DE921970C - Mahlvorrichtung - Google Patents

Mahlvorrichtung

Info

Publication number
DE921970C
DE921970C DEB19193A DEB0019193A DE921970C DE 921970 C DE921970 C DE 921970C DE B19193 A DEB19193 A DE B19193A DE B0019193 A DEB0019193 A DE B0019193A DE 921970 C DE921970 C DE 921970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
zone
propellant
viewing zone
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19193A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Woellhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB19193A priority Critical patent/DE921970C/de
Priority to US337597A priority patent/US2753123A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE921970C publication Critical patent/DE921970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/061Jet mills of the cylindrical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Mahlvorrichtung Zur Erzielung einer möglichst feinen Mahlung ist es bekannt, runde Mahlkammern zu verwenden, in denen das Mahlgut durch Treibmittelstrahlen in kreisender Bewegung gehalten wird. Durch die mit Hilfe von Düsen eintretenden Treibmittelstrahlen wird in der Mahlvorrichtung eine starke Rotationsbewegung hervorgerufen, durch die die gröberen Teilchen immer wieder an die Wand des Mahlraumes geschleudert werden, während nur die feinsten Teilchen aus der Mühle austreten können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit solchen Mahlvorrichtungen noch einen wesentlich höheren Feinheitsgrad und eine größere Gleichmäßigkeit des Gemahlenen erreichen kann, wenn man in eine zwischen der Mahlzone und der Austrittsstelle liegende Sichtzone zusätzliche Treibmittelstrahlen eintreten läßt, die dem dort kreisenden Mahlgut eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit erteilen, wodurch die gröberen Teilchen in die Mahlzone zurückgeführt werden.
  • Die Mahlvorrichtung wird im folgenden an Hand der Abb. z, die die Mahlvorrichtung in vertikaler und horizontaler Richtung geschnitten zeigt, näher erläutert. In die runde Mahlkammer r wird durch die öffnung 2 das zu zerkleinernde Gut eingeführt. Durch die Düsen 3 wird ein Treibgas, z. B. Luft, Stickstoff, überhitzter Wasserdampf usw., in den Mahlraum eingeblasen. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Treibmittelstrahl mit der Tangente an der Mahlraumaußenwand einen spitzen Winkel bildet. Durch das Treibgas wird das zu mahlende Gut in stark rotierende Bewegung versetzt, wobei die einzelnen Teilchen durch Reibung aneinander sowie durch Aufeinanderprallen zerkleinert werden. Die genügend zerkleinerten Teilchen werden durch das Treibgas in einer spiralförmigen Bahn in die Mitte des Mahlraumes, der als Sichtzone wirkt, getragen. In diese Sichtzone wird durch die Düsen 4 weiteres Treibmittel eingeblasen, das den in der Sichtzone kreisenden Teilchen eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit verleiht. Die Folge ist, daß die gröberen Teilchen wieder in die Mahlzone zurückgeschleudert werden, während nur die feinsten Teilchen durch die Öffnungen 5 ausgetragen werden. Die sich an die Mahlzone 6 anschließende Sichtzone 7 ist bei der Ausführungsform nach der Abb, i erweitert, um zu verhindern; daß durch die in diese Zone zusätzlich eingeführten Treibmittelmengen die Abschleppkraft vergrößert wird. Die Erweiterung ist in der Weise ausgeführt, daß vorspringende Kanten S gebildet werden, an denen die größeren Teilchen des Mahlgutes, die in der verzögerten Grenzschicht dem Mühlenaustritt zustreben, von der starken Rotationsströmung des in der Sichtzone erzeugten Wirbels erfaßt, von der Wand abgedrängt und in die Mahlzone zurückgeführt werden. Dem gleichen Zweck dienen die an der Innenwand der Sichtzone angebrachten sogenannten Stolperringe 9, die konzentrisch zur Mahlraumachse in die Wand eingelegt sind. Gröbere Teilchen des Mahlgutes, die in die Sichtzone gelangt sind und an der Wand entlang dem Mahlraumaustritt zustreben, müssen die Spitzen dieser Stolperringe umlaufen und gelangen dadurch aus der Grenzschicht in einen Bereich höherer Rotationsgeschwindigkeit und werden wieder in die Mahlzone zurückgetragen. An den Kanten der in die Sichtzone ragenden Austrittsrohre 5 tritt dieselbe Wirkung auf.
  • In der Mitte der Mahlvorrichtung zwischen den beiden Austrittsstellen 5 ist ein zweckmäßig rotierender Einsatz io angeordnet, der den nach entgegengesetzten Seiten austretenden, mit feinst gemahlenen Teilchen beladenen Treibmittelstrom so lenkt, daß Strömungsverluste auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Das den Düsen 3 und 4 zuzuführende Treibmittel wird den Ringleitungen i i und 12 entnommen.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Mahlvorrichtung, bei der die Sichtzonenwände 13 mit dem Einsatz io einen rotierenden Teil bilden, der in dem feststehenden, mit den Düsen 3 und 4 versehenen Mahlraumgehäuse mechanisch bewegt wird. Durch diese Anordnung wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Treibmittel und Sichtraumwand klein gehalten und dadurch der Einfuß der Wandreibung vermindert. Am Außendurchmesser der rotierenden Sichtzonenwände sind schräg gestellte kleine Schaufeln 14 angebracht, die geringe sekundäre Spülströmungen bewirken, wodurch das Ansetzen von Staub in dem Spalt verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlvorrichtung, bei der das zu zerkleinernde Gut mit Hilfe von Treibmitteistrahlen in einer runden Mahlkammer in kreisender Bewegung gehalten wird und das fein Gemahlene in der Nähe der Kammerachse aus den Kammern austritt, dadurch gekennzeichnet, daß dem weitgehend zerkleinerten Gut in einer zwischen der außenliegenden Mahlzone und den Austrittsstellen liegenden Sichtzone durch zusätzliche Treibmittelstrahlen eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit erteilt wird, wodurch die gröberen Teilchen in die Mahlzone zurückgeführt werden. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Sichtzone eintretenden Treibmittelstrahlen in einer oder mehreren zur Achse der Mahlvorrichtung senkrechten Ebenen liegen, die verschieden sind von der oder den Ebenen, in denen die in die Mahlzone eintretenden Treibmittelstrahlen liegen, oder daß sie schräg zu einer solchen Ebene gerichtet sind. 3: Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, als Sichtzone dienende Teil gegenüber der Mahlzone so erweitert ist, daß am Übergang von der Mahl- zur Sichtzone vorspringende Kanten entstehen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mahlraumwänden, insbesondere in der Sichtzone, auf konzentrisch zur Mahlraumachse liegenden Kreisen sogenannte Stolperringe angebracht sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf entgegengesetzten Seiten der Mahlvorrichtung Austrittsöffnungen für das Treibmittel vorgesehen sind und daß zwischen diesen ein gegebenenfalls rotierender, die Strömung regelnder Einsatz angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, bestehend aus einem feststehenden Mahlraumgehäuse mit Düsen und einem darin rotierenden Teil, der aus den Sichtzonenwänden und einem strömungsregelnden Einsatz besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 637 65o.
DEB19193A 1952-02-21 1952-02-22 Mahlvorrichtung Expired DE921970C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19193A DE921970C (de) 1952-02-21 1952-02-22 Mahlvorrichtung
US337597A US2753123A (en) 1952-02-21 1953-02-18 Fluid propellant mill with fluid jets in the sifting zone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753123X 1952-02-21
DEB19193A DE921970C (de) 1952-02-21 1952-02-22 Mahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921970C true DE921970C (de) 1955-01-07

Family

ID=27623716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19193A Expired DE921970C (de) 1952-02-21 1952-02-22 Mahlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2753123A (de)
DE (1) DE921970C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159744B (de) * 1959-03-26 1963-12-19 Condux Werk Strahlmuehle
DE2629745A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Alpine Ag Spiralwindsichter
EP0139279A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alpine Aktiengesellschaft Fliessbett-Gegenstrahlmühle
EP0379711A1 (de) * 1988-12-27 1990-08-01 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3915552A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Roland Nied Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315900A (en) * 1964-05-13 1967-04-25 British Titan Products Apparatus for pulverizing
US3348779A (en) * 1964-10-02 1967-10-24 Norwood H Andrews Method and apparatus for comminuting materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637650C (de) * 1933-10-09 1936-11-02 Internat Pulverizing Corp Mahlverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237091A (en) * 1937-05-29 1941-04-01 Thermo Plastics Corp Pulverizing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637650C (de) * 1933-10-09 1936-11-02 Internat Pulverizing Corp Mahlverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159744B (de) * 1959-03-26 1963-12-19 Condux Werk Strahlmuehle
DE2629745A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Alpine Ag Spiralwindsichter
EP0139279A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alpine Aktiengesellschaft Fliessbett-Gegenstrahlmühle
EP0139279A3 (en) * 1983-10-20 1985-10-02 Alpine Aktiengesellschaft Fluidised bed-opposed jet mill
EP0379711A1 (de) * 1988-12-27 1990-08-01 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3915552A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Roland Nied Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US2753123A (en) 1956-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921970C (de) Mahlvorrichtung
DE2715474A1 (de) Verbesserungen an vakuumprallmuehlen
DE954473C (de) Mahlvorrichtung
DE673757C (de) Hammermuehle mit Windsichtung
DE364941C (de) Schlagmuehle
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE1077948B (de) Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE540975C (de) Schleudermuehle
DE895695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE879504C (de) Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen
DE1301951B (de) Schlaegermuehle
DE928685C (de) Muehle mit Sichtvorrichtung
DE520577C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
DE666294C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE3824770C1 (en) Device for the impact comminution and drying of raw coal
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE598422C (de) Windsichter fuer staubfoermige Stoffe
DE695366C (de) Prallzerkleinerer
DD301737A9 (de) Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE711237C (de) Windsichter