DE557753C - Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke - Google Patents

Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke

Info

Publication number
DE557753C
DE557753C DE1930557753D DE557753DD DE557753C DE 557753 C DE557753 C DE 557753C DE 1930557753 D DE1930557753 D DE 1930557753D DE 557753D D DE557753D D DE 557753DD DE 557753 C DE557753 C DE 557753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
spiral
division
measuring device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARS ERIC MARTIN CLEMENSSON DA
Original Assignee
LARS ERIC MARTIN CLEMENSSON DA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARS ERIC MARTIN CLEMENSSON DA filed Critical LARS ERIC MARTIN CLEMENSSON DA
Application granted granted Critical
Publication of DE557753C publication Critical patent/DE557753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Winkelmeßgerät, insbesondere für Heereszwecke Die Erfindung betrifft ein Winkelmeßgerät, welches dazu dienen soll, die Marschrichtung von Truppen und die Fahrtrichtung von Fahrzeugen festzustellen, und das ferner zum Lesen von Karten und Skizzenzeichnen im Gelände dient. Es soll also insbesondere für Heereszwecke bestimmt sein.
  • Es sind bereits Kartenwinkelmesser bekannt, die aus einer Scheibe bestehen und ein Loch im Kreismittelpunkt zum Durchstechen einer Nadel oder eines Fadens haben, der als Halbmesser dienen kann. Derartige Geräte können mit einfacher Vollkreiseinteilung versehen sein.
  • Auch ist es bekannt, solche Kartenwinkelmesser, die nur einen Halbkreis darstellen, mit doppelten Halbkreiseinteilungen zu versehen, um durch Auflegen des Kartenwinkelmessers in verschiedenen Lagen die Winkel in einem Vollkreis messen zu können. Das hierzu nötige Umlegen wird oft störend empfunden.
  • Es sind weiterhin Winkelmeßgeräte bekannt, die aus einer Scheibe mit einer radialen Nut oder Rinne bestehen. Diese Geräte ermöglichen zwar das Zeichnen auf einer Unterlage, sie sind aber nur mit einfachen Winkeleinteilungen, und zwar nur je für einen Viertel- oder für einen Halbkreis, versehen, wodurch ein unmittelbares Ablesen größerer Winkel erschwert wird und Irrtümer entstehen können. Ferner ist bei diesen bekannten Meßgeräten die Nut derart breit ausgeführt, daß man, da der Querschnitt ein rechtwinkliger ist, nicht mit der Genauigkeit zeichnen kann, wie es Vermessungsarbeiten im Heeresdienst erfordern.
  • Ferner ist es bekannt, eine mit einer Spiralteilung versehene durchsichtige Scheibe zur Winkelmessung zu verwenden.
  • Andere bekannte Geräte sind mit losen oder beweglich an der Scheibe befestigten Teilen versehen; durch diese Anordnung wird jedoch die Genauigkeit des Gerätes beeinträchtigt.
  • Die militärischen Vermessungen, z. B. im Stellungskriege, verlangen zum Kartenwinkelmessen eine einfache und feldmäßige Vorrichtung, durch welche es ermöglicht wird, Richtungen mittels der Bussole festzustellen und auf der Karte einzutragen und Ziele, Punkte, Radien u. dgl. über die ganze Kreisfläche unter dem Gerät einzutragen, ohne daß man das Gerät von der Karte oder sonstigen Unterlage wegzunehmen braucht. Das Gerät soll ferner, z. B. für artilleristische Zwecke, ein genaues Ablesen und Eintragen von Abständen und Entfernungen ermöglichen.
  • Die Bussolen sind im allgemeinen mit einfachen Vollkreiseinteilungen versehen. Infolgedessen muß auch der Kartenwinkelmesser eine Vollkreisteilung haben. Um ohne weiteres beim Kartenlesen und beim Angeben und Eintragen von Zielen den Ergänzungswinkel finden zu können, ist es vorteilhaft, daß der Kartenwinkelmesser, wie es bei anderen Winkelmessern bekannt ist, zwei gegenläufige Kreisteilungen hat.
  • Um für diese Zwecke ein besonders geeignetes Meßgerät zu schaffen, beruht die Neuerung bei einem scheibenförmigen, zweckmäßig durchsichtigen Winkelmeßgerät, von dessen Mittelpunkt aus Radiallinien laufen und das rechts und links herum mit Vollkreisteilungen versehen ist; gemäß der Erfindung im wesentlichen in folgender Ausbildung.
  • Der Nullstrich, der von dem durchlochten Mittelpunkt ausgeht und zweckmäßig auf der anderen Seite des Mittelpunktes eine Fortsetzung hat, ist besonders deutlich markiert, so daß man ihn z. B. durch Fühlen mit der Hand schnell in seiner Lage feststellen, einen Zeichenstift daran entlang führen o. dgl. kann. Dieser Nullstrich kann hierzu aus einer Längsnut oder einem Winkeleinschnitt oder aus einem Draht oder aus einer Schnur oder aus einer auf der Unterseite der Scheibe befindlichen Rippe bestehen. Zu dem so bebesonders kenntlichen Nullstrich können auf der Scheibe parallele Striche angebracht sein.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung die weitere Ausbildung einer solchen mit doppelter Kreisteilung, Radiallinien und der besonderen Nullstrichmarkierung versehenen Winkelmeßscheibe.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar Abb. i in Draufsicht ein Gerät mit einer Zeichenrinne, die mit einer seiner Seiten parallel verläuft, Abb. 2 einen Ouerschnitt durch das Gerät der Abb. i nach der Linie A-A senkrecht zur Rinne, Abb. 3 und q. zwei verschiedene Querschnitte der Rinne selbst und der ihr am nächsten liegenden Teile in vergrößertem Maßstabe, Abb.5 in Draufsicht ein ähnliches Gerät wie Abb. i, welches jedoch eine Spiralteilung zur Abstandsmessung anstatt einer gewöhnlichen Längenteilung hat,; Abb.6 in Draufsicht eine dritte Ausführungsform mit einer diagonal angeordneten Rinne; in der Scheibe um die Rinne herum sind Aussparungen vorhanden, um die Unterlage unter dem Gerät für Zeichenzwecke besser zugänglich zu machen, Abb. 7 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Abb. 6 senkrecht zur Zeichenrinne, Abb.8 in Draufsicht eine vierte Ausführungsforrrr, bei welcher die Rinne durch einen Draht ersetzt ist, Abb. g einen Querschnitt nach der Linie C-C der Abb. 8 senkrecht zum Draht, Abb. io den Draht (nach Abb. 8) selbst und die Anordnung seiner Befestigung in der Scheibe, Abb. i i von oben gesehen ein fünftes Ausführungsbeispiel mit teilweise offener Zeichenrinne, Abb. i2 einen O_uerschnitt des Gerätes der Abb. i i nach der Linie D-D senkrecht zur Zeichenrinne sowie Abb. 13 und 1q. verschiedene Ausführungsformen einer Kante in der Scheibe zur Anmerkung der Nullinie.
  • Das erste Ausführungsbeispiel (Abb. i und 2) besteht aus einer quadratischen Scheibe von zweckmäßig durchsichtigem Material, wie z. B. Celluloid. Vom Mittelpunkt 22 der Scheibe gehen in an sich" bekannter Weise radiale Linien aus. Diese Radiallinien führen bis zu einer Kreisteilung und entsprechen einer geeigneten Haupteinteilung dieses Kreises 25. Die Einteilung 26 des Kreises 25 kann in Graden, Strichen oder anderen Abständen geeigneter Art bestehen. In der Zeichnung ist eine Einteilung des Kreises in 6 300 Striche dargestellt. Im Mittelpunkt 22 des Kreises ist in an sich bekannter Weise ein kleines Loch zum Hineinstecken einer Nadel o. dgl. angebracht. Längs dem Halbmesser, der zur Ausgangslinie der Winkeleinteilung gewählt worden ist, läuft erfindungsgemäß eine besondere Kennzeichnung in Form einer Nut, eines Schlitzes oder einer Rinne 23, die sich parallel der einen Seite der Scheibe von dem Mittelpunkt 22 oder nahe von ihm aus nach einer der anderen Seiten der Scheibe erstreckt, so daß sie möglichst über den Kreis 25 hinausreicht. Die Kanten der Rinne werden zweckmäßig nach Abb. 3 oder Abb. q. ausgeführt, damit durch die Rinne dem verwendeten Zeichenstift, einem Bleistift, einer Ziehfeder o. dgl. eine bessere Führung gegeben wird. Vom Nullradius, also von dem Schlitz oder der Rinne 23 aus, sind, wie es bei anderen Winkelmessern bekannt ist, Einteilungen sowohl im Sinne des Uhrzeigers 26 als auch in der entgegengesetzten Richtung 27 außerhalb des Kreises 25 vorgesehen. Die Zeichenrinne 23 bewirkt teils eine deutliche Kennzeichnung der Nullpunkte der Einteilungen, teils ermöglicht sie das Auftragen von Zeichen, z. B. Linien oder Punkten, auf eine Karte oder Zeichnung unter dem Gerät in bestimmten Winkellagen. Diese Eintragungen können bei geeigneter Stellung der Scheibe im Bereich der ganzen Kreisfläche erfolgen. Auf der Scheibe 2 1 befinden sich außerdem Linien 29, welche parallel zu dem Nullradius oder der Zeichenrinne 23 laufen. Sie erleichtern die Einstellung des Gerätes nach der Nordsüdrichtung.
