DE300006C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE300006C DE300006C DENDAT300006D DE300006DA DE300006C DE 300006 C DE300006 C DE 300006C DE NDAT300006 D DENDAT300006 D DE NDAT300006D DE 300006D A DE300006D A DE 300006DA DE 300006 C DE300006 C DE 300006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- housing
- drive
- rotation
- telescope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 241001155433 Centrarchus macropterus Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Zum Messen von Winkeln Sind bereits Instrumente
bekannt, die nach Art der bekannten Äquatoreale ausgebildet sind, und bei welchen ein Fernrohr oder irgendeine Visier- .
einrichtung um zwei zueinander rechtwinklige Achsen drehbar ist. Der Kürze des Ausdrucks ·
wegen möge die eine Achse die primäre, die
andere die sekundäre Achse fieißen, und zwar in der Weise, daß die primäre Achse die
ίο sekundäre und! letztere das Fernrohr trägt.
Die primäre Achse wiederum ist meist in einem Lagerbock gelagert, welcher in irgendeine feste Stellung gebracht werden kann.
Der Zweck derartiger Instrumente (die Verfolgung eines beweglichen Beobaohtungsobjektes
mit dem Fernrohr {Visiereinrichtung) erfordert Antriebsorgane für die primäre
und für die sekundäre Achse. Da während der Bewegung des Fernrohrs (Visier-
ao einrichtung) die primäre Achse ihre Lage zum ■Lagerbock nicht verändert, so kann ihr Antriebsorgan
(etwa eine Kurbelwelle) ebenfalls fest am Lagerbock gelagert sein. Die sekun-. däre Achse dagegen ändert bei der Verfolgung
des Objektes im allgemeinen dauernd ihre Lage zum Lagerbock.. Ihre Antriebsorgane
-'■ nehmen daher ^bei den bisher bekannten In-'
strumenteti dieser Art ebenfalls an der Lagenänderung
der sekundären Achse teil. Für manche Zwecke ist es nun aber vorteilhaft,
den Antrieb der sekundären Achse so auszubilden, daß ihr Antriebsorgan (etwa eine Kurbelwelle)
in bezug auf.den Lagerbock ebenso wie das Antriebsorgan d'er primären Achse,
eine unveränderte feste Lage beibehält. Diese ■
Aufgabe will die vorliegende Erfindung lösen. ' Wenri man zwei Instrumente der oben beschriebenen
Art an zwei auseinanderliegenden Meßstationen A und B aufstellt, derart, daß
die 'primären Achsen der beiden Instrumente in die Verbindungslinie A-B der beiden Meßstationen
fallen, so kann man, wenn man mit den beiden Fernrohren (\^isiereinrichtungen)
ein Beobachtungsobjekt C anvisiert, aus dem bekannten Abstand A-B der beiden Meß-Stationen
voneinander und den durch 'die Drehungen d'er, sekundären Achsen gemessenen Winkeln C-A-B und C-B-A die Entfernungen
A-C und B-C des Objektes von den beiden Meßstationen A und B in bekannter Weise ermitteln.
Für diesen 'Zweck sind Instrumente der beschriebenen Art auch schon verwendet
worden. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun neben der vorhin genannten Anordnung
des Antriebs der sekundären Achse auch eine besonders handliche und kompendiöse Form
für Instrumente, welche der letztgenannten Aufgabe der Entfernungsmessung· dienen, zu
schaffen. Dies, wird dadurch ermöglicht, daß in einem in der Horizontalebene drehbaren
Lagerbock ein Rahmen oder Gehäuse drehbar angeordnet ist (primäre Achse), welches seinerseits
rechtwinklig zur eignen Drehachse die Drehachse für das Fernrohr (sekundäre Achse) trägt. Der Trieb zur Verdrehung, der
einen Achse kann dabei in gewöhnlicher Weise
außerhalb des Lagerbocks an diesem befestigt . sein, so daß das Gehäuse (primäre Achse)
leicht gedreht werden kann. Der Trieb für die andere Achse aber, welche innerhalb des
Gehäuses angeordnet, ist, ist dagegen konachsial zur Drehachse des Gehäuses (der primären
Achse) gelagert, so>daß bei jeder Winkellage des letzteren der Antrieb der im Gehäuse
liegenden Achse von der ihre Lage nicht
ίο ändernden, zur primären Achse konachsialen
Welle erfolgen kann! Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in ■ einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, |
and zwar ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch die neue Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe nach Abnahme des Gehäusedeckels.
Die Vorrichtung' besteht zunächst aus einem U-förmigen Bügel oder Lagerbock. 1.
Dieser Bügel ist mit einer zapfenartigen Verlängerung 2 auf einem horizontalliegenden
Zapfen 3 angeordnet, der am oberen Ende eines rohrartigen Tragkörpers 4 befestigt ist.
Der Tragkörper 4 ist am unteren Ende zu einer Scheibe 5 ausgebildet, welche auf der
Grundplatte 6 des Instrumentes verdreht- werden kann. Die Grundplatte 6 wird auf irgendwelche
W'eise unterstützt, z. B. durch die Stützplatte 7 eines Stativs. Der rohrartige
Tragkörper 4 mit der Scheibe 5 läßt sich in der. Grundplatte 6 in der Horizontalebene
drehen, so daß alle darüber befindlichen Teile, insbesondere auch diejenigen, die von dem
Lagerbock ι getragen werden, an dieser Verdrehung in der Horizontalebene teilnehmen
können. Durch eine Schraube 8 läßt sich die ganze Vorrichtung feststellen.
In dem rohrförmigen Lagerbock 4 sind" zwei
Schrauben 9 und 10 angeordnet, die auf das untere Ende 11 der zapfenartigen Verlängerung
2 des Tragbügels ι einwirken. Durch entsprechende Verstellung dieser Schrauben 9
und 10 kann daher der Zapfen 2 des Tragbügels ι auf dem Zapfen 3 des rohrförmigen
Lagerbocks 4 zum gewissen Grade verschwenkt werden. Hierdurch und durch die
soeben erwähnte Verdrehbarkeit des Tragkörpers 4 in bezug auf die Grundplatte 6 ist
die Möglichkeit g-egeben, zwei Instrumente, die auf verschieden hohem Niveau stehen,
derart aufeinander einzurichten, daß ihre primären Achsen in einer geraden Linie liegen.
In dem Lagerbock oder Bügel 1 ist nun ein
Gehäuse 12 drehbar gelagert, indem es mit zapferiförmigen Ansätzen in die Lager 13 des
Lagerbockes eintritt. Die Drehachse dieses Gehäuses ist die Achse, die oben in den allgemeinen
Erörterungen mit primärer Achse be-, zeichnet wurde. Das Gehäuse" ist durch, eine
flatte 14 geschlossen und der dadurch gebildete Hohlraum dient zur Aufnahme der
später noch zu beschreibenden Teile. Außerhalb des Lagerbocks 1 und der Lager 13 sind
auf den zapfenartigen Ansätzen des Gehäuses 12 Zahnräder 15 angeordnet, in die Zahnräder
16 eingreifen, welche von den Trieben 17 unter Vermittlung der konischen Zahnräder
18 und 19 in Drehung versetzt werden können.
.Durch Betätigung eines der Triebe 17 kann
daher, das Gehäuse 12 in den Lagern 13 des
Lagerbocks 1 gedreht werden (Antrieb der primären Achse).
Senkrecht zu dieser Drehungsachse des Gehäuses 12 liegt innerhalb des Gehäuses eine
Drehungsachse 20, welche außerhalb des Gehäuses an ihren Enden je ein Fernrohr 21 und
22 trägt. Die Okulare 23 dieser Fernrohre sind zweckmäßig im rechten Winkel zu den '
Fernrohren selbst angeordnet, um die Beobachtung zu erleichtern.
Die Achse 20, die aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein kann, trägt ein Schnekkenrad
24, welches durch eine Schnecke 25 gedreht werden kann. Diese Schnecke 25 sowie
zwei gleichartige auf der Schneckenwelle angeordnete Zahnräder 26 sind in einem Lagerbock
27 drehbar gelagert, der an den Bodenflächen des Gehäuses befestigt ist. ■ In die
beiderseitigen Zahnräder 26 greift' je ein Zahnrad 28 ein, welches an dem Ende je eines
Triebes 29 sitzt, der-konachsial zur Drehungsachse
des Gehäuses 12 (also zur primären Achse) durch die Lagerzapfen desselben hindurchgeht
und außerhalb des Zahnrades 19 mit einer Kurbel 30 versehen ist. Mithin
kann bei jeder beliebigen Lage des Gehäuses 12 durch Drehen ,der Kurbel 30 unter Vermittlung
des Triebes 29 der Zahnräder 28 und 26 durch die Schnecke 25 und Schneckenrad
24 die Welle 20 mit den Fernrohren 21 und 22 gedreht werden (Antrieb der sekundären
Achse). Durch diese Ausbildung ist es mög-. lieh, sowohl die primäre Achse, nämlich die
Achse des Gehäuses 12, als auch die sekundäre Achse, nämlich die Achse 20, durch Antriebswellen,
welche beide in bezug auf das Untergestell, nämlich den Lagerbock 1, ihre Lage
nicht verändern, in Drehung zu versetzen. Das Wesen der Erfindung beruht in dem Umstand,
daß die Antriebswelle der sekundären Achse, nämlich die Kurbelwelle 29 konchsial
zur primären Achse, nämlich der Achse des Gehäuses 12, verläuft. ·
Winkelmeßinstrumente der eingangs erwähnten Art werden auch in der Weise benutzt,
daß nach Maßgabe der Winkelverdrehung des Fernrohrs durch einen Schalter,
Stromimpulse abgeschickt werden, um ein geeignetes elektrisches Instrument,, z.B. einen
Elektromotor, s/nchron zu betätigen. Gemäß der Erfindung ist ein solcher elektrischer
Schalter 31 gleichfalls innerhalb des Gehäuses
12 angeordnet und wird gleichfalls durch den Trieb 30, der die Winkelverdrehung der
Welle 20 sowie der Fernrohre 21 und 22 veranlaßt, betätigt, und zwar in demselben
Sinne, wie die Verdrehung der Welle 20 vor sich geht. Zu diesem Zweck ist der elektrische'
Schalter 31, der irgendeine. geeignete Konstruktion haben kann, auf einer Welle 32
angeordnet, auf welcher Zahnräder 33 sitzen, die durch Zwischenza'hnräder 34 von den-'
, selben Zahnrädern 28 * angetrieben werden, welche vom Trieb 30 bzw. der Triebwelle 29
gedreht werdent Auf diese Weise werden innerhalb des geschlossenen Gehäuses 12 alle
Organe geschützt angeordnet, so daß nicht ■ nur der Zutritt von Staub und fremden Körpern
verhindert, sondern auch ein unbefugtes Eingreifen in die empfindlichen Organe unmöglich
gemacht wird. Um während des Nichtgebrauchs des Instruments eine Betätigung der Kurbel 30 und damit eine ungewollte
Winkelverdrehung der Fernrohre 21 und 22 zu -verhindern, ist ein Sperrorgan in Form
eines gegabelten Bügels 35 vorgesehen, welcher mit seinem gabelförmigen Ende' in
der Sperrlage die Kurbel 30 umfaßt und dadurch deren Drehung unmöglich macht.
Dieser Bügel 35 ist am Ende eines Lagerbockes 36 drehbar angeordnet, und außerdem
ist ei> mit Schältfedern 37 versehen, während
der Lagerbock 36 ähnliche Schaltfedern 38 . .35 fragt. Die Anordnung" dieser Schaltfedern, 37
und 38 erfolgt derart, daß letztere, \venn sich der Bügel 35 in entkuppelter Lage befindet,
miteinander in Berührung stehen und dadurch den nach dem Schalter 31 führenden elektrisehen
Stromkreis geschlossen halten, während sie bei gekuppelter Lage des Bügels 35 vonfinander
entfernt sind und dadurch den elektrischen Stromkreis des Schalters 31 unterbrechen.
Wie die Zeichnung zeigt, gestattet das .neue instrument die Anwendung zweier' Fernrohre
21 und 22, welche an den beiden Enden der Welle 20 angeordnet sind.. Hierdurch wird
die· Beobachtung eines gegebenen ' Punktes, namentlich wenn er sich, wie z. B. ein feindlicher
Flieger, bewegt, erleichtert, da hierdurch unbequeme Stellungen des Beobachters,
auch etwa.nötig werdendes Durchschlagen des Instrumentes um 180 ° und dadurch Verzöge
rungen in der Beobachtung des Zieles ver- 55 mieden werden.
Claims (6)
- P ATENT-Ansprüche:. i. Vorrichtung zum Messen von ^o Winkeln, bzw. Entfernungen, nach Art eines Äquatoreals," bei welcher ein Fernrohr um eine Achse — die sekundäre Achse — schwingt, die auf einer zu ihr senkrechten,, auf einem verstellbaren '65 Untergestell gelagerten Achse — der primären Achse — drehbar ist, "> dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (29, 30) der sekundären Achse (20) konachsial zur primären Achse verläuft.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Achse als ein in einem verstellbaren Lagerbock (1.) drehbares Gehäuse (12) oder Rahmen ausgebildet ist,. der rechtwinklig zur eigenen Drehachse die Drehachse (20) für das Fernrohr trägt.
- 3. Vorrichtung! nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den gleichen Trieb (29, 30), welcher die Verdrehung der im Gehäuse (12) liegenden Fernrohrwelle (20) veranlaßt, auch ein Schalter (31) betätigt wird, welcher nach Maßgabe der Drehung der Fernrohrwelle (20) Stromimpulse absendet, um in Abhängigkeit hiervon ein anderes elektrisches Instrument, z. B. einen Elektromotor, synchron bewegen zu können. ; :
- 4. Vorrichtung nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet.durch die Anordnung eines schwingbaren Sperrorg'ans (35) für den die Fernrohrwelle (20) bewegenden Trieb (29, 30), welches in der Sicherungsstellung einerseits die Bewegung des Triebs verhindert, andererseits den Stromkreis für den durch den Trieb beeinflußten Schalter (31) unterbricht, während es in entkuppelter Lage diesen Stromkreis schließt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trieborgane für die P?ernrohrwelle (20). innerhalb eines geschlossenen Gehäuses liegen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anwendung zweier Fernrohre (21,22), die an den Enden der im Gehäuse gelagerten Fernrohrwelle (20), jedoch außerhalb des Ge häuses (12) angeordnet .sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE300006C true DE300006C (de) |
Family
ID=554044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT300006D Active DE300006C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE300006C (de) |
-
0
- DE DENDAT300006D patent/DE300006C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901180A1 (de) | Verstellbares Stativ fuer ein optisches Beobachtungsgeraet | |
EP0054763A1 (de) | Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf | |
EP0006193A1 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten | |
DE7315186U (de) | Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop | |
DE2807496C3 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems | |
DE2826828C2 (de) | ||
EP1454584A1 (de) | Messvorrichtung mit einer auf Messzellen gelagerten Tragplatte für eine Person | |
DE2550743C2 (de) | Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung | |
DE300006C (de) | ||
DE1138617B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen | |
DE4406914A1 (de) | Laser-Theodolit | |
DE684789C (de) | Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen | |
DE2229310C3 (de) | Schwenkvorrichtung für einen Präparathalter in einem Elektronenmikroskop | |
DE2041383C3 (de) | Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf | |
DE2935497C2 (de) | ||
DE973092C (de) | Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet mit Bildverstaerker | |
DE384881C (de) | Mikroskopstaender | |
DE928375C (de) | Mikromanipulator | |
DE426365C (de) | Selbstreduzierendes Tachymeter | |
DE359160C (de) | Entfernungs-, Hoehen- und Richtungsmesser fuer unzugaengliche Punkte im Raum | |
DE350397C (de) | Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Gelaendedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind | |
DE2151899A1 (de) | Neigungsmesser mit mindestens einem Pendel | |
DE236817C (de) | ||
DE379908C (de) | Winkelmessgeraet (Richtkreis, Rundblickfernrohr o. dgl.) | |
DE565847C (de) | Drehwaage nach Eoetvoes |