DE7828459U1 - Contactlinsenauflage - Google Patents

Contactlinsenauflage

Info

Publication number
DE7828459U1
DE7828459U1 DE19787828459 DE7828459U DE7828459U1 DE 7828459 U1 DE7828459 U1 DE 7828459U1 DE 19787828459 DE19787828459 DE 19787828459 DE 7828459 U DE7828459 U DE 7828459U DE 7828459 U1 DE7828459 U1 DE 7828459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
liquid
volume
support
lens pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787828459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19787828459 priority Critical patent/DE7828459U1/de
Publication of DE7828459U1 publication Critical patent/DE7828459U1/de
Priority to JP7647279U priority patent/JPS5918432Y2/ja
Priority to FR7917500A priority patent/FR2436981A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • G01M11/0214Details of devices holding the object to be tested

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

4 ·
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur schwimmenden Aufnahme von Contaktlinsen zur Vermessung derselben, z.B. mit Hilfe, eines Ophthalmometer, mit einer mulden- oder pilzförmigen Auflage, aus deren mittleren Bereich eine Bohrung zu einem in seinem Volumen veränderbaren Flüssigkeitsvorratsbehälter führt, derart, daß durch Veränderung des Volumens Flüssigkeit unter eine auf der Auflage liegende Contaktlinse gefördert bzw. von dort abgezogen wird.
Es sind Einrichtungen zur schwimmenden Aufnahme . von Contaktlinsen bekannt, bei denen ein mehrfach umgelenkter Kanal vom mittleren Bereich '' der Aufnahme für die Contaktlinse zu einem Flüssigkeitsvorratsbehälter führt. Der Vorratsbehälter ist allseitig geschlossen, sein Flüssigkeit svolumen lässt sich durch eine in den Flüssigkeitsraum hineinragende und von außen verdrehbare Schraube verändern.
Die bekannten Anordnungen bilden durch den in größerem Abstand von der Contaktlinsenauflage befindlichen Vorratsbehälter ein relativ großes Bauvolumen mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Kanalbohrungen. Die Bedienung erfordert nacheinander verschiedene Handgriffe oder muß mit beiden Händen gleichzeitig vorgenommen werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Anordnung zur schwimmenden Aufnahme von Contaktlinsen zu schaffen, die einen extrem kleinen und leicht zu fertigenden Aufbau aufweist. Außerdem soll das Aufliegen der Contaktlinse und die Dosierung der
• r · t
Flüssigkeitszufuhr gleichzeitig und mit einer Hand vorzunehmen sein.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Auflage bildende Teil dreh-
syn^etrisch ausgebildet ist und mit dem den j
Flüssig lceitsbehälter bildenden Teil über ein I
Gewinde verbunden ist, derart, daß durch Ver- L
drehen der Teile zueinander das Volumen des jS
Flüssigkeitsvorratsbehälters veränderbar ist. ' I
Die Anordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, f daß der unten liegende Flüssigkeitsbehälter L fest am Meßgerät, z.B. einem Ophthalmometer, I angeordnet ist, während dia Auflage selbst -^ Γ in dem Gewinde drehbar ist. Hierbei ist es j;< möglich, mit zwei Fingern die Contaktlinse auf f die Auflage zu legen und während des Auflegens ; mit diesen beiden Fingern die Auflage so zu ver-^ drehen, daß die zur schwimmenden Aufnahme der Contaktlinse erforderliche Flüssigkeitsmenge aus dem Vorratsbehälter unter die Contaktlinse gefördert wird. I
Die sehr kompakte Bauweise der Einrichtung lässt |
die Verwendung derselben als Anbauteil für ver- fell schiedene Meßvorrichtungen zu. S
Die Auflage für die Contaktlinse kann in üblicher 1 Weise muldenförmig susgebildet sein, um die Vermessung der konkaven Seite einer Contaktlinse zu ermöglichen, ebenso kann sie zur Aufnahme der konkaven Seite der Contaktlinse ring- oder pilzförmig ausgebildet sein.
In dei Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Einrichtung im vertikalen Schnitt und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Einrichtung.
Im einzelnen ist in Fig.1 der die Auflage 1 für e'ine Contaktlinse bildende Teil 2 gezeigt, der.yiiber ein Gewinde 3 mit dem unteren, einen Flüssigkeitsbehälter 4 bildenden Teil 5 verbunden ist. Eine Bohrung 6 führt vom Flüssigkeitsbehälter 4 in den mittleren Bereich der Aufnahme 1. Durch Verdrehen des Teiles 2 in dem Teil 5 ändert sich das Volumen des Flüssigkeit'sbehälters 4 .
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die aus dem oberen Teil 7 und dem unteren Teil 8 gebildete Einrichtung mit einem Haltewinkel 9 verbunden ist, der ein Prisma 1o trägt, über das der von einem Meßgerät ausgehende Meß strahlengang umgelenkt und von oben auf die zu vermessende Contaktlinse gerichtet wird. Das Prisma kann in üblicher Weise auch durch einen Spiegel ersetzt sein.
Hünchen, den 22.9-1978 Fr./L.

Claims (1)

  1. Contactlinsenauflage
    Schutzanspruch
    Einrichtung zur schwimmenden Aufnahme von ^ Contaktlinsen zur Vermessung derselben, z.B."
    J mit Hilfe eines Ophthalmometers, nit einer
    Eul'.den- oder pilzföraigen Auflage, aus deren
    \ mittleren Bereich eine Bohrung zu einem in
    seinem Volumen veränderbaren Flüssigkeitsvor
    ratsbehälter führt, derart, daß durch Veränderung des Volumens Flüssigkeit unter eine auf der Auflage liegende Contaktlinse gefördert bzw. von dort abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Auflage bildende Teil drehsymmetrisch ausgebildet ist und mit dem den Flüssigkeitsbehälter bildenden Teil über ein Gewinde verbunden ist, derart, daß durch Verdrehen der Teile zueinander das Volumen des Flüssigkeitsvorratsbehälters veränderbar ist.
DE19787828459 1978-09-25 1978-09-25 Contactlinsenauflage Expired DE7828459U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828459 DE7828459U1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Contactlinsenauflage
JP7647279U JPS5918432Y2 (ja) 1978-09-25 1979-06-05 コンタクトレンズを浮動支持する装置
FR7917500A FR2436981A1 (fr) 1978-09-25 1979-07-05 Dispositif destine a la mise en place par flottement de lentilles de contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828459 DE7828459U1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Contactlinsenauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7828459U1 true DE7828459U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6695431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787828459 Expired DE7828459U1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Contactlinsenauflage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5918432Y2 (de)
DE (1) DE7828459U1 (de)
FR (1) FR2436981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465216A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Rodenstock Optik G Couvercle cylindro-conique pour cuve de mesure optique
DE3211986A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 &Ccaron;eskoslovenská akademie v&ecaron;d, Praha Verfahren und vorrichtung zum messen des hohlrauminhaltes von weichen kontaktlinsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169441U (ja) * 1984-04-19 1985-11-09 トヨタ自動車株式会社 車両用クツシヨンゴム装置
JPS60169442U (ja) * 1984-04-19 1985-11-09 東海ゴム工業株式会社 車両用クツシヨンゴム装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465216A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Rodenstock Optik G Couvercle cylindro-conique pour cuve de mesure optique
DE3211986A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 &Ccaron;eskoslovenská akademie v&ecaron;d, Praha Verfahren und vorrichtung zum messen des hohlrauminhaltes von weichen kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436981B3 (de) 1982-11-12
JPS5548200U (de) 1980-03-29
FR2436981A1 (fr) 1980-04-18
JPS5918432Y2 (ja) 1984-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE7828459U1 (de) Contactlinsenauflage
DE3238784C2 (de)
DE2238271A1 (de) Viskosimeter
DE2934878C2 (de)
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
CH386703A (de) Messgerät, insbesondere zum Messen von Abständen und Prüfen von Innendurchmessern und dergleichen
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE805478C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Ventilen
DE449148C (de) Reduzierender Kontakttachymeter
DE3523757C1 (en) Instrument for the inductive measurement of the surface tension according to the Wilhelmy principle
DE3829061C2 (de)
AT21825B (de) Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.
DE523152C (de) Planimeter zur Bestimmung der Durchschnittsradien von Aufzeichnungen auf einer Kreiskrte
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE858038C (de) Sternuhr
DE453032C (de) Elektrisches Messgeraet in Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte
DE1534090C3 (de) GleisquerneigungsmeBgerät
DE878108C (de) Handgefaess zum genauen Abmessen kleinerer Fluessigkeitsmengen, wie Milch od. dgl.
DE577478C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses bei magnetischen Waagen
DE195466C (de)
DE1773868A1 (de) Praezisions-Zentriergeraet
DE1228077B (de) Oberschalige Praezisionswaage
DE1164110B (de) Schreibvorrichtung fuer registrierende Messinstrumente