AT210160B - Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.

Info

Publication number
AT210160B
AT210160B AT341759A AT341759A AT210160B AT 210160 B AT210160 B AT 210160B AT 341759 A AT341759 A AT 341759A AT 341759 A AT341759 A AT 341759A AT 210160 B AT210160 B AT 210160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover plate
base plate
housing
evaluation
slot
Prior art date
Application number
AT341759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Hoffmann
Original Assignee
Ernst Dr Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Hoffmann filed Critical Ernst Dr Hoffmann
Priority to AT341759A priority Critical patent/AT210160B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210160B publication Critical patent/AT210160B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ermittlung von   Schiess-bzw.   Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgL 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung von   Schiess- bzw, Beobachtungswerten für   indirekt feuernde Waffen od. dgl. 
 EMI1.1 
 bendere Auswertehandgriffe auszuführen, wozu eine besondere Ausbildungsstufe notwendig war. Auch konnten leicht Irrtümer passieren, und es lag überdies eine stärkere Wetterbeeinflussung bei der Auswertung vor. 



   Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Ausserdem kann beim erfindungs- gemässen Gerät die Auswertung in der vertikalen Ebene (zur Ermittlung der Geländewinkel bzw. Libellen- werte), die Schnellvermessung durch den scharfen Schuss und die Ausschaltung der besonderen, insbeson- dere Witterungseinflüsse, am Gerät selbst erfolgen. Überdies sind gleichlaufende Einrichtungsseiten nicht unbedingt nötig. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Dezentralisierung der Auswertung beim mobilen Gefechtsvollzug, in der möglichen Feindtäuschung, sowie in der Zeitersparnis und damit in der
Wirkungssteigerung. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ermittlung von   Schiess- bzw.   Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl. zeichnet sich vor allem durch eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Grundplatte, welche nach Art einer Schiessspinne einerseits mit konzentrischen, die Entfernungen anzeigenden Kreisen und anderseits mit radialen, die Richtung angebenden Linien versehen ist, und eine gegenüber dem Gehäuse verschiebbar gelagerte, aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellte Deckplatte aus, wobei das Ausmass der Verschiebung, der Entfernung zwischen der Geschützstellung und der Beobachtungsstelle auf der Grundplatte entsprechend, markierbar ist. 



   Geräte, welche rein äusserlich eine gewisse Ähnlichkeit mit der erfindungsgemässen Vorrichtung besitzen, sind bereits auf dem Gebiet der Navigation bekannt geworden. So zeigt die brit. Patentschrift Nr. 384, 763 ein Gerät, welches aus einer kreisförmigen Grundplatte und einer durchsichtigen Deckplatte besteht und der Flugzeugnavigation dient. Die Grundplatte besitzt einen Schlitz, in dem ein an der Deckplatte befestigter Bolzen verstell-und feststellbar gelagert ist. 



   Ein ähnliches Gerät zeigt die USA-Patentschrift Nr. 1, 917, 278. Dieses Gerät besitzt eine Karte, auf deren Unterlage ein Winkelmesser drehbar gelagert ist. Auf diesem befindet sich eine mit einem Schlitz versehene T-förmige Platte, welche auf der Achse des Winkelmessers verschiebbar ist. Auch dieses Gerät dient der Navigation von Flugzeugen. 



   Schliesslich sind auch Navigationsgeräte vorgeschlagen worden, welche aus einer rechteckigen, aus durchsichtigem Werkstoff hergestellten Platte bestehen, die auf ihrem Umfang eine Winkelteilung aufweist und mit einem Längsschlitz versehen ist (brit. Patentschrift Nr. 139, 110). 



   Bei all diesen Geräten handelt es sich jedoch ausschliesslich um Navigationsgeräte, bei denen sowohl die Aufgabe als auch die Handhabung eine völlig andere als bei der vorliegenden   erfindungsgemässen Vor-   richtung ist. 



   Für eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergeben sich die Merkmale aus der folgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Draufsicht und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   TI-lI   der Fig.   l   im vergrösserten Massstab. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1. In diesem ist eine Grundplatte 2 und konzentrisch zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beispiel ist der Seitenteilring 3 in Form einer tellerförmigen Scheibe ausgebildet. Im Boden 4 des Ge-   häuser 1   ist ein zentraler Stift 5 eingeschraubt, welcher sowohl für den Seitenteilring 3 als auch für die, Grundplatte 2 die Drehachse bildet. 



   Oberhalb des Seitenteilringes 3 und der Grundplatte 2 befindet sich die Deckplatte 6. Diese ist in seitlichen Führungsschienen 7, welche am Gehäuse 1 angeordnet sind, geführt, Die Deckplatte 6 ist aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellt. Sie trägt einen in   der verschieberichtung ver- :   laufenden, durch die Achse des zentralen Stiftes 5 gehenden Ablesestrich 8 und einen Schlitz 9, in den der zentrale Stift 5 eingreift. Im Schlitz 9 ist ein Anschlag 10 verstellbar und feststellbar gelagert. Auf 
 EMI2.2 
 11 trägt eine Skala 11', an der die Entfernungswerte abgelesen werden   können.   



   Um die Deckplatte 6 leicht verschieben zu können, trägt diese eine Leiste 12. Zum Drehen der, Grundplatte 2 sowie des Seitenteilringes 3 ragen diese beiden Organe seitlich aus dem Gehäuse 1 hervor. 



   Weiters ist die Oberfläche desjenigen Teiles 13 des Gehäusebodens, welcher in einer Ebene mit den Oberflächen von Grundplatte 2 und Seitenteilring 3 liegt, als weisse, gerauhte Fläche ausgebildet, um Bleistifteintragungen anbringen zu können. 



   Bei der Benützung des Gerätes ist vorerst zu unterscheiden, ob zwei oder drei Stellungspunkte (z. B. eine Beobachtungsstelle und eine Geschützstellung oder zwei Beobachtungsstellen und eine Geschützstellung) gegeben sind. Im ersten Falle kann ohne Seitenteilring und Schwenklineal ausgewertet werden. 



  Für einen solchen Fall werden beispielsgemäss vorerst folgende Werte aus der Karte bzw. aus dem   schiess-   plan abgegriffen. a) Die Kartenentfernung zwischen Geschützstellung und Beobachtungsstelle, die im folgenden Konstante genannt wird. b) Der Seitenwinkel die Seite) von der Geschützstellung zur Beobachtungsstelle, die im folgenden Gleichseite genannt wird. 



   Diese gegebenen Werte werden in folgender Weise auf die erfindungsgemässe Vorrichtung übertragen :
Zunächst wird die Konstante im Schlitz der Deckplatte mittels des Anschlages eingestellt. Hierauf wird die Gleichseite durch Drehen der Grundplatte zum Ablesestrich der Deckplatte "eingedreht" und festgestellt, Das Gerät ist nunmehr auswertebereit. 



   Auf Grund von ermittelten Beobachtungswerten (Beobachtungsseite und Beobachtungsentfernung zum Ziel) sollen die Geschützwerte (Geschützseite und Kartenentfernung) sofort ermittelt werden. 



   Diese Ermittlung   erfolgt dergestalt, dass   bei Zentrallage des Stellungspunktes die Beobachtungsstelle nach den gegebenen Beobachtungswerten an Hand der Schiessspinne der Grundplatte das Ziel auf der Deckplatte 
 EMI2.3 
 
Zielschub). 



   Liegen drei Stellungspunkte vor, dann ist zwar analog vorzugehen, doch sind zur Festlegung bzw. 



  Ablegung der Polarkoordinaten sinngemäss Seitenteilring. und Schwenklineal mitzuverwenden (aus dem Grunde der Übersichtlichkeit sollten diese beiden Organe   gleichfärbig   getönt sein, z. B.   rot).   Wie vorangehend aufgezeigt, werden beispielsgemäss vorerst die Gleichseite von der ersten   B-Stelle   zur zweiten B-Stelle und die korrespondierende Konstante ermittelt, Weiters erfolgt die Ermittlung der Gleichseite und der Konstante zwischen zweiter B-Stelle und Geschützstellung. Die kleinere Konstante wird im Gerät am Schlitz markiert, die grössere Konstante mittels des Anschlages eingestellt. Beide Gleichseitenwerte werden zum Ablesestrich durch Eindrehen der Grundplatte bzw. des Seitenteilringes eingestellt.

   Ein Punktepaar wird der Grundplatte (Auswertung schwarz), das andere dem Seitenteilring samt Schwenklineal (Auswertung rot) zugeordnet. Das Gerät ist auswertebereit. Es soll z. B. ein Ziel durch Vorwärtseinschnitt der beiden B-Stellen festgelegt und sogleich der Geschützwert hiefür ermittelt werden. Entsprechend der gewählten Zuordnung der Stellungspunkte B-Stellen (z. B. Auswertung rot) wird mittels des Auswerteschubes das Ziel auf Grund der beiden Seitenwerte festgelegt, wird der zuordnungsgemässe   Seitenwert   der zweiten B-Stelle zum Ziel bei gleicher - bereits festgestellter - Entfernung zum Ziel in das andere Zuordnungssystem   (z.   B. Auswertung schwarz) durch Markierung übertragen, erfolgt der gegenständliche Auswerteschub und werden die für die Geschützstellung gesuchten Werte abgelesen. 



   Bei Vorliegen von zwei Stellungspunkten, welche jedoch nicht gleichlaufend eingerichtet sind, ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ebenfalls mittels Seitenteilring und Schwenklineal auszuwerten. 



   Selbstverständlich kann am Gerät auch die bereits erwähnte Vertikalauswertung erfolgen. In diesem Falle erfolgt der Auswerteschub in der Grösse der Entfernungsdifferenz (z. B. Kartenentfemung minus Beobachtungsentfernung) und wird vom bereits verschobenen Markierungspunkt lageentsprechend die vorermittelte und konstant bleibende Höhendifferenz (z. B. Meterhöhe der Beobachtungsstelle minus Meterhöhe der Geschützstellung) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Deckplatte abgetragen. Beim so ermittelten Punkt werden die gesuchten Werte abgelesen. Zum Anreissen der Libellenstrahlen dient die gerauhte Fläche am Gehäuseboden (z. B. Libelle   300-in   Gleichseitenrichtung, 10 fache Überhöhung). 



   Schliesslich kann am Gerät die graphische Wetterausschaltung erfolgen und können alle Arten der Schnellvermessung ausgewertet werden. Im Falle, dass auf die Deckplatte lageentsprechend das Gitternetz der Karte angerissen wird, kann auch die Auswertung nach Plankooldinaten erfolgen   (Planschiessen).   



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind zahlreiche Abänderungen der dargestellten Vorrichtung möglich. Beispielsweise können zum Drehen der Grundplatte bzw. des Seitenteilringes Zahnradgetriebe mit Drehknöpfen vorgesehen werden. Grundsätzlich kann überdies zur genauen Einstellung der Gleichseite ein Nonius angebracht werden. Weiters kann der Auswerteschub der Deckplatte dadurch erfolgen, dass der obere Rand derselben an eine, um die Grösse der Konstante zwischen den Führungsschienen feststellbare Sperrschiene   anschlägt.   Weiters kann die Deckplatte unter dem Einfluss einer Feder stehen, 
 EMI3.1 
 vermessung mit Querschlitzen versehen werden, welche senkrecht zur Richtung des Schlitzes stehen. Ausser- dem ist es möglich, zur Feststellung der Grundplatte und/oder des Seitenteilringes Klemmeinrichtungen anzubringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Ermittlung von   Schiess-bzw.   Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgL, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse   (1)   drehbar gelagerte Grundplatte (2), welche nach Art einer Schiessspinne einerseits mit konzentrischen, die Entfernungen anzeigenden Kreisen   (2')   und anderseits mit radialen, die Richtung angebenden Linien   (2")   versehen ist, und eine gegenüber dem Gehäuse   (1)   verschiebbar gelagerte, aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellte Deckplatte (6), wobei das Ausmass der Verschiebung, der Entfernung zwischen der Geschützstellung und der Beobachtungsstelle auf der Grundplatte entsprechend, markierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen zur Lagerung der Grundplatte (2) dienenden zentralen Stift (5) trägt, der zweckmässigerweise in einen Schlitz (9) der Deckplatte (6) eingreift.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlitz (9) der Deckplatte (6) bzw. am Gehäuse (1) mindestens ein Anschlag (10) für die Deckplatte (6) verstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Grundplatte (2) ein Seitenteilring (3) angeordnet ist, dessen Oberfläche vorzugsweise in der Ebene der Oberfläche der Grundplatte (2) liegt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Grundplatte (2) und/oder Seitenteilring (3) gegenüber dem Gehäuserand vorstehen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l-bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Deckplatte (6) am Gehäuse (1) seitlich Führungsschienen (7) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) mit einem in der Verschieberichtung verlaufenden Ablesestrich (8) versehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Gehäuses (1) ausserhalb des Bereiches der Grundplatte (2) eine gerauhte Fläche (13) od. dgL vorgesehen ist, welche zum Eintragen von Libellenwerten u. dgl. dient.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (6) eine Verschiebeeinrichtung, beispielsweise eine Leiste (12), angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Deckplatte (6) auf den zentralen Stift (5) ein Schwenklineal (11) aufgesetzt ist, welches eine Skala (II*) für die Entfernungen trägt. <Desc/Clms Page number 4>
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) unter der Wirkung einer Feder steht, durch welche sie im Ruhezustand gegen einen Anschlag gedrückt ist, der mittels eines Druckknopfes aus dem Bewegungsbereich der Deckplatte entfernbar ist.
AT341759A 1959-05-06 1959-05-06 Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl. AT210160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341759A AT210160B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT341759A AT210160B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210160B true AT210160B (de) 1960-07-25

Family

ID=3550209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341759A AT210160B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
DE2706476A1 (de) Vorrichtung zum markieren von punkten im gelaende
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE8132933U1 (de) Navigationswinkelmesser
DE718055C (de) Rechengeraet, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
AT151441B (de) Verfahren zum Einschießen von Geschützen aller Art auf ein Zeil und Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE509116C (de) Aufschlagmesser fuer vorgeschobene Beobachtungsstaende
AT212602B (de) Komponentenzerleger
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
AT103947B (de) Richtmittel für indirektes Schießen mit Geschützen oder Maschinengewehren.
DE866852C (de) Kegellehre
DE435228C (de) Feldmessgeraet mit Zeichenvorrichtung
DE323998C (de) Geraet zum Auffinden der Kommandozahlen fuer mehrere auf ein Ziel schiessende Geschuetze
DE571196C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE739155C (de) Anordnung zur Beruecksichtigung des Schleppantennenfehlers bei der Bestimmung des wahren Standortes eines Luftfahrzeuges unter Benutzung eines Vollkreistransporteurs
DE340576C (de) Hilfsgeraet zur Ermittlung der fuer das Schiessen mit Geschuetzen benoetigten Groessen
DE712085C (de) Parallaxrechner
DE2218093A1 (de) Zeichengeraet
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE437712C (de) Winkelmessgeraet
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
AT21825B (de) Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.
DE684674C (de) Kartiervorrichtung fuer Theodolite