DE922997C - Unterriemchen-Streckwerk - Google Patents

Unterriemchen-Streckwerk

Info

Publication number
DE922997C
DE922997C DES852D DES0000852D DE922997C DE 922997 C DE922997 C DE 922997C DE S852 D DES852 D DE S852D DE S0000852 D DES0000852 D DE S0000852D DE 922997 C DE922997 C DE 922997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
roller
pressure roller
guide
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saco Lowell Shops
Original Assignee
Saco Lowell Shops
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saco Lowell Shops filed Critical Saco Lowell Shops
Application granted granted Critical
Publication of DE922997C publication Critical patent/DE922997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Unterriemchen-Streckwerk Die Erfindung betrifft ein Unterriemchen-Streckwerk für Baumwolle od. dgl. mit einer Riemehentreibwalze, einer vorderen, zur Riemchenumlenkung dienenden Führung und einer Druckwalze, die von oben gegen Riemchen und Treibwalze drückt und in Richtung auf die vordere Führung vorverlegt ist, so daß zwischen Druckwalze und Riemchen von der Treibwalze ab eine Muldenführung gebildet wird.
  • Bekanntlich werden Textilfasern einer Reihe von Streck- oder Verziehvorgängen unterworfen, die insbesondere dazu dienen, die Fasern in eine möglichst parallele Lage in Bezug zueinander zu bringen, so daß, wenn das behandelte Band lose aneinandergefügter Fasern gedreht wird, größtmögliche Festigkeit der Fäden erzielt wird. Im besonderen betrifft die Erfindung das Strecken eines Baumwollbandes, wenn dieses zu den Spinnvorrichtungen läuft. Selbstverständlich ist jedoch die Erfindung nicht auf ihre Anwendung für diesen besonderen Fall beschränkt.
  • Ein typisches, bei einer Spinnmaschine benutztes Streckwerk umfaßt mehrere Paare von Streckwalzen, und zwar gewöhnlich drei oder vier Paare. Jedes Paar setzt sich aus einer unteren und einer mit dieser zusammenarbeitenden oberen Walze zusammen, und die Paare sind eins vor dem anderen so:-angeordnet,- daß sie nacheinander auf ein endloses; durch sie hindurchgeführtes Faserband einwirken. Bei der üblichen Anordnung wird jedes Paar mit einer höheren Umlaufgeschwindigkeit als das vorhergehende betrieben, so daß die Fasern beim Durchgang durch das Streckwerk ausgezogen werden und das Band sich verfeinert. Dabei werden die Fasern in eine mehr parallele Lage in Bezug zueinander gebracht.
  • In den letzten Jahren hat sich die Tendenz bemerkbar gemacht, den mit einem einzelnen Streckvorgang hervorgebrachten Verzug zu vergrößern und auf diese Weise die Anzahl der zum Vorbereiten des Materials für das Spinnen erforderlichen Vorgänge zu verkleinern. Während schon das gewöhnliche Verziehen oder Strecken der Faserbänder immer ein beachtliches Problem darstellte, so hat die Erhöhung des Verzugsgrades, der in einer einzelnen Stufe zu erreichen ist, im Hinblick darauf, daß das Garn einen gewünschten Gleichförmigkeitsgrad haben soll, ganz beträchtlich die Schwierigkeit erhöht, die Kontrolle über die Fasern, von der die Güte des endgültigen Erzeugnisses abhängt, aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten, die Faserverteilung im endgültigen Erzeugnis hängt sehr stark von der Kontrolle dieser Fasern während des Streckvorganges und davon ab, wie diese Fasern danach freigegeben werden, so daß sie im wesentlichen in regelmäßiger Ordnung herausgezogen werden.
  • Die Erfindung betrifft besonders dieses Problem und ist auf die Gestaltung eines Streckwerkes gerichtet, bei dem die vorbeschriebene Kontrolle erzielbar ist.
  • Der Erfindung gemäß werden Treibwalze, Riemchenführung und Druckwalze so ausgebildet und angeordnet; daß die Muldenführung sich von der Klemmstelle zwischen Druckwalze und Treibwalze bis zur Umlenkstelle der Riemchenführung oder bis in deren Nähe erstreckt und die gewichtsbelastete Druckwalze in nach hinten unten gegen die Riemchentreibwalze hin gerichteten Führungen gelagert und von der Riemchenführung in einem kleinen Abstand ferngehalten ist. Das der Erfindung entsprechende Streckwerk weist gegenüber dem Bekannten den Vorteil auf, daß das Fasergut im Hauptstreckfeld auf längerem Wege mit allmählich abnehmendem Druck und daher gleichmäßiger als bisher verzogen wird. Eine besondere Durchzugwalze, wie sie bei der bekannten Ausführungsform notwendig ist, kommt idabei in Fortfäll.
  • Vorteilhaft ist es, die Halter der Riemchendruckwalze mit auf die Treibwalze zu gerichteten Führungsnuten zu versehen, um die Belastung gut auszunutzen. Zwecks Änderung des Abstandes der Riemchendruckwalze von der Riemchenführung werden die Riemchendruckwalzenhalter zweckmäßig an ihren Druckstangen längs verstellbar gemacht. Die Belastungsvorrichtung ist vorteilhaft mit einem an der Riemchendruckwalze angreifenden Belastungshaken ausgestattet, an dem die Belastung z. B. über ein Gestänge in der durch die Achsen der Druckwalze und der Treibwalze hindurchgehenden Richtung wirkt. Weiter ist es zweckmäßig, die Sattelbelastung für die Eingangsdruckwalze und die Ausgangsdruckwalze derart auszubilden, daß der am Sattel angreifende Belastungsbügel mit dem an der Riemchendruckwalze angreifenden Belastungshaken durch eine belastete Verteilungsstange gelenkig verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch das Streckwerk und Fig. 2 einen Schnitt, der insbesondere die Belastungsvorrichtung sowie ihr Verhältnis zu den Streckmitteln erkennen läßt.
  • Die in Fig. i dargestellte Vorrichtung zeigt drei Sätze von Streckmitteln, die so angeordnet sind, daß sie nacheinander auf das Faserband s einwirken. Bei dieser besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gehören zu den Streckmitteln ein vorderes. Walzenpaar, bestehend aus einer oberen Druckwalze 2 und einer unteren Ausgangswalze 3, ein mittleres Walzenpaar, bestehend aus oberer Druckwalze 4 und unterer Riemchentreibwalze 5, sowie ein hinteres Eingangswalzenpaar 6, 7. Ein auf einer Ouerstange 9 angeordneter Trichter ß führt das Band zwischen die Eingangswalzen 6 und 7 ein. Diese drei Paare von Walzen werden mit Geschwindigkeiten angetrieben, die erforderlich sind, um die gewünschte Verzugwirkung am Faserband zwischen dem Fassen der aufeinanderfolgenden Paare hervorzubringen. Bei einer typischen Anordnung beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der mittleren Walzen etwa i,io bis 1,25 des Betrages der Geschwindigkeit der Eingangswalzen, so daß dem Faserband ein Zug erteilt wird, der ausreicht, um ein leichtes Gleiten der Fasern aneinander zu erzeugen. Durch diesen Zug werden die Fasern bis zu einem gewissen Grade von einem leichten Drall befreit, den das Faserband besitzt, wenn es zur Spinnmaschine kommt.
  • Zwischen den mittleren und den Ausgangswalzen wird ein sehr viel höherer Verzug ausgeübt, und in dieser Zone des höheren Verzuges entsteht das Problem der Kontrolle der Fasern. Um eine derartige Kontrolle zu ermöglichen, wird an die Stelle der üblichen mittleren Walzen ein besonderer Satz von Streckelementen gesetzt. Zu diesem Satz gehören Walzen 4 und 5, ein Riemchen io, das zwischen ihnen hindurchläuft, eine Führung 12, über die das Riemchen nach Verlassen der unteren Walze 5 läuft, und eine Spannrolle 13, die dem Riemchen io die nötige Spannung gibt. Die Spannrolle 13 ist mit Zapfen 14, von denen einer in Fig. 2 gezeigt ist, in Armen 15 gelagert, die auf einer Welle 16 drehbar gelagert sind. Diese Arme 15 dienen dazu, die Spannrolle 13 in ihrer Arbeitsstellung zu halten, und lassen ihr eine gewisse Freiheit in der Bewegung, die nötig ist, um etwaigen Längenänderungen des Riemchens io zu entsprechen und auch geringe Längenunterschiede bei verschiedenen Riemen auszugleichen. Die unteren Walzen 3, 5 und 7 werden in üblicher Weise durch ein an einem Ende des Maschinenrahmens angeordnetes Triebwerk zwangläufi;g angetrieben. Sie bestehen, wie gewöhnlich, aus Stahl und sind geriffelt oder geraubt, um ein besseres Erfassen des Faserbandes zu ermöglichen, oder um, wie in dem Fall der mittleren Walze, ein gutes Zusammenarbeiten mit dem Riemchen io zu gewährleisten. Die oberen Walzen 2, 4. und 6 werden, wie bei den bekannten Streckwerken, von den unteren Walzen 3, 5 und 7 angetrieben. Jede der oberen Walzen besteht in üblicher Weise aus einem mit Bolzen ausgerüsteten Metallkörper. Die Bolzen ermöglichen ein Laufen in Führungsrahmen. Jede einzelne der oberen Walzen hat auch in üblicher Weise einen Überzug aus Kork, Leder oder einem anderen nachgiebigen Material. Das Riemehen io kann auch aus Leder oder sonstigen Werkstoffen gefertigt sein, wie man sie üblicherweise benutzt.