  • 1Iit diesem Gerät kann man zunächst Winkelmessungen bei stilliegender Scheibe machen. Das Gerät folgt aber infolge des Vorhandenseins der Zeichenrinne 23 und des kleinen Loches 2-2 im Mittelpunkt einem anderen Grundsatz; es stellt nämlich eine bewegliche Scheibe mit einem festhaltbaren Mittelpunkt dar. Der feste Punkt oder die besonders markierte Linie 23 kann dadurch in verschiedener Lage der Scheibe mittels der Zeichenrinne auf die Karte oder Unterlage aufgetragen werden.
  • Der Vorteil der Einteilungen sowohl von links nach rechts 26 als auch von rechts nach links 27 ist bekannlich, daß man ohne Rechnung den Ergänzungswinkel zu einem Winkel findet. Um Verwechslungen und Irrtümer zu vermeiden, können die Einteilungen voneinander verschieden ausgeführt werden, z. B. durch verschiedene Größe, verschiedenes Ausseheil der Ziffern oder verschiedene Farben bzw. dadurch, daß die eine Bezifferung im Verhältnis zur anderen umgekehrt ist.
  • Das Mittelloch 22 wird zweckmäßig durch eine kleine Metallöse vor Beschädigung geschützt. Außerdem sind kleine Löcher 3o angebracht, um die Scheibe mit Hilfe von durchgesteckten Nadeln oder Reißnägeln auf der Unterlage befestigen zu können.
  • Ein Gitternetz 31 (Abb. 5 und i i) kann als Nomogramm für Skizzenzeichnungen vorgesehen sein. Die Teilung 32 bildet einen Längenmaßstab.
  • L "m eine angenäherte Messung von Winkeln im Gelände zu ermöglichen, ist die Scheibe 2 1 mit einer geraden Einteilung 34 versehen, welche Winkelmaße darstellt und nach einer üblichen Einteilung und unter der Voraussetzung angefertigt ist, daß die Scheibe bei der Messung in einer bestimmten Entfernung vom Auge gehalten wird. In Abb. i ist die Einteilung 34 nahe der einen Kante der Scheibe vorgesehen und in Strichen nach derselben Einteilung angeordnet wie der Kreis für die Winkelmessung auf einer Karte. Um die Scheibe bei der Messung in die richtige Entfernung vom Auge zu bringen, so daß jeder Teil der Einteilungen dem zu messenden Winkel entspricht, wird in an sich bekannter Weise an der Scheibe eine Schnur, ein Riemen o. dgl. (in der Zeichnung nicht gezeigt) befestigt, der mit einem Knoten versehen ist, welcher z. B. zur Messung bei gestrecktem Riemen an dem Backenknoten gehalten wird. Die Länge des Riemens wird derart bemessen, daß er als Radius zwischen der Scheibe und der Backe den Werten der Einteilung 34 entspricht. In Abb. i ist unten links ein Loch 33 zum Anbringen. eines solchen Riemens gezeigt. Infolge der erwähnten Beschaffenheit des Werkstoffes der Scheibe können die Ziellinien im Gelände durch die Scheibe hindurch mit dieser Einteilung in Beziehung gebracht werden.
  • Damit eine möglichst genaue Winkelmessung im Gelände ausgeführt werden kann, wird zweckmäßig die fragliche Einteilung 34 bei dem einen - in der Abb. r dem linken -Ende mit einer Öffnung 37 abgeschlossen, deren eine mit der Einteilung parallele Kante erfindungsgemäß mit Zähnen oder Zacken versehen ist, welche eine Feineinteilung 35 eines geeigneten Teiles der Einteilung 34 darstellt. In Abb. r ist die. Kante in fünf Teile geteilt, und demnach entspricht jeder Teil zehn Strichen, bei einer Teilung in 6 3oo Kompaßstrichen würde jeder Teil i ° - 17,5 Strichen entsprechen. Abstände, die weniger als fünf Striche ausmachen, werden geschÜtzt. Der mittelste Teil 38 dieser gezackten Kante ist in der Zeichnung als rechteckige Aussparung ausgeführt, die übrigen Teile 39 als gekrümmte Einkerbungen. Dies ist zweckmäßig, um das Ablesen zu erleichtern. Aus demselben Grunde können die Zacken 36 nach den Spitzen zu abgeschrägt werden, wodurch das Licht derart gebrochen wird, daß die Spitzen glänzen. Die Zacken können gegebenenfalls auch mit Farben belegt werden.
  • Die Linie, die an der anderen Seite des Mittelpunktes 22 eine Fortsetzung der Nulllinie bildet, ist in der Höhe der Teilkreisteilungen 26, 27 wie die Zeichenrinne 23 durchbrochen. Diese Durchbrechung 24 dient zum Zeichnen auf der Unterlage.
  • Die zweite Ausführungsform (Abb. 5) des Meßgerätes unterscheidet sich von der ersten hauptsächlich dadurch, daß innerhalb des Kreises 25 eine an sich bekannte spiralförmige Teilung 4o angebracht ist, die sehr genaue Abstandsablesungen, z. B. auf einem Schießplan im Maßstabe i : ioo ooo, bis auf einige Meter ermöglicht. Von der. Mitte 22 als Ausgangspunkt steigt die Spiralteilung mit einer Längeneinheit, z. B. einem Zentimeter, je Windung. Der Kreis 25 ist mit der Nullinie als Ausgangslinie durch die Radien 41, beziffert mit i bis 9, in zehn gleich große Sektoren geteilt, deren Schnittpunkte mit der Spirale 4o eine gewisse Anzahl Längeneinheiten bzw. die Hunderter kennzeichnen. Die Fünfziger sind auch bezeichnet, und zwar durch gebrochene Radien 42. Kleinere Teilstriche 43, die Teile von Radien ausmachen, werden verwendet, um niedrigere Teilungen als die Fünfziger zu bezeichnen. Alle die obenerwähnten Kennzeichnungsstriche weisen zwar auf die Spirale 4o und gehen dicht zu ihr hin, aber sie schneiden diese deshalb nicht, daß ein genaues und deutliches Ablesen ermöglicht wird.
  • Die Spiralteilung ist jedoch nicht auf Geräte mit vollem Teilkreis begrenzt. Für weite Entfernungen und bei Winkelmessern, die den ganzen Kreis nicht umfassen, wird die Spiralteilüng statt dessen derart verlegt, daß sie zwar ein: deutliches Ablesen gestattet, aber nicht weiter nach den Seiten zu geht, als dies für ein bequemes Ablesen zweckmäßig ist.
  • Ein bekannter Vorteil der Spiralteilung ist, daß sich ihre Genauigkeit und Fähigkeit, kleine Änderungen der Masse festzustellen, mit dein zu messenden Abstand vergrößert.
  • Bei der dritten Ausführungsfcrm (Abb. 6) ist die Zeichenrinne 23 auf der quadratischen Scheibe 2r diagonal angeordnet. Auf beiden Seiten des Teiles, wo die Zeichenrinne 23 angebracht ist, sind Ausschnitte 44 vorgesehen. Die Spiralteilung ist hier nur innerhalb der übrigen Hälfte des Kreises 25 angeordnet.
  • Bei der vierten Ausführungsform (Abb. 8) ist die Zeichenrinne 23 durch einen Metalldraht ersetzt, der in einer Öffnung 46 der Scheibe 2t in solcher Weise eingespannt ist, daß er den Nullradius genau kennzeichnet. Drückt man auf den Draht, so wird dadurch eine schwache Linie auf die Unterlage eingedrückt; dies findet in noch schärferem Grade statt, wenn die Unterseite des Drahtes scharfkantig ist. Abb. ro ist ein besonderes Schaubild des Drahtes. Dieser kann auch in einer ganzen Scheibe eingelassen sein.
  • In Abb. 8 sind die Winkel in Graden angegeben; die übrigen Maße können z. B. in Kilo-Metern und Unterteilen davon angegeben sein.
  • In der fünften Ausführungsform (Abb. z r) ist die Zeichenrinne zum Teil durch eine Kante 53 ersetzt, die eine Kennzeichnung der Nullinie darstellt. Diese Kante 53 kann aus der Kante einer sektorförmigen öffnung 54 der Scheibe bestehen. Zweckmäßig wird diese Kante mit einer abwärts gehenden scharfen Rippe 55 (Abb. 13) versehen. Fällt die Öffnung 54 fort, so kann dafür auf der Unterseite der Scheibe eine dünne, zweckmäßig scharfkantige Rippe 56 (Abb. 14) vorgesehen sein.
  • Für die Verwendung des Gerätes ist es meist zweckmäßig, die Karte oder Zeichnung auf einer festen Unterlage, z. B. auf einem Krokierbrett mit kreuzweise verbundenen Holzplatten, so zu befestigten, @daß man, wie weiter unten erwähnt, die Nordsüdlinie und andere Ausgangszeichen eintragen kann.
  • Der Standortspunkt ist bekanntlich der Platz, auf dem man sich befindet; unter Ausgangspunkt wird hier weiterhin ein in einiger Entfernung vom Standortspunkt gelegener Punkt verstanden, von welchem ausgehend man, im Standortspunkt stehend, Winkel mißt.
  • Die Einstellung des Gerätes nach Norden erfolgt derart, daß es mit einer durch die Mitte 22 gesteckten Nadel auf dem Kartenpunkt des Standorts festgelegt wird, daß dann eine der parallelen Linien 2,9, die über der Karte von Norden nach Süden verlaufen sollen, mit dem nächsten Meridian der Karte parallel gestellt und daß schließlich in dieser Stellung mittels der Zeichenrinne 23 eine Linie aufgezeichnet wird, wo diese Zeichenrille die Stricheinteilungen 26 und 27 schneidet, so daß sich diese Nordsüdlinie ein wenig außerhalb der äußeren Stricheinteilung befindet.
  • Die Einstellung des Gerätes nach einem Ausgangspunkt ist in derselben Weise wie vorher vorzunehmen, nur daß in diesem Fall kein Parallelstellen stattfindet. Die Linie, die in der Zeichenrinne eingetragen wird, wird die Ausgangslinie genannt.
  • Wenn die Zeichenrinne sich über der fraglichen -Nordsüdlinie befindet, werden clie Richtungen auf der Einteilung von links nach rechts 26 abgelesen. Ist das Meßgerät im Verhältnis zur Nordsüdlinie gedreht, so werden die Richtungen auf der Einteilung von rechts nach links 27 mit Hilfe dieser Nordsüdlinie abgelesen. Entsprechend können die Winkelwerte zur Ausgangslinie abgelesen werden. Die Strichzahl der Richtung gibt die Winkelzahl zwischen der Richtung nach dem Ausgangspunkt und der Richtung nach dem Ziel an. Wenn sich die Zeichenrinne 23 über der Ausgangslinie befindet, können die Winkelwerte der Richtungen auf der Einteilung 26 abgelesen werden. Liegt die Zeichenrinne über dem Ziel, werden Richtungen auf der Einteilung 27 abgelesen.
  • Da man beim Kartenlesen Winkel vom Gelände in die Karte oder umgekehrt übertragen will, sind die in gerader Linie aufgetragenen Winkelwerte 34 wichtig. Für das richtige Messen mit ihr ist es notwendig, die Länge des Riemens ein für allemal so abzupassen, daß die Abstände dieser Einteilung gleichwertigen Winkeln im Gelände entsprechen.
  • Bei Verwendung der Spiralteilung wird ebenfalls zunächst das Meßgerät in einem der Punkte, zwischen denen die Messung geschehen soll, festgelegt. Es wird dann so gedreht, daß die Spiralteilung 4o den anderen Punkt der zu messenden Strecke schneidet. Die Tausender werden auf der Numerierung längs der Zeichenrinne 23 abgelesen, die Hunderter nach den durchgezogenen Radien 41, die Fünfziger nach den gestrichelten Radien 42 und die Zwanziger mit Hilfe der kurzen Striche 43, die längs der Spirale 4o eingesetzt sind. Zwischen den Zwanzigern geschieht mit Leichtigkeit eine annähernde Bestimmung bis auf 2 bis 3 Meter, indem man das Meßgerät mehrmals über dem betreffenden Punkt hin und her dreht, bis man sieht, daß die Spirale gerade über dem Punkt liegt.
  • Zum Ablesen von Abständen auf einer Unterlage wird eine Linie. in der beabsichtigten Richtung von demjenigen Punkte, von dem der Abstand festgestellt werden soll, eingezeichnet. Das Meßgerät wird nun mit dem Punkte der Spiralteilung, der dem betreffenden Abstand entspricht, auf den erwähnten Punkt so gelegt, daß die Mitte 22 des Gerätes über die gezeichnete Linie kommt. Durch das Mittelloch 22 wird dann der Abstand mit einer Nadel aufgetragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Winkelmeßgerät in Form einer Scheibe aus zweckmäßig durchsichtigem Stoff mit von einem Mittelpunkt aus gezogenen, eine Winkeleinteilung bildenden radialen Linien, die sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links vom Nullstrich aus mit Einteilungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den in bekannter Weise durch ein kleines Loch (22) markierten Mittelpunkt zulaufende Nullstrich, der zweckmäßig auf der anderen Seite des Mittelpunktes eine Fortsetzung (24) hat, aus einer Längsnut oder einem Winkeleinschnitt (23),. aus einem Draht oder einer Schnur (45) oder aus einer scharfen, auf der Unterseite der Scheibe (2i) angebrachten Rippe (55 oder 56) besteht und daß zweckmäßig zu diesen Nullstrich (23, 45, 55, 56) parallele Striche (29) vorgesehen sind.
  2. 2. Winkelmeßgerät nach Anspruch i, dessen durchsichtige Scheibe für Winkelmessungen mit einer Längeneinteilung und einem Abstandshalter, einem Riemen o. dgl. von einer bestimmten Länge versehen ist, um die Scheibe während der Winkelmessung in einer bestimmten Entfernung vom Auge des Messenden halten zu können, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende dieser Längeneinteilung (34) in der Scheibe (2i) eine Öffnung (37) angebracht ist, deren eine mit der Einteilung (34) parallele Kante Zähne oder Zacken (36) hat, die einer Unterteilung entsprechen und die zweckmäßig verschiedenfarbig oder verschieden geformt sind.
  3. 3. Winkelmeßgerät nach Anspruch i oder 2, mit einer spiralförmigen Teilung, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Teilung (4o) von dem Mittelpunkt (22) der Winkeleinteilungen (26, 27) ausgeht und daß das Feld der Scheibe (2i), in welchem der Spiralmaßstab angebracht ist, eine Anzahl gleich großer Sektoren zeigt, so daß die Abstände vom Mittelpunkt (22) nach der Spirallinie oder nach den Spirallinien (40) in den verschiedenen Sektoren Unterteilungen größerer Maße entsprechen.
DE1930557753D 1929-07-20 1930-07-11 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke Expired DE557753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE557753X 1929-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557753C true DE557753C (de) 1932-09-02

Family

ID=20311953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557753D Expired DE557753C (de) 1929-07-20 1930-07-11 Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748325C (de) * 1940-12-07 1944-11-01 Planrichtungsweiser fuer Landkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748325C (de) * 1940-12-07 1944-11-01 Planrichtungsweiser fuer Landkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE102008000999A1 (de) Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
DE403701C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE883205C (de) Zirkel
DE387780C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Hoehenwinkeln und Sichtverhaeltnissen nach Raum-darstellungen, Schichtlinienkarten u. dgl.
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.
DE2015455A1 (de) Kursumrechnungsgerät für die Navigation
DE9111265U1 (de) Kursdreieck
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE1797274A1 (de) Elektro-mechanische geographische oder topographische Karte
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE678851C (de) Anzeigevorrichtung fuer Staffelkarteien
DE327569C (de) Einrichtung zur Messung der geistigen Energien bzw. zur Ermittlung der Intelligenz- und Charakterveranlagung von Personen
DE571196C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE958180C (de) Reissschiene
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE7328287U (de) Zieltafel