DE841226C - Druckgasmesser - Google Patents

Druckgasmesser

Info

Publication number
DE841226C
DE841226C DEC659D DEC0000659D DE841226C DE 841226 C DE841226 C DE 841226C DE C659 D DEC659 D DE C659D DE C0000659 D DEC0000659 D DE C0000659D DE 841226 C DE841226 C DE 841226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
knife
gas
high pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC659D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE841226C publication Critical patent/DE841226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/222Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism
    • G01F3/224Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism with means for pressure or temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means
    • G01F3/228Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means using mechanical transmission means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckgasmesser Die Erfindung betrifft einen Messer für Druckgas, das z. B. an Kraftfahrzeuge abgegeben wird.
  • Bisher erfolgte bekanntlich die Messung der an Kraftfahrzeuge abgegebenen Druckgasmengen nur annäherungsweise, indem der Druck an einem Manometer abgelesen und die Berechnung nach dem geometrischen Volumen der zu füllenden Behälter angestellt wurde.
  • Die Erfindung betrifft nun die Schaffung einer Vorrichtung, die die volumetrische Messung von Hochdruckgas ermöglicht, indem eine Zurückführung auf einen geeigneten Bezugsdruck und eine geeignete Bezugstemperatur erfolgt.
  • Das Prinzip besteht darin, daß in den Gasstrom vor dem die Abgabemenge regelnden Hahn ein volumetrischer Messer angeordnet wird, der mit Vorrichtungen zur selbsttätigen Korrektur des Volumens in Abhängigkeit von dem Druck und von der Temperatur ausgerüstet ist.
  • Die gewählte Anordnung dieses Messers ermöglicht es, die Korrekturkoeffizienten in vernünftigen Grenzen zu halten, indem man als Bezugsdruck einen Druck von IOO Atmosphären absolut wählt.
  • Der vOr dem Abgaberegelhahn vorhandene Druck liegt nämlich zwischen 350 kg, dem Maximaldruck der Speicherbehälter, und 80 oder IOO kg, dem Mini- mahldruck der praktisch in den Speicherbehältern herrscht.
  • Der Korrekturkoeffizient liegt demnach zwischen o, 8 und 3,5, wenn man den Druck von 100 Atmosphären absolut als Bezugsdruck wählt.
  • Die Erfindung benötigt zu ihrer Verwirklichung folgende Mittel: a) einen der Reihenfabrikation entnommenen volumetrischen Messer, der in ein dichtes Gefäß eingeschlossen ist, das dem Maximaldruck des zu messenden Gases widerstehen kann, b) eine von dem Messer aus dem Gefäß herausführende Bewegungsübertragung (diese Bewegungsübertragung geht durch eine Hochdruckstopfbuchse hindurch, die völlig dicht ist und ein geringes Bremsmoment verursacht), c) eine Summiereinrichtung für die von dem Messer angegebenen Rohvolumina, die in Abhängigkeit von dem Druck und der Temperatur des Gases von einer selbsttätigen Korrekturvorrichtung betätigt wird.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel die prinzipgemäße Anordnung des Messers, der Übertragung zur Korrekturvorrichtung, der Korrekturvorrichtung und des Summierwerkes.
  • -In der Zeichnung -sind folgende Teile ersichtlich: Zu a: I ist das dichte Gefäß. Dieses Gefäß ist mit einer Gaseintrittsleitung 2, einer Gasaustrittsleitung 3, einer Druckentnahmeöffnung 4 und einem thermometrischen Fühler 5 versehen. Im Innern des Gefäßes ist ein volumetrischer Messer 6 angeordnet, dessen Austritt mit der Rohrleitung 3 in dichter Verbindung steht.
  • Zu b: Zwei Kegelzahnräder 7 und 8 übertragen die Bewegungen des Messers über die durch eine Hochdruckstopfbuchse I0 hindurchführende Welle g vom Innern des Gefäßes I nach außen, Zu c: Zwei Kegelzahnräder II und 12 übertragen die Bewegung der Welle g unter Vermittlung eines Zahnrädersatzes I3 auf ein erstes Korrektursystem, das eine mit einem Klinkenträgerarm 15 verbundene Welle 14 aufweist. Der Arm 15 trägt an jedem seiner Enden eine Achse I6, die an einem Ende mit einer Klinke I7 und am anderen Ende mit einer einen Daumen 19 tragenden Kurbel I8 verbunden ist. Die Daumen 19 liegen unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder an zwei Kurven von identischem Profil an, von denen die eine, 20, fest auf der Achse 14 zentriert ist, während sich die andere, 2I, um di3 o zentriert ist, während sich die andere, 2I, um die Achse 14 drehen kann. Die Stellung der Kurve 2I bestimmt sich durch die Verformungen einer manometrischen Windung 22 mit Hilfe des Zahnsektors 23 und des auf der Kurve 21 befestigten Zahnrades 24 Die manometrische Windung 22 steht mit der Druckentnahmeöffnung 4 in Verbindung. Die beiden Klinken I7 können ein Klinkenrad 25 antreiben.
  • Die Bewegung des Klinkenrades 25 wird durch einen Zahnrädersatz 26 auf ein zweites Korrektursystem übertragen, das dem vorhergehenden genau gleicht. Die Stellung der beweglichen Kurve 21 dieses zweiten Systems wird bestimmt durch die Verformungen einer mit dem Fühler 5 verbundenen thermometrischen Windung 27.
  • Das Klinkenrad 256 des zweiten- Systems betätigt ein Rollensummierwerk beliebiger Bauart 28.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Bei in Betrieb befindlicher Meßeinrichtung tritt das Gas unter Druck in den Behälter I und von dort in den Messer 6 ein. Der Messer hat nur einen Druck auszuhalten, der gleich dem Unterschied zwischen dem Ein- und dem Austrittsdruck ist. Infolgedessen kann ein aus der gewöhnlichen Reihenfertigung stammender Messer Verwendung finden.
  • Die Messerbewegung wird über die Zahnräder 7, 8, II und 12 und den Radsatz I3 auf die Achse 14 des ersten Korrektursystems übertragen. Die Achse 14 nimmt den Arm 15 mit, auf dem die Klinken I7 und ihr Daumen 19 gelagert sind.
  • Wenn der Daumen 19 auf den vorspringenden Teilen der Kurven 20 und 21 ruht, so treibt die ausgehobene Klinke 17 das Klinkenrad 25 nicht an. Wenn der Daumen 19 sich dagegen auf den zuruckspringenden Teilen der Kurven 20 und 21 befindet, so nimmt die Klinke I7 das Klinkenrad 25 mit.
  • Die beiden Kurven 20 und 2I, die indentisches Profil haben, besitzen je einen vorspringenden und einen zurückspringenden Teil von I80". Wenn die vorspringenden Teile der beiden Kurven bei einer Umdrehung der Achse 14 sich genau überdecken, so treibt jede der Klinken I7 das Klinkenrad 25 während I80" an. Da zwei diametral gegenüberliegende Klinken vorhanden sind, so wird das Rad 25 auf einem vollen Umlauf von 360" angetrieben, so daß jeder Umdrehung der Achse 14 eine Umdrehung des Rades 25 entspricht. Wenn dagegen die vorspringenden Teile der beiden Kurven 20 und 21 sich diametral gegenüberliegen, so halten die Daumen 19 die Klinken I7 ständig in ausgehobener Stellung, und das Klinkenrad 25 dreht sich nicht mehr.
  • Man sieht also, daß durch eine Änderung der Relativstellung der Kurven 20 und 2I dafür gesorgt werden kann, daß bei einer Umdrehung der Achse 14 das Rad 25 Winkelbewegungen macht, die zwischen o und 360" liegen. Die Relativstellung der Kurve 21 wird nun aber durch die Verformungen der manometrischen Windung 22 bestimmt, die auf die Kurve 21 durch den Zahnsektor 23 und das Zahnrad 24 einwirkt. Daraus folgt, daß das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Achse 14 und dem Rad 25 in linearer Abhängigkeit von den Druckänderungen des gemessenen Gases steht.
  • Es liegt auf der Hand, daß diese Vorrichtung die Möglichkeit bietet, theoretisch alle auftretenden Druckkorrekturen zu bewirken. Wenn es sich nun um Hochdruck handelt, so könnte jedoch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Achse 14 und dem Rad 25 sehr groß werden, wenn man als Bezugsdruck in üblicher Weise den atmosphärischen Druck wählt. Aus diesem Grunde nimmt man bei Druckgas als Bezugsdruck zweckmäßig 100 kg absolut, wodurch sich dann in der Praxis ein maximaler Korrekturkoeffizient zwischen 50 und 4000/0 ergibt.
  • Die Bewegung des Klinkenrades 25 wird über den Zahnrädersatz 26 auf die Achse I4a des zweiten Korrektursystems übertragen. Wählt man ein Übertragungsverhältnis von I : I, SO entspricht die Dreh- geschwindigkeit der Achse I4a somit dem von dem Messer angegebenen und in Abhängigkeit von dem Druck des gemessenen Gases korrigierten Volumen.
  • I) as zweite Korrektursystem arbeitet genau wie das erste, nur daß die Stellung der Kurve 21a durch die Verformungen der thermometrischen Windung 27 bestimmt wird, die durch ein geeignetes Verbindungssystem iibertragen werden, das schematisch durch den Zahnsektor 23a und das Zahnrad 24a dargestellt ist. Aus den gleichen Gründen wie denen, die mit Bezug auf das erste Korrektursystem angegeben wurden, richtet sich das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Achse 14a und dem Rad 25<: genau nach den Temperaturänderungen des gemessenen Gases. Wenn die Verbindung zwischen der Windung 27 und der Kurve 2Ia in Abhängigkeit von den festgestellten Temperaturen und bezüglich einer beliebig gewählten Bezugstemperatur in geeigneter Weise ausgeführt ist, so wird somit die Geschwindigkeit des Rades 25° Volumina angegeben, die der in Abhängigkeit von der Temperatur des gemessenen Gases korrigierten Drehgeschwindigkeit der Achse I4a entsprechen.
  • Da die beiden Korrektursysteme in Reihe geschaltet sind, so ist die Endkorrektur das Produkt der beiden Druck- und Temperaturkorrekturen entsprechend dem Mariotte- und Gay-Lussacschen Gesetz.
  • Die Bewegung des Rades 25" wird entweder, wie in dem Schema angegeben, unmittelbar oder unter Vermittlung eines Satzes von Übersetzungs- oder Untersetzungsrädern auf ein Summierwerk 28 übertragen. Die Verbindung zwischen dem Rad 25a und dem Summierwerk 28 bestimmt sich durch die Wahl des Bezugsdruckes und durch die auf dem Summierwerk abgelesene Maßeinheit.
  • Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlassen, wenn die Vorrichtung nach dem beschriebenen Prinzip mit äquivalenten mechanischen Mitteln ausgeführt wird.
  • Insbesondere kann der Messer des Fluidums von beliebiger Bauart sein, so daß es sich um einen Messer für Gas oder irgendein anderes Fluidum handeln kann, da die Vorrichtung z. B. auch für andere zusammendrückbare Fluidums und insbesondere zur Messung von Druckluft in Druckluftnetzen mit veränderlichem Druck Verwendung finden kann. In diesem besonderen Fall kann der Messer als Tubinenmesser oder als volumetrischer Messer ausgebildet sein.
  • Die Druck- und Temperaturmeßvorrichtungen können ebenfalls beliebiger Art sein. Die Art der Verbindung zwischen der Windung 22 und der Kurve 2I, die in dem Schema beispielsweise dargestellt ist, ermöglicht nur die Durchführung von Korrekturen entsprechend linearen Funktionen. Es versteht sich, daß man auch dafür sorgen kann, daß Korrekturen entsprechend allen anderen Arten von Funktionen durchführbar sind, indem man die Windung 22 auf den Sektor 23 unter Zwischenschaltung einer geeignet gefertigten Kurve einwirken läßt.
  • Für den Fall, daß man nur eine der beiden Korrekturen vornehmen will, z. B. nur die Druckkorrektur, kommt eine der Windungen in Fortfall.
  • Das Summierwerk kann ebenfalls von beliebiger Bauart und mit einem Zifferblatt, einem Zeiger einer auf Rollen angebrachten Bezifferung mit oder ohne Nullrückstellung versehen sein.
  • Das Summierungssystem der Drücke und Temperaturen darstellenden Winkel kann ebenfalls beliebig sein. Es kann dabei eine der zahlreichen bekannten Vorrichtungen Verwendung finden, die diese Summierung ermöglicht, vorausgesetzt, daß diese Summierung, wie vorgesehen, in Reihe erfolgt, so daß man das Produkt aus V, P und T erhält.
  • In der Zeichnung ist die Verbindung zwischen dem Fluidummesser und dem Summierwerk der Korrekturen als unmittelbare Zahnradverbindung dargestellt worden. Man kann diese, wenn es sich um nicht entflammbares Fluidum handelt, durch eine Vorrichtung mit synchronisiertem Motor ersetzen.
  • Eine derartige Vorrichtung besitzt beispielsweise ein elektrisches Kontaktsystem, das auf der Austrittsachse des Fluidummessers angeordnet ist und einen elektrischen Stromkreis, der jedesmal geschlossen wird, wenn diese Achse eine oder T Umdrehung n macht, wodurch dann ein Elektromotor in Tätigkeit gesetzt wird, der bei jeder Kontaktgabe eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen macht, die so einer bestimmten, den Fluidummesser durchströmenden Fluidummenge entsprechen. Der so synchronisierte Motor dient zur Summierung, ohne daß es notwendig ist, das von dem Fluidummesser selbst gelieferte Drehmoment zu Hilfe zu nehmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Bezugsdruck mit' 100 Atmosphären absolut gewählt worden, um den Korrekturkoeffizienten in Grenzen zu halten, die eine praktisch mögliche Ausführung gestatten. In Anpassung an das zu messende Fluidum kann man jedoch unter Umständen auch einen anderen Bezugsdruck wählen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE : I. Meßvorrichtung für Druckluft oder Druckgas, bestehend aus einem zweckmäßig volumetrischen, in einem hochdruckbeständigen dichten Gefäß angeordneten Messer, der unter Zwischenschaltung von zwei in Reihe liegenden druck- bzw. temperaturabhängigen Gesperresystemen, die die Volumenmessung selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck korrigieren, ein Summierwerk betätigt.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch I für die aus Hochdruckvorratsbehältern an Kraftfahrzeuge abzugebenden Druckgasmengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung zwischen den Hochdruckvorratsbehältern und dem Abfüllregelhahn angeordnet ist.
DEC659D 1942-07-10 1943-05-18 Druckgasmesser Expired DE841226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR841226X 1942-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841226C true DE841226C (de) 1952-06-13

Family

ID=9306743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC659D Expired DE841226C (de) 1942-07-10 1943-05-18 Druckgasmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841226C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132604C1 (de) * 1991-10-01 1992-09-03 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
JP2002350214A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Kimmon Mfg Co Ltd 機械式温度圧力補正装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132604C1 (de) * 1991-10-01 1992-09-03 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
US5317927A (en) * 1991-10-01 1994-06-07 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co. Kg Measuring device
JP2002350214A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Kimmon Mfg Co Ltd 機械式温度圧力補正装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841226C (de) Druckgasmesser
US2024115A (en) Variable gearing
US3057553A (en) Actuating counter
DE2458699A1 (de) Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide
DE614238C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten
US4584864A (en) Method and apparatus for proving and factoring a meter stack
DE625365C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Angaben von Messgeraeten
US2460275A (en) Predetermining dispensing system
DE964106C (de) Kalorienzaehler
DE2528357B2 (de) Vorrichtung zum messen der menge einer stroemenden fluessigkeit mit einem tangential beaufschlagten drehbaren messorgan
US59792A (en) Daniel dbawbaugh
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE648251C (de) Ringwaage zur Stroemungsmessung mit selbsttaetiger Berichtigung der Messung nach demZustand des Mediums
US1961414A (en) Flow meter for liquids
US637672A (en) Measuring-faucet.
DE536489C (de) Dampfmesser
DE678307C (de) Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen
US2141015A (en) Dispensing apparatus
AT163580B (de) Mechanisches Integriergetriebe
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen
DE439277C (de) Messgeraet
US2148768A (en) Register totalizer
DE842550C (de) Zaehlwerkseinrichtung
US1355075A (en) Pressure-correcting device for high-pressure gas-meters
US949890A (en) Measuring-faucet.