DE1297334B - Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der Polyurethanschaumstofferzeugung - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der PolyurethanschaumstofferzeugungInfo
- Publication number
- DE1297334B DE1297334B DE1965U0012028 DEU0012028A DE1297334B DE 1297334 B DE1297334 B DE 1297334B DE 1965U0012028 DE1965U0012028 DE 1965U0012028 DE U0012028 A DEU0012028 A DE U0012028A DE 1297334 B DE1297334 B DE 1297334B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- acid
- foaming
- triethylamine
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1875—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/089—Reaction retarding agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Zu den erfindungsgemäß anwendbaren tertiären
Verfahren zur Regelung der Umsetzungsgeschwindig- Aminen gehören beispielsweise Ν,Ν-Dialkylalkanol-
keit bei der Herstellung von Polyurethanhartschaum- amine, wie Ν,Ν-Dimethyläthanolamm, N,N-Diäthyl-
stofFen. äthanolamin oder Ν,Ν-Diisopropyläthanolamin,
Es ist seit langem bekannt, PolyurethanschaumstofFe 5 N-Alkylmorpholine, wie N-Methylmorpholine oder
aus Polyhydroxylverbindungen und Polyisocyanaten N-Äthylmorpholin, Trialkylamine, wie Trimethylamin,
in Gegenwart eines entweder extra zugesetzten oder Triäthylamin oder Triisobutylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrawährend
der Umsetzung, d. h. in situ entstehenden alkylalkylendiamine, wie Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-Treibmittels
herzustellen. Bekannt ist ferner, daß man äthylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-propandiese
Polyurethanbildung durch Zugabe von tertiären io diamin oder N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3~butandiamin,
Aminen zum Reaktionsgemisch katalytisch beein- sowie Ν,Ν-Dialkylcycloalkylamine, wie N5N-Diflussen
kann. Auch wurde es bereits aus der USA.- methylcyclohexylamin, Ν,Ν-Diäthylcyclopentylamin
Patentschrift 2 932 621 bekannt, daß man diese oder Ν,Ν-Dimethylcycloheptylamin. Von ihnen werden
tertiären Amine bei der Herstellung von Polyurethan- die Trialkylamine und insbesondere Triäthylamin
Schaumstoffen vorteilhafterweise in Form von Salzen 15 bevorzugt. Die erfahrungsgemäß günstigste Aminmit
Dicarbonsäuren, insbesondere von Oxalsäure, Säure-Kombination ist die aus Triäthylamin und
einsetzt, wobei man üblicherweise das tertiäre Amin in Phosphorsäure, weil sie eine besonders genaue Abeinem
stöchiometrischen Überschuß gegenüber der Stimmung der Umsetzungsgeschwindigkeit, beste AusOxalsäure einsetzt. Zwar erreicht man bei Verwendung nutzung des Treibmittels beim Aufschäumen und
solcher Aminsalze bereits eine gewisse Lenkung der so schnell aushärtende und nur wenig spröde Fertig-Schaumstoffbildung,
aber gerade bei der Herstellung schaumstoffe liefert.
von Polyurethanhartschaumstoffen, insbesondere in Die Phosphorsäure kann dem Schaumgemisch
Großblockform, wäre es von großem technischem entweder als solche, d. h. in freier Form, oder in vorInteresse,
wenn man einen Katalysator hätte, der gefertigter Mischung mit dem Amin, d. h. nach vorzusätzlich
eine längere Cremezeit und einen geringeren 25 heriger Zusammengabe mit ihm unter Bildung des
Aufschäumdruck bewirken würde. Unter Cremezeit entsprechenden Säureadditionssalzes, zugesetzt werden,
wird hier der Zeitraum zwischen Zusammengeben der wobei man, wie bereits erwähnt, nur so viel dieser
Komponenten und dem Reaktionsbeginn verstanden. Mineralsäure verwendet, daß das Amin nicht völlig
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise neutralisiert wird. Außerdem kann man das Amin und
gefunden, daß sich diese Aufgabe dadurch lösen läßt, 30 ein Aminsäureadditionssalz (womöglich eines anderen
wenn man an Stelle der Dicarbonsäuren Phosphor- Amins) zusammenmischen und diese Mischung dann
säure im Unterschied zur Salzbildung des tertiären dem Schaumbildungsgemisch zusetzen. Da die Ver-
Amins verwendet. Wendung eines gebildeten Aminsalzes manchmal zu
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren SchwierigkeiteninfolgeunvollständigerDurchmischung
zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit 35 des Katalysators mit dem Schaumbildungsgemisch
während der Polyurethanschaumstofferzeugung aus führen kann, arbeitet man vorzugsweise nach der
einem Reaktionsgemisch aus einem organischen Poly- erstbeschriebenen Methode, d. h. man setzt Amin und
isocyanat, einem Polyäther oder Polyester, Wasser Mineralsäure getrennt zu. Abgesehen von diesem
und gegebenenfalls inerten Treibmitteln und einem mit Gesichtspunkt kommt es aber nicht auf Art und
unterstöchiometrischen Säuremengen neutralisierten 4° Reihenfolge von Amin- und Säurezugabe entscheidend
Tertiäramin als Katalysator, das dadurch gekenn- an.
zeichnet ist, daß man einen Tertiäramin-Katalysator Auf 100 Gewichtsteile Polyhydroxylverbindung beverwendet
der Orthophosphorsäure als Säurekompo- zogen, verwendet man günstigerweise etwa 0,0006 bis
nente enthält. etwa 0,012 und vorzugsweise etwa 0,0036 bis etwa
Die verschiedenen bekannten Herstellungsverfahren 45 0,0084 Äquivalente Phosphorsäure,
für Polyurethanschaumstoffe sind beispielsweise den Den Katalysatoranteil im Schaumbildungsgemisch
Spezialwerken von D ο m b r ο w, »Polyurethane«, hält man vorzugsweise in den üblichen Grenzen, d. h.,
1957, Verlag Reinhold Publishing Corp., New York, man wendet auf 100 Gewichtsteile Polyhydroxyl-
insbesondere S. 1 bis 105, und Saunders et al., verbindung etwa 0,015 bis etwa 0,04, und vorzugsweise
»Polyurethane«, Teil I (1962), Verlag Interscience 50 etwa 0,02 bis etwa 0,03 Ammäquivalente an.
