DE476684C - Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen

Info

Publication number
DE476684C
DE476684C DET33377D DET0033377D DE476684C DE 476684 C DE476684 C DE 476684C DE T33377 D DET33377 D DE T33377D DE T0033377 D DET0033377 D DE T0033377D DE 476684 C DE476684 C DE 476684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
support body
axis
thermometric
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMEX SA
Original Assignee
THERMEX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMEX SA filed Critical THERMEX SA
Application granted granted Critical
Publication of DE476684C publication Critical patent/DE476684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen Es sind thermometrische Apparate bekannt, bei welchen die Temperaturunterschiede durch die Veränderung der Form eines bimetallischen Metallbandes angezeigt werden, das mit dem einen seiner Enden ortsfest befestigt ist, während sein anderes Ende unmittelbar eine Achse bewegt, die einen Zeiger trägt, der sich vor einer Gradeinteilung dreht.
  • Bei diesen Apparaten ist der aus der Formänderung des Bandes sich ergebende Ausschlag des Zeigers für einen gleichen Temperaturunterschied eine Funktion der Länge dieses Bandes, das gewöhnlich in einer Spirale aufgewunden ist. Für die Regelung solcher Thermometer ist es also notwendig, dem Band eine ganz bestimmte Länge zu geben, je nach dem Ausschlag, den man zu erhalten wünscht, und, wenn diese Länge einmal bestimmt ist, den Apparat so einzustellen, d. h. den Zeiger derart auf die Spindel aufzusetzen, daß er vor der Gradeinteilung eine Stellung einnimmt, welche der Temperatur entspricht, die das Metallband im Augenblick dieser Einstellung hat.
  • Bei den bislang bekannten Apparaten wurde bei dieser Einstellung so verfahren, daß man das Band, seinen festen Punkt und die Spindel so lange drehte, bis der Zeiger die gewünschte Stellung einnahm. Nun besteht aber die Möglichkeit, daß während dieser Einstellung die Spirale eine thermische und mechanische Beeinflussung erleidet, wodurch sich ein Fehler in der Einstellung ergibt.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung und der nach demselben regelbare Apparat bezwecken, diesem Nachteil abzuhelfen.
  • Der nach dem neuen Verfahren regelbare Apparat hat wenigstens ein thermometrisches Element, das aus einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen, vorzugsweise einer Bimetallspirale, besteht, deren peripheres Ende auf einem gegenüber dem Apparatengehäuse drehbaren Tragkörper befestigt und dessen zentrales Ende mit einer Zeigerachse verbunden ist.
  • Das Verfahren besteht gemäß der Erfindung darin, daß man während der Vornahme der Einstellung die Spindel gegenüber dem Tragkörper, an dem das periphere Ende der Spirale befestigt ist, unbeweglich macht, so daß die Achse sich zusammen mit dem Tragkörper dreht und eine Relativbewegung des einen Teils mit Bezug auf den anderen ausgeschlossen ist.
  • Der Apparat kann mit einem Zifferblatt versehen sein und als Thermometer dienen, oder er kann als Regler ausgebildet sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Apparates.
  • Abb. z ist ein Schnitt nach Linie I-1 von Abb. 2 und zeigt einen Apparat, der als Thermometer dient und ein einziges thermometrisches Element aufweist.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht von unten des Thermometers nach Abb. i, und zwar teilweise im 5 Schnitt.
  • Abb. 3 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform eines der Tragorgane der Achse. Nach den Abb. i und 2 wird die Achse ii des Apparates, welche sich mit einem axialen Spiel in zwei ein Tragorgan bildenden Lagern 12 und 13 dreht, durch die Spirale 15 bewegt, mit welcher sie durch die Zwinge 14 verbunden ist.
  • 15 ist eine Bimetallspirale, deren peripheres Ende 16 durch einen Keil 17 an einer Brücke 18 befestigt ist, die den Tragkörper bildet. Die Brücke 18 weist zu diesem Zwecke einen Teil i9 auf, der so umgebogen ist, daß ein Spalt offen bleibt, in dem die Windung 16 nach Feststellung der richtigen Länge durch den Keil =7 festgeklemmt ist.
  • Die Brücke 18 besitzt dem Gehäuse 21 gegenüberliegende Reibungsflächen 2o (Abb. i). Diese sind mit dem Gehäuse 21 durch eine Feder 22 in Berührung gebracht. Das Lager i2 ist an der Brücke 18 befestigt, während das Lager 13 an der Feder 22 sitzt und diese zentriert hält. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist die Feder 22 und die Brücke 18 dreischenklig.
  • Das Lager 13 ist mittels einer Hülse 24 zentriert, welche am Gehäuse 21 befestigt ist. Der Anpaß 25 dieser Hülse 2¢ kann beispielsweise eine oder zwei flache Ausfräsungen aufweisen, welche verhindern, daß sich die Hülse 24 gegenüber dem Gehäuse 21 verdreht.
  • Das Gehäuse ist mit Ausbuchtungen 26 versehen, welche in Ausnehmungen 27 eintreten und verhindern, daß sich das Gehäuse 21 dreht, wenn man die Mutter 28 auf dem mit Gewinde versehenen Teil der Hülse 24 anzieht.
  • Diese Anordnung ermöglicht, ein beliebiges Stück, z. B. eine Isolationsscheibe 29, an welche durch Niete 30 oder in anderer Weise ein Zifferblattträger oder Zifferblatt 31 befestigt ist, fest mit dem Gehäuse und demgemäß mit dem ganzen Element zu verbinden.
  • Der Teil 34 der Spindel ii ist leicht konisch und ermöglicht das Einpassen in das Rohr eines Zeigers. Der Teil 34 kann auch für das Aufschieben einer Hülse 35 dienen, in welcher eine Stange 36 sitzt, auf die dann das Rohr 37 des Zeigers 32 aufgebracht wird.
  • Die Stange 36 kann von beliebiger Länge sein, je nach der Entfernung, in welcher sich das Zifferblatt vom Apparat befandet.
  • Die Spirale ist so wenig wie möglich gegen die Außenluft isoliert.
  • Bei der Einstellung des Apparates bestimmt man zuerst die wirksame Länge der Spirale 15, derart, daß für einen gegebenen Temperaturunterschied die Achse ii eine gegebene Drehung ausführt, indem man den Keil 17 löst, die Spirale 15 mit Bezug auf die Brücke 18 verdreht und dann mit dem Keil wieder befestigt. Man kann für diese Regelung ein Arbeitszifferblatt verwenden, welches nach beendigter Einstellung der Spirallänge durch das endgültige Zifferblatt ersetzt wird, das die gewünschten Formen und Abmessungen aufweist und in beliebiger Entfernung vom thermometrischen Element angeordnet sein kann.
  • Für die Einstellung des Zeigers auf den richtigen Skalenstrich werden beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels, den man in die Löcher33, die an der Brücke 18 vorgesehen sind, die Reibungsflächen 2o vom Gehäuse 21 abgehoben, indem man einen Druck auf die Brücke 18 ausübt. Dann dreht man das Gehäuse, bis der Zeiger auf der der Außentemperatur entsprechenden Zahl steht. Der durch den Schlüssel auf die Brücke IS ausgeübte Druck biegt die Feder 22 aus, und dieAchse ii wird dadurch zwischen die beiden Lager 12 und 13 eingeklemmt, wodurch sie gegen die Brücke 18 unbeweglich gemacht wird. Wenn eine Temperaturänderung der Spirale 15 während dieser Einstellung eintritt, so bleibt sie ohne Einfluß auf die Verdrehung des Zeigers gegen die Skala.
  • Nach Abb. q. sind drei thermometrische Elemente in an sich bekannter Weise in Kaskade miteinander vereinigt. Die Achse ii eines jeden Elementes ist verbunden durch eines ihrer Enden mit der Brücke 18 eines benachbarten Elementes. Die Achse des dem Zifferblatt 31 nächstgelegenen Elementes trägt den Zeiger 32. Das -Zifferblatt ist mit dem Gehäuse 2i des vom Zeiger am weitesten entfernten Elementes durch eine Hülle 40 verbunden, welche den Apparat gegen äußere mechanische Einflüsse schützt. Dank dieses Aufbaues der thermometrischenElemente in Kaskade addieren sich die Ausschläge der Bewegungen der Spiralen 15 algebraisch.
  • Wenn alle Spiralen 15 im gleichen Sinne auf die Achsen ii wirken, wird die Verdrehung des Zeigers 32 über dem Zifferblatt 31 gleich sein der Summe der Verdrehungen der Achsen 1i ; wenn dagegen die Spiralen 15. nicht im gleichen Drehsinne auf die Achsen ii wirken, sei es, daß sie. negativen und positiven Temperaturunterschieden ausgesetzt oder daß ihre Wirkungen gegeneinander gerichtet sind, so wird eine Differenzwirkung auftreten.
  • Abb. 5 veranschaulicht drei thermische Elemente, welche in an sich bekannter Weise parallel zueinander geschaltet sind. Die Achsen ix der Elemente sind unter sich und mit dem Zeiger 32 verbunden, die Brücken 18 sind mit den Federn 22 eines andern Elementes und alle Gehäuse sind unter sich mit dem Zifferblatt 31 verbunden, beispielsweise durch eine Hülle 40. Dann ist das Kraftmoment, welches auf die ver- i einigten Achsen ii wirkt, proportional der Anzahl der thermometrischen Elemente. Diese Anordnung kann nützlich sein, wenn es sich darum handelt, mit Hilfe eines solchen Apparates einen schweren Zeiger oder irgendeine andere Vorrichtung zu betätigen, welche einen gewissen Kraftaufwand erfordert, z. B. einen elektrischen Schalter, einen Feuermelder USW.
  • Die thermometrischen Elemente können entweder nähe aneinander oder entfernt voneinander angeordnet und in diesem Falle durch lange Spindeln miteinander verbunden sein, welche unter sich durch Muffen verbunden sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen, vorzugsweise einer Bimetallspirale, deren peripheres Ende auf einem gegenüber dem Apparatengehäuse drehbaren Tragkörper befestigt und deren zentrales Ende mit der Zeigerachse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Einstellung die Achse (ii) gegenüber dem Tragkörper (i8) unbeweglich macht.
  2. 2. Thermometrischer Apparat mit Bimetallspirale, deren peripheres Ende auf einem gegenüber dem Apparatengehäuse drehbaren Tragkörper befestigt und deren zentrales Ende mit einer einen Zeiger o. dgl. tragenden Achse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das periphere Ende der Spirale (i5) und das eine Achsenlager (i3) haltende Tragkörper (i8) mit einer Reibungsfläche (2o) versehen ist, welche gegen einen Teil des Gehäuses (2i) durch eine Feder (22) andruckbar und zum Zwecke der Einstellung abhebbar ist, und daß die Achse (ii) gegen das Lager (i3) ein axiales Spiel hat, das beim Abheben der Feder aufgehoben wird, so daß die Achse (ii) mit Bezug auf den Befestigungspunkt der Spirale (z5) unbeweglich gemacht wird.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (i8) Umlappungen (ig) aufweist, auf welche sich die Enden der Feder (22) aufstützen.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) und der Tragkörper (i8) sich mit mehreren Schenkeln gegeneinanderdrücken.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse und Achsen mehrerer thermometrischer Elemente so aufeinandergebaut sind, daß die Elemente in Parallelschaltung wirken.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse und Achsen mehrerer thermometrischer Elemente so aufeinandergebaut sind, daß die Elemente in Reihenschaltung wirken.
DET33377D 1927-02-04 1927-04-23 Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen Expired DE476684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476684X 1927-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476684C true DE476684C (de) 1929-05-24

Family

ID=4516179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33377D Expired DE476684C (de) 1927-02-04 1927-04-23 Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892510A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Rüeger S.A. Vorrichtung zur Temperaturmessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892510A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-27 Rüeger S.A. Vorrichtung zur Temperaturmessung
WO2008023353A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-28 Rüeger S.A. Dispositif de mesure de température

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476684C (de) Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE2317137B2 (de) Schieblehre
DE2112230C3 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Justier- oder Anzeigemitteln
DE924354C (de) Waermemesser
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
AT116014B (de) Temperaturmesser und -Regler mit Bimetallspirale.
AT229597B (de) Meßgerät mit einer federnden Tastkufe
DE921053C (de) Messgeraet
DE320882C (de) Selbsttaetige Feuermeldevorrichtung mit Triebwerkslaeutewerk, welches bei bestimmtereinstellbarer Temperatur durch ein thermostatisches Organ ausgeloest und beim Wiedereintritt der Normaltemperatur wieder gesperrt wird
DE564085C (de) Pflanzloch- und Markierwalze mit verstellbar angeordneten Lochstechern
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE1000268B (de) Fadenreiniger
DE934728C (de) Messuhr
DE915748C (de) Wendegeschwindigkeitsanzeiger
AT243699B (de) Magnetische Haltevorrichtung zum Prüfen kleiner Werkstücke
DD202344A5 (de) Zeigermessgeraet
DE857869C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Filmaufnahmegeraete
DE1843837U (de) Feldstecher.
DE348895C (de) Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhrwerke
DE1141699B (de) Geraet mit Thermostat- und Schaltvorrichtung
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen