DE19812174A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen

Info

Publication number
DE19812174A1
DE19812174A1 DE19812174A DE19812174A DE19812174A1 DE 19812174 A1 DE19812174 A1 DE 19812174A1 DE 19812174 A DE19812174 A DE 19812174A DE 19812174 A DE19812174 A DE 19812174A DE 19812174 A1 DE19812174 A1 DE 19812174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
functional substances
fatty acids
characterized records
acid glycerides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812174A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlinde Tischer
Bernd Guettes
Elke Berger
Marion Heinz
Michael Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19812174A priority Critical patent/DE19812174A1/de
Publication of DE19812174A1 publication Critical patent/DE19812174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4891Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2330/00Thermal insulation material
    • C08G2330/50Evacuated open-celled polymer material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen unter Einsatz von Fettsäureglyzeriden und H-funktionellen Substanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Fettsäureglyzeride mit H-funktionellen Substanzen und gegebenenfalls Fettsäuren zur Umsetzung gebracht werden, wobei die H-funktionellen Substanzen vor, während und/oder nach der Umsetzung mit niederen Alkylenoxiden behandelt werden. DOLLAR A Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die nach diesem Verfahren erhaltenen Polyesterpolyole sowie deren Einsatz zur Herstellung von offenzelligen, feinzelligen Polyurethanhartschaumstoffen, insbesondere für Vakuum-Isolationsmaterialien.

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polyesterpolyolen unter Einsatz von Fettsäureglyzeriden, Fettsäuren und H-funktio­ nellen Substanzen und deren Verwendung zur Herstellung von offen­ zelligen, feinzelligen Polyurethanhartschaumstoffen, insbesondere für Vakuum-Isolationsmaterialien.
Die Herstellung von Polyesterolen und der Einsatz derartiger Produkte in der Polyurethanchemie sind seit langem bekannt und vielfach beschrieben. Zumeist werden diese Produkte durch Veresterung von Dicarbonsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen hergestellt. Eine zusammenfassende Übersicht über die Herstellung von Polyesterolen und deren Verarbeitung zu Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen, wird beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane", 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, und 2. Auf­ lage, 1983, sowie 3. Auflage, 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel, (Carl Hanser Verlag, München) gegeben.
Die übliche Umsetzung von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Phthalsäure, mit zwei- und/oder dreifunktionellen Alkoholen, wie Ethylenglykol und ihre höheren Homologen, Diethylenglykol, Propylenglykol und ihre höheren Homologen, Dipropylenglykol, Butandiol, Neopentylglykol, Hexandiol, Trimethylolpropan oder Glyzerin, gegebenenfalls im Beisein von Metallkatalysatoren, führt zu Polyesterpolyolen mit breitem Molekulargewichts- und Anwendungsbereich.
Geeignete Polyesterpolyole mit niedrigen Viskositäten zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen mit guten mechanischen Eigenschaften werden beispielsweise in der DE-A-27 04 196 beschrieben. Auch bei Einsatz von Alternativtreibmitteln, wie Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 7 C-Atomen, werden bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen auf Isocyanatbasis im Polyolgemisch Polyesterpolyole, zum Beispiel auf Phthal- und/oder Terephthalsäurebasis, wie in der DE-A-43 28 383 beschrieben, eingesetzt.
Zur Reduzierung der Abhängigkeit von Produkten der petro­ chemischen Basis und zur Fixierung bestimmter Eigenschaften der Polyolgemische bzw. der Polyurethanprodukte werden zunehmend natürliche Öle und Fette sowie Fettsäuren zur Herstellung von Polyesterpolyolen mitverwendet. Neben der direkten Umsetzung werden auch Varianten der Veresterung bzw. Umesterung ausgeführt.
Beispielsweise werden nach DE-A-195 33 168 Carbonsäureesterep­ oxide aus Fettsäuren bzw. Fettsäureestern eingesetzt oder nach WO 95/27719 zur Herstellung der Fettsäurepolyester in der ersten Stufe die Methylester hergestellt, die dann mit dem entsprechen­ den Alkohol oder Polyol umgeestert werden. Alle diese Polyester­ alkoholtypen eignen sich zur Herstellung von Polyurethanhart­ schaumstoffen mit speziellen Eigenschaften für den Isolierbereich nur bedingt, da es bei deren Verarbeitung zu unerwünschten Ent­ mischungen in der polyolischen Komponente und zu Eigenschaftsver­ schlechterungen und Inhomogenitäten der Schäume kommt.
