DE2138402C2 - Katalysatorkombination für Polyurethane - Google Patents
Katalysatorkombination für PolyurethaneInfo
- Publication number
- DE2138402C2 DE2138402C2 DE2138402A DE2138402A DE2138402C2 DE 2138402 C2 DE2138402 C2 DE 2138402C2 DE 2138402 A DE2138402 A DE 2138402A DE 2138402 A DE2138402 A DE 2138402A DE 2138402 C2 DE2138402 C2 DE 2138402C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- weight
- foam
- foams
- dimethylpiperazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 38
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 42
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 27
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 26
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 21
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 17
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 17
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 5
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 pentaecrythritol Chemical compound 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMDHMYFSRFZGIO-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-trioxacyclotridecane-8,13-dione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)OCCOCCO1 PMDHMYFSRFZGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAGGYKVXVKGZOZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(dimethylamino)ethanol Chemical compound CN(C)C(O)CN OAGGYKVXVKGZOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-morpholin-4-ylethoxy)ethyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1CCOCCN1CCOCC1 ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIBKSNLNGHPFTB-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(diethyl)stannyl] acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC[Sn+2]CC KIBKSNLNGHPFTB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940106012 diethylene glycol adipate Drugs 0.000 description 1
- HRFMZHBXTDWTJD-UHFFFAOYSA-N dihexyltin Chemical compound CCCCCC[Sn]CCCCCC HRFMZHBXTDWTJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N dioctyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]CCCCCCCC HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RJLZSKYNYLYCNY-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.CCOC(N)=O RJLZSKYNYLYCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004619 high density foam Substances 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- COPLXRFZXQINJM-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;hydrate Chemical compound O.N=C=O COPLXRFZXQINJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical compound [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
- C08G18/2081—Heterocyclic amines; Salts thereof containing at least two non-condensed heterocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Es ist bekannt, geschäumte Polyurethane durch Umsetzung eines Polyisocyanats, eines Polyols und eines
Treibmittels, z. B. eines halogenierten Kohlen-Wasserstoffs, von Wasser oder beiden, in Gegenwart
eines Katalysators herzustellen. Der Katalysator wird zur Förderung von wenigstens zwei oder manchmal
drei Hauptreaktionen verwendet, die gleichzeitig konkurrierend mit abgestimmten Geschwindigkeiten
während des Verfahrens ablaufen müssen, damit ein guter Polyurethanschaum erhalten wird. Eine dieser
Reaktionen ist die kettenverlängernde Isocyanat-Hydroxyl-Reaktion, bei der ein hydroxylhaltiges Molekül
mit einem isocyanathaltigen Molekül unter BiI-dung eines Urethans reagiert. Dadurch wird die Viskosität
der Mischung erhöht und ein Polyurethan mit sekundären Stickstoffatomen in den Urethangruppen
erzeugt. Eine zweite Reaktion ist die vernetzende Isocyanat-Urethan-Reaktion,
bei der ein isocyanathaltiges Molekül mit einer Urethangruppe reagiert, die ein sekundäres Stickstoffatom enthält. Die dritte Reaktion
ist die Isocyanat-Wasser-Reaktion, bei der ein Molekül mit Isocyanatendgruppe verlängert wird und
Kohlendioxid erzeugt wird, um den Schaum zu blähen oder die Blähung des Schaums zu unterstützen. Die
dritte Reaktion ist nicht wesentlich, wenn ein von außen zugeführtes Treibmittel, z. B. ein halogenierter
normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoff oder Kohlendioxid verwendet wird; sie ist dagegen wesentlich,
wenn das gesamte Gas oder auch nur ein Teil des Gases für die Schaumbildung durch diese in situ stattfindende
Reaktion, z. B. bei der Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen nach der Einstufen-Technik,
erzeugt werden soll.
Die Reaktionen müssen gleichzeitig mit optimal aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten ablaufen,
damit eine gute Schaumstruktur erhalten wird. Wenn die Kohlendioxidentwicklung im Vergleich zur
Kettenverlängerung zu rasch erfolgt, fällt der Schaum zusammen. Wenn die Kettenverlängerung im Vergleich
zur Kohlendioxidentwicklung zu rasch stattfindet, ist die Steighöhe des Schaums begrenzt, wodurch
ein Schaum hoher Dichte mit einem hohen prozentualen Anteil an schlecht ausgebildeten Zellen entsteht.
Bei Fehlen einer ausreichenden Vernetzung ist der Schaum nicht stabil.
Es ist seit langem bekannt, daß tertiäre Amine, ζ. B. Trimethylamin und Triäthylamin, dir· zweite
is Vernetzungsreaktion katalysieren. Einige der tertiären
Amine vermögen die dritte Wasser-Isocyanat-Reaktion zur Entwicklung von Kohlendioxid zu katalysieren.
Tertiäre Amine sind aber als Katalysatoren für die erste Kettenverlängerungsreaktion nur partiell
wirksam. Um dieses Problem zu überwinden, wurde die sogenannte Prepolymer-Technik entwickelt, bei
der eine Polyolkomponente mit der Isocyanatkomponente partiell zu einem flüssigen Prepolymeren, das
freie Isocyanatgruppen enthält, umgesetzt wird. Dieses Prepolymere wird dann mit weiterem Polyol in
Gegenwart eines tertiären Amins zur Erzeugung eines Schaums umgesetzt. Diese Methode ist zur Herstellung
von starren Polyurethanschäumen noch gebräuchlich, hat sich jedoch zur Herstellung von flexiblen
Polyurethanschäumen als weniger befriedigend erwiesen.
Zur Herstellung flexibler Schäume wurde ein Einstufen-Verfahren entwickelt, bei dem ein tertiäres
Amin, z. B. Triäthylendiamin, in Verbindung mit einer organischen Zinnverbindung angewandt wird.
Triäthylendiamin ist zur Förderung der Wasser-Isocyanat-Reaktion besonders wirksam, und die Zinnverbindung
ist in synergistischer Kombination mit dem Triäthylendiamin zur Förderung der Kettenverlängerungsreaktion
besonders geeignet.
Selbst dann lassen jedoch die erzielten Ergebnisse sehr zu wünschen übrig. Triäthylendiamin ist ein fester
Stoff und muß gelöst werden, um Verarbeitungsschwierigkeiten zu vermeiden. Ferner erhält der PoIy-
urethanschaum durch viele bekannte Amine wegen ihres niederen Dampfdrucks einen starken Amingeruch.
Kein bekannter Katalysator zeigt sowohl in Polyätherpolyurethanschäumen als auch in Polyesterpolyurethanschäumen
befriedigende Wirkung. Beispielsweise ist Triäthylendiamin, das für Polyätherpolyurethanschäume
weit verbreitet ist, für Polyesterpolyurethanschäume nicht geeignet.
Versuche, flexible Polyesterpolyurethanschäume unter Verwendung von Triäthylendiamin herzustellen,
führen zu geschlossenen Zellen und zu einer Schrumpfung. Einige hydroxylhaltige Amine, ζ. Β.
Dimethylaminoäthanolamin, sind sowohl für PoIyätherpolyurethanschäume
als auch für Polyesterpolyurethanschäume geeignet, werden jedoch in dem fertigen
Schaum chemisch gebunden und können allergische Reaktionen verursachen.
Aus der DE-AS 1168633 ist die Verwendung von
Ν,Ν'-Dimethylpiperazin als Katalysator bei der Herstellung
von Polyurethanschaumstoffen bekannt.
« Hierbei werden jedoch Produkte erhalten, die zusammenfallen,
eine ungleichmäßige Struktur besitzen oder zu große Zellen aufweisen.
In der DE-OS 1545122 ist angegeben, zur Be-
In der DE-OS 1545122 ist angegeben, zur Be-
schleunigung der ReaktioD einer organischen Verbindung,
die mindestens eine Isocyanatgruppe enthält, mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung
als Katalysator Bis-[/3-(N, N-dimethylamin_o)-alkylj-äther,
in welchen jede Alkylgruppe eine Äthyloder Propylgruppe ist, zu verwenden. Arbeitet man
Bach der Lehre der genannten Offenlegungsschrift, so erhält man jedoch, wie aus dem folgenden Vergleichsbeispiel hervorgeht, Schäume, deren Zellstrukturen
nicht zufriedenstellend sind und eine ungleichmäßige Verteilung aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls
verschäumten Polyurethans und einen hierfür geeigneten Katalysator anzugeben, mit dem
man einheitlichere, offenzelligere, flexible oder starre Produkte erhält, wobei der Katalysator bei Raumtemperatur
eine Flüssigkeit darstellt und sich von den herkömmlichen Aminkatalysatoren durch einen verminderten
Geruch auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls verschäumten
Polyurethans durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate mit einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester
oder Polyol mit einer Hydroxylzahl von 25-700 in Gegenwart eines Katalysators, v. obei für Polyesteründ
Polyurethanschäume das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den freien Hydroxylgruppen wenigstens
äquivalent oder in geringem Überschuß ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator
ein Gemisch aus 50-90 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
und 50-10 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
verwendet und man im Falle der Herstellung von Polyätherpolyurethanschaumstoffen
dieses Gemisch in einer Menge von 0,02-2,38 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Polyäthers u*id des Polyisocyanate,
gegebenenfalls unter Mitverwendung eines organischen Zinnkatalysators, einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß er auo 50-90 Gew.-%,
vorzugsweise 60-75 Gew.-%, 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
und 50-10 Gew.-%, vorzugsweise 40-25 Gew.-%, 1,4-Dimethylpiperazin besteht.
Zur Herstellung von Polyurethanschäumen sind mehrere Bestandteile wesentlich. Einer der wesentlichen
Bestandteile ist ein Polyisocyanat. Das Polyisocyanat kann ein difunktionelles Isocyanat, z. B. ToIuylendiisocyanat,
oder ein polyfunktionelles Isocyanat, z. B. ein polyfunktionelles Polyarylpolyisocyanat,
sein. Die Polyarylpolyisocyanate werden durch Phosgenierung des Reaktionsprodukts von Anilin
und Formaldehyd hergestellt. Solche Umsetzungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in den
X'S-PS 2683730, 3277173, 3344162 und 3362979 beschrieben.
Die so erzeugten Polyarylpolyisocyanate haben eine Funktionalität von mehr als zwei, die bis
zu Stoffen mit höherer Funktionalität reichen kann. Funktionalitäten von mehr als vier lassen sich in der
Praxis jedoch nur schwer erzielen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke können jedoch Polyisocyanate mit
einer so hohen Funktionalität wie fünf verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Funktionalität zwei bis
vier.
Die Polyolkömponente, die mit dem Polyisocyanat
reagiert, kann zweckmäßig aus-einem hydroxylhaltigeri
Polyester oder Polyol mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 700-25 bestehen. Wenn ein flexibler
Schaum hergestellt werden soll, liegt die Hydroxylzahl vorzugsweise im Bereich von 25-60. Für starre
Schäume liegt die Hydroxylzahl vorzugsweise im Bereich von 350-700. Halbstarre Schäume mit einer gewünschten
Flexibilität werden erhalten, wenn die Hydroxylzahl zwischen den genannten Bereichen
liegt.
Wenn das Polyol ein Polyester ist, so wird vorzugsweise
ein Polyester mit einer verhältnismäßig hohen
ίο Hydroxylzahl und einer verhältnismäßig niederen
Säurezahl verwendet. Die Säurekomponente des Polyesters ist vorzugsweise eine Dicarbonsäure oder Polycarbonsäure
und gewöhnlich frei von reaktiven ungesättigten Stellen, z. B. Äthylengrappen oder Ace-
ls tylengruppen. Ungesättigte Bindungen, wie sie in den
Ringen von aromatischen Säuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure, vorkommen,
sind nicht äthylenisch und nicht reaktiv. Als Säurekomponente können daher aromatische Säuren verwendet
werden. Geeignet sind auch aliphatische Säuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure
und Azelainsäure. Die Alkoholkomponente des Polyesters soll vorzugsweise mehrere Hydroxylgruppen
enthalten und ist vorzugsweise ein aliphatischer Alko-
hol, z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol,
Diäthylenglykol, Glycerin, Pentaecrythrit, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Mannit, Sorbit
oder ein Polyglucosid. Gewünschtenfalls können auch Mischungen aus zwei oder mehr dieser Alkohole
μ verwendet werden.
Wenn ein flexibler Polyesterpolyurethanschaum gewünscht wird, soll das Polyol vorzugsweise eine
durchschnittliche Funktionalität von 2-4 und ein Molekulargewicht von 3-4 und ein Molekulargewicht von
2000-4000 aufweisen. Für starre Schäume beträgt die Funktionalität der Polyolkömponente vorzugsweise
vier oder mehr, z. B. fünf bis sieben.
Wenn das Polyol ein Polyätherpolyol zur Erzeugung von flexiblen Polyurethanschäumen ist, so kann
ein Alkylenoxidaddukt eines mehrwertigen Alkohols mit einer Funktionalität von zwei bis vier verwendet
werden. Dafür geeignete Alkylenoxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,4-Butylenoxid
oder eine Mischung aus einigen oder allen diesen Verbindungen. Das Polyol hat zweckmäßig ein Molekulargewicht
im Bereich von 500-7000. Für flexible Polyätherpolyurethanschäume wird als Alkylenoxid
Propylenoxid oder eine Mischung von Propylenoxid und Äthylenoxid bevorzugt, und das Molekulargewicht
liegt vorzugsweise im Bereich von 2000-4000.
Für starre Polyätherpolyurethanschäume soll das
Polyol eine Funktionalität von vier oder mehr, z. B.
fünf bis sieben, und ein Molekulargewicht von 300-1000 aufweisen. Polyole für starre Polyätherpolyurethanschäume
können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Addition
eines Alkylenoxids, wie sie vorstehend genannt wurden, an einen mehrwertigen Alkohol mit einer
Funktionalität von vier bis sieben. Ferner können diese Polyole beispielsweise Mannichkondensationsprodukte
aus einem Phenol, einem Alkanolamin und Formaldehyd sein, die anschließend mit einem Alkylenoxid
umgesetzt werden, vgl. z. B. US-PS 3297597. Sowohl für Polyesterpolyurethanschäume als auch für
Polyätherpolyurethanschäume muß das Polyol im Verhältnis zum Polyisocyanat in solcher Menge angewandt
werden j daß die Isocyanatgruppen in wenigstens äquivalenter Menge und vorzugsweise im gerin-
gen Überschuß im Vergleich zu den freien Hydroxylgruppen vorliegen. Vorzugsweise werden die Bestandteile
in einem solchen Verhältnis angewandt, daß 1,05-1,5 Moläquivalent Isocyanatgruppen pro
Moläquivalent Hydroxylgruppen vorhanden sind.
Wenn Wasser verwendet wird, liegt die Wassermenge, bezogen auf die Hydroxylverbindung, zweckmäßig
im Bereich von 0,05-0,25 Mol Wasser pro Moläquivalent Hydroxyverbindung.
Im Rahmen der Erfindung kann ein von außen zugesetztes
inertes Treibmittel, z. B. ein Gas oder ein gasbildender Stoff, angewandt werden. Beispielsweise
können halogenierte niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, wie Trichlormonofluormethan oder
Methylenchlorid, Kohlendioxid, Stickstoff und Erdgas verwendet werden. Das inerte Treibmittel vermindert
die Menge an überschüssigem Polyisocyanat und Wasser, die zur Herstellung flexibler Urethanschäume
erforderlich ist. Für starre Schäume wird es bevorzugt, die Verwendung von Wasser zu vermeiden
und ausschließlich das von außen zugesetzte Treibmittel zu verwenden. Die Auswahl der richtigen Treibmittels
liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens, vgl. z. B. US-PS 3072082.
Zur Herstellung von Polyätherpolyurethanschäumen beträgt die Menge der erfindungsgemäß verwendeten
Katalysatorkombination, bezogen auf das Gesamtgewicht der hydroxylhaltigen Verbindung und
des Polyisocyanate, 0,02-2,38, insbesondere 0,02-0,2 Gew.-%. Die Katalysatorkombination besteht aus
50-90 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther und 50-10 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin. In Verbindung
mit dieser Aminkombination kann eine organische Zinn verbindung als Katalysator verwendet werden.
Die organische Zinnverbindung kann zweckmäßig aus einer Stanno- oder Stanniverbindung bestehen,
z. B. einem Stannosalz einer Carbonsäure, einem Trialkylzinnoxid, einem Dialkylzinndihalogenid oder einem
Dialkylzinnoxid, worin die organischen Gruppen des organischen Teils der Zinnverbindung aus Kohlenwasserstoffresten
mit 1-8 Kohlenstoffatomen bestehen. Beispielsweise können Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Diäthylzinndiacetat, Dihexylzinndiacetat,
Di-2-äthylhoxylzinnoxid, Dioctylzinndioxid,
Stannooctoat und Stannooleat oder eine Mischung daraus verwendet werden.
Ferner werden übliche Rezepturzusätze verwendet, z. B. Schaumstabilisatoren, die auch als Siliconöle
oder Emulgatoren bekannt sind. Der Schaumstabilisator kann ein organisches Silan oder Siloxan sein.
Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel
R'Si[O-(R2SiO)n-(oxyalkylen)mR]3
verwendet werden, worin R einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 4-8 und m eine ganze Zahl von 20-40 bedeutet und die Oxyalky-Jengruppen aus Propylenoxid und Äthylenoxid gebildet sind, vgl. z. B. US-PS 3194773.
verwendet werden, worin R einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 4-8 und m eine ganze Zahl von 20-40 bedeutet und die Oxyalky-Jengruppen aus Propylenoxid und Äthylenoxid gebildet sind, vgl. z. B. US-PS 3194773.
Zur Herstellung von flexiblen Schäumen können die Bestandteile gleichzeitig miteinander innig vermischt
werden, um den Schaum durch ein Einstufenverfahren zu erzeugen. In diesem Fall soll Wasser wenigstens
einen Teil, z. B. 10-100, des Treibmittels ausmachen. Die genannten Methoden sind dem Fachmann
bekannt j ζ. B. aus der Veröffentlichung duPont Foam Bulletin, »Evaluation of Some Polyols in One-Shot
Resilient Foams« vom 22. März 1960.
Wenn starre Schäume hergestellt werden sollen, wird vorzugsweise die sogenannte Quasiprepolymer
Methode angewandt, bei der die hydroxylhaltige Komponente vorzugsweise durchschnittlich 4-7 reak-
tive Hydroxylgruppen pro Molekül enthält.
Bei dieser Methode wird ein Teil der hydroxylhaltigen Komponente in Abwesenheit eines Katalysators
mit der Polyisocyanatkomponente in einem solchen Verhältnis umgesetzt, daß in dem Reaktionsprodukt
ίο 20-40% freie Isocyanatgruppen, bezogen auf das Polyol,
vorliegen. Zur Herstellung eines Schaums wird der restliche Teil des Polyols zugesetzt, und die beiden
Komponenten werden in Gegenwart einer katalytischen Menge der erfindungsgemäßen Aminkatalysatorkombination
und anderer geeigneter Additive, z. B. Treibmitteln, Schaumstabilisatoren und feuerhemmenden
Zusätzen reagieren gelassen. Das Treibmittel, z. B. ein halogenierter niederer aliphatischer
Kohlenwasserstoff, der Schaumstabilisator und der feuerhemmende Zusatz können entweder dem Prepolymeren
oder dem restlichen Polyol oder beiden vor dem Vermischen der Komponenten zugesetzt werden,
wodurch am Ende der Umsetzung ein starrer Polyurethanschaum erhalten wird.
Erfindungsgemäß können auch Polyurethanelastomere und Polyurethanüberzüge unter Anwendung
bekannter Methoden hergestellt werden, vgl. z. B. du Pont Bulletin PB-2, Remington und Lorenz, »The
Chemistry of Urethane Coatings«.
Die nachstehende Tabelle zeigt den niederen Dampfdruck einer erfindungsgemäßen Katalysatorkombination
aus 70,4 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther und 29,6 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
im Vergleich zu zwei anderen bekannten Polyure-
thankatalysatoren, nämlich N-Äthylmorpholin und
Dimethylpiperazin. Überraschenderweise zeigt die erfindungsgemäße Katalysatorkombination, die
1,4-Dimethylpiperazin enthält, einen wesentlich niedrigeren
Dampfdruck als 1,4-Dimethylpiperazin allein.
Dampfdruck, mbar
Temperatur
10° C 60° C 80° C 100° C
1,4-Dimethylpiperazin 37 92 207 407 N-Äthylmorpholin 28 71 169 373
Katalysatorkombiiiation aus
so 70,4 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
29,6 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
29,6 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
45
103 197
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Aus dem nachstehend angegebenen Ansatz wurde ein flexibler Polyätherpolyurethanscbaum unter Verwendung
einer Kombination aus 70,4 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther und 29,6 Gew.-%
1,4-Dimethylpiperazm als Aminkatalysator hergestellt.
Alle Bestandteile mit Ausnahme des Toluylendiisocyanate wurden 15 Sekunden bei 5000 U-min"1
gemischt. Dann wurde das Toluylendiisocyanat zugegeben und der gesamte Ansatz weitere 5 Sekunden
vermischt. Hierauf wurde der Schaum steigen gelas-
sen. 12 Sekunden nach Zusatz des Toluylendiisocyanats wurde die Umsetzung sichtbar, und der Schaum
stieg in 145 Sekunden bis zu seiner Endhöhe. Der Schaum hatte ein Aussehen von ausgezeichneter Qualität
und eine Dichte von 25,6 kg/m3.
Ansatz, Gewichtsteile
Propoxyliertes und äthoxyliertes Tnme- | Beispiel 2 | 100 |
thylolpropan mit einer Hydroxylzahl von | 4 | |
etwa 47 und einem Molekulargewicht von | 0,15 | |
3500 | 0,50 | |
Wasser | 1,0 | |
Aminkatalysator | 43 | |
Stannooctoat | ||
Siliconöl | ||
Toluylendiisocyanat |
Ein ausgezeichneter starrer Polyätherpolyurethanschaum
wurde mit der gleichen Aminkatalysatorkombination wie in Beispiel 1 hergestellt. Die nachstehend
angegebenen Bestandteile wurden alle auf einmal in 15 Sekunden mit einem Mischer bei 4630 U ■ min"1
vermischt.
30 Sekunden nach dem Vermischen wurde die Reaktion sichtbar, und der Anstieg des Schaums war in
240 Sekunden beendet. Die Schaumdichte betrug 36,8 kg/m3.
Die Zollstruktur war grob, aber annehmbar, und der Schaum wies 89,68% geschlossene Zellen auf.
Palmityldimethylamin
Aminkatalysator
Toluylendiisocynat
Polyesterpolyol, hergestellt aus Diäthylenglykol, Adipinsäure und Trimethylolpropan,
mit einer Hydroxylzahl von etwa 50 100,0 Siliconemulgator 1,0
Wasser 3,6
0,1 1,0
44,5
Die Reaktion wurde 8 Sekunden nach dem Vermischen sichtbar, und der Schaum erreichte seine Endsteighöhe
in 87 Sekunden. Nach der Prüfvorschrift ASTM 1564-67 T wurden folgende physikalische Eigenschaften
für den Schaum gemessen.
Dichte, kg/m3
Stauchhärte bei 25% Eindrückung Stauchhärte bei 65% Eindrückung Zugfestigkeit, kg/cm2
Druckverformungsrest, % (bei 90% Verformung)
28.8 45 84 2,13
6,7
,ο Beispiel4und Vergleichsversuch
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Katalysatormischung
zu zeigen, wurde Beispiel 1 wiederholt.
Es wurden zwei Versuche durchgeführt, wobei man bei dem einen Versuch die gleiche Katalysatormischung,
wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, einsetzte. Bei einem anderen Versuch wurde als Katalysator
Bis-(2N,N-dimethylaminoäthyl)-äther verwendet. Dieser Katalysator ist aus der DE-OS 1545122
bekannt.
Die folgenden Rezepturen wurden zur Herstellung eines flexiblen Schaums verwendet.
Ansatz, Gewichtsteile
Propylenoxidaddukt von Sorbit Molekulargewicht 700 37,7 Siliconöl 0,5
Aminkatalysator 2,0 Trichlormonofluormethan 14,0 Polyarylpolyisocynat (Funktionalität 2,7, 46,5
Isocyanatäquivalent
etwa 133)
Ein ausgezeichneter flexibler Polyesterpolyurethansciiaum
wurde unter Verwendung einer Kombination aus 64 Gew.-% Dimorpholinodiäthyläther und
26 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin als Aminkatalysator
erzeugt. Der Schaum wurde in einer Laboratori- ^0
umschäummaschine mit einer Gießleistung von 9,1 kg pro Minute bei einer Mischergeschwindigkeit
von 5000 U-min"1 erzeugt.
Ansatz, Gewichtsteile
Diäthylenglykoladipatpo- | Gewichtsteile | Vergleichs | |
35 | lyester (Mh etwa 200 OHZ | Beispiel 4 | versuch |
"ο etwa 56) | |||
Silikonöl (oberflächenaktives | |||
Mittel) | 100,0 | ||
H2O | 100,0 | ||
Kataiysatormischung* | 1,0 | ||
"5 Bis-(2-N,N-dimethylamino- | 1,0 | 3,6 | |
äthyl)-äther | 3,6 | - | |
Toluylendiisocyanat | 1,0 | ||
Cremezeit, Sekunden | 1,0 | ||
Steigzeit, Sekunden | - | 42,5 | |
42,5 | |||
10 | 41 | ||
75 |
*) Zusammensetzung wie der Aminkatalysator von Beispiel 1
Die Untersuchung der erhaltenen Schäume zeigt, daß der Schaum von Beispiel 4 eine offenere Zellstruktur
besitzt und einheitlicher ist als der Schaum des Vergleichsversuchs.
Die Cremezeit und die Steigzeit bei Schaum von Beispiel 4 sind höher, insbesondere ist die Cremezeit
um das 2,5fache höher als bei dem Vergleichsschaum.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls verschäumten Polyurethans durch Umsetzung
eines organischen Polyisocyanate mit einem hydroxylgruppenhaitigen Polyester oder Polyol
mit einer Hydroxylzahl von 25-700 in Gegenwart
eines Katalysators, wobei für Polyester- und Polyätherschäume das Verhältnis der Isocyanatgruppen
zu den freien Hydroxylgruppen wenigstens äquivalent oder in geringem Überschuß ist, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Gemisch aus 50-90 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
und 50-10 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
verwendet und man im Falle der Herstellung von Polyätherpolyurethanschaumstoffen
dieses Gemisch in einer Menge von 0,02-2,38 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Polyäthers und des Polyisocyanats, gegebenenfalls
unter Mitverwendung eines organisehen Zinnkatalysators, einsetzt.
2. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus 50-90 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
und 50-10 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin
besteht.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 60-75 Gew.-% 4,4'-Dimorpholinodiäthyläther
und 40-25 Gew.-% 1,4-Dimethylpiperazin besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6015570A | 1970-07-31 | 1970-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138402A1 DE2138402A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2138402C2 true DE2138402C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=22027718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2138402A Expired DE2138402C2 (de) | 1970-07-31 | 1971-07-31 | Katalysatorkombination für Polyurethane |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661808A (de) |
JP (1) | JPS5010632B1 (de) |
BE (1) | BE805006Q (de) |
DE (1) | DE2138402C2 (de) |
GB (1) | GB1339633A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406188C1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-01-10 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschaeumen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50154330U (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-22 | ||
US3987012A (en) * | 1975-02-18 | 1976-10-19 | Atlantic Richfield Company | Thermoplastic polyurethane-polymer compositions and their preparation |
US4379757A (en) * | 1980-09-29 | 1983-04-12 | Union Carbide Corporation | Tertiary amine catalyst mixtures useful in cellular polyurethane formation |
US4376832A (en) * | 1981-12-07 | 1983-03-15 | Texaco Inc. | Catalyst-solvent system for polyester-based polyurethane foams comprising N-butylmorpholine and N,N'-dimethylpiperazine and the solvent |
US4556546A (en) * | 1983-05-04 | 1985-12-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Bis tertiary amino alkyl derivatives as solvents for acid gas removal from gas streams |
US4912279A (en) * | 1988-12-29 | 1990-03-27 | Uop | Solid phosphoric acid catalyst |
JP2001503462A (ja) | 1996-11-04 | 2001-03-13 | ハンツマン・アイシーアイ・ケミカルズ・エルエルシー | 硬質ポリウレタンフォーム |
HUP9904499A3 (en) | 1996-11-04 | 2000-12-28 | Huntsman Internat Llc Newcastl | Rigid polyurethane foams |
US6355317B1 (en) | 1997-06-19 | 2002-03-12 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Thermoplastic moisture cure polyurethanes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE589560A (de) * | 1959-04-08 | |||
US3330782A (en) * | 1963-11-12 | 1967-07-11 | Union Carbide Corp | Beta-(n, n-dimethylamino)alkyl ethers as catalysts for isocyanate reactions |
-
1970
- 1970-07-31 US US60155A patent/US3661808A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-20 GB GB3568171A patent/GB1339633A/en not_active Expired
- 1971-07-31 JP JP46057877A patent/JPS5010632B1/ja active Pending
- 1971-07-31 DE DE2138402A patent/DE2138402C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-19 BE BE1005374A patent/BE805006Q/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406188C1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-01-10 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschaeumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5010632B1 (de) | 1975-04-23 |
BE805006Q (fr) | 1974-01-16 |
DE2138402A1 (de) | 1972-02-10 |
GB1339633A (en) | 1973-12-05 |
US3661808A (en) | 1972-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1251019C2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE2138403A1 (de) | Katalysator für die Herstellung von Polyurethan | |
DE3406188C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschaeumen | |
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE1694162A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2700559A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE1957394A1 (de) | Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane | |
DE602004002361T2 (de) | Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption | |
DE2138402C2 (de) | Katalysatorkombination für Polyurethane | |
DE1222248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2753458C2 (de) | ||
DE2429090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2415733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen | |
DE1229290B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2803880A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethans | |
DE2509478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet | |
DE3209121A1 (de) | Polyester fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE69601328T2 (de) | Hydroxymethylchinuclidin-Katalysatorzusammensetzungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen | |
DE2139317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen | |
DE2251889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verschaeumten polyurethanen | |
DE1237777B (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1127075B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE3219350C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |