<Desc/Clms Page number 1>
Telnperatllrmesser lmd Regler mit Bimetallspirale.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Der Flansch 25 dieser Hülse 24 kann z. B. eine oder zwei flache Auskragungen aufweisen, welche verhindern, dass sich die Hülse 24 gegenüber dem Gehäuse 21 verdreht. Dieses ist mit Ausbuchtungen 26 versehen, welche in Ausnehmungen 27 einer zwischen das Gehäuse 21 und den Zifferblattträger oder das Zifferblatt 31 eingebrachten Scheibe 29 aus einem gegenüber Wärme wenig empfindlichen Stoff eintreten, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse 21 dreht, wenn man die Mutter 28 auf dem mit Gewinde versehenen Teil der Hülse 24 anzieht. Die Teile 29 und 31 sind durch Nieten 30 verbunden.
Bei der Einstellung des Gerätes bestimmt man zuerst die wirksame Länge der Spirale 15 derart, dass für einen gegebenen Temperaturunterschied die Achse 11 eine gegebene Drehung ausführt, indem man den Keil 17 löst, die Spirale 15 mit bezug auf den Tragkörper 18 verdreht und dann mit dem Keil wieder befestigt. Für die Einstellung des Zeigers auf den richtigen Teilungsstrich werden z. B. mit Hilfe eines SeN üssels, den man in die Löcher 33 steckt, die Ausbuchtungen 20 des Tragkörpers 18 vom Gehäuse21 abgehoben, indem man einen Druck auf den Tragkörper 18 ausübt. Dann dreht man das Gehäuse bis der Zeiger auf der der Aussentemperatur entsprechenden Zahl steht.
Der durch den Schlüssel auf den Tragkörper ausgeübte Druck biegt die Feder 22 aus und die Spindel 11 wird dadurch zwischen die beiden Lager 12 und 13 eingeklemmt, wodurch sie gegen den Tragkörper 18 unbeweglich gemacht wird.
Wenn eine Temperaturänderung der Spirale 15 während dieser Einstellung eintritt, so bleibt sie ohne Einfluss auf die Verdrehung des Zeigers gegen die Teilung. Die Verriegelung der Spindel 11 könnte auch dadurch erreicht werden, dass man mittels eines auf den Zapfen 39 der Spindel 11 passenden Schlüssels auf diese axial drückt.
An die Stelle des Lagers 12 kann auch ein Zapfen 38 (Fig. 3) treten, wobei die Spindel 11 fÜr dessen Aufnahme etwas ausgenommen ist. Diese Anordnung ermöglicht, die Spindeln mehrerer Elemente (s. unten) ohne eine Muffe dadurch zu verbinden, dass man einfach den kegeligen Teil 34 einer Spindel in die Ausnehmung der benachbarten Spindel einzwängt.
Man kann die Spindel 11 gegenüber dem Tragkörper 18 auch in der Weise unbeweglich machen, dass man den Druck auf die das eine Lager 13 der Spindel 11 haltende Feder unmittelbar ausübt.
Nach Fig. 4 sind drei thermometrische Elemente der beschriebenen Art hintereinander geschaltet.
Die Spindel 11 jedes Elementes ist durch eines ihrer Enden mit dem Tragkörper 18 eines benachbarten Elementes verbunden. Die Spindel des dem Zifferblatt 31 nächstgelegenen Elementes trägt den Zeiger 32. Das Zifferblatt ist mit dem Gehäuse 21 des vom Zeiger am weitesten entfernten Elementes durch ein Gehäuse 40 verbunden. Bei diesem Gerät ist, wenn alle Spiralen 15 im gleichen Sinne auf die Spindeln 11 wirken, die Verdrehung des Zeigers 32 über dem Zifferblatt 31 gleich der Summe der Verdrehungen der
EMI2.1
dass sie negativen und positiven Temperaturunterschieden ausgesetzt oder, sei es, dass sie derart angeordnet sind, dass ihre Wirkungen gegeneinander gerichtet werden so ist die Verdrehung des Zeigers 32 gleich der algebraischen Summe der Verdrehungen der Spindeln 11.
Dieses Gerät soll verwendet werden, wenn es sich darum handelt, für denselben Temperaturunterschied eine grosse Winkelverschiebung des Zeigers zu erhalten, oder wenn eine Differential-oder Kompensationswirkung erzielt werden soll.
Nach Fig. 5 sind drei Elemente parallel zueinander geschaltet. Die Spindeln 11 sind unter sich und mit dem Zeiger 32 verbunden, die Tragkörper 18 sind mit den Federn 22 der anderen Elemente und alle Gehäuse 21 sind unter sich mit dem Zifferblatt 31 verbunden, z. B. durch ein Gehäuse 40. Das Kraftmoment, welches auf die vereinigten Spindeln 11 wirkt, ist proportional der Anzahl der thermometrisehen Elemente. Diese Anordnung kann zweckmässig sein, wenn ein schwerer Zeiger oder irgendeine andere
EMI2.2
Schalter, ein'Feuermelder usw.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Temperaturmesser und-Regler mit Bimetallspirale, deren äusseres Ende auf einem gegenüber dem Gehäuse drehbaren Tragkörper befestigt und deren zentrales Ende mit einer einen Zeiger od. du ; j. tragenden Achse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die das zentrale Ende der Spirale (15) tragende Spindel (11) gegenüber dem Tragkörper (18), an dem das äussere Ende (16) der Spirale (15) befestigt ist, bei der Einstellung unbeweglich zu machen.