 5 Gewichtsteilen des Aluminiumesters, 2 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin, 1 Gewichtsteil eines nichtionogenen Emulgators (oxäthyliertes Diphenyl), 2 Gewichtsteilen 500/oiger wäßriger Lösung von Natriumricinusölsulfat, 0,3 Gewichtsteilen Paraffinöl und 2,5 Gewichtsteilen Wasser vermischt. Unter Zusatz von 51 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat wird die erhaltene Mischung verschäumt. Der Schaumstoff besitzt eine Wasseraufnahme von 410/0.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Urethangrup pen enthaltenden Schaumstoffen aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung in Gegenwart von Hydroxylgruppen aufweisenden hydrolisierbaren Estern der Borsäure, antimonigen Säure, Antimonsäure, Kieselsäure, desAluminiumhydroxyds, der schwefeligen Säure und der Sulfoxylsäure erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester in Mengen zwischen 3 und 20 O/o, bezogen auf die Polyhydroxylverbindung, verwendet werden.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumen durch Zusatz von Wasser erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 045 095; französische Patentschriften Nr. 1 211 509, 1106504.
DEF32331A 1960-10-13 1960-10-13 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen Pending DE1131002B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32331A DE1131002B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US556541A US3388081A (en) 1960-10-13 1966-06-10 Hydrophilic polyurethane foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32331A DE1131002B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131002B true DE1131002B (de) 1962-06-07

Family

ID=7094585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32331A Pending DE1131002B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3388081A (de)
DE (1) DE1131002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352829A (en) * 1964-02-12 1967-11-14 Bayer Ag Polyurethane forming compositions containing sulfurous acid esters as retarding agents

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988268A (en) * 1972-02-17 1976-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane foam plastics which contain ionic groups
ID26734A (id) * 1999-08-03 2001-02-08 Bridgestone Corp Penyerap sisa tinta dan bahan pendukung tinta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106504A (fr) * 1953-08-19 1955-12-20 Bayer Ag Procédé de production de produits-mousse à base de polyuréthane
DE1045095B (de) * 1957-03-19 1958-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
FR1211509A (fr) * 1957-08-09 1960-03-16 Bayer Ag Procédé pour stabiliser des produits de réaction contenant des groupes isocyanate, obtenus à partir de polyisocyanates et de composés polyhydroxylés

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109853A (en) * 1960-04-22 1963-11-05 Hooker Chemical Corp Cyclic compounds of antimony and bismuth
NL264690A (de) * 1960-05-17

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106504A (fr) * 1953-08-19 1955-12-20 Bayer Ag Procédé de production de produits-mousse à base de polyuréthane
DE1045095B (de) * 1957-03-19 1958-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
FR1211509A (fr) * 1957-08-09 1960-03-16 Bayer Ag Procédé pour stabiliser des produits de réaction contenant des groupes isocyanate, obtenus à partir de polyisocyanates et de composés polyhydroxylés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352829A (en) * 1964-02-12 1967-11-14 Bayer Ag Polyurethane forming compositions containing sulfurous acid esters as retarding agents

Also Published As

Publication number Publication date
US3388081A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542217C2 (de) Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802500A1 (de) Polyurethane aus Fettsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
EP0344551A2 (de) Flüssige Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1694162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1005726B (de) Stabilisierendes Mittel gegenueber den Einfluessen von Waerme und Feuchtigkeit in durch polysocyanate modifizierten Polyestermassen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE19812174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE1131002B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE962552C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten
DE1067209B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1208485B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2822819A1 (de) Katalytisch stabiles polyolgemisch fuer die herstellung von polyurethan-schaumstoffen und seine verwendung
DE1239469B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1144475B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2036592C2 (de) Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe
AT225427B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
AT243520B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1769313A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkoerpern mit kompakter Oberflaeche aus Polyurethanen
DE1168070B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen