AT21825B - Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung. - Google Patents

Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.

Info

Publication number
AT21825B
AT21825B AT21825DA AT21825B AT 21825 B AT21825 B AT 21825B AT 21825D A AT21825D A AT 21825DA AT 21825 B AT21825 B AT 21825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horizontal
pointer
tangent
plate
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Huebner
Original Assignee
Theodor Huebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Huebner filed Critical Theodor Huebner
Application granted granted Critical
Publication of AT21825B publication Critical patent/AT21825B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Horizontal. und Vertikal-Messvorrichtung.   
 EMI1.1 
 horizontalen in die vertikale Lage umklappen lässt und die mit einer Periphorieskala sowie mit einer Tangentenskala versehen ist, von denen   die unter Henutzung eines   um den Mittelpunkt der Platte   drehbaren,   mit   einem Diopternpaar   versehenen Zeigers   vorgenommenen   Visuren zwecks Messung von   Horizontal-und Vertikalwinkeln   sowie von Entfernungen und Höhen abgelesen werden können. 



   Diese   Mossplatl(e unterscleidet sich   von den bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen derselben Gattung dadurch, dass sie infolge des genau zentrisch schwingenden Zeigers die   möglichst   genauesten Resultate liefert und zur Erlangung derselben langwieriger Stubenarbeiten nicht bedarf, was auf die Verbindung der Tangentenskala mit den anstossenden Cotangentenskalen, die alle drei auf gleich langen Radien errichtet sind, zurückzuführen ist, da mittelst dieser Skalen   nicht nur Winkel bis zu 350,   sondern Winkel jeder beliebigen Grösse ablesbar sind und die gefundene   Grösse dieser Winlt'l   das   Längenverhiiltnis zwischen   dem bekannten Radius und dem betreffenden, durch die Visur geschnittenen Tangententeil angibt,

   so dass daraus die Länge jeder Linie oder jeder Höhe leicht ermittelt werden kann,   deren Enden   in der Tangente eines mit dem Mittelpunkt der Messplatte konzentrischen KreisesvonbekannterRadiuslängeliegen. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine Draufsicht auf die Messplatte, Fig. 2 einen Schnitt   nach   A-A der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf das einzuschaltende   Gelenkstück,   
 EMI1.2 
 



     Die Messvorrichtung bostohi aus einer quadratischen Platte   a, die mit einer in   1800   eingeteilten   l'eripherieskala   und einer Tangentenskala mit Teilungen von   0 -1 00   ausgestattet ist. Um den gemeinsamen Mittelpunkt der Skala dreht sich ein   linealförmiger,   doppelarmiger, mit einem Diopternapaar c versehener Zeiger b, der so lang ist, dass die an seinen Enden angebrachten Diopter die Skalen nicht treffen.

   An beiden Enden des Zeigers 
 EMI1.3 
 einzulegenden durchsichtigen Platte gezogenen Stick markiert wird, bei Visuren die Grösse   desjenigen   Winkels in gleichen Einheiten anzeigt, der von der Mittellinie der   Messplatte   und der   Mittellinie   des Zeigers gebildet wird. 
 EMI1.4 
 von   0#100     versehen, deren KuDpunkte   in den Enden der senkrecht zueinander stehenden Radien des gedachten Kreises liegen. In Fig. 1 steht die Mittellinie des Zeigers im 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Cotangentenwinkel gegenseitig ergänzen, so kann man durch Drehung des Zeigers aus der gezeichneten Lage nach rechts mittelst der Cotangentenskala von   Hundert bis Null   
 EMI2.1 
 



   Da nun die Länge der Tangente bei gleichbleibender   Winkelgrösse   mit der Länge des Radius in gleichem    Verhältnis-wächst und   die Tangenten bezw. Cotangenten der Skala gleich ihrem Radius sind, so ist bei Einstellung der Mittellinie des Zeigers auf ein in ihrer   Verlängerung   liegendes Ziel, sofern das Zielobjekt in der Tangente eines mit dem Drehpunkt des Zeigers konzentrischen Kreises von gegebenem Radius liegt,   aus. dem Ver-   hältnis des Skalaradius (gleich Tangente) zur eingestellten Länge der Skalatangente die Höhe des Zielobjektes sehr leicht zu ermitteln ; denn da bei der Messplatte der Radius gleich 100 ist, so verhält sich, wenn der Zeiger z.

   B. 65 zeigt und der gegebene Radius der Un- 
 EMI2.2 
 
Trifft beim Visieren nach dem Zielpunkt die Mittellinie des Zeigers die Cotangente, so ergibt sich zur Ermittlung der unbekannten Tangente, d. h. der gesuchten Entfernung 
 EMI2.3 
 



   An der unteren Fläche der Messplatte ist in einem Metallbeschlag genau unter dom Drehpunkt des Zeigers b ein Muttergewinde f für eine Schraube   9   (Fig. 4) angeordnet, mittelst welcher die   Messplatte   mit einem Gelenkstück h verbunden wird. Wird das Gelenkstück dann unter Benutzung des Gewindes i auf ein Stativ festgeschraubt (Fig. 5), so können ganz nach Belieben von einem Standpunkte aus alle Arten von Messungen sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Ebene ausgeführt werden, da das   Gelenkstück 11   (Fig. 4) sich aus der gezeichneten Lage, in welcher die   Messplatte   horizontal liegt, in die punktierte vertikale Lage (cf. auch Fig. 5) hochklappen und in derselben durch eine Strebe k oder dgl. sichern lässt.

   Etwa erforderliche Korrekturen für die horizontale bezw. vertikale Plattenstellung zeigen die Dosenlibelle l bezw. die Wasserwage m an, die in der   Messplatte an geeigneten   Stellen eingelassen sind (Fig. 1 und 5). Für kartographische Vermessungen ist auch ein Kompass   n   vorgesehen. 



   Um beim Messen den   Stationspunkt   genau   bestimmen   und festhalten zu können, ist der Griff der Schraube g, mittelst derer die   Messplatte   mit dem   Gelenkstück   verbunden ist, mit einem Auge o ausgestattet, das genau in der Drehachse des Zeigers b liegt, so dass ein darin befestigtes Senklot den Stationspunkt, der dann am Erdboden   durch ei@e   Marke kenntlich gemacht werden kann, anzeigt. In vertikaler Stellung der Messplatte wird 
 EMI2.4 
 Der Stationspunkt kann, wenn es sich nicht um grosse Unterschiede handelt, auch ohne das Stativ zu rücken, sowohl in der Längsrichtung als   auch   seitlich nach rechts und links 
 EMI2.5 
 in der Visierrichtung hin und her geschoben werden kann.

   Um die Platte um sich   selbst   zn drehen, braucht nur die   Flügelschraube     q   der Schraube g gelüftet werden, während zu einer präzisen Einspielung der Platte ein in der Kpsel r des Gelenkstücks befindliches   Feindrehwork   (nicht gezeichnet), das von aussen betätigt worden kann, dient. Auch die 
 EMI2.6 
 einen im Innern der Messplatte eingebauten Mechanismus (ebenfalls nicht gezeichnet) unter   Htzung der Schraube   s (Fig. 1 und 5) auf den Zielpunkt gonauest eingestellt werden. 



   Durch ein zweites in den Enden der Plattendiagonale angeordnetes, aber feststehendes   Diopternpaar t ist   es mit Hilfe der beweglichen Diopter möglich, auf einer gegebenen Linie schnell und sicher einen rechten Winkel errichten zu können. 



   Soll eine Höhe, z. B. ein Baum, gemessen werden, so ist zunächst die vertikal   stehende Messplatte in   einer bestimmten Entfernung, die man beliebig wählen kann, aufzustellen und so einzurichten, dass mittelst der beweglichen Dioptern Visuren nach dem Gipfel und nach dem Fuss des Baumes vorgenommen werden können, wobei darauf zu   achten   ist, dass die Wasserwage m, deren Stand die Horizontallinie der   Messplatte   regelt, genau richtig steht.

   Als Entfernung vom Zielobjekt empfiehlt es sich möglichst nach   Zehnern   abgerundete Masse und in einer solchen   Länge zu wählen, dass   die Visierpunkte   nicht     über 100 Strich der beiden   Tangenten tg1 und tg2 binausgehen, weil hiedurch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und tg2 zu bringen, so tritt bei der Messung für den ersten Fall die Tangentenformel und die   Cotangentenformel,   im anderen Falle die Cotangentenformel zweimal in Anwendung. 



   Angenommen, die obere Visur zeigt hei einer Distanz von 20 m 80 Strich der 
 EMI3.2 
   100. 20, 12. 20 H = 100 + 100 = 27#40 m.   



   Treffen beide Visierwinkel, angenommen bei 8   m   Distanz   dix cotangentes   und der obere zeigt 80 Strich der Cotangente 1, der untere 50 Strich der Cotangente 2, so ist 
 EMI3.3 
 
Die Messung von Winkeln und Entfernungen in der horizontalen Ebene wird nach Zurückklappen der Platte in die horizontale Lage, die durch die Dosenlibelle l kontrolliert wird, in derselben Weise ausgeführt, wie   die Höhenmessungen,   wenn die bekannte resp. gegebene Länge (als Radius gedacht) zu der gesuchten Entfernung (der Tangente) im rechten Winkel stobt.

     Lasst   sich der Abstand vom Standpunkt des   Messinstrumentes   bis zum Messobjekt nicht durchschreiten (Teich, Sumpf, Fluss, Getreidefeld oder dgl.), also nicht durch direkte Messung feststellen, so kann derselbe durch Konstruktion eines Hilfsdreiecks vom selben Standpunkt ans durch die   Messplatte   leicht ermittelt werden. 



   Dass sich von ein und demselben Standort neben den Entfernungen auch Erhebungen    im'Gelände,   wie z.   H.   Hegel, Bäume, Häuser, Abhänge etc. messen lassen, dUrfte aus dem bereits früher gesagten hinreichend hervorgehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für Messungen in der wagerechten und lotrechten Ebene, bestehend aus einer quadratischen, aus der wagerechten in die lotrechte Stellung umklappbaren Platte mit einem um den Mittelpunkt schwingenden Visierzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten eines einem auf der Platte gedachten Kreise umgeschriebenen Quadrates mit   Tangenten-bezw. Cotangententeilungen   versehen sind, deren Nullpunkte in den Endpunkten der senkrecht zueinander stehenden Radien liegen, so dass bei einer mittelst des Zeigers gegen eine in bekannter Entfernung parallel zu den Tangenten laufende Linie vorgenommenen Visur die von der Mittellinie des Zeigers getroffene Teilungszahl das Verhältnis angibt, in welchem sich die gesuchte Länge zu der bekannten Entfernung befindet, woraus das Ergebnis der Messung ohne weiteres festgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Messplatte tragenden Gelenkstuck (h) ein Schlitz (p) angeordnet ist, so dass die Messplatte sowohl um den Bolzen (g) gedreht als auch nach Bedarf verschoben werden kann, zu dem Zweck, den Lotpunkt ohne Verlegung des Standorts verändern zu können.
AT21825D 1903-09-10 1903-09-10 Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung. AT21825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21825T 1903-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21825B true AT21825B (de) 1905-10-25

Family

ID=3529455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21825D AT21825B (de) 1903-09-10 1903-09-10 Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21825B (de) Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
DE360996C (de) Nivelliergeraet
DE691206C (de) Wasserwaage mit Laengs- und Querlibelle
DE394874C (de) Nivellier- und Messgeraet
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE501414C (de) Kreiselhorizont mit Stabilisierungsvorrichtung
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE567035C (de) Neigungsmesser mit Pendelscheibe
DE335389C (de) Entfernungsmesser
DE562071C (de) Schwimmkompass
DE367303C (de) Geraet zum Messen der Hoehe von Gegenstaenden, Baeumen, Masten, Leitungen u. dgl.
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE260086C (de)
AT120273B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke.
DE2610418A1 (de) Winkelmesser
DE437712C (de) Winkelmessgeraet
DE551470C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern oder irdischen Zielen
DE339894C (de) Fernrohr fuer Abstandsmessung
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
DE423332C (de) Messgeraet mit kurzem, mit einer Strichplatte versehenem Prismenfernrohr
DE713772C (de) Neigungsmesser zur Pruefung oder Ermittlung der Mittel- oder Endlagen und der Ausschlagwinkel von an Luftfahrzeugen angeordneten verschwenkbaren Teilen