DE361696C - Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird - Google Patents

Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird

Info

Publication number
DE361696C
DE361696C DEC29229D DEC0029229D DE361696C DE 361696 C DE361696 C DE 361696C DE C29229 D DEC29229 D DE C29229D DE C0029229 D DEC0029229 D DE C0029229D DE 361696 C DE361696 C DE 361696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
course
gyro
plate
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE361696C publication Critical patent/DE361696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes

Description

  • Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung äußerer Bezugspunkte aufgezeichnet wird. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, mittels welcher ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse nach einer vorliegenden Navigationskarte geleitet werden kann, oder auch der von einem Fahrzeug durchlaufene Kurs ohne Benutzung äußerer Bezugspunkte aufgezeichnet werden kann. Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Relativbewegung von Kar= tenträger und Schreibstift mit Hilfe eines Kreisels und eines der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional wirkenden Antriebs erfolgt, sind bekannt. Die Erfindung betrifft eine baulich- besonders einfache Lösung der Aufgabe. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem am Fahrzeug mittels einer kardanischen Aufhängung befestigten Gehäuse, das einen elektrisch angetriebenen : Kreisel aufweist, der seinerseits, durch zwei normal zueinander gestellte Gelenkbügel getragen wird. Der äußere derselben ist mit einer die Navigations- oder Kurskarte haltenden Platte derart verbunden, daß jeder Punkt der Karte in die Achse der Einrichtung gerückt werden kann. Weiter gehört zu der Einrichtung ein mit dem Gehäuse starr verbundener, mit Zeiger oder Zeichenstift versehener Schlitten, .der mit zwei Laufrollen mit der Kartenplatte zwecks Verstellung letzterer in Reibungsberührung steht, wobei diese Laufrollen an einem Differentialtrieb angelenkt sind, der mit einer Geschwindigkeit getrieben wird, die gegenüber derjenigen 'des Fahrzeuges in einem bestimmten bekannten Verhältnis verringert ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel auf den Zeichnungen dargestellt. Es ist Abb. i eine Vorderansicht der Einrichtung, Abb.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Abb. 3 der Grundriß der Einrichtung, Abb. q. ein Schnitt nach der Linie i-i der Abb. 5, Abb. 5 ein Schnitt nach des Linie 2-2 der Abb. q. und Abb.6 eine untere Ansicht der die Navigationskarte tragenden Platte.
  • In den Abbildungen sind die einander entsprechenden Teile mit dem gleichen Bezugszeichen belegt worden.
  • Das Gehäuse i der Einrichtung schließt in seinem unteren zylindrischen Teil einen durch die gelenkartigen Bügel 3 und d. getragenen Kreisel e ein. Der innere Bügel 3 ist durch horizontale Zapfen auf einem äußeren Bügel q. (Abb. 2) gelagert, und dieser trägt seinerseits zwei vertikale Zapfen, von denen der untere 5 auf dem Gehäuseboden aufliegt und der obere 6 die Gehäusewand 7 durchdringt und starr mit der Scheibe 8 verbunden ist. Auf der Scheibe 8 liegen zwei Paar von übereinander angeordneten Führungen, von welchen das eine aus den zwei parallelen Linealen 9 bestehende Paar mittels Kugeln auf den einstellbaren Führungen io läuft, die ihrerseits an der Scheibe 8 befestigt sind. An den Linealen 9 sind zwei zu den letzteren normal stehende parallele Lineale i i befestigt. Letztere laufen ihrerseits mit Kugeln auf den einstellbaren Führungen 12, die starr an einer kreisrunden Platte 13 (Abb. 6) befestigt sind. Auf diese Platte kommt die Navigationskarte zu liegen und wird durch einen von oben aufgeschobenen Ring 14 mittels Schrauben befestigt. Mit dem oberen Teil des Gehäuses i ist ein mit einem Zeiger oder Zeichenstift versehener Schlitten fest verbunden. Letzterer bildet ein rechteckiges Gehäuse 16, unter welchem durch Vermittlung von Kugellagern die beiden Rollen 17 angeordnet sind. Sie werden mittels der am Gehäuse angebrachten Stellschrauben 15 gegen die Platte 13 gedrückt. Eine Welle 18, die mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges proportional vermindert ist, überträgt die Bewegung mittels der beiden Schnekken und zugehörigen Schneckenräder i9 und 2o (vgl. Abb. q. und 5) auf die Zwischenwelle 21 und von hier durch die Schnecke 22 auf den Zahnkranz des Differentialgehäuses 23. Dieses Gehäuse schließt ein Differentialgetriebe 24 bekannter Bauart ein, welches den Antrieb der Rollen 17 vermittelt. Die Rollen 17 besitzen an ihrem Umfang eine rauhe Oberfläche, um ein Gleiten auf der Platte 13 zu verhindern. Im unteren Teil des Schlittens ist der einstellbare Zeiger oder Zeichenstift 25 angebracht, dessen Spitze sich gegen die Karte stützt und in die vertikale Mittelachse der Einrichtung einspielt. Das Gehäuse i der Einrichtung ist in seinem oberenTeile erweitert und weist hier eine kardanische Aufhängung auf, durch welche es mit einem Standlager 26 verbunden ist. Das Lager 26 ist seinerseits mit dem Gestell des Fahrzeuges, auf dem die Einrichtung angebracht werden soll, starr befestigt. Die kardanische Aufhängung besteht aus zwei auf dem Standlager 26 angebrachten diametral gegenüberliegenden Lagern 27, welche am Ringe 28 vorgesehene Zapfen aufnehmen. Der Ring 28 dient wiederum als Lager für diainetral gegenüberliegende Zapfen z9, die am Gehäuse i angebracht sind. Die Scheibe 8 erstreckt sich zwischen einem Paar von am Gehäuse befestigten Backen 30 hindurch, welche von einer Schraube mit Links- und Rechtsgewinde durchdrungen werden, derart, daß durch Verdrehen der Schraube die Scheibe festgelegt werden kann, wenn die Einrichtung in Ruhe ist.
  • Der wie alle Zapfen der beidenBüge13 und¢ auf Kugeln gelagerte Zapfen 6 (Abb. 2) trägt zwei Ringe 31, auf welchen die beiden Bürsten 32 gleiten. Die Zapfen 33 des inneren Bügels 3 des Kreisels sind mit je einem Ring 34 :versehen, auf denen je eine Bürste 35 gleitet. Der elektrische Strom fließt von den Bürsten 32 aus durch die Bürsten 35 nach dem auf dem Büge13 befestigten Elektroinotor 36, der den Kreisel in Umdrehung versetzt. Am Ende eines der Zapfen32 ist eine mit einer Einteilung versehene Scheibe 37 angebracht und überdies auf dem Bügel q. zwei der Scheibe diametral gegenüberliegende Nonien 38 derart, daß mittels dieser Einteilungen die genaue Stellung der Kreiselachse erkannt und parallel zur Erdachse eingestellt werden kann.
  • Nachdem die Einrichtung durch die kardanische Aufhängung beispielsweise auf einem Unterseeboot angebracht worden ist, wird zunächst mittels eines Kompasses und mittels der Einteilungen 37 und 38 die Kreiselachse parallel zur Erdachse gestellt, worauf der Kreisel in Umdrehung versetzt wird. Der Kreisel bewirkt, daß seine Achse beständig eine zur Anfangsstellung parallele Stellung einnimmt, und somit wird auch fe Platte 13 fortgesetzt eine zur Anfangsstellung parallele Stellung einnehmen. Durch die Rollen 17 des Schlittens wird die unter ihnen liegende Platte 13 mit der Navigationskarte verschoben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die gegenüber derjenigen des Fahrzeuges proportional vermindert ist. Solange die Bewegung des Fahrzeuges geradlinig ist, wird durch die Spitze 25 ein geradliniges Wegstück verfolgt oder aufgezeichnet, dessen Länge proportional dem vom Fahrzeug durchlaufenden Weg ist. Erfolgt eine Ablenkung des Fahrzeuges vom geraden Kurse, so wird die Platte 13 ihre Stellung infolge der Wirkung des Kreisels beibehalten, während die gesamte Einrichtung in bezug auf die Platte 13 unter gleichzeitiger geradliniger Verschiebung letzterer eine Drehbewegung ausführt, welche auch der Schlitten mitmacht, da seine Rollen 17 am Differentialtrieb 24 angelenkt sind. Auf diese Weise verfolgt die Spitze 25 auf der Navigationskarte einen gebrochenen oder gekrümmten Kurs und es wird auf der Karte ein gebrochener oder gekrümmter Kurs aufgezeichnet.
  • Die beschriebene Einrichtung gestattet somit auf einer auf der Platte 13 angebrachten Karte den vom Fahrzeug beschriebenen Kurs aufzuzeichnen oder auch dem Fahrzeug an Hand einer mit einem geeigneten Maßstab versehenen topographischen Karte einen bestimmten Kurs zu geben. Das Verhältnis zwischen der Umdrehungszahl der Welle 18 des Schlittens und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann in irgendeiner Weise bestimmt werden. Kommt ein auf Rädern laufendes Fahrzeug in Frage, so wird eine direkte Verbindung zwischen einem Rade des Fahrzeuges und der Welle des Schlittens der 'Einrichtung hergestellt. Kommt ein Luft-oder Wasserfahrzeug in Betracht, so kann eine,irekte Verbindung zwischen der Motorwelle des Fahrzeuges und der Welle 18 des Schlittens der Einrichtung vorgesehen werden, oder aber besser das Fahrzeug wird mit der bekannten Luft-oder Wasserschraube versehen, die durch ein; ,Gegengewicht ausbalanciere ist, und nun der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend die Welle 18 des Schlittens in Umdrehung versetzt.
  • Die Einrichtung ist geeignet, Navigationskurse zu verfolgen und solche in verschiedenen Maßstäben aufzuzeichnen; um sich verschiedener Maßstäbe bedienen zu können, wird einfach dem Erfindungsgegenstand ein Zahnradkasten mit Übersetzungen beigegeben, durch welche das Verhältnis zwischen der Umdrehungszahl der Welle 18 des Schlittens und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges j e nach dem Maßstab der vorliegenden Karte verändext werden kann.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANS PRt CHE: i. Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung äußerer Bezugspunkte aufgezeichnet wird, bei der die Relativbewegung von Kartenträger und Schreibstift mit Hilfe eines Kreisels und eines der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional wirkenden Antriebs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem am Fahrzeug durch eine kardanische Aufhängung (26 bis 29) angebrachten Gehäuse (i) ein Kreisel (2) vorgesehen ist, der vorn zwei zueiri.ander normal gestellten Gelenkbügeln (3, 4) getragen wird, von welch letzteren .der äußere mit einer die Kurskarte tragenden Platte (13) derart verbunden ist, daß diese Platte (13) sich in einer zur Bügelachse (5) normalen Ebene, und zwar in zwei zueinander normalen Richtungen in dieser Ebene verschieben kann, während mit dem Gehäuse (i) starr ein mit Zeiger oder Zeichenstift (25) versehener Schlitten (16) verbunden ist, der mit der Kartenplatte zwecks deren Verstellung in Reibungsberührung steht durch zwei Laufrollen (17), welche an einem Differentialtrieb (18) angelenkt sind, der mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die auf ein bestimmtes bekanntes Verhältnis zu derjenigen des Fahrzeuges herabgesetzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kreisel tragenden Bügel (4) mit Einteilungen (37, 38) versehen sind, die die genaue Einstellung der Kreiselachse ermöglichen.
DEC29229D 1916-05-04 1920-06-23 Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird Expired DE361696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT361696X 1916-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361696C true DE361696C (de) 1922-10-17

Family

ID=11245146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29229D Expired DE361696C (de) 1916-05-04 1920-06-23 Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner
US2506353A (en) * 1944-08-30 1950-05-02 Jr James Edward Finneran Course indicating and marking apparatus for aircraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner
US2506353A (en) * 1944-08-30 1950-05-02 Jr James Edward Finneran Course indicating and marking apparatus for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730616C2 (de) Nordsuchende und kurshaltende Kreiselvorrichtung
DE2659633A1 (de) Windkanalanlage
DE361696C (de) Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird
DE1448421A1 (de) Kraftfahrzeugrad-Ausrichtvorrichtung
DE1773405A1 (de) Gyroskopisches Instrument
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE339676C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen
DE543743C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE332523C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip
DE1073528B (de) Oberbaumeßwagen
DE713162C (de) Kardanisch aufgehaengtes Horizontkreiselgeraet
AT156404B (de) Feldmeßinstrument zur Bestimmung der Verschneidungspunkte von Kunstprofilen mit dem Gelände.
DE249105C (de)
DE606604C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bremswirkung an Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE711447C (de) Rotationsviscosimeter
DE564469C (de) Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen
DE356840C (de) Vorrichtung zum Messen von ebenen Flaechen
DE348011C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Breite eines Ortes
DE411399C (de) Gyrostatischer Kompass fuer Schiffe und Luftfahrzeuge
DE27592C (de) Geschwindigkeitsmesser. (Abhängig vom Patent Nr. 20995 )
DE546379C (de) Neigungsmesser, Geraet zum Ermitteln von Schwankungen bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen u. dgl.
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE465787C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE480492C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des wahren Kurses und der wahren Geschwindigkeit eines anderen Schiffes von einer fortbewegten Plattform aus
DE369134C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Fluggeschwindigkeit