Wesentlich bessere Eigenschaften bringen Umsetzungsprodukte auf Basis Rizinusöl, wobei die erzielten Verarbeitungs- und Schaum­ eigenschaften sehr stark von der Herstellung abhängen. In DE-A-44 42 988 wird versucht, die Gesamtumsetzung in zwei Reaktionsphasen aufzutrennen. Zuerst wird eine Eigenkondensation der Hydroxyfett­ säuren und danach eine Veresterung der Polyhydroxyfettsäuren durchgeführt. Die Gesamtreaktion dauert deutlich länger und es kann zu Phasenbildungen kommen. Bei der langen Reaktionszeit bei hohen Temperaturen treten verstärkt Nebenreaktionen auf, die den Einsatz derartiger Produkte für hochwertige Polyurethanschäume erschweren. Die in DE-A-44 18 993 beschriebene Verfahrensweise der gemeinsamen Vorlage der alkoholischen Komponenten, wie Glyzerin, und der Ölkomponente, wie Rizinusöl, bzw. der Säure­ komponente, wie Ricinolsäure, und gleichzeitig nebeneinander ablaufender Um- und Veresterung bringt eine wesentlich schnellere Gesamtreaktion, es bilden sich aber nur geringe Anteile an poly­ meren Strukturen und es kommt zu Phasenbildungen, insbesondere in den Polyurethankomponenten. Bei dem auch beschriebenen Zusatz von Aminen sind weitere Nebenreaktionen zu erwarten. Die so herge­ stellten Umsetzungsprodukte sind zur Herstellung von insbesondere offenzelligen Polyurethanhartschäumen für die Anwendung in Vakuum-Isolationsmaterialien nicht geeignet. Außerdem wirken die als Beschleuniger eingesetzten basischen Substanzen, wie Ca(OH)2, oder Alkoholate, wie NaOCH3, auf die anschließende Polyurethan­ reaktion und engen deren katalytische Variationsbreite ein.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterolen auf Basis von Fettsäureglyzeriden und H-funktionellen Substanzen, die für die Herstellung von offen- und feinzelligen Polyurethanhartschaumstoffen, ins­ besondere zur Verwendung als Vakuum-Isolationsmaterial, geeignet sind, zu entwickeln. Dabei sollte eine niedrige Polyolviskosität, eine gute Lösefähigkeit für die halogenfreien Treibmittel und eine gute Verträglichkeit mit den anderen Polyurethankomponenten, insbesondere eine gute Mischbarkeit sowohl mit weiteren Poly­ esterpolyolen und auch mit Polyetherpolyolen, unter Vermeidung von Inhomogenitäten in der Polyolkomponente erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Fettsäure­ glyzeride mit H-funktionellen Substanzen und gegebenenfalls Fett­ säuren zur Umsetzung gebracht werden, wobei die H-funktionellen Substanzen vor, während und/oder nach der Umsetzung mit niederen Alkylenoxiden behandelt werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Her­ stellung von Polyesterpolyolen unter Einsatz von Fettsäure­ glyzeriden und H-funktionellen Substanzen, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß Fettsäureglyzeride mit H-funktionellen Substan­ zen und gegebenenfalls Fettsäuren zur Umsetzung gebracht werden, wobei die H-funktionellen Substanzen vor, während und/oder nach der Umsetzung mit niederen Alkylenoxiden behandelt werden.
Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die nach diesem Verfah­ ren erhaltenen Polyesterpolyole sowie deren Einsatz zur Herstel­ lung von offenzelligen, feinzelligen Polyurethanhartschaum­ stoffen, insbesondere für Vakuum-Isolationsmaterialien.
Zu den Einsatzstoffen für das erfindungsgemäße Verfahren ist folgendes auszuführen:
Als Fettsäureglyzeride werden vorzugsweise Triglyzeride und/oder Triglyzeridgemische eingesetzt. Besonders bevorzugt werden natür­ liche Öle, insbesondere werden Leinöl, Sojaöl, Rüböl, Kokosöl und Rizinusöl verwendet. Darüber hinaus verwendbar sind auch Erdnußöl, Olivenöl und Weizenkeimöl. Einsetzbar sind ebenfalls Fette, wie beispielsweise Kokosfett, Palmkernfett und Kakao­ butter.
Die Fettsäureglyzeride können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Als gegebenenfalls eingesetzte Fettsäuren werden gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren, vorzugsweise solche mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, verwendet. Eingesetzt werden vor allem Dimer- und/oder Trimer­ fettsäuren, wie sie beispielsweise von der Firma Unichema unter dem Namen Pripol vermarktet werden, oder auch dimerisierte Fett­ säuren auf Basis Erucasäure oder Fettsäuregemische, wie Tallöl­ fettsäure. Darüber hinaus verwendbar sind auch Hydroxyfettsäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, methylverzweigte Fettsäuren.
Die Fettsäuren können einzeln oder in Gemisch eingesetzt werden.
Die Fettsäuren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die ein­ gesetzte Fettsäureglyzeridmenge, verwendet.
Neben den Fettsäuren können auch weitere organische Säuren, wie beispielsweise Adipinsäure oder Phthalsäureanhydrid mitverwendet werden. Die organischen Säuren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Fettsäureglyzeridmenge, verwendet.
Als H-funktionelle Substanzen werden vorzugsweise 2- bis 4-funk­ tionelle aliphatische Alkohole eingesetzt, wie beispielsweise Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Neo­ pentylglykol, Trimethylolpropan, Glyzerin und/oder Pentaerythrit.
Als H-funktionelle Substanzen können auch Amine, wie beispiels­ weise Alkyl-oder Arylamine oder auch aliphatische und/oder aroma­ tische Verbindungen, die mehrere Aminogruppen enthalten, wie beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylen­ tetramin und Tetraethylenpentamin, eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werden Glykole, Glyzerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit.
Die H-funktionellen Substanzen werden erfindungsgemäß vor, während und/oder nach der Umsetzung mit den Fettsäureglyceriden und gegebenenfalls Fettsäuren mit niederen Alkylenoxiden behandelt. Als niedere Alkylenoxide werden vorzugsweise Ethylen­ oxid und/oder Propylenoxid eingesetzt. Für die Alkoxylierung können aber auch Butylenoxid oder Styroloxid verwendet werden.
Die Alkoxylierung wird in üblicher Art und Weise durchgeführt. Sie kann sowohl unkatalysiert als auch unter Verwendung von basischen oder sauren Katalysatoren erfolgen. Insbesondere werden als Katalysatoren Kalium- und/oder Calziumhydroxid eingesetzt. Die Alkoxylierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 90 bis 150°C, insbesondere 100 bis 130°C, und Drücken bis maximal 8 bar.
Erfindungsgemäß bevorzugt findet die Alkoxylierung der H-funktio­ nellen Verbindungen vor der Veresterung statt. Unter den üblichen Bedingungen werden die insbesondere OH- oder NH-funktionellen Starter mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu Di-, Tri- oder Polyethylenglykolen oder -aminen bzw. zu Di-, Tri- oder Poly­ propylenglykolen oder -aminen bis zu einem mittleren Molekular­ gewicht von ca. 1000 umgesetzt und anschließend als H-funktio­ nelle Komponente mit Fettsäureglyzeriden und gegebenenfalls Fett­ säuren umgeestert.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, die Umsetzung der H-funktio­ nellen Verbindungen mit den Fettsäureglyzeriden und gegebenen­ falls Fettsäuren zunächst nur unvollständig stattfinden zu lassen, die Reaktion zu unterbrechen und das Umesterungsgemisch, ohne daß es seine endgültige Zusammensetzung erreicht hat, zu alkoxylieren. Danach wird, gegebenenfalls unter Zugabe eines weiteren Teils der Ausgangskomponenten, die Umesterungsreaktion zu Ende geführt.
Ebenso möglich ist es, in einer ersten Stufe die Umesterung der H-funktionellen Verbindungen mit den Fettsäureglyzeriden und gegebenenfalls Fettsäuren vorzunehmen und anschließend in einer zweiten Stufe das so entstandene Produkt in üblicher Art und Weise zu alkoxylieren.
Die alkoxylierten H-funktionellen Substanzen können einzeln oder im Gemisch untereinander und/oder im Gemisch mit unmodifizierten H-funktionellen Substanzen eingesetzt werden. Das Verhältnis von alkoxylierten zu nicht alkoxylierten H-funktionellen Substanzen beträgt dabei 1 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt sind Mengen von 5 bis 80 Gew.-%.
Die mit niederen Alkylenoxiden modifizierten H-funktionellen Sub­ stanzen werden vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Fettsäureglyzeride, eingesetzt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Umsetzung der Fettsäureglyzeride mit den H-funktionellen Substanzen und Fettsäuren unkatalysiert oder durch Zugabe von Katalysatoren. Werden Katalysatoren verwendet, so kommen dafür insbesondere Titan-, Zinn-, Kalium und/oder Calciumverbindungen in Frage. Insbesondere werden Titantetra­ butanolat in einer Menge von 1 bis 40 ppm und/oder Zinn(II)octa­ noat in einer Menge von 0,5 bis 40 ppm oder Calciumhydroxid in einer Menge von 100 bis 10 000 ppm eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyesterpolyole weisen einen Gehalt an sekundären OH-Gruppen von mindestens 5 Gew.-%, vorzugs­ weise von 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den gesamten OH-Gruppen­ gehalt, auf. Dieser OH-Gruppengehalt gestattet eine optimale Steuerung der nachfolgend ablaufenden Polyurethanreaktion.
Es wurde somit ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen auf Basis von Fettsäureglyzeriden, insbesondere natürlichen Ölen, gefunden. Diese Polyesterpolyole eignen sich hervorragend zur Herstellung von feinzelligen Polyurethanhart­ schaumstoffen, die sich insbesondere als Isolationsmaterialien eignen.
Zur Herstellung der Polyurethanhartschaumstoffe werden die erfindungsgemäßen Polyesterpolyole, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren H-funktionellen Verbindungen, in üblicher Art und Weise mit Di- und/oder Polyisocyanaten, vorzugsweise aromatischen Iso­ cyanaten, im Beisein von üblichen Hilfsmitteln und/oder Zusatz­ stoffen zur Umsetzung gebracht. Weitere Angaben zu üblichen Einsatzstoffen und Verfahrensbedingungen sind der Fachliteratur, beispielsweise dem weiter oben zitierten Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder einschlägigen Patentschriften, beispielsweise den DE-A-44 46 847, DE-A-195 26 979 oder DE-A-195 28 537 zu entnehmen.
Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 (Vergleich)
In einem 2 l-Reaktionskolben wurden 690 g Rizinusöl und 138 g Ethylenglykol bei einer Reaktionstemperatur von 200°C umgeestert. Nach einer Reaktionszeit von 4 h entstand ein Polyesterpolyol folgender Qualität:
OH-Zahl: 413 mg KOH/g
Säurezahl: 1,5 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,13 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 262 mPas.
Das Polyetherpolyol wurde zu Polyurethanhartschaum verarbeitet. Die Schaumqualität war zu geschlossenzellig. Das Produkt war für Vakuum-Isolationsmaterialien nicht geeignet.
Beispiel 2
In einem 1 l-Laborautoklaven wurden 460 g Glyzerin mit 319 g Propylenoxid unter Verwendung von 0,3 Gew.-% KOH, bezogen auf das Gesamtgewicht der vorgelegten Produkte, als Katalysator bei einer Temperatur von 110°C und einem Druck von maximal 8 bar oxalkyliert. Nach Neutralisation des Katalysators mit Phosphor­ säure und destillativer Entfernung des Reaktionswassers entstand ein Oxalkylierungsprodukt mit einer OH-Zahl von 1075 mg KOH/g und einer Säurezahl von 0,02 mg KOH/g. 433 g dieses Oxalkylates wur­ den unter Rühren mit 932 g Rizinusöl versetzt und bei 150°C über eine Zeit von 2 h vermischt. Es wurde ein Produkt mit folgenden Kennwerten erhalten:
OH-Zahl: 456 mg KOH/g
Säurezahl: 0,84 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,135 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 1148 mPas.
Das Produkt ließ sich problemlos zu einem feinzelligen Poly­ urethanhartschaum mit hoher Offenzelligkeit verarbeiten, der für Vakuum-Isolierungen geeignet war.
Beispiel 3
In einem Rührreaktor wurden 19,3 kg Rizinusöl und 0,149 kg eines Polyetherols auf Basis Ethylendiamin und Propylenoxid (OH-Zahl 472 mg KOH/g, Viskosität bei 25°C: 4940 mPas) intensiv vermischt. Dazu wurden bei 120°C 2,38 kg Glyzerin und 20 ppm Tetra-n-butylti­ tanat als Katalysator dosiert. Nach Erhöhung der Reaktions­ temperatur auf 180°C und einer Rührzeit von 3 h wurde ein Produkt mit folgenden Kennwerten erhalten:
OH-Zahl: 325 mg KOH/g
Säurezahl: 0,89 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,007 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 749 mPas.
Das Produkt ließ sich problemlos zu einem feinzelligen Poly­ urethanhartschaum mit hoher Offenzelligkeit verarbeiten, der für Vakuum-Isolierungen geeignet war.
Beispiel 4
In einer Laborrührapparatur wurde eine Mischung aus 300 g Rizi­ nusöl und 90 g Sojaöl mit 20 ppm Tetra-n-butyltitanat innig vermischt. Dazu gab man über eine Zeit von 10 min 47,5 g Glyzerin. 400 g des entstandenen Reaktionsproduktes mit der OH-Zahl 301 mg KOH/g und einer Säurezahl von 0,74 mg KOH/g wurden in einen Laborautoklaven überführt und bei einer Temperatur von 105°C mit 58 g Propylenoxid in dem Maße versetzt, daß der Reaktions­ druck 7 bar nicht übersteigt. Es entstand ein Polyesterol mit folgenden Kennwerten:
OH-Zahl: 278 mg KOH/g
Säurezahl: 0,09 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,008 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 485 mPas.
Das Produkt ließ sich gut zu einem feinzelligen Schaum mit hoher Offenzelligkeit für Vakuum-Isolationspanels verarbeiten.
Beispiel 5
In einem Reaktionsautoklaven wurden 950 g Rizinusöl mit 337 g Diethylenglykol bei 90°C über eine Zeit von 10 min innig ver­ mischt. Nach Zugabe von 0,2 g KOH wurden die Reaktionstemperatur auf 110°C erhöht und 60 g Propylenoxid in dem Maße hinzugefügt, daß der entstehende Druck 6 bar nicht überschritt. Nach Ende der Dosierung erfolgte eine Nachreaktion bei 90°C über eine Zeit von 60 min. Es wurde ein Produkt mit folgenden Kennwerten erhalten:
OH-Zahl: 400 mg KOH/g
Säurezahl: 0,2 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,034 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 240 mPas.
Aus diesem Produkt wurde ein feinzelliger Polyurethanhartschaum gefertigt, der für Vakuum-Isolierungen geeignet war.
Beispiel 6
In einem Laborautoklaven wurden 760 g Rizinusöl, 220 g Tri­ methylolpropan und 0,15 g KOH bei einer Reaktionstemperatur von 105°C mit 48 g Propylenoxid in dem Maße versetzt, daß der entste­ hende Druck 8 bar nicht überschritt. Nach Ende der Dosierung wurde nochmals 45 min gerührt und danach das Reaktionsprodukt aus dem Autoklaven ausgefüllt. Es wurde ein Produkt mit folgenden Kennwerten erhalten:
OH-Zahl: 405 mg KOH/g
Säurezahl: 0,16 mg KOH/g
Wassergehalt: 0,012 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 1200 mPas.
Aus diesem Produkt wurde ein feinzelliger Polyurethanhartschaum gefertigt, der für Vakuum-Isolierungen geeignet war.
Beispiel 7 (Herstellung von Polyurethanhartschaum für Vakuum­ isolationsmaterialien - Vergleich)
65,7 Gew.-Teile eines Polyetherolgemisches, bestehend aus 14 Gew.-Teilen Aminpolyether mit einer OH-Zahl von 470 mg KOH/g, 13 Gew.-Teilen Zuckerpolyether mit einer OH-Zahl von 490 mg KOH/g und 40 Gew.-Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Poly­ ethers mit einer OH-Zahl von 550 mg KOH/g, und 10 Gew.-Teile eines Polyols nach Beispiel 1 wurden mit 3,9 Gew.-Teilen Silikon­ stabilisator B 8863 (Fa. Goldschmidt), 1 Gew.-Teil Emulgator FC 430 (Fa. 3M), 5,8 Gew.-Teilen Katalysator Niax AN 20 (Fa. Airpro­ ducts) und 13,6 Gew.-Teilen eines Treibmittelgemisches, bestehend aus Cyclopentan, Perfluorhexan und Wasser, innig vermischt und anschließend mit 134 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat verschäumt. Der entstandene Schaum besaß eine Offenzelligkeit von 73% und war damit als Vakuum-isolationsmaterial nicht geeignet.
Beispiel 8 (Herstellung von Polyurethanhartschaum für Vakuum­ isolationsmaterialien)
Es wurde wie in Beispiel 7 verfahren, außer daß das Polyol gemäß Beispiel 1 durch 10 Gew.-Teile eines Polyols nach Beispiel 3 ersetzt wurde. Der entstandene Schaum besaß eine Offenzelligkeit von 98% und war damit als Vakuum-Isolationsmaterial hervorragend geeignet.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen unter Einsatz von Fettsäureglyzeriden und H-funktionellen Substanzen, da­ durch gekennzeichnet, daß Fettsäureglyzeride mit H-funktio­ nellen Substanzen und gegebenenfalls Fettsäuren zur Umsetzung gebracht werden, wobei die H-funktionellen Substanzen vor, während und/oder nach der Umsetzung mit niederen Alkylen­ oxiden behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäureglyzeride Triglyzeride und/oder Triglyzeridgemische eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäureglyzeride aus der Gruppe Leinöl, Sojaöl, Rüböl, Kokosöl und Rizinusöl ausgewählt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als H-funktionelle Substanzen 2- bis 4-funktio­ nelle aliphatische Alkohole eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als H-funktionelle Substanzen Glykole, Glyze­ rin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit eingesetzt wer­ den.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umsetzung der Fettsäureglyzeride mit den H-funktionellen Substanzen in Gegenwart von Fettsäuren erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fettsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ein­ gesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fettsäuren Dimer- und/oder Trimerfettsäuren oder Fettsäuregemische eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fettsäuregemisch Tallölfettsäure eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fettsäuren in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Fettsäure­ glyzeride, eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als niedere Alkylenoxide Ethylenoxid und/oder Propylenoxid eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit niederen Alkylenoxiden modifizierten H-funktionellen Substanzen in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Fettsäureglyzeride, eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umsetzung der Fettsäureglyzeride mit den H-funktionellen Substanzen und gegebenenfalls Fettsäuren unka­ talysiert erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umsetzung der Fettsäureglyzeride mit den H-funktionellen Substanzen und gegebenenfalls Fettsäuren durch Zugabe von Titan-, Zinn-, Kalium und/oder Calciumverbindungen katalysiert wird.
16. Polyesterpolyole, erhältlich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an sekundären OH-Gruppen mindestens 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten OH-Gruppengehalt, beträgt.
17. Verwendung der Polyesterpolyole gemäß Anspruch 16 für die Herstellung von feinzelligen Polyurethanhartschaumstoffen.
DE19812174A 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen Withdrawn DE19812174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812174A DE19812174A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812174A DE19812174A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812174A1 true DE19812174A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812174A Withdrawn DE19812174A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812174A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431322A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Bayer MaterialScience AG Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
WO2004083276A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Bayer Materialscience Llc A process for the production of rigid foams from alkaline polyether polyols
EP1790678A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyolen auf Basis natürlicher Öle
EP1923417A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherester-Polyolen
EP2617748A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Basf Se Polyetherester-Polyole und Verfahren zu deren Herstellung
US20130190418A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Andreas Kunst Polyetherester polyols and preparation thereof
WO2013127647A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
CN101250260B (zh) * 2006-11-13 2014-07-09 拜尔材料科学股份公司 聚醚酯多元醇的制备方法
WO2015197739A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteile auf basis von hydrophoben polyolen
US20160137892A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-19 Basf Se Hydrophobic polyurethane adhesive
WO2018224592A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von faserverbundmaterial unter einsatz von hybridpolyol

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431322A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Bayer MaterialScience AG Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
US7087657B2 (en) 2002-12-18 2006-08-08 Bayer Aktiengesellschaft Stable polyol dispersions, polyurethane moldings produced therefrom, and their use
WO2004083276A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Bayer Materialscience Llc A process for the production of rigid foams from alkaline polyether polyols
EP1790678A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyolen auf Basis natürlicher Öle
CN101250260B (zh) * 2006-11-13 2014-07-09 拜尔材料科学股份公司 聚醚酯多元醇的制备方法
EP1923417A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherester-Polyolen
KR101458636B1 (ko) * 2006-11-13 2014-11-06 바이엘 머티리얼사이언스 아게 폴리에테르-에스테르 폴리올의 제조 방법
US9284401B2 (en) 2006-11-13 2016-03-15 Bayer Materialscience Llc Process for the preparation of polyether-ester polyols
JP2008121015A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Bayer Materialscience Ag ポリエーテル−エステルポリオールの製造方法
EP2807199B1 (de) 2012-01-23 2016-10-26 Basf Se Polyetherester-polyole und verfahren zu deren herstellung
EP2617748A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Basf Se Polyetherester-Polyole und Verfahren zu deren Herstellung
US20130190418A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Andreas Kunst Polyetherester polyols and preparation thereof
WO2013110512A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Basf Se Polyetherester-polyole und verfahren zu deren herstellung
KR20140127248A (ko) * 2012-01-23 2014-11-03 바스프 에스이 폴리에테르에스테르 폴리올 및 이의 제조 방법
KR102085347B1 (ko) * 2012-01-23 2020-03-05 바스프 에스이 폴리에테르에스테르 폴리올 및 이의 제조 방법
WO2013127647A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
US9567500B2 (en) * 2013-06-25 2017-02-14 Vasf Se Hydrophobic polyurethane adhesive
US20160137892A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-19 Basf Se Hydrophobic polyurethane adhesive
WO2015197739A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteile auf basis von hydrophoben polyolen
WO2018224592A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von faserverbundmaterial unter einsatz von hybridpolyol
CN110709441A (zh) * 2017-06-07 2020-01-17 巴斯夫欧洲公司 使用杂化多元醇制备纤维复合材料的方法
CN110709441B (zh) * 2017-06-07 2022-09-13 巴斯夫欧洲公司 使用杂化多元醇制备纤维复合材料的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913946T3 (de) Niedrigviskose polyesterpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
EP3083785B1 (de) Zusammensetzung, geeignet zur herstellung von polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein nukleierungsmittel
EP2807199B1 (de) Polyetherester-polyole und verfahren zu deren herstellung
EP1556429B1 (de) Polyurethanelastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2295485B1 (de) Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen
DE1802500A1 (de) Polyurethane aus Fettsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
EP2820057B1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
DE19502578A1 (de) Neue Polyetherpolyole, Polyformulierung enthaltend diese Polyetherpolyole und deren Verwendnung zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE3045748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum
DE19812174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0718349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen
EP0624619B1 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
EP0883636B1 (de) Polyurethanharze
DE3131203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten
WO1995031493A1 (de) Polyester auf basis oleochemischer polyole zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
WO2010023271A1 (de) Viskositätsreduzierer für polyetherpolyole
DE2743126A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2014374A1 (de) Flammhemmende Mittel für flexible ver schäumte Kunststoffe
DE19812173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0879254A1 (de) Polyurethanwerkstoffe
EP0982338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DD132018B1 (de) Verfahren zur herstellung hydroxylgruppenhaltiger ester von fettsaeuren
DD142807A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat-hartschaeumen
CH553835A (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal