DE2251889A1 - Verfahren zur herstellung von verschaeumten polyurethanen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von verschaeumten polyurethanenInfo
- Publication number
- DE2251889A1 DE2251889A1 DE2251889A DE2251889A DE2251889A1 DE 2251889 A1 DE2251889 A1 DE 2251889A1 DE 2251889 A DE2251889 A DE 2251889A DE 2251889 A DE2251889 A DE 2251889A DE 2251889 A1 DE2251889 A1 DE 2251889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- nitrogen compound
- mixture
- active
- organic nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6681—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6688—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von ver schäumt en Pol7/r urethanen"
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen,
die auf dem betreffenden Fachgebiet als harte oder halbharte Polyurethanschaumstoffe bezeichnet werden.
Im folgenden xvird dafür der Ausdruck harte Polyurethanschaumstoffe
verwendet, d.h. verschäumte Polyurethane, deren physikalische Struktur dadurch bestimmt ist, daß sie vorwiegend
geschlossene Zellen enthalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche,
um diese beispielsweise wärmeisolierend zu machen. Diese Erfindung betrifft ferner verschäumbare Massen,
die sich zur Verwendung bei der Herstellung derartiger Hartschaumstoffe eignen und die fertigen Schaumstoffe selbst, die
in situ als Beschichtung von Oberflächen gebildet worden sind.
309818/1043
BAD ORIGINAL
Bekanntlich können harte Polyurethanschaumstoffe hergestellt
werden mit Hilfe der sog. "Einstufenmethode", die derart durchgeführt werden kann, daß bei der Polyurethanbildung
eine Reaktion stattfindet zwischen einem Polyol in Form eines Polyalkylenäthers, der mindestens drei aktive Wasserstoffatome
in Form von Hydroxylgruppen im Molekül enthält, und einer organischen Verbindung, die mehrere Isocyanat- oder Isothiocyanatreste
im Molekül enthält (im folgenden bezeichnet als organisches Polyisocyanat bzw. Polyicothiocyanat).
Die Schäumstoffstruktur wird dabei dadurch erhalten, daß
man das Reaktionsgemisch durch Bildung von Gasblasen oder durch chemische Reaktion oder auch durch Verdampfen eines
flüssigen und flüchtigen Treibmittels oder durch eine Kombination solcher Methoden aufschäumen läßt. In der Praxis
sind im Reaktionsgemisch Katalysatoren und gewöhnlich auch ein Schaumstabilisator, z.B. ein Siliconöl, zwecks Erleichterung
der Schaumbildung vorhanden. Das zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Hilfe der Einstufenmethode
verwendete Reaktion.-gemisch wird im folgenden als "verschäumbares
Gemisch" bezeichnet.
In der GB-PS 97^ 170 ist ein für die Einstufenmethode verwendbares
verschäumbares Gemisch beschrieben, das auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann, um dort in situ einen
harten Polyurethanschaumstoff zu bilden. In den letzten Jahren wurden jedoch Polyole entwickelt, die für das erwähnte
Verfahren weniger gut geeignet sind. V/ie gefunden wurde,
besteht bei dem Versuch, mit Hilfe der Einstufenmethode
auf einer gegen die Horizontale geneigten Oberfläche (z.B. einer Mauer) oder an einer nach unten gerichteten Fläche (z.B. in
einem Rohr) einen harten Pol.'/ureühanschaunistoff zu bilden,
die Hauptschwierigkeit darin, daß die verschäumbaren Gemische
3 Ü 9 8 I 8 / I C) h 3 BAD 0RIGINAL
22518
neuerer Art an bzw. von den Flächen, auf welche sie aufgebracht werden sollen, herunterlaufen, so daß die
Schaumstoffschicht ihren Zweck, die Oberfläche, auf der
sie gebildet wurde,zu isolieren, nicht erfüllt.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde nun ein einstufiges Verfahren zur Herstellung eines harten Polyurethanschaumstoffes
in situ auf einer Oberfläche gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Oberfläche
ein verschäumbares, ein Polyurethan bildendes Gemisch aufbringt,
das neben einem organischen Polyisocyanat oder Polyisothiocyanat und einem üblichen Katalysator, einem
SchaumstoffGtabilisator und einem Treibmittel folgende
Bestandteile enthält:
1. ein mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltendes aktives
Polyol,
2. eine organische Stickstoffverbindung, die im Molekül mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und
mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wobei die Menge an organischer Stickstoffverbindung mindestens 5 % des
Gesamtgewichtes des aktiven Polyols und der organischen Stickstoffverbindung beträgt und
3. ein primäres, Hydroxylgruppen enthaltendes Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
worauf man die Bestandteile des Gemisches miteinander reagieren läßt.
Selbstverständlich muß die Hydroxylgruppen enthaltende Komponente ein solches Äquivalentgewicht haben, dass durch
Umsetzen dieser Komponente mit einem organischen Polyisocyanat (bzw. Polyisothiocyanat) ein harter Polyurethanschaumstoff
gebildet wird; das Äquivalentgewicht wird dabei berechnet als das Hydroxyl-Äquivalentgewicht für das Polyol
309818/1(U #· BAD ORIGINAL
und als sowohl das Hydroxyl- wie das Amino-Äquivalentgewicht
der organischen Stickstoffverbindung. Bei der Berechnung des Äquivalentgewichtes der organischen Stickstoffverbindung
zählt man daher sämtliche aktiven Wasserstoffatome, (d.h. Hydroxylwasserstoff und Aminowasserstoff) im
Molekül dieser Verbindung.
Ein aktives Polyol wird hier definiert als eine Polyalkylenäther-Polyhydroxy-Verbindung
mit mindestens drei Hydroxylgruppen im Molekül, die aufgrund ihrer Herstellungsweise in
einer gegebenen Gewichtsmenge einen höheren Anteil an primären Hydroxylgruppen enthält als die gleiche Gewichtsmenge einer "konventionellen" Polyalkylenäther-Polyhydroxyverbindung
mit vergleichbarem Äquivalentgewicht. Unter "konventionell" sind diejenigen Polyalkylenäther-Polyhydroxy-Verbindungen
zu verstehen, die zur Erzeugung von harten Polyurethanschaumstoffen nach der Einstufenmethode üblicherweise
verwendet werden und die hergestellt werden durch Kondensieren einer niedrig-molekularen Polyhydroxyverbindung
(z.B. Glycerin) mit einer 1,2-Epoxyverbindung
außer Äthylenoxid in Anwesenheit eines nicht sauren Kondensationskatalysators.
Zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren sind diejenigen aktiven Polyole bevorzugt, die hergestellt wurden
durch Kondensieren einer niedrig-molekularen Polyhydroxyverbindung (z.B. Glycerin) mit einer 1,2-Epoxyverbindung
(außer Äthylenoxid) in Anwesenheit eines sauren Kondensationskatalysators, jedoch kann man auch aktive Polyole verwenden,
bei deren Herstellung die Kondensation in Anwesenheit eines nicht sauren Katalysators bewirkt wurde, vorausgesetzt daß
das resultierende Kondensationsprodukt weiter mit Äthylen-
- 5 -309818/1043
oxid umgesetzt wird, um zum Schluß ein aktives Polyolprodukt
zu erhalten, "bei welchem der Gehalt an primären Hydroxylgruppen mindestens so groß ist wie derjenige eines Polyols
von entsprechendem Äquivalentgewicht, das hergestellt
wurde durch Kondensation einer niedrig-molekularen Polyhydroxyverbindung mit einer 1,2-Epoxyverbindung in Anwesenheit
eines sauren Katalysators. Man kann auch ein aktives Polyol verwenden, das hergestellt wurde durch Kondensieren
einer niedrig-molekularen Polyhydroxyverbindung mit Äthylenoxid unter Verwendung eines geeigneten Kondensationskatalysators, da das resultierende Polyol als Resultat der
Verwendung von Äthylenoxid als 1,2-Epoxyverbindung in seiner
Molekularstruktur primäre Hydroxylgruppen enthält. Wie bereits erwähnt, verwendet man jedoch zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise ein aktives
Polyol, das hergestellt ist mit Hilfe eines sauren Kondensationskatalysators, ausgehend von einer Pblyhydroxyverbindung
mit niedrigerem Molekulargewicht und einer von Äthylenoxid verschiedenen 1,2-Epoxyverbindung.
Zum Vergleich des Gehaltes von Polyalkylenäther-Polyhydroxyverbindungen
an primären Hydroxylgruppen ist eine Anzahl von Methoden bekannt; genannt sei z.B. eine Messung
der Geschwindigkeit der Umsetzung mit Phenylisocyanat und.
die Verwendung von magnetischer Resonanzanalyse (N.M.R.-Analyse),
obgleich gewöhnlich eine tatsächliche Bestimmung des Gehaltes an primären Hydroxylgruppen unnötig ist, da es
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen ausreicht, ein Polyol von entsprechendem
Äquivalentgewicht zu verwenden, das als Produkt einer Kondensation einer niedrig-molekularen Polyhydroxyverbindung
mit einer 1,2:-Epoxyverbindung hergestellt wurde, wobei man
entweder (a) einen sauren Katalysator verwendet oder (b) eine
- 6 309818/1043
merkliche Menge Äthylenoxid umsetzt mit einer Polyalkylenätherpolyhydroxyverbindung
von mittlerem Molekulargewicht, die unter Verwendung eines nicht sauren Katalysators hergestellt
worden war, oder (c) indem man als 1,2-Epoxyverbindung
Äthylenoxid verwendet.
Bei der Herstellung von hartem Polyurethanschaumstoff
mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Äquivalentgewichtkriterium dasjenige der hydroxylgruppenhaltigen
Komponente als Ganzes (d.h. des aktiven Polyols zusammen mit der organischen Stickstoffverbindung), wobei das
Äquivalentgewicht der aktiven Polyole, die verwendet v/erden können, sowohl von dem Äquivalentgewicht der organischen
Stickstoffverbindung wie auch von der Menge abhängt. Mit anderen Worten sollte das Äquivalentgewicht des aktiven
Polyols derart gewählt werden, daß die hydroxylgruppenhaltige Komponente ein Äquivalentgewicht aufweist, das
geeignet ist zur Bildung eines harten Polyurethanschaumstoffes mit einem organischen Polyisocyanat. Für den Fachmann
ist es daher selbstverständlich, daß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Polyole verwendet werden
können, die ein niedrigeres Äquivalentgewicht aufweisen als dies notwendig wäre bei der Bildung von harten Polyurethanschaumstoffen
in Abwesenheit einer organischen Stickstoffverbindung, wobei natürlich immer vorausgesetzt ist,
daß das Äquivalentgewicht der hydroxylgruppenhaltigen
Komponente als Ganzes ausreicht zur Bildung eines harten Polyurethanschaumstoffs.
Wie erwähnt, muß die Menge an organischer Stickstoffverbindung
immer mindestens 5 % des Gesamtgewichtes der hydroxylgruppenhaltigen
Komponentenbetragen, wobei, wie gefunden wurde, ein bevorzugter Mengenbereich zwischen 15 und 25 >
liegt, insbesondere wenn das aktive Polyol im wesentlichen ein
- 7 -3098 18/1043 BAD 0RIG)NAL
Triol und die organische Stickstoffverbindung ein Mono-
oder Dialkanolamin ist.
Gegebenenfalls kann die hydroxylgruppenhaltige Komponente
mehr als ein aktives Polyol und/oder mehr als eine organische
Stickstoffverbindung enthalten.
Es sei besonders betont, daß die erfindungsgemäße Herstellung
von harten Polyurethanschaumstoffen nicht allein von der
Anwesenheit von aktiven Polyolen in den zu verschäumenden Gemischen abhängt, obgleich natürlich solche Polyole ein
wesentlicher Ausgangsstoff sind. Ebenso wichtig ist es jedoch, verschäumbare Gemische zu verwenden, die auch eine organische
Stickstoffverbindung und ein Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffgruppen enthalten. So hat es sich- als wesentlich für die
erfolgreiche Herstellung von gut verwendbaren harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche erwiesen,
eine organische Stickstoffverbindung zu verwenden, die im Molekül mindestens ein Amino-Wasserstoffatom enthält,
so daß das verschäumbare Gemisch eine kurze "Aufrahmzeit" hat, d.h. das Gemisch muß so rasch reagieren, daß die
anfängliche "Aufrahm"-Reaktion (die innerhalb des kurzen
Zeitraums nach Bildung des Gemisches und seinem Aufsprühen auf
die Fläche, auf der die Verschäumung eintreten soll, stattfindet) so schnell verläuft, daß das Gemisch beim Auftreffen
auf die betreffende Oberfläche oder gleich danach, bevor es Zeit hat, herunter zu rinnen, eine cremeartige Konsistenz
annimmt. Die ausreichend kurze Aufrahmzeit erhält man erfindungsgemäß dadurch, daß man in das verschäumbare Gemisch
eine wesentliche Menge an organischer Verbindung einarbeitet, die im Molekül eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe
oder mehrere solche Gruppen enthält. Es wurde jedoch gefunden, daß es zur Herstellung eines guten harten Polyurethanschaum-
- β 309818/1043
stoffes in situ nicht ausreicht, einfach verschäumbare
Gemische zu verwenden, die nur eine kurze Aufrahmzeit haben. Es wurde vielmehr gefunden, daß es notwendig ist,
verschäumbare Gemische zu verwenden, die auch eine kurze "Aufrichtzeit11 haben, womit die Zeit bezeichnet wird,
welche das Gemisch benötigt, um aufzuschäumen und in einem Umfang zu gelieren, der in der Fachsprache als "klebfreie"
Beschaffenheit bezeichnet wird, um zu verhindern, daß das Gemisch im cremeartigen oder teilweise verschäumten Zustand
abtropft und zu bewirken, daß der Schaum so weit formstabil bleibt, daß er während der folgenden Periode, in der durch
Aushärten schließlich die Polyurethanschaumstoffschicht
auf der betreffenden Fläche gebildet wird, nicht durchhängt
und nicht schrumpft. Eine kurze Aufrichtzeit ist notwendig, da ein verschäumbares Gemisch in der cremeartigen Beschaffenheit
immer noch eine Viskosität haben kann, die nicht dazu ausreicht, das Ablaufen oder Abtropfen zu verhindern.
Eine kurze Aufriehtzeit ist außerdem notwendig, damit
der Schaum so bald als möglich eine im wesentlichen formstabile Beschaffenheit annehmen kann, da er sonst unter
seinem Eigengewicht während seiner Bildung dazu neigt, durchzuhängen.
Die zur Schaumbildung verwendete Methode ist jedoch beliebig,
obgleich die Verwendung einer flüchtigen inerten organischen Flüssigkeit bevorzugt ist. D.h. nicht, daß die
Verwendung von Wasser oder zweckmäßiger von Wasser gemeinsam mit einer flüchtigen Flüssigkeit als Treibmittel
ausgeschlossen ist, in welchem Fall das Gemisch durch das Zusammenwirken von frei gewordenem Kohlendioxid und
verdampftem flüssigem Treibmittel aufschäumt. Vorzugsweise arbeitet man jedoch in Abwesenheit von Wasser in dem zu ver-
- 9 _ 309818/1043
_ 9 —
schäumenden Gemisch, außer wenn man ein wirkungsvolles
Vermischen der Komponenten des zu verschäumenden Gemisches
erreichen kann, bevor dieses auf die Fläche aufgebracht wird, auf der in situ der Polyurethanschaumstoff gebildet
werden soll.
Das verschäumbare Gemisch wird vorzugsweise auf die betreffende Fläche durch Versprühen aufgebracht, wo man
es dann aufschäumen und aushärten läßt, so daß sich auf dieser Fläche ein harter Polyurethanschaumstoff bildet.
Die Erfindung umfaßt auch die verschäumbaren Gemische als solche ebenso wie die resultierenden harten Polyurethanschaumstoffe
und die Gegenstände,auf deren Oberfläche sie aufgetragen
sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht eine Polyurethan
bildende Komponente (im weiteren als Polyurethan-Vorläufer bezeichnet), die sich eignet zur Herstellung
eines verschäumbaren Gemisches, das nach Aufbringen auf eine Fläche in situ mit Hilfe der Einstufenmethode einen harten
Polyurethanschaumstoff bildet, in einem aktiven Polyol (wie oben beschrieben) im Gemisch mit einer organischen
Stickstoffverbindung, die im Molekül mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens
eine Hydroxylgruppe enthält, wobei die Menge an organischer Stickstoffverbindung mindestens 5 % des Gesamtgewichtes
des aktiven Polyolesund der[organischen Stickstoffverbindung
darstellt, und einem primäre Hydroxylgruppen enthaltenden Alkandiol mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Vorzugsweise enthält dieser Polyurethanvorläufer außerdem einen oder mehrere Katalysatoren und/oder einen Schaumstabilisator,
wie sie bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
3 0981 8/ 1043
mit Hilfe der Einstufenmethode als in geringerer Menge
vorhandene Bestandteile bekannt sind.
Da die reaktionsfähigen Bestandteile eines verschäumbaren Gemisches aus einem Polyurethanvorläufer und einem
organischen Polyisocyanate zusammen mit Wasser und/oder
einem flüchtigen flüssigen Treibmittel und derartigen Zusätzen, wie Katalysatoren und Schaumstoffstabilisatoren, zu
reagieren beginnen sobald das Gemisch gebildet ist - zumindestens bei Normaltemperatur - können derartige schäumbare
Gemische als solche nicht gelagert werden. Man kann jedoch einen Polyurethanvorläufer, wie oben beschrieben, lagern,
und ihn unmittelbar vor Verwendung mit einem organischen Polyisocyanat vermischen, was zweckmäßigerweise in der
Spritzpistole geschieht, mit der das Gemisch auf die Fläche aufgespritzt wird, auf welcher sich der Polyurethanschaumstoff
bilden soll. Wie bereits betont, erreicht man die Schaumbildung vorteilhafterweise dadurch, daß man das
erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe eines flüchtigen flüssigen Treibmittels durchführt. Besonders geeignet ist
dafür Trichlorfluormethan, jedoch hat es sich gezeigt, daß dieses Treibmittel, wenn es zu einem erfindungsgemäßen
Gemisch aus Polyol, Diol und organischer Stickstoffverbindung hinzugefügt wird, sich bei längerem Lagern zersetzen kann.
Aus diesem Grund stellt man vorzugsweise zunächst einen Polyurethanvorläufer in der oben angegebenen Form dar und
fügt das flüssige Treibmittel gesondert oder zusammen mit der Polyisocyanatkomponente hinzu. Wenn allerdings die
Gemische kurz vor Verwendung, d.h. kurz bevor sie zusamraeugegeben
werden, um ein verschäumbares Gemisch zu bilden, hergestellt werden, so besteht kein Grund, warum man das
Trichlorfluormethan nicht entweder in das Gemisch von Polycl und organischer Stickstoffverbindung oder, um die Bildung
des verschäurabaren Gemisches zu erleichtern, sowohl in das PoLyol-
- 11 30981 8/ 1043
gemisch wie in das Polyisocyanat einarbeiten sollte. Falls zur Bildung des gewünschten Schaumstoffes ganz oder teilweise
Wasser verwendet wird, muß das Wasser natürlich dem Polyolgemisch und nicht dem Polyisocyanat zugefügt
werden.
Als aktives Polyol verwendet man erfindungsgemäß vorzugsweise ein Kondensationsprodukt eines Alkylenoxides (einschließlich
Styroloxid) mit mindestens drei Kohlenstoffatomen im Molekül mit einer organischen Verbindung, die
im Molekül mindestens drei reaktionsfähige Wasserstoffatome in Form von Hydroxylgruppen aufweist, z.B. Glycerin,
Pentaerythrit, Sorbit oder Sucrose. Die Kondensation wurde dabei vorzugsweise durchgeführt in Anwesenheit eines
sauren Katalysators, z.B. Bortrifluorid oder, im Fall von Alkylenoxid-Kondensationsprodukten, eines konventionellen
alkalischen Katalysators, wobei dann das resultierende Polyol weiter umgesetzt wird mit Äthylenoxid in einer Menge,
die zur Erzeugung eines Polyols der notwendigen Wirksamkeit ausreicht.
Ein besonders geeignetes aktives Polyol bei der erfindungsgemäßen Herstellung von versehäumbaren Gemischen ist ein
Glycerin/Propylenoxid-Kondensationsprodukt, hergestellt durch Kondensieren von Glycerin mit 1,2-Propylenoxid, wobei das
Molekulargewicht des resultierenden Kondensationsproduktes unter 1 000, z.B. zwischen 300 und 600 liegt.Wie bereits
oben betont, ist dabei immer vorausgesetzt, daß das kombinierte Äquivalentgewicht des aktiven Polyols und der
betreffenden organischen Stickstoffverbindung, die zusammen mit diesem verwendet wird, einen solchen Wert hat, daß
man einen harten Polyurethanschaumstoff erhält.
BAD ORIGINAL 309818/10*3
Man kann auch geeignete aktive Polyole erhalten, wenn man in Anwesenheit von sauren oder basischen Katalysatoren
andere Alkylenoxide, z.B. 1,2-Butylenoxid, Styroloxid
und Butadienmonoxid mit Glycerin oder anderen geeigneten Ausgangsstoffen kondensiert, wie z.B. mit Pentaerythrit,
Arabit, Xylit, Erythrit, Sorbit, Dulcit, Mannit, (Erimethy'lolpropan,
1,2,4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, Trimethyloläthan,
Tri-(hydroxyphenyl)propan, Alkylglueοsiden, Kohlehydraten
oder Estern von mehrwertigen Fettsäuren, wie Rizinusöl. Allgemein gesagt verwendet man Kondensationsprodukte von 1,2-Epoxiden der allgemeinen Formel:
HCH CHR
worin R gleiche oder verschiedene Atome oder Reste aus der Gruppe: Wasserstoffatome (mit Ausnahme von Äthylenoxid,
d.h. worin jedes R ein Wasserstoffatom vertritt) und Alkyl-,
Haloalkyl-, Vinyl- und Phenylreste vertritt (einschließlich. Verbindungen, in denen beide R-Reste einen geschlossenen
Ring bilden), mit organischen Polyhydroxyverbindungen, die im Molekül mindestens drei aktive Wasserstoffatome
in Form von Hydroxylgruppen aufweisen, wie z.B. die oben erwähnten. Vorausgesetzt ist immer, daß die Kondensationsprodukte
die notwendige Aktivität aufweisen und daß ihr Äquivalentgewicht derart ist, daß sie harte oder
halbharte, nicht aber flexible Polyurethanschaumstoffe
bilden können.
- 13 -
309818/1043
Wie bereits erwähnt, wird die notwendige Aktivität vorzugsweise erreicht durch Verwendung eines sauren Kondensationskatalysators.
.Beispiele hierfür sind Bortrifluorid,
Bortribromid, Bortrichlorid und Komplexe daraus mit organischen Verbindungen, wie Alkoholen und Äthern; die
Chloride und Bromide von Aluminium, Zinn und Titan; die
Chloride von Antimon, Beryllium, Vismuth, Cadmium, Gallium, Eisen, Zink und Zirkon; und Mineralsäuren, wie
Schwefelsäure. Selbstverständlich kann man auch die entsprechenden
schwefelhaltigen aktiven Polyole, d.h. die entsprechenden Thioäther verwenden, die im Molekül drei
oder mehr Hydroxylgruppen enthalten.
Beispiele für geeignete organische Stickstoffverbindungen,
die sich zur Herstellung von verschäumbaren Gemischen und
Polyurethanschaumstoffen gemäß der Erfindung eignen,
sind die einfachen Mono- und Dialkanolamine, z.B. aliphatische Hydroxyamine der allgemeinen Formeln:
HOCCH2)nliH2 und'HO(CHg)nHH(CHg)nOH, worin η = 2 bis 10,
z.B. Monoäthanolamin; Monoisopropanolamin; die Mono-butanolamine;
Diäthanolamin; die Dibutanolamine und Diisopropanolamin
und ebenso andere Aminoalkohole einschließlich der Kondensationsprodukte von Aminen und Alkylenoxiden,
die im Molekül eine primäre oder sekundäre Aminogruppe. und auch eine Hydroxylgruppe haben und die von Styroloxid
abgeleiteten primären und sekundären Amine. Die stickstoffhaltige Verbindung kann ganz allgemein ein beliebiges
substituiertes oder unsubstituiertes Amin oder Polyamiri sein, das im Molekül mindestens eine Hydroxylgruppe und
mindestens ein reaktives Wasserstoffatom, unmittelbar an
das Stickstoffatom gebunden, aufweist. Solche Verbindungenkönnen ganz oder vorwiegend aliphatisch, aLicycLLsch oder
1 - Vi -309818/1043
BAD ORIGINAL
aromatisch sein und die Anwesenheit von Stickstoff in Form einer tertiären Aminogruppe ist nicht ausgeschlossen,
vorausgesetzt daß die Verbindung auch mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält. Während also
die niedrigeren aliphatischen Mono- und Dialkanolamine bevorzugt sind, können auch Alkanolamine von komplexerer
Molekularstruktur verwendet xverden, z.B. die niedrigmolekularen
Kondensationsprodukte von ithylenoxid oder Propylenoxid und einem Mono- oder Dialkanolamin in Mengen
von "bis zu 500 %.
Geeignete, primäre Hydroxylgruppen enthaltende Alkandiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Glycerin, 1,3-Propandiol
und 1,4-Butandiol. Die Anteilsmenge an Alkandiol
im Ansatz reicht von 1 bis 20 Gew.-9» und beträgt vorzugsweise 3 bis 10% des Gewichtes des Polyolgemisches.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
grundsätzlich jedes geeignete organische Polyisocyanat verwendet werden, wie Hexamethylendiisocyanat; Cyclohexen-diisocyanatj
2,4-Toluoldiisocyanat; 2,6-Toluol; Diphenylmethandiisocyanat
und p,p ,p -Triphenylmethandiisocyanat. Gegebenenfalls verwendet man jedoch vorzugsweise ein
aromatisches Diisocyanat des Diisocyanat-Diarylmethantyps, z.B. Diphenylmethandiisocyanat. Die Menge an Polyisocyanate
errechnet sich vorzugsweise auf der Basis von einer Isocyanatgruppe für jedes aktive Wasserstoffatom (ob
Aminowascerstoff oder Hydroxylwasserstoff) der organischen
Sticks to ffverbindung des aktiven Polyols, obgleich auch
gegebenenfalls weniger Polyisocyanat verwendet werden kann.
Wi.f! bc.'t'oi.t;.! bemerkt;, wird erfindungnceraäß die üchaUEibLLduru
■!
!{);)fi |f!/ h] . χ BADORIGlNAi
ganz oder hauptsächlich mit Hilfe eines zugefügten Treibmittels
bewirkt. Dieses besteht in einer inerten organischen Flüssigkeit, die an der Polyurethanbildung weder teilnimmt
noch sie stört und unter den Vorliegenden Reaktionsbedingungen (d.h. bei Bildung einer relativ dünnen Schicht
auf einer Oberfläche im Gegensatz zur Reaktion in einer größeren Menge in einer geschlossenen Form) ausreichend
flüchtig ist, um innerhalb des auf die Oberfläche aufgetragenen
Reaktionsgemisches Dampfblasen zu entwickeln. Im allgemeinen sind die relativ flüchtigen Chlorfluorkohlenwasserstoffe
besonders geeignet und werden als leicht zugängliche Handelsprodukte normalerweise für die Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. Allerdings ist die Verwendung von anderen Treibmitteln außer den bevorzugten
Chlorfluorkohlenxiiasserstoffen nicht ausgeschlossen. Alternativ
kann die Schaumbildung auch ganz oder teilweise mit Hilfe von Kohlendioxid oder Kohlenstoffoxysulfid bewirkt
werden, die in situ im Reaktionsgemisch durch Zugabe von Wasser gebildet werden. Im allgemeinen ist jedoch die Verwendung
eines Chlorfluorkohlenwasserstoffs bevorzugt, da man dabei die verschiedensten Anordnungen verwenden
kann, um das verschäumbare Gemisch auf die Oberfläche aufzubringen, auf der eine Schaumstoffschicht oder ein Schaumstoffüberzug
gebildet werden soll. Wenn als einziges Mittel zur Erreichung der notwendigen Schaumstruktur Wasser verwendet
werden soll, benötigt man eine'wirksame Spritzpistole
mit Einrichtungen zum gründlichen Vermischen der Bestandteile des verschäumbaren Gemisches, die einen
feinen Sprühstrahl bildet, während man weniger wirksame • Einrichtungen verwenden kann, wenn das Verschäumen mit
Hilfe einon Chlorfluorkohlenwacserstoffs als einziges oder
hauptsächliches Treibmittel bewirkt wird.
- 16 -
309818/1043
Die beim orfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden
verschäuiabaren Gemische enthalten gewöhnlich auch andere
Bestandteile, wie Katalysatoren, die bekanntlich die Bildung des Polyurethans beschleunigen, z.B. Katalysatoren,
wie tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin, Triäthylendiamin und N-Äthylmorpholin in Konzentrationen von 0,1 bis
3,0 % des Gemischgewiehtes; außerdem kann das Gemisch Stabilisatoren zur Regulierung der Blasenbildung und
damit der Porengröße, z.B. Emulgiermittel und Siliconöle enthalten.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen verschäumbax^en
Gemische außerdem noch andere Zusätze enthalten, wie Pigmente, Füllmittel, feuersichermachende Mittel, Farbstoffe
oder Antioxidantien, die neben den Katalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln und Siliconöl-Modifikatoren
vorhanden sein können. Das Entflammen verzögernde Mittel, wie Halogenverbindungen, organische oder anorganische
Phosphate und Borate und Oxide von Antimon, Zink und Zinn sind besonders zweckmäßig, obgleich man mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens auch Polyurethanschaumstoffe herstellen kann, die aufgrund des Polyol-Ausgangsmaterials
bis zu einem gewissen Grad feuerfest bzw. selbstverlöschend sind. Solche Polyole können aus Halogensubstituierten
Epoxyalkanen, wie Epichlorhydrin, und Polyhydroxyverbindungen, wie Glycerin, hergestellt werden.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das verschäumbare Gemisch unmittelbar vor seiner Anwendung hergestellt,
worauf es dann sofort, gewöhnlich durch Aufsprühen,
- 17 -
3G9818/KH3
auf die Oberfläche aufgebracht wird, auf der der Polyurethanschaumstöff gebildet werden soll. Man
bringt dazu die Einzelbestandteile in eine Mischeinrichtung ein, in der das verschäumbare Gemisch rasch hergestellt
wird, jedoch ist es meist, zweckmäßiger, einen der oben erwähnten Polyurethanvorläufer zu verwenden,
so daß man das verschaumte Gemisch gleich an Ort und Stelle, wo die Schaumbildung erfolgen soll, erzeugen kann, indem
man einfach den Polyurethanvorläufer und das benötigte organische Polyisocyanat zusammenbringt.
Der Polyurethanschaumstoff wird zweckmäßigerweise so gebildet,
daß man das in der Mischeinrichtung erzeugte verschäumbare Gemisch versprüht, wobei man eine der vielen bekannten
und handelsüblichen Spritzpistolen verwendet, in denen meistens die Mischvorrichtung bereits eingebaut ist. Es ·
wurde gefunden, daß sich die gegenwärtig verfügbaren Sprüheinrichtungen in ihrer Wirksamkeit unterscheiden, was besonders
für den Grad des Vermischens gilt, den man damit erreichen kann; es scheint insbesondere ratsam, die Anwesenheit
von merklichen Mengen Wasser in dem verschäumbaren Gemisch zu vermeiden, wenn man ein gutes Vermischen erreichen
will. Benutzt man beispielsweise eine einfache Spritzpistole, in welcher das Vermischen der Komponenten einfach
dadurch erfolgt, daß zwei Ströme aus einem Polyurethanvorläufer und einem organischen Polyisocyanat gemeinsam
versprüht werden, so empfiehlt es sich, ein verschäumbares
Gemisch zu verwenden, bei dem das Verschäumen praktisch vollständig mit Hilfe eines zugesetzten Treibmittels bewirkt
vjird, um einen einheitlichen Polyurethanschaum zu erhalten. Ist dagegen in der Sprühvorrichtung eine entsprechend
wirksame Einrichtung zum Vermischen vorgesehen, so kann man die Schaumbildung ganz oder beilweise mit Hilfe'von
- 18 - v 3 0 9 8 18/1043 BAD
Kohlendioxid bewirken.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
B e i spie 1 1
Der Zweck des Beispieles ist, die Grenzen für die Verwendung von Alkanolaminen mit dem Polyol zu illustrieren. Versuche
zur Erzeugung eines Sprühsysteins ohne Alkanolamin mißlangen "bisher, da es mit den meisten verfügbaren Katalysatorgemischen
nicht möglich v/ar, ein zum Versprühen geeignetes reaktionsfähiges System, wie es z.B. in der GB-PS 974- 170
beschrieben ist, herzustellen.
Der Fachmann weiß, daß Diäthanolamin (DEA) ein stärkerer
Aktivator als z.B. Diisopropanolamin (DIPA) ist. In das
Polyolgeniisch wurde daher DEA eingearbeitet, so daß man das folgende System erhielt:
Polyol ■* | 94 Gew. | -Teile |
DEA | 6 | Il |
Siliconöl | 1 | Il |
Katalysatorgemisch ** | 6,2 | Il |
Trichlorfluormethan | 40 | Il |
Methylendiphenyldi- | ||
isocyanat | 138 | Il |
Bei diesem System wurden unter Verwendung einer Niederdrucksprühvorrichtung
und bei einer Temperatur von 20°C für die flüssigen stoffe die folgenden Reaktionszeiten
erhalten:
- 19 BAD ORIGINAL
3 0 9 B 1 8 / 1 Ü 4 ;»
Aufrahmzeit (cream time) 4 sec Easerzeit (fibre time) 16 sec
klebfrei in 30 sec
Ein derartiges System ist zum Versprühen kaum verwendbar, da die ziemlich geringen Reaktivitätsresultate dazu
führen, daß der Schaum an senkrechten Flächen abläuft oder abtropft und daß der Schaumstoff eine schlechte Zellstruktur
hat. Eine Vergrößerung der Katalysatormenge in dem System
hatte eine geringe Wirkung auf eine erhöhte Eeaktionsfähigkeit und diese Methode ist auch nicht attraktiv,
da dabei ein starker Instieg in den Gestehungskosten für das System nur zu einer unbedeutenden Verbesserung in
dessen Verhalten führt. Erhöht man den Gehalt an Diäthanolamin, so steigt zwar die Eeaktionsfähigkeit an, jedoch treten
andere Erscheinungen auf, die das System unbrauchbar machen, nämlich:
(a) Blasen von 10 bis 20 cm 0, die sich in dem Schaum bilden, ergeben eine schlechte Haftung
am Substrat und eine schlechte Schaumstoffstruktur;
(b) schlechte Haftung zwischen den Schaumschichten;
(c) der- Schaum zeigt eine unregelmäßige Aufgehcharakteristik,
was wiederum zu einer schlechten Schaumstruktur und einem geringen Gehalt an geschlossenen
Zellen führt.
Beispiel 2
Ersetzt man das Diäthanolamin durch eine größere Menge des milderen Diisopropylamins (DIPA), so kann man einige der
- 20 3 0 3 8 18/1043
obigen Nachteile vermeiden. Man versprüht beispielsweise das folgende System:
PoIyöl * | 85 | Gew | .-Teile |
DIPA | 15 | Il | |
Siliconöl | 1 | Il | |
Katalysatorgemisch ** | 6, | CVJ | Il |
Trichlorfluormethan | 40 | η | |
Me thy1endiphenyl- | |||
diisocyanat | 150 | Il |
wobei man dann die folgenden Werte für die Reaktionsfähigkeit erhält:
Aufrahmzeit (cream time) 5 sec Faserzeit (fibre time) 10 see
klebfrei in 17 sec
Allerdings ist eine derartige Reaktionsfähigkeit kaum annehmbar, da die bevorzugten Werte für die Reaktionsfähigkeit
in folgender Größenordnung liegen:
Aufrahmzeit (cream time) K 2 sec
Faserzeit (fibre time) £ 8 sec klebfrei in i 16 sec
Eine weitere Steigerung des Gehaltes an Diisopropanolamin führte dazu, daß sich eine Neigung zu denselben Erscheinungen
wie in Beispiel 1 zeigte; so ergaben z.B. 20 Gew.-Teile DIPA zwar eine wesentlich höhere Reaktivität,
jedoch war das Schäumungsverhalten des Systems höchst
mangelhaft.
- 21 -
309818/1043
Beispiel 3
Das Beispiel zeigt, wie man mit Hilfe eines Beschleunigers zusammen mit dem Alkanolamin, d.h. einer
Verbindung von niedrigem Molekulargewicht und sehr aktiven Hydroxylgruppen, die auch zu einer guten Vernetzung führt,
eine ausreichend kurze Aufrahmzeit erhalten kann. Gute Resultate wurden erhalten mit Monoäthylenglykol (MEG)
wie in dem folgenden System:
Polyol * | 80 | Gew.-Teile | Polyol- | ). | 2 » j | I |
DIPA | 15 | tt | gemisch | Il | ||
MEG | ti | |||||
Siliconöl | 1 | Il | ||||
Eatalysatorgemisch ** | 6, | |||||
Trichlorfluormethan | 40 | |||||
Methylendiphenyldi- | ||||||
isocyanat | 170 |
Beim Versprühen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhielt man folgende Verte für die Reaktionsfähigkeit:
Aufrahmzeit (cream Urne) 1 sec faserzeit (fibre time) 7 sec
klebfrei in 14 sec
Das Gemisch war gut zu verarbeiten und sein Schäumungsverhalten
entsprach den Erwartungen; es zeigte eine ausgezeichnete Haftung an Substraten und bei einer guten Schaumstruktur
eine hervorragende Haftung zwischen den Schichten.
- 22 -
309818/1043 BAP ORIGINAL
Da man Schaumstoffgemische auf der Basis des oben "beschriebenen Polyoltyps versprühen kann, lassen sich
erfindungsgemäß Schaumstoffe mit außerordentlich attraktiven physikalischen und mechanischen Eigenschaften erreichen.
Es wurden die folgenden Ansätze erprobt:
I :
Polyolgemisch | 107 | Gew.-Teile | 107 | Gew.-Teile |
Trichlorfluormethan | 4-7 | Il | 40 | Il |
Methylendiphenyldiiso- | ||||
cyanat | 170 | Il | 170 | If |
Carapor-Paste R*** | 30 | Il | 30 | Il |
Sie ergaben Schaumstoffe, deren Eigenschaften in der Tabelle aufgeführt sind.
- 23 -
BAD OBiGlNAL JÜ98 18/1043
Eigenschaft
- 23
Einheit Testmethode
Gesamtdichte in
I
33
33
II -43
Kerndichte
Gehalt an geschloss. Zellen
Wärmeleitfähigkeit
kg/ur
% Vol. kcal/m.h.
Druckfestigkeit, ρ
parallel zum Aufgehen kg/cm bei 10 % Abweichung bei Ausbeute
Biegefestigkeit, ~
parallel zum Aufgehen kg/cm
Zugfestigkeit, ο
parallel zum Aufgehen kg/cm
Haftfestigkeit
kg/cm*
- an abgeblasenem Stahl
- an grundiertem Stahl
Wasserabsorption
Dimensionsstabilität
ASTM D-1612 30
ASTM D-1940
ASTM C-177
ASTM C-177
ASTM D-1612
ASTM D-1623
(B)
(B)
ASTM D-1623
(B)
(B)
(a) bei 110υ0, 24 h parallel sun Aufgehen
senkrecht zum Aufgehen
(b) bei -40°C, 24 h parallel zum Aufgehen senkrecht zum Aufgehen
lineare Änderung in % 95
0,018
0,018
1,3
1,5
1,5
1,9
2,1
2,1
2,0
2,0
2,0
ASTM D-2127
+3,0
-0,5
-0,5
0,0
0,0
0,0
40
95
0,018
2,3 2,4
3,6 3,6
0,018
+1 0,0
0,0 0,0
Das in allen Versuchen verwendete Polyol Xirar ein handelsübliches
Produkt, erhalten durch Umsetzen von Propylenoxid mit Diäthanölamin/Sucrose (Molverhältnis 2,33:1); mit
den folgenden Eigenschaften:
OH-Wert 459 E
Funktionalität 4,5 Viskosität (200G) 7,500 cP hauptsächlich sekundäre OH-Gruppen
Funktionalität 4,5 Viskosität (200G) 7,500 cP hauptsächlich sekundäre OH-Gruppen
- 24 -
30 98 18/1Ou3
** Das Katalysatorgemisch war in allen Versuchen:
4 Gew.-Teile Dimethyleyelohexylamin
2 " Triethylamin 0,2 " Dibutjlzinndilaurat .
*** Carapor-Paste R ist ein Gemisch aus Trichloräthylphosphat
und rotem Phosphor in etv/a gleichen Gewichtsmengen.
PATMTAIf SPHÜCHE:
309-818/1043
Claims (9)
1) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche,
wobei man auf die betreffende Oberfläche eine einen üblichen Katalysator, einen Formstabilisator und ein !Treibmittel
enthaltende, ein Polyurethan bildende verschäumbare Mischung aufbringt, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Mischung neben einem organischen Polyisoeyanat oder Polyisothiocyanat enthält: ■
1) ein mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltendes aktives Polyol;
2) eine organische Stickstoffverbindung, die in ihrer Molekularstruktur
mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe enthält
und deren Anteilsmenge mindestens 5 % des Gesamtgewichtes des aktiven Polyols und der organischen Stickstoffverbindung
beträgt und
3) ein primäre Hydroxylgruppen enthaltendes Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
worauf man die Bestandteile miteinander reagieren läßt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
309818/1043
7251889
zeichnet , daß das aktive Polyalkylenäther-
polyol ein Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid oder Propylenoxid
und Sucrose ist.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyol ein Kondensationsprodukt
aus Äthylenoxid oder Propylenoxid und Glycerin und Sucrose ist.
4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die organische
Stickstoffverbindung 10 bis 500 % des Gesamtgewichtes
von aktivem Polyol plus organischer Stickstoffverbindung beträgt.
5) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die organische
Stickstoffverbindung ein Mono- oder Dialkanolamin ist.
6) Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet , daß das Alkanolamin 2 bis 4 Kohlenstoff
atome in der bzw. den Hydroxyalkylrest(en) enthält.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Alkanolamin Diisopropanolamin
verwendet.
8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Organische
Polyisocyanat ein Dxisocyanatdiarylmethan, insbesondere Di-
309818/1043
phenylmethandiisocyanat ist.
9) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als
primäre Hydroxylgruppen enthaltendes Diol Monoäthylenglycol,
Propandiol-1,3 oder Butandiol-1,4- verwendet.
309818/1043
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4944971A GB1369806A (en) | 1971-10-25 | 1971-10-25 | Foamed polyurethanes and their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251889A1 true DE2251889A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2251889C2 DE2251889C2 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=10452381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251889A Expired DE2251889C2 (de) | 1971-10-25 | 1972-10-23 | Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56445B2 (de) |
AU (1) | AU462763B2 (de) |
BE (1) | BE790176A (de) |
DE (1) | DE2251889C2 (de) |
FR (1) | FR2157904B1 (de) |
GB (1) | GB1369806A (de) |
IT (1) | IT969814B (de) |
NL (1) | NL7214305A (de) |
ZA (1) | ZA727507B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4632943A (en) * | 1984-08-23 | 1986-12-30 | Dow Chemical Company | Polyurethane foams prepared from alkyl dialkanol amine-containing polyols |
CN112661932A (zh) * | 2020-12-23 | 2021-04-16 | 上海玓墨化工科技有限公司 | 一种管道用喷涂型环保硬质聚氨酯泡沫原料组合物 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227164A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
US4596665A (en) * | 1984-11-23 | 1986-06-24 | The Dow Chemical Company | Flexible polymer foams prepared with C4 or higher polyethers as cell openers |
BR8701098A (pt) * | 1987-03-11 | 1988-09-13 | Brastemp Sa | Processo de preparacao de poliuretano rigido |
JPH03129334U (de) * | 1990-04-12 | 1991-12-26 | ||
JPH051323U (ja) * | 1991-06-25 | 1993-01-14 | 松下電工株式会社 | キツチン装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147035B (de) * | 1959-01-30 | 1963-04-11 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen |
DE1621910A1 (de) * | 1967-09-06 | 1971-06-24 | Bayer Ag | Verfahren zum Beschichten mit Polyurethanen |
-
0
- BE BE790176D patent/BE790176A/nl unknown
-
1971
- 1971-10-25 GB GB4944971A patent/GB1369806A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-23 JP JP10537372A patent/JPS56445B2/ja not_active Expired
- 1972-10-23 NL NL7214305A patent/NL7214305A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-23 IT IT30813/72A patent/IT969814B/it active
- 1972-10-23 DE DE2251889A patent/DE2251889C2/de not_active Expired
- 1972-10-23 FR FR7237451A patent/FR2157904B1/fr not_active Expired
- 1972-10-23 AU AU48059/72A patent/AU462763B2/en not_active Expired
- 1972-10-23 ZA ZA727507A patent/ZA727507B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147035B (de) * | 1959-01-30 | 1963-04-11 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen |
DE1621910A1 (de) * | 1967-09-06 | 1971-06-24 | Bayer Ag | Verfahren zum Beschichten mit Polyurethanen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4632943A (en) * | 1984-08-23 | 1986-12-30 | Dow Chemical Company | Polyurethane foams prepared from alkyl dialkanol amine-containing polyols |
CN112661932A (zh) * | 2020-12-23 | 2021-04-16 | 上海玓墨化工科技有限公司 | 一种管道用喷涂型环保硬质聚氨酯泡沫原料组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2157904B1 (de) | 1976-08-20 |
IT969814B (it) | 1974-04-10 |
JPS4852898A (de) | 1973-07-25 |
AU462763B2 (en) | 1975-07-03 |
JPS56445B2 (de) | 1981-01-08 |
BE790176A (nl) | 1973-04-17 |
AU4805972A (en) | 1974-04-26 |
DE2251889C2 (de) | 1981-10-15 |
NL7214305A (de) | 1973-04-27 |
ZA727507B (en) | 1973-07-25 |
GB1369806A (en) | 1974-10-09 |
FR2157904A1 (de) | 1973-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542217C2 (de) | Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE1966261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren | |
DE1545122B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
EP0431542A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE69913167T2 (de) | Co-initiierte polyetherpolyolen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2251889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verschaeumten polyurethanen | |
EP0731818B1 (de) | Mit nichtionischen tensiden modifizierte polyurethanschäume | |
DE1097671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen | |
DE2138402C2 (de) | Katalysatorkombination für Polyurethane | |
DE1154273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP1097954A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1219672B (de) | Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
EP0066830A1 (de) | 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität | |
DE69305210T2 (de) | Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe | |
DE2032174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen | |
EP0742250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
CH615688A5 (de) | ||
DE1543998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern | |
DE102016000144A1 (de) | Thermochromer Polyurethanschaum | |
DE3022578A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einkomponenten-polyurethan-verschaeumungssystems zwecks erzeugung feuchtigkeitsabweisender polyurethanschaeume | |
DE2603498C3 (de) | Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1694428B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan schaumstoffen | |
DE1047420B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenporigen Polyurethanschaumstoffen aufPolyaethergrundlage | |
DE3207558C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ENTGEGENHALTUNG NR. 3 DE OS 1621910 LAUTET RICHTIG: DE OS 1621896 |
|
8330 | Complete disclaimer |