  • Die oberen Walzen sind, wie später beschrieben, belastet, um den sicheren Antrieb durch die unteren Walzen zu gewährleisten und um bei den aufeinanderfolgenden Paaren das Erfassen des Faserbandes sicherzustellen. Die Belastungs- und Führungsanordnung für die mittlere obere Walze 4. ist derart gestaltet, daß sie diese Walze auf die zugeordnete untere Walze 5 pressen, und zwar in Richtung der Linie a-b (Fig. i), die durch die Achsen der beiden Walzen hindurchgeht. Das Riemchen io berührt auf einem großen Bogen die untere Walze 5, so daß der Antrieb dieses Riemchens io durch die Walze 5 gesichert ist. Der Antrieb wird noch durch den Druck der oberen Walze 4 unterstützt. Beide fassen das Riemchen io fest zwischen sich. Die Achse der oberen Walze . ist beträchtlich vor der Achse der unteren Walze 5 gelagert, so daß die obere Walze ,4 an einem Punkt des Riemchens io zur Anlage kommt, der angenähert in der Mitte des oberen Laufstückes dieses Riemchens io liegt, das sich vom höchsten Punkt der Walze 5 bis zum entsprechenden Teil der im wesentlichen zylindrischen Umlenkstelle c der Führung 12 erstreckt.
  • Auf Grund dieser Anordnung wird das Faserband fest zwischen dem Eingangswalzenpaar 6, 7 und dann wieder zwischen der Walze 4. und dem Riemchen io angenähert im Schnittpunkt d des letzteren mit der Linie a-b gefaßt und schließlich zwischen den Ausgangswalzen 2 und 3. Wenn ein gegebener Punkt des Faserbandes von der Greifstelle der mittleren Walzen zu den Ausgangswalzen läuft, so wird er beim Zurückhalten und Zusammendrängen der Fasermasse zu einem Punkt geführt, der aus mechanisch-praktischen Gründen den Ausgangswalzen 2 und 3 in deren Griffstelle am nächsten liegt. An diesem Punkt werden die Fasern erfaßt und im Hinblick auf ein Verfeinerungsverhältnis von dieser Masse abgezogen, das von den relativen Geschwindigkeiten der vorderen und der mittleren Walzen abhängt. Dieses Verfeinerungsverhältnis kann sich in einem typischen Fall in der Größenordnung von 15: 1 bewegen. Während dieses Herausziehens ist es außerordentlich wichtig, eine derartige Kontrolle über die zwischen der oberen Walze .4 und dem Riemchen io gehaltenen Fasern aufrechtzuerhalten, daß diese nahezu in ihrer richtigen Reihenfolge ausgezogen werden.
  • Beim Durchgang des Faserbandes durch den Punkt d wird ein fester Griff über im wesentlichen den ganzen Querschnitt des Faserbandes aufrechterhalten. Dies wird dadurch erzielt, daß die obere Walze in Richtung der Linie a-b belastet ist und daß im weiteren die Walze durch die Führungen gegen seitliche Bewegung gesichert ist mit Ausnahme einer Bewegung entlang der Verbindungslinie der Mitten der beiden Walzen. Wenn demzufolge ein gegebener Punkt des Faserbandes diese Stelle des größten Druckes verläßt und sich auf die vorderen Walzen zu bewegt, während er noch an der Peripherie der Walze 4. und der Oberfläche des Riemchens io gehalten ist, läuft er durch eine Zone hindurch, in der er einer verminderten Bruchgefahr ausgesetzt ist. Die bevorzugte Einstellung für ein Baumwollfaserband von typischer Faserzusammensetzung, Größe und Dichte ist eine solche, bei der ein Spiel von angenähert 0,03 mm am Punkt g aufrechterhalten wird, wo die Linie e-f, die durch die Mitten der Walze q. und der zylindrischen Umlenkstelle c hindurchgeht, den Umfang der Walze schneidet.
  • Es ist zii bemerken, daß die radiale Komponente des Druckes der Walze 4. gegen das Riemchen io, die durch die Wirkung der Belastungsvorrichtung entsteht, vom Punkt d bis zum Punkt g allmählich abnimmt. Jedoch hängt der Druck, mit dem das Faserband zwischen der besagten Walze und dem Riemchen über den größten Teil des Bereiches zwischen den Punkten d und g hinweg erfaßt wird, in erster Linie von der durch die Walze 13 im Riemchen io erzeugten Spannung ab. Diese ist jedoch immer verhältnismäßig gering. Am Punkt g und in dessen Nähe wird sie auch durch das Spiel der Walze 4. und der Führung 12 beeinflußt, das natürlich einstellbar ist.
  • Die Zeichnungen zeigen eine typische Anordnung für ein Baumwollfaserband aus ungekämmtem Material, bei dem mit beträchtlichen Unterschieden in der Faserlänge zu rechnen ist. Beim Verarbeiten eines solchen Materials ist es zweckmäßig, daß die Griffstelle der vorderen Walze vom Punkt d in einem Abstand entfernt angeordnet ist, der etwas größer als die größte Faserlänge ist. Da die größte Faserlänge ungefähr 32 mm bei einem Material der vorerwähnten Art beträgt, besagt dies, daß die beiden Griffstellen um ungefähr 38 mm voneinander entfernt liegen müssen. Die mittleren und die vorderen Walzen sind so dicht zusammengesetzt, wie es praktisch möglich ist, um den Punkt g so nahe an die Griffstelle der vorderen Walzen heranzubringen, wie es möglich ist. Bei Walzen - von üblichen Größen kann dieser Abstand 13 bis 16 mm betragen. Über den größeren Teil der Strecke zwischen den Punkten d und g, nämlich von ungefähr i9 bis 25 mm, werden daher die rückwärtigen Enden der von den vorderen Walzen ausgezogenen Fasern durch die Wirkung der oberen mittleren Walze und des Riemchens zurückgehalten. Auf diese Weise üben diese beiden steuernden Flächen einen verzögernden Einfluß auf den hinteren Teil jeder Faser, die von den vorderen Walzen ausgezogen wird, aus. Eine weitere Zurückhaltewirkung wird auf die hinteren Enden der Fasern infolge der Tatsache ausgeübt, daß sie zwischen dem Riemchen io und der Walze 4 entlang einer Kurve gezogen, dann beim Hinweggang über den Punkt g umgelenkt und um eine entgegengesetzt gekrümmte Kurve gezogen werden, wenn sie nämlich über die Umlenkstelle c der Führung 12 laufen. Der auf das vordere Ende einer Faser ausgeübte Zug führt zu einem Geraderichten der Faser, da er zur Auswirkung kommt, während das hintere Ende der Faser über den mit entgegengesetzten Krümmungen versehenen Weg läuft. Der besagte Zug führt weiter dazu, daß die einzelne Faser in bezug auf die angrenzenden Fasern, auf die ähnliche Einwirkungen stattfinden, parallel gerichtet wird. Während dieser Wirkung sind die Fasern von jeglichen derart verzögernden Einflüssen frei, die zu einem Ablenken, Abbiegen oder Verwürgen der Fasern führen. Letztere Erscheinungen bildeten bei den bekannten Streckwerken ein ernsthaftes Problem.
  • Die Zone des verzögernden Einflusses kann ohne Schwierigkeiten lang genug gemacht werden, um auf alle Fasern, mit Ausnahme der kürzesten, einen ähnlichen Einfluß auszuüben. Diejenigen Fasern, die den Zwischenraum zwischen der Griffstelle der Ausgangswalzen und dem letzten Punkt des Griffes des Riemchens io und der Walze 4 nicht zu überbrücken vermögen, werden mit der großen Masse der Fasern vorwärts geschoben. Diese Masse ist in der vorbeschriebenenWeise beeinflußt. Diekürzeren Fasern sind demzufolge nicht so gut verarbeitet wie die längeren; trotzdem wirkt sich die auf die letzteren ausgeübte Wirkung vorteilhaft auch auf die kürzeren Fasern aus.
  • Es ist festzustellen, daß das Riemchen io selbst in wirksamer Weise gesteuert und getrieben wird, da die Vorwärtsbewegung seines die Fasern fördernden Teiles, die in erster Linie von der unteren Walze 5 hervorgebracht wird, noch durch die obere mittlere Walze im wesentlichen über die ganze Länge der nutzbaren Arbeitsfläche unterstützt wird. Die Berührungslänge der Walze 4 mit dem Riemchen io kann verschieden eingestellt werden. Vorzugsweise erstreckt sie sich auf einen Bogen von nicht weniger als 30°, gemessen entlang des Umfanges der Walze 4, und es erweist sich als zweckmäßig, diesen Bogen erheblich größer zu machen, wenn Walzen von üblichen Größen benutzt werden. Wie dargestellt, hat dieser Berührungsbogen eine Größe von ungefähr 6o°.
  • Der Druck über dem größeren Teil dieser Fläche ist derart bemessen, daß die rückwärtigen Enden der Fasern von den vorderen Walzen so gezogen werden können, daß kein Reißen der Fasern eintritt.
  • Fig. 2 zeigt die Oberwalzenführung 17 mit den Führungen i9 und i9' für die oberen Walzen 2 und 6 sowie mit einer Führung 18 für die obere Walze 4. Die letztere ist mit einer schrägen Nut 18' versehen. Vorzugsweise sind diese Führungen so angeordnet, daß sie in Richtung auf das vordere Ende der Maschine zu oder von diesem weg eingestellt werden können. Eine derartige Einstellung ist zum Erzielen des erwünschten Spieles am Punkt g (Fig. i) wichtig.
  • Fig. 2 veranschaulicht auch eine besondere Belastungseinrichtung für die Walzenanordnung. Da die Verbindungslinie der Mitten der beiden Walzen nicht parallel zu den entsprechenden Verbindungslinien des vorderen und des hinteren Walzensatzes ist, ist besondere Vorkehrung zu treffen, um den Druck auf die oberen Walzen in Richtung der fraglichen Verbindungslinien derart wirken zu lassen, daß die Belastungsmittel in günstigster Weise ausgenutzt werden.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist das Gewicht 118 an einem Gewichtshaken 20 und dieser an einem Ende eines Hebels 21 angehängt, dessen anderes Ende in dem starren, jedoch einstellbaren Lagerstück 22 drehbar gelagert ist. Der Hebel 21 ist durch eine Kuppelstange 23 mit einer Gewichtsverteilungsstange 24 verbunden, an deren einem Ende im Drehpunkt 28 der zum Belasten der mittleren Walze 4 dienende Belastungshaken 25 schwenkbar gelagert ist. Ein anderer Belastungsbügel 26 ist am entgegengesetzten Ende der Stange 24 angelenkt und ruht auf dem Sattelstück 27 auf, dessen beide Enden auf die Zapfen der oberen Ausgangswalze 2 und der oberen Eingangswalze 6 aufgesetzt sind. Die Verteilung des Gewichtes zwischen diesen beiden Walzen ist durch die Anordnung des Aufsatzpunktes 29 des Bügels 26 auf dem Sattelstück, und zwar im Hinblick auf dessen Abstände von den beiden Walzen, bestimmt. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein erheblich größerer Druck auf die vordere Walze ausgeübt wird. Es ist zu bemerken, daß der Drehpunkt 28, in dem der Haken 25 mit dem Hebel 24 verbunden ist, in der Linie a-b liegt, die durch die Achsen der beiden mittleren Walzen 4 und 5 hindurchgeht, und daß demzufolge die auf diesen Punkt ausgeübte, vom Gewicht i 18 herrührende Kraft unmittelbar in der Verbindungslinie der Mitten dieser Walzen liegt. Dies ist aus den oben angeführten Gründen erwünscht. Gleichzeitig wirkt die von dem Gewicht 118 über den Sattel 27 auf die vorderen und die hinteren Walzen ausgeübte Kraft im wesentlichen in Richtung der Verbindungslinien der Mitten der zueinandergehörenden Walzen.
  • Gewöhnlich ist es vorteilhaft, das Drehgelenk 30 zwischen dem Büge126 und der Verteilungsstange 24 etwas vor eine Linie zu legen, die durch den tragenden Punkt 29 parallel zu den Drucklinien zwischen dem vorderen und dem hinteren Walzensatz hindurch verläuft, so daß eine Kraftkomponente am Sattelstück 27 entsteht, die in Vorschubrichtung des Faserbandes wirkt und eine Tendenz ausübt, die hintere Walze 6 immer nach vorn hin gegen die vorderen Wände ihrer Führungen zu drücken, in denen sie im Hinblick auf die zugehörige untere Walze 7 genau gelagert ist. Es ist zu bemerken, daß das hintere Ende des Sattels 27 um den Zapfen der oberen Walze faßt. Auf diese Weise wird diese Walze daran gehindert, beim Betrieb der Maschine zu wandern oder zu springen.
  • Das vordere Ende des Sattelstückes ist indessen mit einer ebenen Fläche ausgestattet, die an dem Zapfen der vorderen oberen Walze :2 anliegt.
  • Es ist zu erwähnen, daß der Bügel 26 aus einem nachgiebigen Material, wie Federstahl, von hinreichenden Querschnittsabmessungen ausgeführt werden kann, um allen von der Belastungsanordnung herrührenden Beanspruchungen gewachsen zu sein und um außerdem noch die Belastungskräfte gegenüber jeglichen Faktoren ausgleichen zu können, die die Umlaufbewegung der Walzen stören, so daß die Massenträgheit des Belastungsgewichtes und des Gestänges durch solche Faktoren, soweit sie auftreten, nicht beeinflußt wird. Es kann auch in Frage kommen, den Haken 25 gleichfalls aus nachgiebigem Material zu machen. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß dies gewöhnlich nicht nötig ist, da seine Verbindung mit dem Bügel 26 über die Gewichtsverteilungsstange 24 dahin wirkt, daß die in dem Bügel 26 enthaltene Nachgiebigkeit nach beiden Richtungen der Gewichtsverteilung wirksam wird. Es ist im übrigen auch festzustellen, daß die mittlere Druckwalze 4, die unter Wirkung des Hakens 25 steht und ihrerseits wieder auf diesen zurückwirkt, mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit umläuft als die vordere Walze 2 und daher keine derartige Anordnung für eine augenblickliche Zwischenwirkung zwischen ihr und dem Belastungsglied nötig macht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterriemchen-Streckwerk für Baumwolle od. dgl. mit einer Riemchentreibwalze, einer vorderen, zur Riemchenumlenkung dienenden Führung und einer Druckwalze, die von oben gegen Riemchen und Treibwalze drückt und in Richtung auf die vordere Führung vorverlegt ist, so daß zwischen Druckwalze und Riemchen von der Treibwalze ab eine Muldenführung gebildet wird, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung von Treibwalze (5), Riemchenführung (12) und Druckwalze (4), daß die Muldenführung (4, 12) sich von der Klemmstelle zwischen Druckwalze (4) und Treibwalze (5) bis zur Umlenkstelle (c) der Riemchenführung (12) oder bis in deren Nähe erstreckt, wobei die gewichtsbelastete Druckwalze (4) in nach hinten unten gegen die Riemchentreibwalze (5) hin gerichteten Führungen (18') gelagert und von der Riemchenführung (12, c) in einem kleinen Abstand ferngehalten ist.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (18) der Riemchendruckwalze (4) auf die Treibwalze (5) zu gerichtete Führungsnuten besitzen.
  3. 3. Streckwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung des Abstandes der Riemchendruckwalze (4) von der Riemchenführung (12, c) die Riemchendruckwalzenhalter (18) an ihren Tragstangen (17) längs verstellbar sind.
  4. 4. Streckwerk nach den Ansprüchen i bis 3 mit einer Belastungsvorrichtung für die Riemchendruckwalze, :gekennzeichnet durch einen an der Riemchendruckwalze (4) angreifenden Belastungshaken (25), an dem die Belastung, z. B. über ein Gestänge, in der durch die Achsen der Druckwalze (4) und Treibwalze (5) gegebenen Richtung wirkt.
  5. 5. Streckwerk nach den Ansprüchen i bis 4 mit einer Sattelbelastung für die Eingangsdruckwalze und die Ausgangsdruckwalze, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sattel (27) angreifende Belastungsbügel (26) und der an der Riemchendruckwalze (4) angreifende Belastungshaken (25) durch eine belastete Verteilungsstange (24) gelenkig miteinander verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 489 810, 500 050, 556 oi9, 6oo 481, 662 o63; französische Patentschrift Nr. 334 278.
DES852D 1938-06-13 1939-06-13 Unterriemchen-Streckwerk Expired DE922997C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US922997XA 1938-06-13 1938-06-13
US213368A US2233963A (en) 1938-06-13 1938-06-13 Drawing mechanism for textile fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922997C true DE922997C (de) 1955-01-31

Family

ID=26785500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES852D Expired DE922997C (de) 1938-06-13 1939-06-13 Unterriemchen-Streckwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2233963A (de)
DE (1) DE922997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122885B (de) * 1958-12-05 1962-01-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435157A (en) * 1945-08-29 1948-01-27 Pacific Mills Drawing mechanism for textile fibres
US2471057A (en) * 1945-12-18 1949-05-24 Collins & Aikman Corp Method and apparatus for drafting textile fibers
GB672728A (de) * 1948-08-18 1900-01-01
US2607083A (en) * 1948-11-17 1952-08-19 Collins & Aikman Corp Textile fiber drafting frame
FR1062052A (de) * 1951-06-11
GB740946A (de) * 1952-11-07

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334278A (fr) * 1903-07-30 1903-12-17 Antoine Paillac Appareil étireur de mèches de préparation pour la filature
DE489510C (de) * 1930-01-17 Hannoversche Maschb Akt Ges Vo Brennstoffnadelventil mit austauschbarer Duesenplatte
DE500050C (de) * 1928-04-03 1930-06-17 Arnold Aeberli Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Strecken
DE556019C (de) * 1932-08-04 Filatura Di Tollegno Durchzugsstreckwerk
DE600481C (de) * 1931-12-17 1934-07-24
DE662063C (de) * 1934-08-31 1938-07-04 Baumwollspinnerei Gronau Durchzugstreckwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489510C (de) * 1930-01-17 Hannoversche Maschb Akt Ges Vo Brennstoffnadelventil mit austauschbarer Duesenplatte
DE556019C (de) * 1932-08-04 Filatura Di Tollegno Durchzugsstreckwerk
FR334278A (fr) * 1903-07-30 1903-12-17 Antoine Paillac Appareil étireur de mèches de préparation pour la filature
DE500050C (de) * 1928-04-03 1930-06-17 Arnold Aeberli Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Strecken
DE600481C (de) * 1931-12-17 1934-07-24
DE662063C (de) * 1934-08-31 1938-07-04 Baumwollspinnerei Gronau Durchzugstreckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122885B (de) * 1958-12-05 1962-01-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2233963A (en) 1941-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922997C (de) Unterriemchen-Streckwerk
EP0350797B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE102007054318A1 (de) Streckwerk mit zwei Führungsriemchen
DD153143A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE892572C (de) Riemchen-Streckwerk fuer aus Bastfasern oder langen Blattfasern, insbesondere Jute, bestehende Faserbaender
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE953863C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer aus Bastfasern oder langen Blattfasern, insbesondere Jute, bestehende Faserbaender
DE937695C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1189897B (de) Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE829418C (de) Streckwerk an Spinnmaschinen fuer Bastfasern u. dgl.
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
AT230777B (de) Platte mit glatter Oberfläche zum Führen und Unterstützen des von einer Abnehmerwalze abgenommenen dünnen Vlieses
DE2310105A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE1935412B2 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnmaschinen
CH221274A (de) Streckwerk.
DE322282C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1001931B (de) Doppelriemchen-Streckwerk, insbesondere fuer lange Fasern
DE2552425B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu einer Auflösewalze eines einer Offenendspinnstelle vorgeordneten Aufleseaggregates