Publishers, New York, zu entnehmen. Zu den bekann- Aus den vorstehenden, auf das Gewicht von PoIy-
testen Verfahren gehört das Einstufenverfahren, bei äther oder Polyester bezogenen Säure- und Amin-
dem eine Polyhydroxylverbindung, z. B. ein Polyester zugabemengen ergibt sich ein bevorzugtes Säure-Amin-
oder -äther, gegebenenfalls in Gegenwart von Kataly- Äquivalentverhältnis zwischen 0,015 und etwa 0,80.
satoren, oberflächenaktiven Substanzen und sonstigen 55 Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf alle
Hilfsstoffen mit einem organischen Polyisocyanat und bekannten, zur Polyurethanhartschaumstoffgewinnung
Wasser umgesetzt wird, wobei durch das gleichzeitige verwendeten Polyisocyanate anwenden. Zu ihnen
Aufeinandereinwirken der drei Substanzen das ge- gehören beispielsweise 2,4-Toluylendiisocyanat,
wünschte Schaumprodukt entsteht. Man kann aber 2,6 - Toluylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiiso-
auch nach dem Zweistufen- bzw. Vorpolymerverfahren 60 cyanat, Dianisidindiisocyanat, Toluidindiisocyanat,
arbeiten, indem man zunächst die Polyhydroxyl- Hexamethylendiisocyanat, m - Xylylendiisocyanat,
Verbindung mit so viel Polyisocyanat umsetzt, daß ein 1,5-Naphthylendiisocyanat sowie andere Di- oder
freie Isocyanatreste aufweisendes Zwischenprodukt, das höhere Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den
sogenannte Vorpolymere, entsteht, und dieses erst Tabellen von S i e f k e η, Ann., Bd. 562, S. 122 bis
dann eventuell in Gegenwart der bereits erwähnten 65 135 (1949), aufgeführt sind. Gewünschtenfalls kann
Zusätze mit Wasser zum endgültigen Schaumstoff man auch mit Mischungen aus zwei oder mehreren
umwandelt. Für beide Verfahrenstypen gibt es zahl- solcher Isocyanate arbeiten. Zu den bevorzugten
reiche Ausführungsvarianten. Polyisocyanaten gehören die Phosgenierungsprodukte
3 4
aus methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyaminen, Warennamen »Carwinole« mit verschiedenen Äquiwie
sie durch Umsetzung von primären aromatischen valentgewichtsbereichen vertrieben werden. Sie be-Aminen,
wie Anilin, o-Chloranilin-, o-Toluidin oder stehen aus Polyoladdukten, die man durch unter
deren Mischungen, mit Formaldehyd und Salzsäure Hydroxyalkylierungsbedingungen durchgeführtes Zuentstehen,
und beispielsweise in den USA.-Patent- 5 sammenmischen von 2 bis 20 Moläquivalent Äthylenschriften
2 683 730, 2 950 263 und 3 012 008, der oxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd oder deren
kanadischen Patentschrift 665 495 und der deutschen Mischungen und 1 Aminoäquivalent einer Polyamin-Patentschrift
1131 877 beschrieben sind. Besonderen mischung erhält, die zu 35 bis 90% aus Bis-(amino-Vorzug
besitzt dabei das von der Patentinhaberin phenyl)-methanen und im übrigen aus Tri- und höherunter
dem geschützten Handelsnamen PAPI vertriebene io molekularen Polyaminen besteht und durch saure
Polymethylenpolyphenylisocyanat, dessen Herstellung Kondensation von Anilin und Formaldehyd gewonnen
beispielsweise in der bereits erwähnten USA.-Patent- wird,
schrift 2 683 730 beschrieben ist. Zu den erfindungsgemäß nutzbaren Polyestern
schrift 2 683 730 beschrieben ist. Zu den erfindungsgemäß nutzbaren Polyestern
Wie bereits erwähnt, läßt sich das erfindungsgemäße gehören beispielsweise solche aus zweibasischen Car-Verfahren
zur Einregelung der Aufschäumgeschwindig- 15 bonsäuren und mehr-, insbesondere dreiwertigen
keit auf zahlreiche verschiedene Schaumstofftypen Alkoholen. Solche zweibasischen Carbonsäuren beeinschließlich
harter und halbharter Art anwenden. sitzen außer den Carbonsäureresten keine weiteren
Aus den vorstehend angegebenen Gründen kommt die funktioneilen Reste mit aktivem Wasserstoff und sind
Erfindung besonders für die Hartschaumstoffgewin- vorzugsweise gesättigter Natur. Geeignet sind beispielsnung
in Betracht, und daher sind ihr auch die meisten 20 weise Phthalsäure, Tetraphthalsäure, Isophthalsäure,
Beispiele gewidmet. Wohlverstanden ist die Erfindung Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinnicht
auf dieses spezielle Anwendungsgebiet be- säure sowie deren Anhydride. Zu den geeigneten,
schränkt, sondern allgemein einsetzbar. Zur Poly- vorzugsweise dreiwertigen Polyolkomponenten gehören
urethanschaumstoffherstellung eignen sich Polyhy- beispielsweise Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,
droxylverbindungen mit einer Hydroxylzahl zwischen as Mannit, Hexantriol, Glycerin oder Pentaerythrit. Man
etwa 180 und etwa 800 und für Hartschaummassen kann auch zweiwertige Alkohole, wie Äthylenglykol,
solche mit einer Hydroxylzahl zwischen etwa 300 und Diäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol
etwa 800. oder Cyclohexandiol, in kleiner Menge zusetzen, die
Zu den erfindungsgemäß verarbeitbaren Poly- zwecks Erzielung ausreichend harter Schaumstoffe
hydroxylverbindungen gehören z.B. Polyäther, dar- 30 möglichst nicht mehr als 20 % aller Polyesterhydroxylunter
Polyoxyalkylenglykole, wie durch Umsetzung reste liefern sollten. Diese Polyester eignen sich sowohl
von Äthylenoxyd mit Wasser hergestellte Äthylen- für das Ein- als auch das Zweistufen-Verschäumungsglykole,
oder Diäthylenglykol, Polyoxyäthylenglykol verfahren mit erfindungsgemäßer Aufschäumkontrolle,
oder die durch Umsetzung von 1,2-Propylenoxyd mit Wenn man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Wasser, Propylenglykol oder Dipropylenglykol gewon- 35 Hartschaummassen herstellen will, setzt man zwecks
nenen Polyoxypropylenglykole, die in ähnlicher Weise bester Netzwerkausbildung beim Aufschäumen dem
durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Um- Reaktionsgemisch vorzugsweise irgendwann zusammen
setzung von Äthylenoxyd und Propylenoxyd gewönne- mit den anderen Polyhydroxylverbindungen ein vernen,
gemischten Oxyäthylen-Oxypropylenpolyglykole, netzendes Polyol zu, das im Molekül vorzugsweise
die durch Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd 40 mindestens drei endständige Hydroxylreste aufweist
oder Mischungen beider mit ein- oder mehrkernigen und z.B. aus Trimethylolpropan, Glycerin, 1,2,6-Hexan-Dihydroxybenzolen,
wie Benzcatechin, Resorcin, Hy- triol, Pentaerythrit, hydroxyalkylierten, aliphatischen
drochinon, Orcin, 2,2-Di-(p-hydroxyphenyl)-propan Diaminen, wie solche von N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hy-
oder Di-(p-hydroxyphenyl)-methan gewonnen werden, droxypropyl)-äthylendiamin oder Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetradie
durch Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd 45 kis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin und Alkylenoxyd-
oder Mischungen beider mit aliphatischen Polyolen, Umsetzungsprodukten von Zuckern, wie Rohrzucker,
wie Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexan- bestehen kann. Ansonsten kann bei der Herstellung
triol, Pentaerythrit, Rohrzucker oder Glycosiden, z. B. von Hartschaumstoffen nach bekannten Grund-Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder 2-Äthylhexyl-, methoden gearbeitet werden.
Arabinosid, Xylosid, Fructosid, Glucosid oder Rham- 50 Das Polyisocyanat-Polyhydroxyl-Mengenverhältnis
nosid gewonnenen Polyäther, die durch Umsetzung hält man in den für die Hartschaumstoffgewinnung
von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Mischungen üblichen Grenzen, arbeitet also sowohl beim Ein- als
beider mit acyclischen Polyolen, wie Tetramethyl- auch beim Zweistufenverfahren mit einem Isocyanatcyclohexanol
gewonnenen Polyäther, die Polyole mit Aktivwasserstoffreste-Verhältnis von 1,50 bis 0,65, und
einem heterocyclischen Kern, wie 3,3,5-Tris-(hydroxy- 55 vorzugsweise von 1,10 bis 1,0:1, wobei die niedrigeren
methyl) - 5 - methyl - 4 - hydroxytetrahydropyran oder Werte für hochfunktionelle Polyhydroxylverbindungen
3,3,5,5-Tetrakis-(hydroxymethyl)-4-hydroxytetrahy- gelten.
dropyran, oder die Polyole mit einem aromatischen Die endgültige Schaumdichte der erfindungsgemäß
Kern, wie 2,2-Di-(hydroxyphenyl)-äthanol, Pyro- hergestellten Produkte kann nach bekannten Vergallol,
Phloroglucin, Tris-(hydroxyphenyl)-alkane, 60 fahren eingestellt werden, indem man beispielsweise
z.B. l,l,3-Tris-(hydroxyphenyl)-äthane oder 1,1,3-Tris- die Wasserzugabe zum Schaumbildungsgemisch ein-(hydroxyphenyl)-propane,
Tetrakis-(hydroxyphenyl)- regelt oder mit einer Kombination aus Wasser und alkane, z. B. l,l,3,3-Tetrakis-(hydroxy-3-methylphe- einem unter etwa HO0C, und vorzugsweise unter 500C,
nyl)-propane oder l,l,4,4-Tetrakis-(hydroxyphenyl)- siedendem Treibmittel üblicher Art, z. B. einem flüchbutane.
65 tigen aliphatischen, und insbesondere hochhalogenier-
Ein für die Erfindungsdurchführung besonders ten Kohlenwasserstoff, wie Trichlormonofluormethan,
geeigneter Polyäther besteht aus Gemischen, wie sie Dichloridfluormethan, Chlortrifiuormethan, 1,1-Diseitens
der Patentinhaberin unter dem geschützten chlor-1-fluoräthan, l-Chlor-l,l-difluor-2,2-dichlor-
äthan oder l,l,l-Trifluor-2-chlor-2-fluorbutan bzw. deren Mischungen, arbeitet.
Bei der Erfindungsdurchführung kann man auch irgendeinen der zur Hartschaumstoffgewinnung benutzten
Zusätze, wie Dispergiermittel, Porenstabilisatoren, oberflächenaktive Substanzen und Flammschutzmittel,
verwenden. So erhält man beispielsweise eine feinere Porenstruktur durch Zugabe von oberflächenaktiver
Substanz in Form wasserlöslicher Blockform oder als vorgeformte Bauplatten und wegen
ihres Schmierölhaltevermögens und ihrer Torsionsfestigkeit als Transmissionsplatten in Flüssigkeitskupplungen und in ähnlichen Systemen. Je nach
Einstellung der Reaktionsbedingungen kann man je nach den Anforderungen an die Flammsicherheit des
Endprodukts Schaumstoffe hoher oder niedriger Dichte mit oder ohne Selbstlöscheigenschaft herstellen.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Ver-
Siliconpolymerer, wie sie beispielsweise durch säure- io gleichsversuchs und den sich daran anschließenden
katalysierte Kondensation eines Polyalkoxypolysil- Beispielen erläutert,
mit einem Polyalkylenglykolmonoäther
mit einem Polyalkylenglykolmonoäther
oxans mit einem Polyalkylenglykolmonoäther entstehen
und von der Patentinhaberin als Handelsprodukt L-5320 vertrieben werden. Gewünschtenfalls
kann man unter Zuhilfenahme anderer oberflächenaktiver Substanzen, wie beispielsweise äthylenoxydmodifiziertem
Sorbitanmonopalmitat bzw. äthylenoxydmodifiziertem Polypropylenglykoläther, einen verbesserten
Dispersionszustand im Schaumansatz erzielen.
Den erfindungsgemäß erzeugten Produkten können als Flammschutzmittel beispielsweise die hochhalogenierten
Organophosphorverbindungen, z. B. Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, oder chloräthylierte
Phosphorderivate zugesetzt werden.
Ein besonders günstiges Verfahren zur Erhöhung der Flammsicherheit der erfindungsgemäß hergestellten
Verbindungen besteht darin, als Polyhydroxylkomponente teilweise eine phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung
zu
Handelsnamen »FR-P8« (Hersteller: die Patentinhaberin) im Handel erhältlich ist.
Handelsnamen »FR-P8« (Hersteller: die Patentinhaberin) im Handel erhältlich ist.
Schließlich sei noch erwähnt, daß man auch den erfindungsgemäß rezeptierten Schaumbildungsgemischen
sonstige Zusätze, wie Farbstoffe, Pigmente, ■Seifen, Metallpulver oder sonstige inerte Füllstoffe,
zusetzen kann, um damit in bekannter Weise bestimmte Schaumstoffeigenschaften zu erzielen.
Abgesehen von der bereits erwähnten, generellen Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens für
die Herstellung aller Hartschaumstofftypen, sei es nach dem Ein- oder dem Zweistufenverfahren aus
beliebigen Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen vorstehend angegebener Art, ist es von besonderem
Nutzen, wenn man mit den bereits erwähnten Polyisocyanaten vom »PAPI«-Typ und Polyhydroxylverbindungen
vom »Carwinol«-Typ arbeitet, weil man damit stark verzögerte Aufschäumzeiten ohne Gefahr
einer Polyisocyanat-Polyhydroxyl-Entmischung im Vergleichsversuch
Es wurden zwei Serien von Polyurethanschaumstoffen hergestellt. Eine Serie wurde unter praktischer
Abwesenheit von Zugabewasser hergestellt, die zweite Serie wurde in Gegenwart von Zugabewasser hergestellt.
a) In der Serie ohne Zusatzwasser wurden drei ao Schaumstoffe hergestellt. Jeder Schaumstoff wurde in
identischer Weise aus Polyhydroxylverbindungen und Polyisocyanaten identischer Art hergestellt. Der
einzige Unterschied zwischen den Schaumstoffen bestand in der Natur des verwendeten Katalysators. In
dem einen, nämlich dem Kontrollfall, war Triäthylamin der Katalysator. Im zweiten Fall wurden zusätzlich
zum Triäthylamin 0,4 Äquivalente Oxalsäure je Triäthylaminäquivalent zugesetzt. Im dritten Fall wurden
zusätzlich zum Triäthylamin 0,4 Äquivalente 85°/oiger
verwenden, wie es z. B. unter den 30 Phosphorsäure je Triäthylaminäquivalent zugesetzt.
Bei der Schaumstoffherstellung wurden alle Bestandteile unter kräftigem Rühren zusammengemischt und
dabei das Polyisocyanat zuletzt zugegeben. In dem Schaummassengemisch, in dem Phosphorsäure zugegen
war, wurde sie dem Reaktionsgemisch direkt als Flüssigkeit zugesetzt. In dem Schaummassengemisch,
in dem Oxalsäure (als das Dihydrat) angewendet wurde, wurde die Oxalsäure wegen ihrer festen Natur
nicht direkt zugegeben, sondern zunächst in der PoIyhydroxylkomponente
aufgelöst und zusammen mit ihr zugegeben, um die größtmögliche Einverleibung in das
Reaktionsgemisch zu gewährleisten. Nachdem die einzelnen Schaummassengemische nach der Polyisocyanatzugabe
je ungefähr 10 Sekunden lang kräftig durchgerührt worden waren, wurden sie in eine offene
Holzform eingegossen, und in jedem Falle wurden die »Cremezeit« (Reaktionsbeginn), »Aufgehzeit« (Zeitverbrauch
bis zum vollendeten Aufgehen) und die »Nicht-mehr-klebrig-Zeit« (Zeit zwischen vollendetem
Ansatz erzielen kann. Dieser Erfolg beruht wahrschein- _0 Aufgehen und dem Punkt, an dem die aufgegangene
lieh auf der starken Strukturähnlichkeit dieser beiden Schaummasse bei Berührung nicht mehr klebrig ist)
Schaumkomponenten. Mit derartigen Schaumansatzsystemen kann man den Aufbau der Polymerfestigkeit
bis zu dem Punkt einregeln, wo die Schaummasse nach beendetem Aufschäumen noch klebrig bzw.
feucht bleibt. Dies ist dann von besonderem Wert, wenn beim Formguß schwierige Profile auszufüllen
sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hart- und Halbhartschaumstoffe eignen
sich für alle von diesen Schaumstofftypen schlechthin erfüllten Zwecke, also z. B. als Isoliermaterial in
aufgezeichnet. Zusätzlich wurde der Maximaldruck, den die einzelnen Schaummassen in der an die »Nichtmehr-klebrig-Zeit«
anschließende Periode ausübten, in der Weise gemessen, daß man den Druck aufzeichnete,
der auf eine kleine Gummimembran ausgeübt wurde, welche in die Formseitenwand unterhalb der Oberfläche
der aufgegangenen Schaummasse eingesetzt war.
Die Rezepturen (alles in Gewichtsteilen) und die während des Aufschäumens aufgezeichneten Daten bei
jeder der drei Schaummassen sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I | X54-59BI | X54-60AI | X54-60BI | |
100 25 |
100 25 |
100 25 |
||
Polyoxypropylen-Polyäther-Polyol Hydroxylzahl = 560 |
auf Methylglucosidbasis, | |||
Diäthyl-N,N-di-(2-hydroxyäthyl)-a | minomethanphosphonat ... | |||
Fortsetzung der Tabelle
X54-59BI X54-60AI X54-60BI
Triäthylamin
Netzmittel auf Siliconbasis L-5320
Oxalsäure (Dihydrat) in 1 bei 820C gelöst
85°/oige Phosphorsäure
PAPI, mit 4 bei 6O0C umgesetzt und vor der Zugabe von Tri-
chlorfluormethan abgekühlt
Polyoxypropylen-Polyäther-Polyol auf Methylglucosidbasis,
Hydroxylzahl = 435
Trichlormonofiuormethan
Cremezeit in Minuten
Aufgehzeit in Minuten
Nicht-mehr-klebrig-Zeit in Minuten
Aufschäumdruck in kg/cm2
1,15
2,0
0,143
177
2:45
13:00
12:30
13:00
12:30
0,253
1,15 2,0
177
3:00 6:00 6:00 0,295
1,15 2,0
0,13 177
3:45 9:30 10:00 0,176
b) Die unter a) beschriebenen Versuchsserien wurden unter Benutzung identischer Rezepturen und Verfahrensweisen
mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß dem Reaktionsgemisch Wasser in einer Menge von
0,77 Gewichtsteilen auf 100 Teile Polyhydroxylbindung zugesetzt wurde. Die Rezepturen und die
während des Aufschäumens aufgezeichneten Daten bei jeder der drei Schaummassen sind in der nachstehenden
Tabelle angegeben.
Χ54-59ΒΠ
Χ54-60ΑΠ
X54-60BH
Polyoxypropylen-Polyäther-Polyol auf Methylglucosidbasis, Hydroxylzahl = 560
Diäthyl-N,N-di-(2-hydroxyäthyl)-aminomethanphosphonat ...
Triäthylamin
Netzmittel auf Siliconbasis L-5320
Oxalsäure in 1 bei 82°C gelöst
85°/oige Phosphorsäure
Wasser
PAPI, mit 4 bei 600C umgesetzt und vor der Zugabe von
Trichlorfluormethan abgekühlt
Polyoxypropylen-Polyäther-Polyol auf Methylglucosidbasis, Hydroxylzahl = 435
Trichlormonofiuormethan
Cremezeit in Minuten
Aufgehzeit in Minuten
Nicht-mehr-klebrig-Zeit in Minuten
Aufschäumdruck in kg/cm2
100
25
1,15
2,0
0,143
25
1,15
2,0
0,143
0,77
192,5
1:00
14:00
14:00
14:00
14:00
0,105
100
25
1,15 2,0
25
1,15 2,0
0,77
192,5
1:45 6:30 7:00 0,232
100 25 1,15 2,0
0,13 0,77
192,5
2:00 12:00 13:00
0,091
Schlußfolgerung
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß dann, wenn man unter genau vergleichbaren Bedingungen zu Schaummassen-Reaktionsgemischen,
die auch Triäthylamin als Katalysator enthalten, Oxalsäure und Phosphorsäure in genau äquivalenter und geringerer Menge zugibt,
als zur vollständigen Neutralisierung des Triäthylamins erforderlich ist, die folgenden bedeutsamen
Unterschiede im Verhalten der beiden Säuren beobachtet werden:
1. Die Zugabe von Oxalsäure bewirkt ein früheres Einsetzen (kürzere Cremezeit) des Reaktionsbeginns,
als es bei der Kontrolle (ohne Säure) beobachtet wird. Im Gegensatz dazu verzögert Phosphorsäure das Einsetzen
der Reaktion im Vergleich zur Kontrolle. Dementsprechend gibt die Verwendung von Phosphorsäure
gegenüber Oxalsäure ausgeprägte Vorteile bei Anwendungsarten, bei denen ein verlängerter Zeitraum
zwischen dem Zeitpunkt, an dem das Reaktionsgemisch hergestellt wird, und dem Zeitpunkt erwünscht
ist, an dem die Aufschäumreaktion einsetzt, also wenn man die Schaummasse in Hohlraumwände, Verbundgebilde
usw. an Ort eingießen will.
2. Obwohl im Falle von Oxalsäure die Verlängerung der Aufgehzeit gemäß Beobachtung etwas größer ist,
wird in dem mit Oxalsäure hergestellten Schaumstoff, nachdem die Masse aufgegangen und nicht mehr
klebrig geworden ist, im Vergleich zu der mit Phosphorsäure hergestellten ein ausgeprägt höherer Innendruck
ausgeübt. Dies zeigt an, daß im Falle der Phosphorsäure die Reaktion im Nicht-mehr-klebrig-Zeitpunkt
ausgeprägt fast vollständig ist und daß in dem mit Phosphorsäure hergestellten Schaumstoff ausgeprägt
weniger unerwünschte Spannungen als im Falle des mit Oxalsäure hergestellten Schaumstoffes vorhanden
sind.
Praktisch die gleichen Nachteile, die bei Verwendung von Oxalsäure gegenüber dem erfindungsgemäßen Einsatz von Phosphorsäure auftreten, würden bei der Verwendung von Adipinsäure auftreten, da die im Reaktionsgemisch stattfindende Zersetzung
Praktisch die gleichen Nachteile, die bei Verwendung von Oxalsäure gegenüber dem erfindungsgemäßen Einsatz von Phosphorsäure auftreten, würden bei der Verwendung von Adipinsäure auftreten, da die im Reaktionsgemisch stattfindende Zersetzung
909 524/479
dieser Dicarbonsäuren vor allen Dingen auf die Umsetzung der Carboxylgruppen der Dicarbonsäuren mit
den im Reaktionsgemisch ebenfalls vorhandenen Isocyanatgruppen zurückzuführen ist und analog der der
Oxalsäure verläuft.
Beispiel 1 Aus folgendem Grundansatz
Gewicbtsteile
alkylenoxydmodifiziertes Polyaminkondensat (Carwinol 151, Hersteller: die
Patentinhaberin, Äquivalentgewicht 163)
Siliconpolymeres 2 *5
Wasser 0,6
Trichlormonofluormethan
85%ige Phosphorsäure 0,25 ao
Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI, Hersteller: die Patentinhaberin) 100
Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnis ... 1,10:1
und unter Zusatz der in Tabelle I angegebenen Gewichtsteile Triäthylamin oder Triäthylamin-N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin-Gemisch
als Katalysator wurde eine Reihe von nichtselbstlöschenden Polyurethanhartschaummassen
mittlerer Dichte in der Weise hergestellt, daß zunächst alle Mischungsanteile außer dem Polyisocyanat zusammengegeben wurden,
dann letzteres mittels Schnellrührer zugemischt und schließlich nach 10 Sekunden langem Rühren das Gesamtgemisch
so schnell wie möglich in die Form eingegossen wurde.
Tabelle III gibt für jeden Schaumansatz (in Sekunden) die Rahmzeit (Reaktionsbeginn), die Gelierungszeit
und die Aufschäumzeit sowie Beobachtungen über den Aufschäumvorgang und das Schaumstoffprodukt
wieder.
Aminkatalysator
Triäthylamin...
Tetramethyl-1,3-butandiamin
Triäthylamin...
Tetramethyl-1,3-butandiamin
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs-
Auf schäum-
Bemerkungen
11 155 340
Sehr guter Ablauf; die Masse blieb während des Aufschäumens feucht.
Geringe Spannung. Feine Poren
166 216
Gute Schaummasse, die während des Aufschäumens feucht blieb. Feine Poren.
Stärkere Spannung als mit Triäthylamin allein
Beispiel 2 Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus 40 und unter Zugabe von Phosphorsäure in Kombination
10
230
469
230
469
Sehr guter Ablauf; die
Masse blieb während des
Aufschäumens feucht.
Geringe Spannung.
Feine Poren
Masse blieb während des
Aufschäumens feucht.
Geringe Spannung.
Feine Poren
0,6
1,2
folgendem Grundansatz
Gewichts-
Propylenoxyd-a-methylglukosidkondensat, telle
Äquivalentgewicht 128
Siliconpolymeres
Wasser 0,6
Trichlormonofluormethan Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI)
Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnis ... 1,10:1
mit einem Aminkatalysator aus Triäthylamin oder Triäthylendiamin in den in Tabelle IV angegebenen Gewichtsteilen
eine Reihe von nichtselbstlöschenden Polyurethanhartschaumstoffen mittlerer Dichte hergestellt.
Tabelle IV enthält entsprechende Daten wie Tabelle III. Der Versuch X-3 (Vergleich) zeigt deutlich
die negative Wirkung einer völligen Neutralisation des Aminkatalysators durch die Phosphorsäure.
X-3 (Vergleich)
85%ige Phosphorsäure
Aminkatalysator
Triäthylamin
Triäthylamin
Triäthylendiamin
(als 33°/„ige Lösung in Dipropylenglykol)
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs-
Aufschäum-
Bemerkungen
2,23
1,5
Vollständig neutralisierter
Katalysator; weder Rahmbildung noch Aufschäumen
Katalysator; weder Rahmbildung noch Aufschäumen
0,25 2,8
24 110 187
Erfindungsgemäß sehr guter Ablauf; Gelieren und Aufschäumen geht schneller als
bei Beispiel 1 vor sich und daher entsprechend höhere Spannung
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz Gewichts_
teile AlkylenoxydmodifiziertesPolyaminkondensat
(Carwinol 151)
Phosphorhaltige Polyhydroxylverbindung (FR-P8; Hersteller: die Patentinhaberin;
Äquivalentgewicht 155) 12
Gewichtsteile
Siliconpolymeres *. 5
Trichlormonofluormethan 100
Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI)... 98 Isocyanat - Hydroxylgruppen - Verhältnis 1,10:1,00
und unter Zugabe von Phosphorsäure mit Triäthylaminkatalysator in den in Tabelle V angegebenen
Gewichtsanteilen eine Reihe selbstlöschender PoIyurethanhartschaumstoffe
niedriger Dichte hergestellt.
Tabelle V enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III.
Phosphorsäure.
Aminkatalysator
Triäthylamin ..
Triäthylamin ..
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs- ...
Auf schäum- ...
Auf schäum- ...
Bemerkungen
0,22 Gewichtsteile Gesamtsäure (wasserverdünnt im
Verhältnis 4 Teile Säure
auf 96 Teile Wasser)
Verhältnis 4 Teile Säure
auf 96 Teile Wasser)
2,5
19
205
306
205
306
Sehr guter Ablauf; Schaum
bleibt feucht und während
des Aufschäumens biegsam.
Feine Poren
bleibt feucht und während
des Aufschäumens biegsam.
Feine Poren
0,22 Gewichtsteile Gesamtsäure (wasserverdünnt im Verhältnis 6 Teile Säure
auf 94 Teile Wasser)
2,5
20
180
360
180
360
Sehr guter Ablauf mit nur geringen Abweichungen gegenüber dem Parallelversuch
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz „ .
teile
AlkylenoxydmodifiziertesPolyaminkondensat
(Carwinol 150, Hersteller: die Patentinhaberin ; Äquivalentgewicht 149,3) ....
Phosphorhaltiges Polyol (FR-P 8) Siliconpolymeres Gewichtsteile
Trichlormonofluormethan 100
Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI)... 98 Isocyanat - Hydroxylgruppen - Verhältnis 1,10:1,00
und unter Zugabe von Phosphorsäure und entweder Triäthylamin oder Triäthylendiamin als Katalysator
in den in Tabelle VI angegebenen Gewichtsanteilen eine Reihe selbstlöschender Polyurethanhartschaumstoffe
niedriger Dichte hergestellt.
Tabelle VI enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III.
85% Phosphorsäure.
Aminkatalysator
Triäthylamin
Triäthylendiamin
(als 33°/oige Lösung in Dipropylenglykol)
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs-
Aufschäum-
Bemerkungen
0,22 Gewichtsteile Phosphorsäure (wasserverdünnt im
Verhältnis 6 Teile Säure auf
Teile Wasser)
Verhältnis 6 Teile Säure auf
Teile Wasser)
2,5
19
220
420
220
420
Sehr guter Ablauf;
feine Poren
feine Poren
0,22 Gewichtsteile Phosphorsäure (wasserverdünnt im Verhältnis 4 Teile Säure auf
96 Teile Wasser)
2,1
15
385
420
385
420
Guter Ablauf; weniger zufriedenstellend und höhere Dichte als beim Parallelversuch
13 14
70° C gehalten und dann auf Raumtemperatur abBeispiel 5 kühlen gelassen. Das so gewonnene Vorpolymere besaß
ein Aminäquivalent von 154 und wurde bis zur
Eine Reihe von selbstlöschenden Polyurethan- Schaumherstellung in einem trockenen, verschlossenen
Schaumstoffen wurde in folgender Weise nach dem 5 Gefäß aufbewahrt.
Zweistufenverfahren hergestellt, wobei das Vorpoly- Mit diesem VorpoIymeren und dem nachstehenden,
mere folgendermaßen erzeugt wurde: zusätzlichen Grundansatz _ . . ,
In em trockenes, sauberes und mit Ruhrer, Thermo- Oewicnts-
meter und Einblasrohr für trockenen Stickstoff ausge- Alkylenoxydmodifiziertes Polyamin- teUe
stattetes Reaktionsgefäß wurden zunächst insgesamt io kondensat (Carwinol 151) 100
100 Gewichtsteile Polymethylenpolyphenylisocyanat Chlor- und phosphorhaltiges Flamm-
(PAPI) und anschließend unter Umrühren 6,3 Ge- Schutzmittel 25
wichtsteile alkylenoxydmodifiziertes aromatisches Siliconpolymeres 2
Aminkondensat (Carwinol 100, Hersteller: die Patent- Wasser 0,6
Inhaberin; Äquivalentgewicht 107) eingegeben. Dann 15 85%ige Phosphorsäure 0,13
wurde mit der Stickstoffdurchspülung begonnen, das Trichlormonofiuormethan 12
spontane Einsetzen der Umsetzung zugelassen, das Obiges Vorpolymere 115
Reaktionsgemisch unter Umrühren 1 Stunde lang auf Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnis 1,10:1,00
Tabelle VII enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III.
Aminkatalysator Triäthylamin ..
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs- ... Auf schäum- ...
Bemerkungen ...
2,0
19
120
300
120
300
Sehr guter Ablauf. Die Schaummasse bleibt während des Aufschäumens
feucht
1,2
40 140 240
Sehr guter Ablauf. Die Schaummasse bleibt während des Aufschäumvorgangs
fiießbar und feucht
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus 40 Tabelle VIII enthält die entsprechenden Daten wie
folgendem Grundansatz ^ .,. Tabelle III.
0 Gewichts-
Äthylenoxydmodifiziertes Polyamin- teiIe Tabelle VIII
kondensat (Carwinol 150) 100 . .
Phosphorhaltiges Polyol (FR-P 8) 25 Zeit m bekunden
Siliconpolymeres 2 4S f^m-
19
Wasser 0,6 Geherungs- 120
85%ige Phosphorsäure 0,13 Aufschaum- 300
Trichlormonofiuormethan _24 Bemerkungen Der Versuch verlief bezüglich
Vorpolymeres gemäß Beispiel 5 132 der Verzögerung von Ra|m.}
Tnathylamin ... .... 2,0 Gelierungs- und Aufschäumzeit
Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhaltnis 1,10:1,00 zufriedenstellend; der Treib-
ein selbstlöschender Polyurethanschaumstoff hoher mittelüberschuß ergab aber eine
Dichte hergestellt. niedrige Dichte
Beispiel 7
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz
Gewichts-
Polyoxypropylen-Polyäther-Polyol auf teüe
Methylglucosidbasis, Hydroxylzahl=435 100
Siliconpolymeres 2
Trichlormonofiuormethan 35
Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI)... 112
Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnis 1,10:1,00 und unter Variation der Gewichtsanteile und Mengenverhältnisse
von Triäthylamin und Phosphorsäure (85%) gemäß nachstehender Tabelle IX eine Reihe
von Polyurethanhartschaumstoffen hergestellt.
15
Triäthylamin | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 |
85°/o H3PO4 .... | 0,05 | 0,10 | 0,20 | 0,25 | 0,30 | 0,35 |
Überschüssige | ||||||
Aminoäqui- | ||||||
valente | 0,0211 | 0,0205 | 0,0193 | 0,0187 | 0,0181 | 0,0175 |
Zeit in Sekunden | ||||||
Rahm- | 40 | 40 | 45 | 60 | 65 | 70 |
Gelierungs- ... | 215 | 240 | 290 | 245 | 245 | 270 |
Auf schäum- .. | 408 | 454 | 540 | 445 | 479 | 478 |
Klebrigkeits- .. | 760 | 480 | 610 | 580 | 585 | 580 |
Bemerkungen ... | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Etwas feucht, |
feinporiger | feinporiger | feinporiger | feinporiger | feinporiger | feinporiger | |
guter | guter | guter | guter | guter | guter | |
Schaumstoff | Schaumstoff | Schaumstoff | Schaumstoff | Schaumstoff, | Schaumstoff, | |
etwas | etwas | |||||
morsche | morsche | |||||
Oberfläche | Oberfläche | |||||
Triäthylamin | 2,2 | 2,0 | 2,2 | 1,5 | 2,2 | 2,2 |
85% H3PO4 .... | 0,45 | 0,50 | 1,00 | 0,50 | 1,5 | 2,0 |
Überschüssige | ||||||
Aminoäqui- | ||||||
valente | 0,0163 | 0,0138 | 0,0097 | 0,0088 | 0,0025 | -0,0023 |
Zeit in Sekunden | ||||||
Rahm- | 65 | 80 | 80 | 98 | 120 | — |
Gelierungs- ... | 300 | 320 | 400 | 517 | — | — |
Aufschäum- .. | 517 | 605 | 805 | 780 | — | — |
Klebrigkeits- .. | 600 | 720 | -930 | 1200 | — | — |
Bemerkungen ... | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Etwas feucht, | Sehr feucht, | Schaum ging | Kein Rahmen |
feinporiger | feinporiger | feinporiger | feinporig, | 18 Minuten | oder Auf | |
guter | guter | guter | schwache | nach Rahm | gehen des | |
Schaumstoff, | Schaumstoff, | Schaumstoff, | Vernetzung, | bildung auf | Schaumes | |
etwas | etwas | morsche | sehr morsche | nach | ||
morsche | morsche | Oberfläche | Oberfläche, | 15 Minuten | ||
Oberfläche | Oberfläche | brauchbare | ||||
Treibmittel | ||||||
ausnutzung |
Beispiel 8 Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz
Alkylenoxydmodifiziertes Polyamin- Gewichtskondensat (Carwinol A-20; Hersteller: die teUe
Patentinhaberin; Äquivalentgewicht 159) 100
Siliconpolymeres 2
Trichlormonofluormethan 32
und unter Zusatz verschiedener Gewichtsanteile an Triäthylamin, Phosphorsäure (85%) und Polymethylenpolyphenylisocyanat
(PAPI) gemäß nachstehender Tabelle X eine Reihe von Polyurethanhartschaumstoffen
hergestellt.
Tabelle X enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III sowie das jeweilige Isocyanat-Hydroxylgruppen-
Verhältnis.
Tabelle X | 2,8 | 2,2 |
0,25 | 0,25 | |
0,0247 | 0,0187 | |
113 | 113 | |
1,35 | 1,35 | |
Triäthylamin
85% H3PO4
Überschüssiges Aminäquivalent ...
Polyisocyanat
Isocyanat-Hydroxyl-Verhältnis
2,2 | 2,2 |
0,25 | 0,50 |
0,0187 | 0,0157 |
125 | 125 |
1,50 | 1,50 |
909524/479 |
Fortsetzung der Tabelle
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs- ...
Aufschäum- ..,
Klebrigkeits- ..
Aufschäum- ..,
Klebrigkeits- ..
Bemerkungen ..,
25 110 290 330
Feucht, guter
Schaumstoff,
feinporig 28
150
345
450
150
345
450
Feucht, guter
Schaumstoff,
feinporig
27
173
420
540
173
420
540
Feucht, guter
Schaumstoff,
feinporig
30 190 504 596
Feucht, guter
Schaumstoff,
feinporig
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus folgendem Grundansatz _, . .
Alkylenoxydmodifiziertes Polyamin- teiIe
kondensat (Carwinol A-20) 100
Siliconpolymeres 2
Trichlormonofluormethan 32
und unter Zusatz verschiedener Gewichtsanteile Triäthylamin, Phosphorsäure und Polymethylenpolyphenylisocyanat
(PAPI) und Wasser gemäß nachstehender Tabelle XI und unter durchgehender Einhaltung
eines Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnisses von 1,10:1,00 eine Reibe von Polyurethanhartschaumstoffen
hergestellt.
Tabelle XI enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III.
Triäthylamin
85% H3PO4
Wasser
Überschüssiges Aminäquivalent
Polyisocyanat
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs-
Aufschäum-
Klebrigkeit
Bemerkungen
2,8 | 2,5 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 |
0,25 | 0,25 | 0,30 | 0,25 | 0,45 | 0,50 |
— | — | — | 0,6 | — | — |
0,0247 | 0,0217 | 0,0181 | 0,0187 | 0,0163 | 0,0157 |
92 | 92 | 92 | 101 | 92 | 92 |
16 117 275 330 |
19 151 394 450 |
21 159 387 480 |
19 161 340 465 |
28 181 420 550 |
18 185 445 584 |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
Feucht, feinporig, guter Schaum stoff |
2,2
0,50
0,6
0,0157 101
18 182 381 477
Feucht, feinporig, guter Schaumstoff
Beispiel 10 Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde aus 45 Polymethylenpolyphenylisocyanat (PAPI)
folgendem Grundansatz
Gewichtsteile
Alkylenoxydmodifiziertes Polyamin-
kondensat (Carwinol A-20) 100
Siliconpolymeres 2
Trichlormonofluormethan 32
99 Isocyanat-Hydroxylgruppen-Verhältnis 1,20:1,00
und unter Zusatz verschiedener Gewichtsanteile Triäthylamin und Phosphorsäure gemäß nachstehender
Tabelle XII eine Reihe von Polyurethanhartschaumstoffen hergestellt.
Tabelle XII enthält die entsprechenden Daten wie Tabelle III.
Triäthylamin
85% H3PO4
Überschüssiges Aminäquivalent
Zeit in Sekunden
Rahm-
Gelierungs-
Aufschäum-
Klebrigkeits-
Bemerkungen
2,8
0,25
0,0247
25 175 298 330
Feucht, feinporig, guter Schaumstoff 2,2
0,25
0,0187
23
152
352
430
152
352
430
Feucht, feinporig, guter
Schaumstoff
Schaumstoff
2,2
0,35
0,0175
26
164
368
455
164
368
455
Feucht, feinporig, guter Schaumstoff
2,2
0,40
0,0169
28 172 410 494
Feucht, feinporig, guter Schaumstoff
Claims (1)
19 20
Patentanspruch: oder Polvester>
Wasser und gegebenenfalls inerten
' Treibmitteln und einem mit unterstöchiometrischen
Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteige- Säuremengen neutralisierten Tertiäramin als Kata-
geschwindigkeit während der Polyurethanschaum- lysator, dadurch gekennzeichnet, daß
Stofferzeugung aus einem Reaktionsgemisch aus 5 man einen Tertiäramin-Katalysator verwendet, der
einem organischen Polyisocyanat, einem Polyäther Orthophosphorsäure als Säurekomponente enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39702664A | 1964-09-16 | 1964-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297334B true DE1297334B (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=23569580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965U0012028 Pending DE1297334B (de) | 1964-09-16 | 1965-09-13 | Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der Polyurethanschaumstofferzeugung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1297334B (de) |
GB (1) | GB1083394A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139895A2 (de) * | 1983-08-09 | 1985-05-08 | Bayer Ag | Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607999C2 (de) * | 1976-02-27 | 1983-02-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3610434A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-10 | Bayer Ag | Neue umsetzungsprodukte und ihre verwendung als katalysatoren bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis |
US5166223A (en) * | 1991-09-20 | 1992-11-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydroxyl group-containing amine-boron adducts are reduced odor catalyst compositions for the production of polyurethanes |
DE10062129A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Basf Ag | Verbundelemente enthaltend Polyisocanat-Polyadditionsprodukte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038896B (de) * | 1954-01-13 | 1958-09-11 | Heinrich Fichte | Vorrichtung zum Stapeln von Werkstuecken aus Zellstoffwatte, wie z. B. Papiertaschentuechern, -servietten od. dgl. |
US2932621A (en) * | 1956-02-07 | 1960-04-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Preparation of polyurethane foam utilizing a salt of dimethylethanol amine and a dicarboxylic acid as a catalyst |
DE1125646B (de) * | 1958-08-15 | 1962-03-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
-
1965
- 1965-08-17 GB GB3521065A patent/GB1083394A/en not_active Expired
- 1965-09-13 DE DE1965U0012028 patent/DE1297334B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038896B (de) * | 1954-01-13 | 1958-09-11 | Heinrich Fichte | Vorrichtung zum Stapeln von Werkstuecken aus Zellstoffwatte, wie z. B. Papiertaschentuechern, -servietten od. dgl. |
US2932621A (en) * | 1956-02-07 | 1960-04-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Preparation of polyurethane foam utilizing a salt of dimethylethanol amine and a dicarboxylic acid as a catalyst |
DE1125646B (de) * | 1958-08-15 | 1962-03-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139895A2 (de) * | 1983-08-09 | 1985-05-08 | Bayer Ag | Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion |
EP0139895A3 (en) * | 1983-08-09 | 1986-07-02 | Bayer Ag | Use of ammonium salts as delayed action catalysts for the isocyanate-polyaddition reaction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1083394A (en) | 1967-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223567C2 (de) | Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0394769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halogenkohlenwasserstoff freien Polyurethanisolierschaumstoffs | |
DE2265417B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rueckseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren | |
DE1171616B (de) | Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane | |
EP0002768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von formstabilen Polyurethanschaumstoffen aus lagerstabilen, tertiäre Aminogruppen enthaltenden, isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren | |
DE1176358B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE2121670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE1120691B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen oder vernetzten, gegebenenfalls verschaeumten Polyurcthanen | |
DE2542217A1 (de) | Feste polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2524834C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut | |
DE3880102T2 (de) | Polyisocyanat-Zusammensetzungen. | |
DE2647416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1719275B2 (de) | Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte | |
DE1297334B (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der Polyurethanschaumstofferzeugung | |
DE2820609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen eigenschaften | |
EP0066830B1 (de) | 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität | |
DE2648594A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-schaums und eine zur katalysierung dieses verfahrens geeignete verbindung | |
DE3836598A1 (de) | Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE1219672B (de) | Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1720953B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1300690B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans | |
DE2339980A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit einem neuen katalytischen system | |
DE1153518B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen und harten Polyurethan-Schaumstoffen auf Polyaetherbasis |