DE2310105A1 - Streckwerk fuer spinnereimaschinen - Google Patents

Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE2310105A1
DE2310105A1 DE19732310105 DE2310105A DE2310105A1 DE 2310105 A1 DE2310105 A1 DE 2310105A1 DE 19732310105 DE19732310105 DE 19732310105 DE 2310105 A DE2310105 A DE 2310105A DE 2310105 A1 DE2310105 A1 DE 2310105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drafting system
apron
deflection point
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310105B2 (de
Inventor
Helmut Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19732310105 priority Critical patent/DE2310105B2/de
Publication of DE2310105A1 publication Critical patent/DE2310105A1/de
Publication of DE2310105B2 publication Critical patent/DE2310105B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/182Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by raising or lifting of one of the drafting cylinders, e.g. by removing of the loading means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Streckwerk für Spinnereimaschinen X)ie Erfindung betrifft ein Streckwerk fjfr Spinnereimaschinen mit einem über Umlenkstellen in den und aus dem Bercich der Streckfeldebene geführten Unterriemchen, wobei der ausgangsseitigen Umlenkstelle in Faserlaufrichtung ein Lieferwelzenpaar folgt.
  • Das aus spinntechnischen Gründen bestehende Bestreben, das Lieferwalzenpaar nahe an der ausgangsseitigen Umlenkstelle des Unterriernchens anzuordnen, birgt die Gefahr in sich, daß ein durch Verschmutzung oder bei Fedenbruch sich um die untere Lieferwalze aufbauender Wickel schließl.ich in Berührung mit dem Unterriemchen und dessen Umlenkstelle kommen und dort Baufstörungen und Beschädigungen verursachen kann.
  • Zu deren Vermeidung ist es bekannt (DT-OS 2 014 180), die Streckgutzufuhr zum Streckwerk automatisch zu untcrbrechen, wenn sich um die Liefer-Unterwalze ein den Betrieb zu stören bc-'ginnonder Wickel aufgebaut hat. Das Einschalten der dem Eingangswalzenpaar des Streckwerkes zugeordneten Unterbrecher-Vorrichtung erfolgt dadurch, dnß der auf das Unterriemchen druck kende Wickel das Unterriemchen und dessen Führungskäfig, der zugleich auch das Lager und die Führung ftir ein Oberriemchen ist, um die von der Unterriemchenwalze gebildete Lagerstelle des Führungskäfigs geringfügig schwenkt, wobei ein am Käfig angeordneter Riogelhaken die von ihm bis dahin festgehaltene Unterbrecher-Vorrichtung zur Bealegv.ng in die Unterbrech-Stellung freigibt. Diese Schwenk-Beweglichkeit des Führungskäfigs um die Unterriemchenwalze ist durch seinen speziellen Aufbau möglich, der seine praktische Anwendung auf eine bestimmte Maschinenbauart beschränkt und außerdem eine Anpassung des Trag- und Belastungsarmes für die Oberwalzen an das im Führungskäfig lagernde Oberriemchen-Aggregat erforderlich macht. Da der Führungskäfig zwischen seinen beiden Seitenwänden die beiden Riemchen führt, ist deren Einlegen in ihre Führung nur möglich, wenn der aus einer Vielzahl aneinander steckbarer Bauteile bestehende Führungakäfig auseinander genommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ebenfalls gegen Beschädigungen durch einen unerwünschten Wickelaufbau an der Liefer-Unterwalze geschützte Unterriemchenführung zu schaffen, deren praktische Anwendung jedoch keine Mpassungen der Maschine und ihres Trag- und Belastungsarmes an sie erforderlich macht und die zugleich auch das Einlegen des Unterrechens in seine Führung erleichtert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgera'ß dadurch gelöst, daß bei einem Streckwerk der anfangs genannten Art die ausgangaseitige Umlenkstelle für das Unterriemchcn an einem Träger angeordnet ist, der um eine parallel zur Ricmchenebene verlaufende Achse schwenkbar in der Riemchenfuhrung gelagert ist. Ein sich an der Liefer-Unterwalze bildender Wickel kann dann, wenn er das Riemchen im Bereich seiner Umlenkstellc berührt, das Riemchen und die Umlenkstelle durch entsprechendes Schwenken des Trägers aus seinem Bewegungsbereich verdrängen, und die Führung als solche verbleibt unverändert in ihrer maschinenfesten Halterung. Die Schwenkmöglichkeit der Umlenkstelle gegenüber den anderen Teilen der Riemchenführung erlaubt es, das Riemchen in einfacherer und leichterer Art und Weise als beim vorbekannten in sich starren Käfig in seine Führung einzulegen und aus ihr herauszunehmen.
  • Es ist zwar bekannt, bei Oberriemchenkäfigen die ausgangsseitige Riemchenumlenkwalze an Streben zu lagern, die zum Spannen des Oberriemchens einstellbar, nämlich verschieblich und dabei auch schwenkbar am Oberriemchenkäfig lagern (DT-PSn 525 806; 953 863; 1 005 416).
  • Nach vorgenommen er Einstellung werden die Teile aber durch Verschraubungen bzw. durch einen besonderen Lenker starr aneinander festgelegt, und beim Betrieb des Streckwerkes kann sich die Riemchenurnlenkwalze nicht aus der ihr gegebenen Einstellage entfernen.
  • Eine Anregung i Sinne der vorliegenden erfindung ist durch diese Schriften also nicht gegeben.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprechen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand zweier Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ein Streckwerk im Bereich seiner Riemchen, in Betriebastellung; Fig. 2 die Unterriemchenführung dieses Streckwerkes bei hochgeschwenkter ausgangsseitiger Riemchenumlenkstelle; Fig. 3 in gleicher Darstellart wie in Fig. 1 ein zweites Beispiel einer Unterriemchenführung; Fig. 4 die Unterriemchenführung nach Fig. 3 bei hochgeschwenkter ausgangsseitiger Riemchenumlenkstelle.
  • In den Fign. 1 und 3 ist mit 1 ein Trag- und Bclastungsarm bezeichnet, der in an sich bekannter Weise schwenkbar an der Maschine gelagert ist und an Lenkern eine Oberriemchenwalze 2 und eine Liefer-Oberwalze 3 trägt.
  • Ein über die Walze 2 gelegtes Oberriemehen 4 wird gemäß Fig. 1 an einer Kante eines Oberriemchenkafigs 5 und gemäß Fig. 3 an einer am nicht dargestellten Oberriemchenkäfig lagernden Rolle 6 umgelenkt.
  • Die Oberriemchenwalze 2 ist einer Unterriemchenwalze 7 zugeordnet, die in einer Stanze 8 gelagert ist, in der auch eine Liefer-Unterwalze 9 lagert, der die Liefer-Oberwalze 3 zugestellt ist.
  • Im Beispiel nach den Fign. 1 und 2 wird ein über die Unterriemchenwalze 7 gelegtes Unterrieinchen 10 in einer allgemein mit 11 bezeichneten Riemchenführung geleitet, deren wesentliches Teil eine in den Stanzen 8 lagernde schienenartige, der Führung einer Mehrzahl von Unterriemchen dienende Unterriemehenbrücke 12 ist. Deren ausgangsseitige, nahe der Liefer-Unterwalze 9 liegende Umlenkstelle 13 für das Riemchen 10 ist an einem Träger 14 ausgebildet, der um eine parallel zur Riemchenebene verlaufende Achse schwenkbar an der Unterriemchenbrucke 12 gelagert ist. Die Schwenklagerstelle ist durch eine Pfanne 15 in der Brücke 12 und durch einen in sie eingreifenden und sich in ihr abwälzenden Ansatz 16 am Träger 14 bestimmt, und eine am Träger 14 befestigte Blattfeder 17, die eine Längsleiste der Brücke 12 klamderartig übergreift, hält die Teile 15 und 16 im Eingriff ineinander. Die Pfanne 15 ist zweckmäßigerweise eine längs der Brücke 12 verlaufende Ausnehmung. Für den Durchgriff der der 17 enthält die Vorderkante 18 oder Brücke 12 eine entsprechend breite Aussparung, wodurch eine seitliche Verschiebung des Tragers 14 längs der Pfanne 15 verhindert ist. Die Vorderkante 18 untergreift den Träger 14 teilweise und bildet eine Abstützung fUr diesen, und durch die Formgebung der Pfanne 15 und des Ansatzes 16 sowie durch die Art der-Halterung mittels der Feder 17 ist erreicht, daß der Träger 14 in seiner in Fig. 1 dargestellten Lage seine Grenzstellung bezüglich seiner Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn hat. Die Brücke 12 und der Träger 14 definieren dann die Laufebene für das Unterriemchen 10. Der Spannung des Riemchens 10 dient eine an der Brücke 12 befestigte Spannfeder 19.
  • Ein sich aus Ablagerungen oder bei Fadenbruch an der Liefer-Unterwalze 9 aufbauender, in Fig. 2 dargestellter Wickel 20 wirkt bei seiner Berührung mit dem Unterriemchen 10 im Bereich der Umlenkstelle 13 im Sinne des Uhrzeigers schwenkend auf den Träger 14 ein. Die Schwenkbewegung um die Lagerstelle 15, 16 erfolgt entgegen der Spannung des Unterriemchens 10 und auch entgegen dem auf ihm lastenden Oberriemchen 4, und durch diese Nachgiebigkeit der Umlenkstelle 13 sind sonst mögliche Beschadigungen am Riemchen 10, an der Brücke 12 und an der Walze 9 verhindert.
  • In Fig. 2 ist der Trager 14 in einer Schwenkstellung gezeigt, die ihm nicht vom Wickel 20 sondern durch Schwenken von Hand gegeben ist. in diese Extremstellung wird der Träger 14 dann gebracht, wenn ein Riemchen 10 in die Führung gelegt bzw. aus ihr herauQgenommen werden soll, das bei dieser Lage der Teile leichter als bei der Stellung der Teile nach Fig. 1 möglich ist. Auch eine Riemchentrücke mit fest an ihr ausgebildeter ausgangnseitiger Riemchenumlenkkante entspricht den nach Fig. 1 herrschenden Gegebenheiten. Die dargestellte Schwenkmöglichkeit des die ausgangsseitige Umlenkstelle 13 aufweisenden Tragers 14 hat also beim Auftreten von Wickelbildungen an der Walze 9 und auch für das Einlegen und Herausnehmen des Riemchens 10 in die bzw. aus der Führung deutliche Vorteile.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die durch die Lagert stelle 15, 16 gegebene Schwenkachse des Trägers 14 im Bereich zwischen der Streckfeldebene und einer Linie angeordnet ist, die die Krümmungsmittelpunkte der das Riemchen 10 in die und aus der Streckfeldebene lenkenden Stellen, nämlich der Walze 7 und der Umlenkkante 13, miteinander verbindet. Die dem elastischen Riemchen 10 innewohnende Spannkraft übt also auf den Träger 14 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn aus und trachtet demzufolge, ihn in der dargestellten Grundstellung zu halten. In der in Fig. 2 dargestellten Lage der Teile verläuft die die Krümmungsmittelpunkte der Kante 13 und der Walze 7 verbindende Linie dagegen andererseits der Achse der Lagerstelle 15, 16, so daß auch in diesem Falle das noch leicht gespannte Riemchen 10 das Bestreben hat, den Träger 14 in der dargestellten Lage zu halten.
  • Alle bisher geschilderten Besonderheiten treffen auch für das Beispiel nach den Fign. 3 und 4 zu. Anstelle der mehreren Streckwerken gemeinsamen schienenartigen Untorriemchenbrücke 12 gemäß dem vorbeschriebenen Beispiel hat hier jedes Streckwerk eine eigene Brücke 21, und die zwischen zwei Stanzen 8 angeordneten Brücken haben eine gemeinsame, in den Stanzen 8 lagernde Halteschiene 22, an der sie befestigt sind. An beiderseits von der Brücke abgewinkelten Lappen 23 lagert, um eine Achse 24 schwenkbar, ein Träger 25, der seinerseits die Halterung für eine die ausgangsseitige Umlenkstelle für das Unterriemchen 10 bildende Umlenkrolle 26 ist. Mit 29 ist eine an der Brücke 21 festgelegte Spannfeder für das Riemchen 10 bezeichnet.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung des Streckwerkes Stützt sich der Träger 25 bei 27 an der Unterseite der Brücke 21 ab und nimmt seine Grenzstellung im Sinne des Schwenkens entgegen der Uhrzeigerrichtung ein. Eine die Krümmungsmittelpunkte von Umlenkrolle 26 und Walze 7 verbindende Linie verläuft unterhalb der Achse 24, eo daß vom Riemchen 10 ein die Anlage bei 27 beizubehalten trachtendes Drehmoment auf den Träger 25 ausgeübt wird.
  • Ein sich an der I,iefer-Unterwalze 9 aufbauend er Wickel 20 kann dann, wenn er in Berührung mit dem Unterriemchen 10 kommt, das Riemchen durch Schwenken des Trägers 25 im Uhrzeigersinne verdrängen, wodurch Schilden in diesem Bereich vermieden sind.
  • Die Fig. 4 zeigt den manuell in seine andere Grenzstellung geschwenkte Träger 25, und es ist zu erkennen, daß eine Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Walzen 26 und 7 auch hier nun andererseits der Achse 24 verläuft und vom Riemchen 10 deshalb eine diese Schwenkstellung beizubehalten trachtende Stellkraft auf den Träger 25 ausgeübt wird. Diese Grenzstellung ist dadurch bestimmt, daß bei 28 eine Tragerkante in Auflage auf die Innenfläche des Riemchens 10 kommt.
