DE924354C - Waermemesser - Google Patents

Waermemesser

Info

Publication number
DE924354C
DE924354C DEH16401A DEH0016401A DE924354C DE 924354 C DE924354 C DE 924354C DE H16401 A DEH16401 A DE H16401A DE H0016401 A DEH0016401 A DE H0016401A DE 924354 C DE924354 C DE 924354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
axis
heat meter
organ
thermometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16401A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dirk De Graaff
Pieter Leendert Kooiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handelmij Avedko C V
Original Assignee
Handelmij Avedko C V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handelmij Avedko C V filed Critical Handelmij Avedko C V
Application granted granted Critical
Publication of DE924354C publication Critical patent/DE924354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Wärmemesser Die Erfindung betrifft einen Wärmemesser zur Messung der von einem strömenden Medium abgegebenen oder aufgenommenen Wärmemenge, welcher Wärmemesser mit einem Strömungsmesser und zwei Bourdonfederthermometern versehen ist, deren Ausschläge auf ein Zählwerk übertragen werden.
  • In bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die infolge von Temperaturänderungen auftretenden Bewegungen in den Spiralen der Federthermometer jede für sich auf einen besonderen Hebelarm übertragen, während die zwei Arme nicht unmittelbar gekuppelt sind. Die Ausschläge der Federthermometer werden schließlich durch Zwischenschaltung eines verhältnismäßig immer noch ziemlich verwickelten Hebelsystems auf ein Zählwerk übertragen. Durch Reibung und Spiel in den verschiedenen Kupplungspunkten der Hebel wird die genaue Wirkung dieses Apparatentyps sehr nachteilig beeinflußt. Es ist dabei wenig wichtig, ob die mit den Federthermometern verbundenen Arme am frei bewegbaren Außenende oder am im Mitten der Spirale liegenden Ende verbunden sind.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß nach der Erfindung die Federthermometer in etwa gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnet sind und das an der Außen seite liegende Ende jeder der gegeneinander gerichteten Spiralfedern dieser Thermometer mittels einer nach der Mitte jeder Spiralfeder gerichteten Kupplungsstange verschiebbar mit einem zugehörigen besonderen Kronrad eines Differentialgetriebes verbunden ist, während beide Kronräder drehbar um eine Achse gelagert sind, welche Achse selbst drehbar im Messergestell gelagert ist, wobei die Achslinie nahezu mit den Mittellinien durch -die Mitten der Spiralfedern der Federthermometer zusammenfällt und das Ritzel des Differentialgetriebes mittels eines mit diesem Ritzel verbundenen und gemäß dessen Achslinie gerichteten Stift fest mit dieser Achse verbunden ist.
  • Es ist sehr wichtig, die Empfindlichkeit und die richtige Einstellung der Vorrichtung dadurch regeln zu können, daß von jedem der beiden Federthermometer nach Wunsch ein weiter vom Mittelpunkt entfernt oder näher zum Mittelpunkt liegender Teil einer Spiralwindung wirksam eingeschaltet wird.
  • Dies kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß jedes Federthermometer am entsprechenden Kronrad durch ein Kupplungsorgan verbunden ist, das mit dem einen Ende drehbar um die Achse, auf der das Kronrad drehbar gelagert ist, und mit Rücksicht auf diese Achse senkrecht verschiebbar ist, während dieses Ende in jeder Lage auf diesem Kronrad festklemmbar ist und das andere Ende dieses Kupplungsorgans mit einer auf den Spiralwindungen des Federthermometers festklemmbaren Gabel versehen ist, die beim Runddrehen des Kupplungsorgans die Bahn der Spirale in der entsprechenden Drehrichtung durchläuft.
  • Die Übertragung der Ausschläge der Federthermometer auf das Zählwerk kann weiter dadurch bewirkt werden, daß fest auf der mit dem Ritzel gekuppelten Achse das Ende eines einarmigen Hebels angeordnet ist, dessen von der Achse abgewandtes Ende mit einem Greiforgan versehen ist, das mit einem Organ zur Übertragung der Ausschläge der Federthermometer auf ein Zählwerk zusammenarbeitet.
  • Weiter ist es notwendig, den resultierenden Ausschlag der beiden Federthermometer mit dem Ausschlag des Strömungsmessers zu kombinieren. Dazu kann nach der Erfindung das Greiforgan am Ende des Hebels mit einem um eine drehbare Führungsstange verschiebbaren scheibenförmigen Organ zusammenarbeiten, das dauernd mit dem Außenmantel eines drehbar im Messergestell angeordneten Umdrehungskörpers in Berührung ist und von demselben angetrieben wird, wobei der Umdrehungskörper vom Strömungsmesser des Wärmemessers angetrieben wird; während eine richtige Registrierung noch dadurch gefördert werden kann, daß die Führungsstange für das scheibenförmige Organ und der Außenmantel des antreibenden Umdrehungskörpers im Berühnmgspunkt mit dem scheibenförmigen Organ beide senkrecht angeordnet sind, während der Umdrehungskörper in der Weise gestaltet ist, daß die Umdrehungszahl des scheibenförmigen Organs bei Verschiebungen fortwährend in Verhältnissen geändert wird, die der richtigen Weise der Übertragung des Ausschlags der verschiedenen Meßorgane des Wärmemessers auf das Zählwerk entsprechen.
  • Eine Ausführungsform eines Wärmemesisers nach der Erfindung wird unten als Beispiel an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. I zeigt eine schematische Seitenansicht derjenigen Wärmemesserteile, die unmittelbar wichtig für die Erfindung sind und wobei das Messergestell nur teilweise dargestellt ist; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. I, wobei die Kupplungsorgane zwischen jeder Spirale und dem zugehörigen Kronrad deutlichkeitshalber fortgelassen sind; Fig..3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. I in vergrößertem Maßstab.
  • Auf der Bodenplatte I und gegen die Seitenplatte 2 des Messergestells in Fig. I und 2 sind zwei Trägergestelle 3 und 4 angeordnet, auf denen die durchgehende Achse 6 in Lagern 5, 5' drehbar aufgelegt ist. Die Bourdonfederthermometer 7 und 8 sind senkrecht zur Achse nebeneinander angeordnet, wobei die Spiralen entgegengesetzt gerichtet und in ihren ~Mittelpunkten mit den Zuführungsleitungen 9, 10 verbunden sind, die durch besondere Durch führungsöffnungen 1 1, 12 im Messergestell eingeführt und über die Bodenplatte I nach der Anordnungsstelle der Thermometer führen. Mittels eines um die durchgehende Achse 6 drehbaren und senkrecht zu dieser Achse verschiebbaren -Kupplungsorgans I3, 14 (s. Fig. 3) kann die Spirale jedes Federthermometers nach Wunsch in jedem Punkte fest mit einem zugehörigen um die durchgehende Achse 6 drehbar gelagerten Kronrad 21, 22 verbunden werden. Zur Klemmung des Kupplungsorgans auf der Spirale werden die Klemmschrauben 15, 16 benutzt, während mit - den Schraubenringen 17, 18 das ~ Kupplungsorgan 13, 14 gegen ein einen Teil des Kronrades 21, 22 bildendes ringförmiges Anschlagorgan 19, 20 festgeklemmt wird (s. auch Fig. 2).
  • Zwischen den Spiralen der Federthermometer 7 und 8 liegen die einander zugewandten Kronräder 21, 22 eines Differentialgetriebes, dessen dritter schließender Teil durch das in die Zahnräder der Kronräder 21, 22 greifende Ritzel 23 gebildet wird.
  • Das Ritzel 23 ist durch einen Stift 24 fest mit der durchgehenden Achse 6 verbunden, auf deren Ende 25 das eine Ende eines Hebels 27 mit einer Büchse 26 befestigt ist.
  • Die Wirkung dieser Organe des Wärmemessers ist nun die folgende: Wenn die Kupplungsorgane 13, 14 einmal für eine gegebene zu messende Anlage eingestellt sind, wird bei gleichbleibenden Temperaturen ein Gleichgewichtszustand bestehen, in dem das ganze System sich nicht bewegt. Sobald in einem der Federthermometer eine Temperaturänderung auftritt, wird die Lage der Spirale sich unter Einfluß dieser Änderung ändern. Durch das betreffende Kupplungsorgan wird die Bewegung auf das zugehörige um die durchgehende Achse 6 drehbar gelagerte Kronrad übertragen.
  • Dieses Kronrad wird gedreht werden bis wieder ein Gleichgewichtszustand eintritt, welcher nunmehr der geänderten höheren - oder niedrigeren Temperatur in diesem einen Federthermometer angepaßt ist. Bei der Drehung des Kronrades wird das Ritzel in einer Richtung im Sinne der Bewegung einer Uhr oder im entgegengesetzten Sinne, in Abhängigkeit der Drehungsrichtung des in Bewegung kommenden Kronrades, mitgenommen. Auch die durch- gehende Achse 6 wird mittels des Ritzelstifts, 24 dieser drehenden Bewegung folgen, so daß nun schließlich der Hebel 27 aufwärts oder abwärts bewegt wird.
  • Wenn nun in den beiden Federthermometern Temperaturänderungen eintreten, ist es selbstverständlich, daß die endgültige Drehung des Ritzels sowohl der Größe als der Richtung nach von den gleichzeitig auftretenden drehenden Bewegungen beider Kronräder abhängig sein wird.
  • Diese letzterwähnten Bewegungen können hinsichtlich ihres Einflusses auf die Bewegung des Ritzels einander verstärken, entgegenarbeiten oder sogar neutralisieren. Dies und jenes entspricht somit dem Maß, in dem die Temperatur in jedem Federthermometer sich im zunehmenden oder abnehmenden Sinne ändert.
  • Der Hebel 27 (s. Fig. 1) ist am von der Achse 6 abgewandten Ende mit einem Greiforgan 28 versehen, das mit zwei dazu in geeigneter Weise angelegten Gabeln 29 und 30 mit bzw. dem oberen Teil 31 und dem unteren Teil 32 des Körpers eines scheibenförmigen Organs 33 in Berührung ist.
  • Dieses scheibenförmige Organ 33 ist frei verschiebbar um die Führungsstange 34 angebracht und bewegt sich dieser Stange entlang unter der Wirkung eines auf- oder abwärts gerichteten Drucks des Greiforgans 28 auf den unteren Teil 32 oder auf den oberen Teil 31 des Körpers des scheibenförmigen Organs 33. Die Führungsstange 34 ist federnd drehbar in den Lagerorganen 35 und 36 im Messergestell angeordnet.
  • Das scheibenförmige Organ 33 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung in Berührung mit der Außenoberfläche 37 des Mantels eines Umdrehungskörpers, der die Gestalt eines Kegelstumpfs 38 aufweist. Dieser Kegelstumpf 38 ist auf einer geneigt angeordneten, in der Achslinie des Umdrehungskörpers liegenden und drehbar in den Lagerorganen 40 und 41 des Messergestells gelagerten Achse angeordnet. Die geneigte Lage ist in solcher Weise gewählt, daß die Erzeugende 42 im Berührungspunkt 43 zwischen dem Kegelstumpf 38 und dem scheibenförmigen Organ 33 senkrecht gerichtet ist.
  • Die Achse 39 des Kegelstumpfs 38 ist in einer geeigneten Weise mit dem nicht gezeichneten Strömungsmesser des Wärmemessers gekuppelt und wird Von diesem Strömungsmesser in einer umdrehenden Bewegung mit einer von der in der Zeiteinheit durch die Hauptleitung der zu messenden Anlage durchströmenden Menge des Mediums abhängigen Geschwindigkeit angetrieben. Diese drehende Bewegung wird in diesem Falle durch Reibung des Kegelstumpfs 38 auf das scheibenförmige Organ 33 übertragen. Je nachdem das scheibenförmige Organ 33 durch das Greiforgan 28 aufwärts oder abwärts längs der Führungsstange 34 geschoben wird, nimmt die Umdrehungszahl. dieses Organs mit Rücksicht auf eine konstante Umdrehungsgeschwindigkeit des Kegelstumpfs 38 ab oder zu. Die höhere oder niedrigere Lage des scheibenförmigen Organs 33 ist abhängig von der Lage des Hebels 27. Die Lage dieses Hebels mit Rücksicht auf die horizontale Ebene durch die Mittellinie der Achse 6 wird durch die Bewegung des Ritzels 23 unter Einfluß der auftretenden Temperaturänderungen in einem oder beiden der Federthermometer 7 und 8 beherrscht. Die umdrehenden Bewegungen der Achsen 34 und 39 werden durch dazu geeignete Übertragungsorgane 44 bzw. 45 auf ein nicht gezeichnetes Zählwerk im Messergestell übertragen.
  • Es wird noch bemerkt, daß im Rahmen der Erfindung die Kupplungsorgane zwischen den Spiralen und dem Differentialgetriebe, die Einrichtung des Hebels, wie auch die Gestalt des scheibenförmigen Organs und des Kegelstumpfs in anderer Weise ausgeführt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Wärmemesser zur Messung der von einem strömenden Medium abgegebenen oder aufgenommenen Wärmemenge, welcher mit einem Strömungsmesser und zwei Bourdonfederthermometern versehen ist, deren Ausschläge auf ein Zählwerk übertragen werden, dadurch gekennzeichnet daß die Federthermometer (7, 8) in etwa gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnet sind und das an der Außenseite liegende Ende jeder der gegeneinander gerichteten Spiralfedern dieser Thermometer mittels einer nach der Mitte jeder Spiralfeder gerichteten Kupplungsstange ( I 3, 14) verschiebbar mit einem zugehörigen besonderen Kronrad (2I,22) eines Differentialgetriebes verbunden ist, während beide Kronräder (2I und 22) drehbar um eine Achse (6) gelagert sind, welche Achse selbst drehbar im Messergestell gelagert ist, wobei die Achslinie nahezu mit den Mittellinien durch die Mitten der Spiralfedern der Federthermometer (7, 8) zusammenfällt und das Ritzel (23) des Differentialgetriebes mittels eines mit diesem Ritzel verbundenen und gemäß dessen Achslinie gerichteten Stift (24) fest mit dieser Achse (6) verbunden ist.
  2. 2. Wärmemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jeder Spiralfeder gehörige und nach der Mitte gerichtete Kupplungsstange (I3, I4) aus einem Kupplungsorgan besteht, dessen Innenende verschiebbar und drehbar um die Achse (6) greift und in jeder Lage festklemmbar auf dem zugehörigen Kronrad (2I bzw. 22) ist, während das Außenende mit einer auf der Spiralfeder des zugehörigen Federthermometers (7 bzw. 8) festklemmbaren Gabel versehen ist, so daß beim in der einen oder in der anderen Richtung Runddrehen des vom Kronrad gelösten Kupplungsorgans diese Gabel immer der Bahn der Spiralfeder folgt.
  3. 3. Wärmemesser nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fest auf der mit dem Ritzel (23) gekuppelten Achse (6) das Ende eines einarmigen Hebels (27) angebracht ist, dessen von der Achse (6) abgewandtes Ende mit einem Greiforgan (28) versehen ist, das mit einem Organ zur Übertragung der Ausschläge der Federthermometer (7, 8) auf ein Zählwerk zusammenarbeitet.
  4. 4. Wärmemesser nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiforgan (28) am Ende des Hebels (27) mit einem um eine drehbare Führungsstange (34) verschiebbaren scheibenförmigen Organ (33) zusammenarbeitet, welches Organ dauernd mit dem Außenmantel (37) eines drehbar im Messergestell angeordneten und vom Strömungsmesser des Wärmemessers angetriebenen Umdrehungskörpers in Berührung ist und von demselben angetrieben wird.
  5. 5. Wärmemesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (34) für das scheibenförmige Organ (33) und der Außenmantel (37) des antreibenden Umdrehungskörpers im Berührungspunkt (43) mit dem scheibenförmigen Organ (33) beide senkrecht angeordnet sind, während der Umdrehungskörper in solcher Weise gestaltet ist, daß die Umdrehungszahl des scheibenförmigen Organs (33) bei Verschiebungen fortwährend in Verhältnissen geändert wird, die der richtigen Weise der Übertragung auf das Zählwerk des Ausschlags der verschiedenen Meßorgane des Wärmemessers entsprechen.
DEH16401A 1952-05-20 1953-05-16 Waermemesser Expired DE924354C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL169723A NL76512C (nl) 1952-05-20 1952-05-20 Inrichting voor het meten van de door een stromend medium afgegeven of opgenomen hoeveelheid warmte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924354C true DE924354C (de) 1955-02-28

Family

ID=1826195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16401A Expired DE924354C (de) 1952-05-20 1953-05-16 Waermemesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2766620A (de)
BE (1) BE519996A (de)
CH (1) CH313402A (de)
DE (1) DE924354C (de)
DK (1) DK80764C (de)
FR (1) FR1077424A (de)
GB (1) GB732872A (de)
NL (1) NL76512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141098B (de) * 1959-02-21 1962-12-13 Provinciaal En Gemeentelijk Ut Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge
DE1153549B (de) * 1961-06-28 1963-08-29 Josef Marx Waermemengenzaehler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US417245A (en) * 1889-12-17 Instrument for recording differences of pressure
DE180645C (de) *
US832611A (en) * 1904-08-10 1906-10-09 Hugo Junkers Process of determining the heating power of combustibles.
AT47932B (de) * 1909-03-26 1911-05-26 Josef Muchka Differential-Dampfverbrauchsmesser.
US1906705A (en) * 1931-04-06 1933-05-02 Foxboro Co Measuring instrument
CH283098A (de) * 1950-03-28 1952-05-31 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen.
US2667783A (en) * 1950-04-28 1954-02-02 Provinciaal En Gemeentelijk Ut Heat consumption meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141098B (de) * 1959-02-21 1962-12-13 Provinciaal En Gemeentelijk Ut Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge
DE1153549B (de) * 1961-06-28 1963-08-29 Josef Marx Waermemengenzaehler

Also Published As

Publication number Publication date
CH313402A (de) 1956-05-31
DK80764C (da) 1956-03-26
FR1077424A (fr) 1954-11-08
US2766620A (en) 1956-10-16
BE519996A (nl) 1953-06-15
NL76512C (nl) 1954-11-15
GB732872A (en) 1955-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924354C (de) Waermemesser
US2573638A (en) Adjustable cam
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE1047461B (de) Stroemungsueberwachungsgeraet
DE476684C (de) Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen
DE678307C (de) Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen
DE683085C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE844358C (de) Waermemengenmesser zum Messen der von einem stroemenden Medium abgegebenen Waermemenge
AT212395B (de) Mikrophonanordnung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE966730C (de) Einrichtung zum Einstellen von Grundpreiswerten an Preisberechnungswaagen
DE582353C (de) Waermemengenmesser
DE560899C (de) Apparat zum Einregulieren von Uhren
DE1454443C3 (de) Stelleinrichtung für einen witterungsabhängigen Heizungsregler
DE964106C (de) Kalorienzaehler
DE1024617B (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung
AT59144B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Entfernung, des Maßes der Entfernungsänderung und zum Ermitteln der Richtung bewegter Ziele für Zwecke der Schußregelung.
DE1141098B (de) Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge
DE536051C (de) Einrichtung zur Verstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers, der durch zwei Fallbuegel intermittierend beeinflusst wird
DE510160C (de) Tisch mit drehbarer Reklamevorrichtung
DE746484C (de) Antriebswerk mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Zaehlwerke bei Durchflussmessern
DE546236C (de) Vorrichtung an Messgeraeten zur UEbertragung der von geringen Stellkraeften ausgefuehrten Bewegungen mittels einer Hilfskraft
DE934728C (de) Messuhr
DE955638C (de) Waermemesser
DE1046346B (de) Graduiermaschine
DE1172868B (de) Anzeigeeinrichtung fuer Schwebekoerper-Durchflussmesser