DE1143021B - Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen

Info

Publication number
DE1143021B
DE1143021B DEF33541A DEF0033541A DE1143021B DE 1143021 B DE1143021 B DE 1143021B DE F33541 A DEF33541 A DE F33541A DE F0033541 A DEF0033541 A DE F0033541A DE 1143021 B DE1143021 B DE 1143021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
parts
flame
production
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Braun
Dr Guenter Oertel
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33541A priority Critical patent/DE1143021B/de
Priority to US181782A priority patent/US3274130A/en
Priority to GB11456/62D priority patent/GB967833A/en
Priority to FR892652A priority patent/FR1328350A/fr
Publication of DE1143021B publication Critical patent/DE1143021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/329Hydroxyamines containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/509Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 33541 IVd/39 b
ANMELDETAG: 29. MÄRZ 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 31. J A N U A R 1963
Die Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus linearen oder verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Kondensationsprodukten oder Polymerisationsprodukten mit einem Molekulargewicht über 800 und Polyisocyanaten ist bekannt. Es gehört ferner zum Stand der Technik, bei dieser PoIyadditionsreaktion Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanaten reagierenden Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht unter 500, z.B. Wasser, mehrwertige Alkohole oder Diamine, mitzuverwenden. Die derart hergestellten Kunststoffe, einschließlich Schaumstoffe, lassen sich durch Feuereinwirkung leicht entzünden.
Es ist bekannt, daß man die Flammfestigkeit von Polyurethankunststoffen durch einfaches Zumischen nichtreaktionsfähiger, niedermolekularer Phosphorsäureester, wie z. B. Trichloräthylphosphat, während des Herstellungsprozesses erhöhen kann. Das Verfahren hat jedoch insofern wesentliche Nachteile, als einerseits zur Erzielung der gewünschten mechanischen Werte nur begrenzte und damit für einen vollkommenen Flammschutz nicht ausreichende Mengen an diesen niedermolekularen Verbindungen zugesetzt werden können und andererseits die zugesetzten niedermolekularen Verbindungen wegen ihres niederen Molekulargewichts dazu neigen, wieder aus den Polyurethankunststoffen herauszuwandern.
Es ist auch schon versucht worden, Polyhydroxylverbindungen herzustellen, die Phosphorestergruppierungen enthalten, z. B. durch Umsetzung von Aryloxyphosphorsäuredichloriden mit difunktionellen Phenolen. Die so erhaltenen Phosphorsäurepolyester sind jedoch für Umsetzungen mit Isocyanaten unbrauchbar, da die endständigen OH-Gruppen phenolischer Natur sind und thermoinstabile Polyurethane ergeben. Auch die Umesterung von Trialkylphosphaten mit mehrwertigen Alkoholen hat nur geringe technische Bedeutung erlangt, da sich Trialkylphosphate außerordentlich schwer umestern lassen und hierbei zahlreiche Nebenreaktionen eintreten.
Ferner können schwer entflammbare Polyurethankunststoffe mit guten mechanischen Eigenschaften bei Verwendung von Phosphorsäure- oder Thiophosphorsäuregruppen enthaltenden Polyisocyanaten, wie z.B. Phosphorsäure-(p-isocyanatophenyl)-triester, erhalten werden. Die verwendeten Phosphoresterisocyanate sind jedoch nur nach mehrstufigen Verfahren zugänglich, ihr Einsatz daher oft nicht wirtschaftlich.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise zu Phosphoratome und Urethangruppen ent-Verfahren zur Herstellung
von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren
Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Günter Oertel, Köln-Flittard,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk,
und Dr. Günther Braun, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
»5 *
haltenden, schwer entflammbaren verformten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen, gelangt, wenn man bei ihrer Herstellung aus linearen oder verzweigten Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln als Polyhydroxylverbindungen die zwei oder drei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen verwendet, die durch Umsetzung von sekundären N-Hydroxyalkylarylaminen mit Phosphorhalogeniden in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und folgende Umsetzung mit Alkylenoxyden dargestellt worden sind. Von den Polyhydroxylverbindungen dieser Art werden bevorzugt solche verwendet, die aus N-Hydroxyäthylanilin oder dessen im Kern halogensubstituierten Derivaten durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Ammoniak als säurebindendes Mittel und folgende Umsetzung mit Alkylenoxyden dargestellt worden sind.
Zur Herstellung der als Ausgangsstoff dienenden, Phosphor enthaltenden Polyhydroxylverbindungen wird allgemein ein sekundäres N-Hydroxyalkylarylamin in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Phosphorhalogenid zur Reaktion gebracht und das Reaktionsprodukt mit einem Alkylenoxyd umgesetzt. Das als Nebenprodukt der Reaktion aus dem säurebindenden Mittel und dem bei der Reaktion frei gewordenen Halogenwasserstoff gebildete Salz
309 507/353
kann vor oder nach der Umsetzung mit Alkylenoxyden von der phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung abgetrennt sein. Die Mengenverhältnisse bei der Umsetzung werden bevorzugt so gewählt, daß auf jede Phosphor-Halogen-Bindung des Phosphorhalogenids eine Hydroxylgruppe des N-Hydroxyalkylarylamins kommt. Da die sekundären N-Hydroxyalkylarylamine sowohl eine Hydroxylgruppe als auch eine sekundäre Aminogruppe enthalten und diese Gruppierungen bekannterweise in Gegenwart von säurebindenden Mitteln beide mit Phosphorhalogeniden reagieren, muß angenommen werden, daß die Reaktionsprodukte sowohl N-Arylaminoalkoxyester des Phosphors als auch N-Hydroxyalkyll h id dll
PCl2;
O — PCl2
oder
O2N
PCl2
CH3
Als säurebindende Mittel für diese Umsetzungen
N-arylamide bzw. Gemische aus beiden darstellen l5 sind z. B. tertiäre Basen, wie Triäthylamin oder und somit chemisch nicht völlig einheitlich sind. Bei Pyridin, Alkalicarbonate und -hydroxyde oder besonders Ammoniak, geeignet. Für die Oxalkylierung der Umsetzungsprodukte
aus N-Hydroxyalkylarylaminen und Phosphorhalo-
der anschließenden Umsetzung dieser Produkte mit
Alkylenoxyden erfolgt dann je nach der Menge des
eingesetzten Alkylenoxyds sowohl eine Oxalkylierung
der vorhandenen sekundären Aminogruppen als auch 20 geniden lassen sich alle bekannten Alkylenoxyde eine Oxalkylierung der aliphatischen Hydroxyl- verwenden. Als Beispiele seien Äthylenoxyd, Propylengruppen. Es bilden sich die gewünschten, für das oxyd, Epichlorhydrin oder Phenoxypropenoxyd geerfindungsgemäße Verfahren verwendeten Poly- nannt.
hydroxylverbindungen. Je nach Art der verwendeten N-Hydroxyalkylaryl-
AIs Ausgangsmaterialien für die Herstellung der 25 amine und insbesondere der Phosphorhalogenide Phosphor enthaltenden Polyhydroxyverbindungen, sind verschiedene Ausführungsformen J~ -1
CH3
p yyy
auf deren Herstellung an dieser Stelle kein Schutz beansprucht wird, sind beliebige sekundäre N-Hydroxyalkylarylamine, beispielsweise die folgenden Verbindungen, geeignet:
HO — CH2CH2 — NH
CH3
HO — CH — CH2 — NH
CH2Cl
HO — CH — CH2 — NH
HO — CH2 — CH2 — NH
oder
HO — CH2 — CH2 — NH
Ebenso lassen sich beliebige Halogenide des 3- oder 5-wertigen Phosphors für die Umsetzungen mit den N-Hydroxyalkylarylaminen verwenden. Die folgenden Phosphorhalogenide seien als Beispiele genannt :
PCl3; PCl3; PCl3; CH3-PCl2; C2H5-PCl2;
CH2 = CH-PCl2;
sind verschiedene Ausführungsformen des obengenannten allgemeinen Herstellungsverfahrens für die Phosphor enthaltendenPolyhydroxylverbindungen möglich.
Zur Herstellung bevorzugter Polyhydroxyverbindungen löst man das sekundäre N-Hydroxyalkylarylamin in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Methylenchlorid, und gibt zu dieser Lösung bei 20 bis 1000C unter Kühlung das entsprechende Phosphorhalogenid. Die gebildete Suspension wird noch etwa 30 Minuten bei 50 bis 10O0C gerührt und dann bei etwa 20°C unter Kühlen mit trockenem Ammoniakgas gesättigt. Hierbei scheidet sich Ammoniumhalogenid kristallin ab und kann durch Filtration leicht von der klaren Lösung abgetrennt werden. Der beim Eindampfen der Lösung erhaltene Rückstand ist im allgemeinen von öliger Konsistenz und wird ohne weitere Reinigung bei Temperaturen zwischen 50 und 150° C, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Katalysatoren, wie z. B. Wasser, Alkalihydroxyd oder Alkalimetall, mit Alkylenoxyden umgesetzt.
Die so gebildeten, Phosphor enthaltenden PoIyhydroxylverbindungen stellen gelbe bis braune Öle bzw. Harze unterschiedlicher Viskosität dar und besitzen eine OH-Zahl zwischen etwa 40 und 800 und ein Molekulargewicht von 400 bis 10000.
Zur Umsetzung mit diesen durch ihr Herstellungsverfahren gekennzeichneten, Phosphor enthaltenden Polyhydroxyverbindungen oder gegebenenfalls deren Mischungen mit bekannten Polyestern, Polyäthern, Polythioäthern oder Polyacetalen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind beliebige Polyisocyanate geeignet. Bevorzugt sind dabei aromatische Diisocyanate. Zum Beispiel seien genannt: Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,6-Dimethyl-l,3-xylylendiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 1-Alkylbenzol-2,4-diisocyanate, 3-(ir*-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, l-Alkylbenzol-2,6-diisocyanate, 2,6-Diäthylbenzol-l,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-di-
isocyanat, 3,3'-Dimethoxy-diphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat; an höherfunktionellen Polyisocyanaten seien ζ. B. 1-Methylbenzol-2,4,6-triisocyanat oder Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines dreiwertigen Alkohols mit 3 Mol eines Diisocyanats genannt.
Aus den ausgewählten Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren, gegebenenfalls mit zusätzlichen Vernetzungsmitteln hergestellte, noch härtbare Umsetzungsprodukte eignen sich als Klebstoffe oder Beschichtungsmaterialien, sie lassen sich zu Lacküberzügen und Formkörpern einschließlich Schaumstoffen in bekannter Weise verarbeiten. Eine Schaumstoffherstellung beispielsweise erfolgt durch einfaches Mischen der Komponenten in Gegenwart von Wasser, Katalysatoren, Emulgatoren und Stabilisatoren, wobei alsbald ein flammfester Schaumstoff entsteht. Kautschukelastische Materialien lassen sich sowohl nach dem Gießverfahren als auch über eine lagerfähige Zwischenstufe herstellen.
Alle nach diesen Verfahren gewonnenen Kunststoffe zeichnen sich neben guten mechanischen Eigenschaften besonders durch Flammwidrigkeit aus.
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Teile Gewichtsteile, falls nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu einer Lösung von 411 Teilen N-(/3-Hydroxyäthyl)-anilin in 2000 Volumteilen Toluol werden bei 20 bis 300C 153,5 Teile Phosphoroxychlorid unter kräftigem Rühren zugetropft. Die gebildete Suspension wird etwa 30 Minuten gerührt, anschließend bei 200C mit trockenem Ammoniakgas gesättigt und dann auf 500C erwärmt. Das entstandene Ammonchlorid wird durch Filtration bei 600C abgetrennt und die klare gelbe Lösung im Vakuum eingedampft. Im Rückstand verbleiben 458 Teile eines gelben Öles. Nach Zusatz einer katalytischen Menge Natrium-tert.butylat werden in dieses Öl bei 600C 115 Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Als Reaktionsprodukt werden 573 Teile der gewünschten phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung in Form eines hellbraunen, klären Öles der OH-Zahl 403 erhalten.
b) Erfindungsgemäße Verarbeitung
50 Teile der nach a) hergestellten Polyhydroxylverbindung werden mit 50 Teilen eines aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, ölsäure und Trimethylolpropan hergestellten Polyesters der OH-Zahl 370 vermischt. Zu dieser Mischung werden 1 Teil permethyliertes Aminoäthylpiperazin, 0,5 Teile Polysiloxan-Mischpolymerisat und 6Teile Natriumrizinusölsulfat (50% Wasser) zugesetzt. Nach dem Einrühren von 146 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wird die Mischung in Formen gefüllt, in denen sie zu einem schwer entflammbaren Hartschaum aufsteigt. Der Schaumstoff besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Raumgewicht 41 kg/m3
Druckfestigkeit 2,5 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,2 kg/cm
Wasseraufnahme 2,5%
Wärmebiegefestigkeit 128 0C
Beispiel 2
50 Teile der nach Beispiel 1, a) hergestellten Polyhydroxylverbindung (OH-Zahl 403) werden mit 50 Teilen des im Beispiel 1, b) verwendeten Polyesters abgemischt. Die Aktivatormischung enthält 1 Teil permethyliertes Aminoäthylpiperazin und 0,5 Teile Polysiloxan-Mischpolymerisat. Unter Zusatz von 30 Teilen Trichlormonofluormethan und ίο 97 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wird die Mischung verschäumt. Man erhält einen schwer brennbaren Hartschaumstoff mit den folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht 37 kg/m3
Druckfestigkeit 1,8 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,2 kg/cm
Wasseraufnahme 2,5%
Wärmebiegefestigkeit 1020C
Beispiel 3
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
411 Teile N-(/9-Hydroxyäthyl)-anilin werden mit 153,5 Teilen Phosphoroxychlorid in der im Beispiel 1, a) beschriebenen Weise umgesetzt. Das gebildete gelbe Öl (458 Teile) wird mit 10 Teilen Wasser vermischt und dann bei 50 bis 6O0C mit 25 Teilen Äthylenoxyd umgesetzt. Anschließend wird das vprher zugesetzte Wasser im Vakuum wieder abdestilliert. Im Rückstand bleiben 483 Teile der gewünschten phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung als braunes, klares öl mit der OH-Zahl 455.
b) Erfindungsgemäße Verarbeitung
50 Teile der nach a) hergestellten Polyhydroxylverbindung (OH-Zahl 455) werden mit 50 Teilen eines propoxylierten Trimethylolpropans, 2 Teilen permethyliertem Aminoäthylpiperazin, 0,3 Teilen Polysiloxan-Mischpolymerisat und 6 Teilen Natriumrizinusölsulfat (50% Wasser) vermischt. Unter Zusatz von 158 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wird die Mischung verschäumt. Man erhält einen flammwidrigen Hartschaumstoff mit den folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht 39 kg/m3
Druckfestigkeit 1,4 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,1 kg/cm
Wasseraufnahme 2,8%
Wärmebiegefestigkeit 122° C
Beispiel 4
50 Teile der nach Beispiel l,a) hergestellten phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindung (OH-Zahl 403) und 50 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol undTrimethylolpropan (OH-Zahl 56) werden gelöst in 200 Teilen eines Gemisches aus
Äthylacetat, Butylacetat und Glykolmonomethylätheracetat (1:1:1). Dann fügt man 1,5 Teile eines Polyvinylformals, gelöst in Essigester, als Verlaufmittel zu. Zu der Mischung gibt man 110 Teile der 75%igen Essigesterlösung eines Triisocyanats, hergestellt aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat, und rührt gut durch. Die Lösung wird mit einer Pistole auf eine gesäuberte Metallfläche gespritzt, welche 6 Tage bei Raum-
temperatur getrocknet wird. Man erhält eine hochglänzende, kratzfeste und lösungsmittelbeständige Oberfläche, die sich mit der Flamme eines Bunsenbrenners nicht entzünden läßt. Es tritt nur eine allmähliche Verkohlung auf. Den gleichen Effekt erzielt man, wenn man den frisch aufgespritzten Lack 1 Stunde bei 1000C einbrennt.
Beispiel 5
10
100 Teile .der nach Beispiel l,a) hergestellten Polyhydroxylverbindung (OH-Zahl 403) werden mit einer Lösung aus 1,5 Teilen permethyliertem Aminoäthylpiperazin, 1,5 Teilen permethyliertem Diäthylentriamin, 0,2 Teilen Dibutylzinndilaurat und 6 Teilen Natriumrizinusölsulfat (50% Wasser) versetzt. Diese Mischung wird mit 149 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90%) verrührt. Man erhält einen zähen, nicht entflammbaren Hartschaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 38 kg/m3
Druckfestigkeit 1,7 kg/cm2
Schlagzähigkeit 0,2 kg/cm
Wärmebiegefestigkeit ·.. 127 0C
Wasseraufnahme 2,7%.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, schwer entflammbaren Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen, aus linearen und/oder verzweigten phosphorhaltigen Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln unter Formgebung, dadurch gekennzeich net, daß als Polyhydroxyverbindungen zwei oder drei Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen verwendet werden, die durch Umsetzung von sekundären N-Hydroxyalkylarylaminen mit Phosphorhalogeniden in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und folgende Umsetzung mit Alkylenoxyden erhalten worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyiverbindungen die aus N-Hydroxyäthylanilin oder dessen im Kern halogensubstituierten Derivaten durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Ammoniak als säurebindendes Mittel und folgende Umsetzung mit Alkylenoxyden erhaltenen Reaktionsprodukte verwendet werden.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 106 067, 1 106 489.
309 507/353 1.63
DEF33541A 1961-03-29 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen Pending DE1143021B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33541A DE1143021B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen
US181782A US3274130A (en) 1961-03-29 1962-03-22 Phosphorus polyurethane plastics prepared from hydroxyl phosphorus compounds
GB11456/62D GB967833A (en) 1961-03-29 1962-03-26 Phosphorus-containing polyoxyalkylene compounds
FR892652A FR1328350A (fr) 1961-03-29 1962-03-29 Composés phosphorés hydroxylés, et procédé pour les préparer et les utiliser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33541A DE1143021B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143021B true DE1143021B (de) 1963-01-31

Family

ID=7095138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33541A Pending DE1143021B (de) 1961-03-29 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3274130A (de)
DE (1) DE1143021B (de)
GB (1) GB967833A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437607A (en) * 1965-03-31 1969-04-08 Upjohn Co Polyurethane pre-mixes containing dihydroxy nitrogen containing phosphonates
US8129492B1 (en) * 2006-07-27 2012-03-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising polyurea and a phosphorous-containing polyol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610978A (en) * 1949-12-02 1952-09-16 Union Carbide & Carbon Corp Production of halogen containing organic compounds of phosphorus
DE1033200B (de) * 1956-09-01 1958-07-03 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amidophosphorsaeuredialkylestern
US2956031A (en) * 1958-04-04 1960-10-11 Allied Chem Highly cross-linked non-flammable polyurethane compositions and preparation of same
US3034996A (en) * 1959-06-12 1962-05-15 Allied Chem Preparation of low density polyurethane foam
US3076010A (en) * 1960-03-25 1963-01-29 Stauffer Chemical Co Bis (hydroxyalkyl) amino alkyl phosphonic acid diesters
BE603736A (de) * 1960-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
US3274130A (en) 1966-09-20
GB967833A (en) 1964-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE1923937A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE3629560A1 (de) Polyepichlorhydrin mit endstaendigen hydroxylgruppen und seine derivate
DE2421987C2 (de) Mehrkomponenten-Assoziat-Mischungen
DE1645117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur
DE1106489B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2542499A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanatpolymers mit verminderter rauchentwicklung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1143022B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE3836598A1 (de) Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1149529B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE1143021B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden schwer entflammbaren Kunststoffen
DE1160172B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE2912074C2 (de)
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten