DE964106C - Kalorienzaehler - Google Patents

Kalorienzaehler

Info

Publication number
DE964106C
DE964106C DEC9833A DEC0009833A DE964106C DE 964106 C DE964106 C DE 964106C DE C9833 A DEC9833 A DE C9833A DE C0009833 A DEC0009833 A DE C0009833A DE 964106 C DE964106 C DE 964106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
calorie counter
calorie
thermometers
balancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9833A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mathieu Pregardien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DES COMPTEURS ET MANOMETRE
Original Assignee
CIE DES COMPTEURS ET MANOMETRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE DES COMPTEURS ET MANOMETRE filed Critical CIE DES COMPTEURS ET MANOMETRE
Application granted granted Critical
Publication of DE964106C publication Critical patent/DE964106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Kalorienzähler Zum Feststellen einer bestimmten, einer Anlage zugeführten Wärmemenge werden Kalorienzähler verwendet, d. h. Meßgeräte, die eine Wärmemenge aufzeichnen, die gleich dem Produkt des Gewichtes des in einer bestimmten Zeit umlaufenden Wassers durch die Differenz der Temperatur zwischen dem warmen und dem kalten Wasser ist. Diese Kalorienzähler umfassen einen mit zwei Thermometern durch ein Integriersystem verbundenen Wasserzähler. Die bekannten Kalorienzähler weisen einen Hebel auf, der mit einer der Wassergeschwindigkeit, also der Wassermenge, proportionalen Häufigkeit eine und herbewegt und mit dem Zählwerk gekuppelt ist. Der Winkel, innerhalb dessen die Kupplung, z. B. eine Schaltklinke, in ein Schaltrad eingreift, ist von der Lage zweier Anschläge bestimmt, deren jeder von einem Hebel getragen wird, der von den beiden erforderlichen Thermometern eingestellt wird.
  • Derartige Geräte weisen Mängel auf, die unter anderem darauf beruhen, daß die den Lauf der Schaltklinke begrenzenden Anschläge aus einer Vielzahl von Teilen bestehen, die genaueste Herstellung erfordern und trotzdem Störungen unterworfen sind. Darüber hinaus müssen bei den bekannten Kalorienzählern die Thermometer, die vom Integriersystem getrennt sind, zusätzlich zum Wasserzähler in den Leitungen untergebracht werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen. Sie sieht zu diesem Zweck bei einem Kalorienzähler, der einen Wasserzähler umfaßt, der einen Balancier steuert, dessen Lauf durch Nocken begrenzt ist, deren Stellung von Thermometern abhängig ist, die den Unterschied der Temperaturen zwischen kaltem und warmem Wasser angeben, vor, daß die Thermometer aus doppelschraubenlinienförmig aufgerollten Bimetallelementen gebildet sind, in deren Achsen Wellen laufen, die Nocken tragen, welche die Schwingungsweite des Balanciers durch ihr Profil begrenzen. Es werden hierbei nur wenige Bauteile benötigt, und obwohl die e gesamte Einrichtung sehr einfach und wirtschaftlich ist, arbeitet der Kalorienzähler genauer als die bekann ten Zähler und ist im Gebrauch widerstandsfähiger.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden die Bimetallelemente, die in getrennten, mit dem Gehäuse ein Ganzes bildenden Fassungen sitzen, abnehmbare Einheiten mit den die Nocken tragenden Wellen. Auf diese Weise sind die Thermometer bei dem erfindungsgemäßen Kalorienzähler vor äußeren Einflüssen geschützt und jederzeit schnell und einfach auszuwechseln, da sie mit dem restlichen Teil der Einrichtung nicht mechanisch verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Kalorienzähler gemäß der Erfindung schematisch in Perspektive teilweise im Schnitt bei abgenommener Gehäusekappe e mit der Stellung der verschiedenen Hauptbauteile zueinr ander, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Patrone mit dem Bimetallelement.
  • Aus dier Zeichnung ist zu ersehen, daß der Kalorienzähler ein Gehäuse 2 umfaßt, das auf beide Seiten mit Leitungen 3a und 3b versehen ist.
  • Die Leitung 3a wird in Richtung der Pfeile X von dem warmen Wasser durchflossen, das von der nicht dargesbellten Warmwasserquelle aus zum Nutzgerät fließt; das von diesem zur Warmwasserquelle zurückgeführte abgekühlte Wasser fließt durch die Leitung 3' in Richtung der Pfeile Y.
  • Auf den Leitungen 3a und 3b sind Patronen 4a bzw. 4b angeordnet, die mit den Leitungen in Verbindung stehen. In jeder dieser Patronen befinden sich die wärmeempfindlichen Organe 6, und 6,, die beispielsweise aus einem Bimetallelement bestehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in der ein Längsschnitt durch die Patrone 4, dargestellt ist; in diese letztere läßt sich eine Röhre Iob beispielsweise aus Messing einschieben, die das wärmeempfindliche Bimetallelement enthält, das aus einer Doppelschraube 6b besteht, die einerseits an der Röhre und andererseits an der Welle 8, befestigt ist. Das Wasser läuft durch den engen Zwischenraum zwischen Patronen und Röhre hindurch.
  • Auf den Bimetallelementen 6, und 6b bzw. am Ende von deren Wellen 8, und 8b sind Nocken g, und 9, befestigt.
  • Das Gehäuse 2 dient zur Aufnahme des Wasserzählers, der vorzugsweise ein Tangentialwasserzähler ist. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Wasserzähler mit einer magnetischen Einrichtung IO versehen, die das Integriersystem über die Zahnräder II, 12 und I3 mitnimmt. Das letzte Rad I3 treibt über verschiedene Kurbelstangen 14 eine mit einer Feder oder durch Reibung arbeitende Vorrichtung I5 an, durch die der Balancier I6 um seinen Zapfen 6, eine und herbewegt wird. Das äußere Ende I6b des Balanciers I6 stößt abwechselnd gegen die Nocken g, und 9b, die so die Amplitude der Schwingungen des Balanciers I6 begrenzen. Die Nocken g, und 9b sind so bemessen daß die Amplitude proportional der von den Thermometern 6, und 6b aufgezeichneten Temperaturdifferenz ist. Der Balancier 15 trägt einen Mitnehmer I7, der das Zahnrad I8 dreht, das durch eine Sperrklinke 19 an einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung gehindert wird. Das Rad I8 nimmt dann über weitere Zahnräder die Zähleinrichtung 20 mit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Kalorienzähler aus einem Wasserzähler, der einen Balancier steuert, dessen Lauf durch Nocken begrenzt ist, deren Stellung von Thermometern abhängig ist, die den Unterschied der Temperaturen zwischen kaltem und warmem Wasser angeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermometer aus doppelschraubenlinienförmig aufgerollten Bimetallelementen gebildet sind, in deren Achsen Wellen verlaufen, die Nocken tragen, welche die Schwingungsweite des Balanciers durch ihr Profil begrenzen.
  2. 2. Kalorienzähler nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente, die in getrennten, mit dem Gehäuse ein Ganzes bildenden Fassungen sitzen, abnehmbare Einheiten mit den die Nocken tragenden Wellen bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 591 369, 464908, 821 269, 582353 ; schweizerische Patentschrift Nr. 240828; K r ö ne r t, »Handbuch der techn. Betriebskontrolle«, Bd. III, I95I, S. 486.
DEC9833A 1953-08-21 1954-08-20 Kalorienzaehler Expired DE964106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE522279A BE522279A (fr) 1953-08-21 1953-08-21 Compteur de calories.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964106C true DE964106C (de) 1957-05-16

Family

ID=157596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9833A Expired DE964106C (de) 1953-08-21 1954-08-20 Kalorienzaehler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE522279A (de)
DE (1) DE964106C (de)
GB (1) GB761013A (de)
NL (1) NL88461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093111B (de) * 1958-08-09 1960-11-17 Kalorimeta K G Carsten H Fisch Waermemengenmesser fuer stroemende Medien
DE1141098B (de) * 1959-02-21 1962-12-13 Provinciaal En Gemeentelijk Ut Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464908C (de) * 1928-08-30 Heinrich Gahler Fluegelradwassermesser
DE582353C (de) * 1929-08-28 1933-08-14 Hans Georg Bley Dipl Ing Waermemengenmesser
DE591369C (de) * 1928-02-21 1934-01-20 Frederic Constant Huygen Dr In Mechanischer Waermemengenzaehler fuer stroemende Fluessigkeiten
CH240828A (de) * 1945-01-24 1946-01-31 Aquametro Wassermesserfabrik A Kalorien-Zähleinrichtung für flüssige Wärmeträger.
DE821269C (de) * 1950-08-15 1951-11-15 Heinz Voigt Dipl Phys Mengen-Zaehler, insbesondere Waermemengen- und Kaeltemengenzaehler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464908C (de) * 1928-08-30 Heinrich Gahler Fluegelradwassermesser
DE591369C (de) * 1928-02-21 1934-01-20 Frederic Constant Huygen Dr In Mechanischer Waermemengenzaehler fuer stroemende Fluessigkeiten
DE582353C (de) * 1929-08-28 1933-08-14 Hans Georg Bley Dipl Ing Waermemengenmesser
CH240828A (de) * 1945-01-24 1946-01-31 Aquametro Wassermesserfabrik A Kalorien-Zähleinrichtung für flüssige Wärmeträger.
DE821269C (de) * 1950-08-15 1951-11-15 Heinz Voigt Dipl Phys Mengen-Zaehler, insbesondere Waermemengen- und Kaeltemengenzaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093111B (de) * 1958-08-09 1960-11-17 Kalorimeta K G Carsten H Fisch Waermemengenmesser fuer stroemende Medien
DE1141098B (de) * 1959-02-21 1962-12-13 Provinciaal En Gemeentelijk Ut Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge

Also Published As

Publication number Publication date
BE522279A (fr) 1953-09-15
GB761013A (en) 1956-11-07
NL88461C (nl) 1958-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573279B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer kritischen Temperaturerhöhung
DE964106C (de) Kalorienzaehler
DEC0009833MA (de)
DE834760C (de) Waermemenge-Messeinrichtung bei Heizanlagen mit Umwaelzpumpe
DE502588C (de) Waermemengenmesser
DE536489C (de) Dampfmesser
DE591369C (de) Mechanischer Waermemengenzaehler fuer stroemende Fluessigkeiten
DE924354C (de) Waermemesser
DE625365C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Angaben von Messgeraeten
DE955638C (de) Waermemesser
DE7133687U (de) Thermometer fur einen Kochtopf
DE582353C (de) Waermemengenmesser
DE841226C (de) Druckgasmesser
DE468035C (de) Waermezaehler, bei dem die AEnderung des spezifischen Gewichts der Fluessigkeit beruecksichtigt ist
DE483195C (de) Taschenuhrwerk
DE2232778C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Lösung
DE948197C (de) Geraet zur Messung von in Warmwasserheizanlagen verbrauchten Waermemengen
DE929331C (de) Ausdehnungsfernthermometer
DE7828459U1 (de) Contactlinsenauflage
AT145795B (de) Getriebe zur Ableitung einer der Schreibbewegung proportionalen Bewegung von dem Meßwerk eines schreibenden Meßgerätes.
AT86501B (de) Basisentfernungsmesser mit disproportional zur Meßvorrichtung angetriebenem Anzeigeglied.
DE1141098B (de) Waermemengenmesser zum Messen der durch ein stroemendes Medium abgegebenen Waermemenge
DE1498312B2 (de) Temperatür-kompensierende Zählerantriebsvorrichtung für ein Volumendurchf lußmeßgerä-i-
DE569985C (de) Vorrichtung zur Messung der mittleren Temperatur innerhalb eines Zeitintervalls, insbesondere von Heizkoerpern von Zentralheizungen
AT56876B (de) Rechenmaschine.