  • Die durch unerwünschte Wickel 20 veranlaßten Schwenkbewegungen der Träger 14 und 25 aus ihren Grundstellungen (Fign. 1 und 3) heraus können zur Betätigung elektrischer oder mechanischer Schalter ausgenützt werden, die den unnormalen Betriebszustand anzeigende Mittel betätigen oder eine weitere Materialzufuhr für dieses Streckwerk sperren.

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem über Umlenkstellen in den und aus dem Bereich der Streckfeldebene geführten Unterriemchen, wobei der ausgangsseitigen Umlenkstelle in Faserlaufrichtung ein Au.sgangswalzenpaar folgt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausgangsseitige Umlenkstelle (13; 26) an einem Träger (14; 25) angeordnet ist, der um eine parallel zur Riemchenebene verlaufende Achse (15, 16; 24) schwenkbar in der Riemchenführung (11; 21) gelagert ist.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15, 16; 24) des Trägers (14; 25) im Bereich zwischen der Streckfeldebene und einer Linie angeordnet ist, die die Krummungsmittelpunkte der eingangs- und ausgangsseitigen Umlenkstelle (7 bzw. 13; 26) miteinander verbindet.
  3. 3. Streckwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14; 25) aus einer die Umlenkstclle (13; 26) am Betriebsort haltenden Grundstellung (Fig. 1; Fig. 3) bis in eine Lage schwenkbar ist (Fig. 2; Fig. 4), in der die Umlenkstelle (13; 26) in den Bereich der Streckfeldebene hineinragt.
  4. 4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Trägers (14; 25) durch an ihm und an der Riemohenführung (12; 21) ausgebildete Anschläge (18; 27) bestimmt ist.
  5. 5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) an einem maschinenseitigen, der Führung mehrerer Unterriemchen (10) dienenden Teil (12) gelagert ist (Fign. 1 und 2).
  6. 6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) an einem der Führung eines einzigen Unterriemchens (10) dienenden Teil (21) gelagert ist (Fign. 3 und 4).
  7. 7. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) mittels eines an ihm auagebildeten Ansatzes (16) schwenkbar in einer Pfanne (15) einer Unterriemchenbrücke (12) lagert.
  8. 8. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) schwenkbar an einer an einer Unterriemchenbrücke (21) gehaltenen Achse (24) lagert.
  9. 9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Grundstellung (Fig. 1; Fig. 3) heraus erfolgende Schwenkbewegung des Trägers (14; 25) zur Betätigung von Schaltmitteln ausgenützt ist, die diese Trägerstellung anzeigen.
    L e e r s e i t e
DE19732310105 1973-03-01 1973-03-01 Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen Pending DE2310105B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310105 DE2310105B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310105 DE2310105B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310105A1 true DE2310105A1 (de) 1974-09-19
DE2310105B2 DE2310105B2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5873433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310105 Pending DE2310105B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310105B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942849C1 (en) * 1989-12-23 1991-05-29 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Bottom apron holder for a spinning machine - incorporates a middle roll and bottom apron is driven from a bottom roll round 2 guide edges etc.
US5359943A (en) * 1991-07-11 1994-11-01 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Apron table arrangement for a drafting unit
US5918456A (en) * 1996-12-13 1999-07-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drafting frame for a textile machine
WO2011113744A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942849C1 (en) * 1989-12-23 1991-05-29 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Bottom apron holder for a spinning machine - incorporates a middle roll and bottom apron is driven from a bottom roll round 2 guide edges etc.
US5359943A (en) * 1991-07-11 1994-11-01 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Apron table arrangement for a drafting unit
US5918456A (en) * 1996-12-13 1999-07-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drafting frame for a textile machine
WO2011113744A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
CN102753742A (zh) * 2010-03-16 2012-10-24 里特机械公司 具有用于导向皮带的导向台的牵伸机构
US8695169B2 (en) 2010-03-16 2014-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing frame having a guide table for a guide apron
CN102753742B (zh) * 2010-03-16 2016-01-20 里特机械公司 具有用于导向皮带的导向台的牵伸机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310105B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391488B (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE4227492A1 (de) Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE3406397C1 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3404291A1 (de) Spinnmaschinenstreckwerk
DE2310105A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE922997C (de) Unterriemchen-Streckwerk
DE19919410A1 (de) Oberriemchen-Käfig in einer Spinnmaschine
DE60004916T2 (de) Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien
DE7307742U (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE4122881C2 (de) Riemchentisch für ein Streckwerk
CH627423A5 (de) Antrieb einer kanne fuer die ablage von textilen faserbaendern in spinnereimaschinen.
DE2635200A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung
CH670112A5 (de)
CH362951A (de) Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP0441178A1 (de) Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke
DE1935412B2 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnmaschinen
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE4221157A1 (de) Zwei-Riemchen-Streckwerk mit wenigstens einem Faserbandführer
DE4438946A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden