EP0379711A1 - Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0379711A1
EP0379711A1 EP89123623A EP89123623A EP0379711A1 EP 0379711 A1 EP0379711 A1 EP 0379711A1 EP 89123623 A EP89123623 A EP 89123623A EP 89123623 A EP89123623 A EP 89123623A EP 0379711 A1 EP0379711 A1 EP 0379711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
drum
mass
particles
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379711B1 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893915552 external-priority patent/DE3915552A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89123623T priority Critical patent/ATE73694T1/de
Publication of EP0379711A1 publication Critical patent/EP0379711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379711B1 publication Critical patent/EP0379711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention is now concerned with a classifier, that is to say a device connected downstream of a mill of any type. It is based on the object of making it possible for only very fine material with extremely low mass to be discharged from the classifier and for “fine material” to be rejected as belonging to the coarse material even if it is already regarded as fine material in current solutions and is fed to the filter .
  • the invention is intended to be one possibility show how a higher circumferential speed can be achieved for the gas rotating in the drum than is the case with the solutions with fixed or rotating drum, which are regarded as alternatives today, in order to have a relatively extremely small mass due to the centrifugal force that is developing Do not allow solid particles to emerge from the classifier, but instead again to the mass-reducing treatment.
  • the circumferential speed associated with the centrifugal force should be generated as rationally as possible.
  • An upright, cylindrical drum 1 can be driven with a suitable drive at high speed around its vertical longitudinal axis 2.
  • the desired target speed is 2000 rpm.
  • blades 3 are assigned in a constant division, which first deflect a gas flow radially introduced into the drum from any mill and enriched with fine dust, first deflecting it in the circumferential direction of the drum and then accelerating it on the way to the center of the drum. Concentric to the axis of rotation, the crop discharge 4 is guided into the classifier wheel from drum 1 and blading 3, which can be stationary or rotate with the drum.
  • the proportion of gas should be at least about a quarter of the amount of output air, and it can be up to a factor of 2 larger.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Klassierung von partikelförmigem Gut extrem geringer Masse in einem Gasstrom, der aus einer Mühle kommend in eine Sichtertrommel (1) mit vorzugsweise vertikaler Achse (2) eingeführt wird und in dieser rotiert. Unter der Einwirkung der sich ausbildenden Fliehkraft werden Gutpartikel ab einer bestimmten Masse als Grobgut ausgesondert, während Gas mit Gutpartikeln mit einer geringeren Masse, sogenanntem Feinstgut, einem konzentrisch zur Trommelachse angeordneten rohrförmigen Gutaustrag (4) zugeführt wird, um in ein Filter zu gelangen, wo eine Trennung in Gas und Feinstgut erfolgt. Das in die Trommel eingebrachte Gut-Gas-Gemisch wird zunächst mechanisch auf eine bebestimmte Umnfangsgeschwindigkeit vorbeschleunigt, und im Anschluß daran wird das vorbeschleunigte Gut-Gas-Gemisch durch zusätzlich etwa tangential in die Trommel eingebrachte schnelle Gasstrahlen auf die endgültige Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt.

Description

  • Es sind Zerkleinerungsmaschinen bekannt, bei denen die zu zerkleinernden Teilchen in einem schnellen Gasstrom beschleu­nigt und durch gegenseitiges Zusammenprallen oder den Prall auf ein Target zerkleinert werden. Bei diesen im Gegensatz zu den mechanischen Mühlen als Strahlmühlen bezeichneten Konstruktionen wurde große Mühe darauf verwandt, den von Haus aus höheren Energiebedarf zu senken. Insbesondere unter diesem Gesichtspunkt entwickelte Strahlmühlen ergeben sich z.B. aus TIZ-Fachbereichte, Vol. 109, No. 1, 1985. Die Prall­mahlung ist ein weit verbreitetes Zerkleinerungsverfahren, wenn höchste Feinheiten erreicht oder härteste Materialien verarbeitet werden sollen. Unter diesem Gesichtspunkt stehen je nach Aufgabenstellung zwei Maschinentypen, die Rotorprall­mühlen und die Strahlmühlen, zur Verfügung ("Sprechsaal", Vol. 119, No. 7, 1986). Bei den Rotorprallmühlen entspricht es der Gesetzmäßigkeit, daß die Zerkleinerung umso besser gelingt, je schneller die Trommel sich dreht und je größer die demzufolge sich ausbildende Fliehkraft ist. Andererseits kann die Trommeldrehzahl nicht beliebig gesteigert werden.
  • Bei Spiralstrahlmühlen als einem Typ der Strahlmühlen steht die Trommel still und das Gut tragende Gas wird über Düsen mit hoher Energie in die Trommel eingebracht, so daß sich eine gegenüber der Trommelwand rotierende Strömung ausbildet, die in der Mühle eine Trennung zwischen Grob- und Feingut zuläßt, so daß mit dem Gas und durch den Austragstutzen nur fein gemahlenes Gut ausgetragen wird, das einem Sichter zugeführt wird, um klassiert und zum Teil als Feinstgut in einem Filter vom Gas getrennt zu werden, während das im Sichter abgewiesene Gut wiederholt solange behandelt wird, bis es die Masse des Feinstgutes hat.
  • Ersichtlich sollte bei allen diesen Lösungen auf die eine oder andere Weise angestrebt werden, die Grenze zwischen Grob- und Feinstgut so festzulegen, daß das den Sichter über den Austragstutzen verlassende Gas nur Feststoffpar­tikel mit möglichst geringer Masse enthält, während Par­tikel auch dann noch abgewiesen werden, wenn sie in weni­ger spezieller Betrachtungsweise schon eine relativ geringe Masse erreicht haben.
  • Eine bekannte Spiralstrahlmühle, bei der das zu zerklei­nernde Gut mit Hilfe von Treibmittelstrahlen in einer run­den Mahlkammer in kreisender Bewegung gehalten wird und das fein gemahlene in der Nähe der Kammerachse aus der Kam­mer austritt, um einem Sichter zugeführt zu werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem bereits weitgehend zerklei­nerten Gut in einer zwischen der außenliegenden Mahlzone und den Austrittsstellen liegenden Sichtzone durch zusätz­liche Treibmittelstrahlen eine erhöhte Rotationsgeschwin­digkeit erteilt wird, wodurch die größeren Teilchen in die Mahlzone zurückgeführt werden (DE-PS 921 970). Ziel dieser Lösung ist es, nur feinstgemahlenes Gut aus der Mühle ab­zuführen und auch bereits relativ fein gemahlene Partikel als Grobgut im Mahlprozeß zu belassen bzw. einem erneuten Mahlprozeß zuzuführen. Im Hinblick auf die Erfindung ist bei diesem Stand der Technik wesentlich, daß es sich um die Klassierung innerhalb einer Mühle und nicht um eine der Mühle nachgeschaltete Sichtung handelt und daß die Be­schleunigung der Partikel ausschließlich mit Gasstrahlen, also ausschließlich pneumatisch erfolgt.
  • Bei Windsichtern wird aus dem in den Sichter eingebrachten Gut zunächst die noch mit relativ großer Masse behafteten Teile des Gutes ausgesondert, ehe die mit relativ geringer Masse behafteten Teilchen im Luftstrom schwebend als Feinst­gut mittels eines Sichtrades in einen Austragstutzen gelan­gen, durch den sie einem Filter zugeführt werden, der die Feinstgutteile zurückhält und die gereinigte Luft zur Wie­der- oder Weiterverwendung passieren läßt. Dabei ist es bekannt, eine um eine vertikale Achse drehende Trommel zu verwenden, die auf ihrer Innenwand mit Schaufeln versehen ist, die den in die Trommel eingebrachten, mit Gut belade­nen Gasstrom radial ins Trommelzentrum führen, wo in Rich­tung der Drehachse der Trommel der Austragstutzen für die mit Feinstgut befrachtete Luft angeordnet ist, während in­folge der aus der Umdrehung der Trommel resultierenden Flieh­kraft Feststoffpartikel abgewiesen werden, deren Masse größer ist als die Masse der Partikel, die mit dem Gas durch den Austragstutzen den Sichter als Feinstgutpartikel verlassen.
  • Mit einem Sichter, also einer einer Mühle beliebiger Art nachgeschalteten Vorrichtung befaßt sich nun die Erfindung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, es zu ermöglichen, daß nur Feinstgut mit extrem geringer Masse aus dem Sichter abge­führt wird und "Feingut" auch dann noch als zum Grobgut gehörig abgewiesen wird, wenn es bei heutigen Lösungen be­reits als Feinstgut angesehen und dem Filter zugeführt wird. Verkürzt ausgedrückt soll die Erfindung eine Möglichkeit aufzeigen, wie für das in der Trommel rotierende Gas eine höhere Umfangsgeschwindigkeit erzielt werden kann, als es bei den heute als Alternativen angesehenen Lösungen mit feststehender oder mit drehender Trommel der Fall ist, um mittels der sich ausbildenden Fliehkraft auch schon mit relativ extrem kleiner Masse behaftete Feststoffpartikel nicht aus dem Sichter austreten zu lassen, sondern nochmals der die Masse vermindernden Behandlung zuzuführen. Dabei soll die mit der Fliehkraft einhergehende Umfangsgeschwin­digkeit möglichst rationell erzeugt werden können.
  • Wenn nun mit der Erfindung ein deutlich besseres Ergebnis in der Weise erzielt werden soll, daß im Sichter auch Fein­staub abgeschieden werden kann, der wegen seiner geringen Masse bisher nicht auf diesem Wege ausgeschieden werden konnte, sondern ins Filter gelangte, so liegt der Erfindung das Prinzip zugrunde, die beiden bisher ausschließlich als Alternativen angesehenen Lösungsprinzipien zu vereinigen, indem ein kleinmassiges Partikel enthaltendes Gas zunächst mechanisch auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit vorbe­schleunigt wird, wie es bei rotierenden Trommeln als allei­nige Maßnahme bereits üblich ist, daß sich jedoch dieser Beschleunigung ein Impulsübergang zwischen einem zusätz­lichen, schnelleren Gasstrom und dem bereits vorbeschleu­nigten Gut-Gas-Gemisch überlagert. Hierdurch tritt eine deutliche Energiezufuhr zu dem vorbeschleunigten Gut-Gas-­Gemisch auf, die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht und der Feinststofffilterung wird ein Gut-Gas-Gemisch zugeführt, das Partikel mit wesentlich kleinerer Masse enthält, als es bisher erzielbar war. Die Feinstsichtung wird also deut­lich verbessert.
  • In der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung, diese er­läuternd dargestellt, und zwar in Fig. 1 als schematische Seiten-, in Fig. 2 als ebenso schematische Draufsicht.
  • Eine aufrechtstehende, zylindrische Trommel 1 ist mit einem geeigneten Antrieb in hochtouriger Umdrehung um ihre vertikale Längsachse 2 antreibbar. Bei einem äußeren Trommeldurchmesser von etwa 460 mm und einer Trommelhöhe von etwa 130 mm liegt die angestrebte Solldrehzahl bei 2000 min¹. Auf der Innenseite des Trommelmantels sind dieser in gleichbleibender Teilung Schaufeln 3 zugeordnet, die einen aus einer beliebigen Mühle kommenden radial in die Trommel eingeführten Gasstrom, der mit Feinstaub angereichert ist, zunächst in Umfangsrichtung der Trommel umlenken und dann auf dem Weg zur Trommelmitte beschleunigen. Konzentrisch zur Drehachse ist in das Sich­terrad aus Trommel 1 und Beschaufelung 3 der Gutaustrag 4 hineingeführt, der feststehen oder mit der Trommel umlaufen kann. Die Strömungs- bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Gut-­Gas-Gemisches wird nun dadurch deutlich über den mechanisch mit der drehenden Trommel erzielbaren Wert hinaus erhöht, daß über eine bestimmte Anzahl von Düsen 5, die tangential und etwas nach unten geneigt angeordnet sind, dem mit ent­sprechend hoher Geschwindigkeit bereits rotierenden Gut-­Gas-Gemisch Gasstrahlen überlagert werden, wobei der Roh­gasstrom um den Volumenanteil der Zweitluft verringert wird. Es folgt also auf die mechanische Beschleunigung des Rohgas­stromes dessen pneumatische Beschleunigung im Umfangsrich­tung der Trommel. Die Gesamtbeschleunigung ist dadurch wesent­lich höher als bei allein mechanischer oder allein pneuma­tischer Beschleunigung und es werden nur noch Massepartikel mit extrem geringer Masse in den Gutaustrag mitgerissen.
  • Mit im Sinne der bisherigen Technologien nur geringe Masse aufweisende Partikel, die bei den bisherigen Lösungen eben­falls in den Gutaustrag gelangen, werden dagegen abgewiesen und einer erneuten, ihre Masse nochmals verringernden Behand­lung zugeführt.
  • Die Anzahl der vorgesehenen Düsen 5 hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, es ist aber verständlich, daß bei Aus­wahl eines geringeren Düsenquerschnittes die Anzahl der Düsen größer sein kann als bei entrsprechend größeren Düsen­querschnitten. Die Mündungen der Beschleunigungsdüsen, die den zumindest etwa tangentialen Gasaustritt bewirken, liegen in der virtuellen Zylinderfläche, die sich an den Gasaustrag in das Trommelinnere fortsetzt.
  • Die Beschleunigung, die durch die Gasstrahlen erzielt werden kann, soll möglichst hoch sein, d.h. die Gasstrahlen sollen mit möglichst hoher Geschwindigkeit in die Trommel eingebla­sen werden. Die Obergrenze ist die Schallgeschwindigkeit, die bei einzelnen Gasen unterschiedlich ist. Es soll deshalb als Gas ein Medium bevorzugt verwendet werden, das erst bei hoher Geschwindigkeit Schallgeschwindigkeit erreicht, d.h. dessen Schallgeschwindigkeit einen möglichst hohen Wert hat, um die erzielten Werte in möglichst geringem Maße durch die Kompression des Gases zu beeinträchtigen. Es kommt deswegen Luft erhöhter Temperatur von z.B. 200°C oder Heiß­dampf von 400° als beispielsweisem Richtwert in Frage. Im Sinne der Erfindung ist demzufolge auch überhitzter Wasserdampf ein Gas. Generall gesprochen kommt ein Gas oder ein Gaszustand infrage, bei dem die Schallgeschwindigkeit deutlich höher liegt als die von Luft bei Umgebungstemperatur.
  • Der Gasanteil soll zumindest etwa ein Viertel der Ausgangsluft­menge sein, und er kann bis zum Faktor 2 größer sein.

Claims (4)

1. Verfahren zur Klassierung von partikelförmigem Gut extrem geringer Masse in einem Gasstrom, der aus einer Mühle kommend in eine Sichtertrommel mit vorzugsweise vertikaler Achse eingeführt wird und in dieser rotiert, so daß unter der Einwirkung der sich ausbildenden Fliehkraft Gutpartikel ab einer bestimmten Masse als Grobgut ausgesondert werden, während Gas mit Gutpartikeln mit einer geringeren Masse, sogenanntem Feinstgut, einem konzentrisch zur Trommelachse angeordneten rohrförmigen Gutaustrag zugeführt wird, um in ein Filter zu gelangen, wo eine Trennung in Gas und Feinstgut erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trommel eingebrachte Gut-Gas-Gemisch zunächst mechanisch auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit vorbeschleunigt wird und im Anschluß daran durch Impulsaustausch zwischen zusätzlich etwa tangential in die Trommel eingebrachten schnellen Gasstrahlen und vorbeschleunigtem Gut-Gas-Gemisch dieses auf die endgültige Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gasart oder ein Gas in einem Zustand derart, daß die Schallge­schwindigkeit des Gases deutlich höher ist, als die von Luft bei Umgebungstemperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Beschleunigungsgases zumindest etwa 1/4 des ursprünglich in der Trommel befindlichen Gasvolumens und maximal etwa das Doppelte dieses Volumens beträgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch ein trommelförmiges Schau­felsichtrad, das um die Trommelachse rotiert als Mittel zur Vorbeschleunigung des Gut-Gas-Gemisches und Beschleunigungs­düsen zur zumindest etwa tangentialen Einbringen zusätzlicher Gasstrahlen in die rotierende Trommel im Bereich der den Gas­austrag ins Trommelinnere fortsetzenden virtuellen Zylinder­fläche.
EP89123623A 1988-12-27 1989-12-20 Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0379711B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123623T ATE73694T1 (de) 1988-12-27 1989-12-20 Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844008 1988-12-27
DE3844008 1988-12-27
DE19893915552 DE3915552A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Verfahren zur feinstsichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3915552 1989-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379711A1 true EP0379711A1 (de) 1990-08-01
EP0379711B1 EP0379711B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=25875734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123623A Expired - Lifetime EP0379711B1 (de) 1988-12-27 1989-12-20 Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0379711B1 (de)
AT (1) ATE73694T1 (de)
DE (1) DE58900995D1 (de)
ES (1) ES2030258T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881887A (en) * 1993-04-16 1999-03-16 Fongen; Sigurd Apparatus called "TSS"-the turbo screening system, for filtering and fractionation of suspensions containing fibres, fibre fragments, fines and other particles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921970C (de) * 1952-02-21 1955-01-07 Basf Ag Mahlvorrichtung
DE2651383A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Krauss Maffei Ag Schleuderteller fuer schuettgueter
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921970C (de) * 1952-02-21 1955-01-07 Basf Ag Mahlvorrichtung
DE2651383A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Krauss Maffei Ag Schleuderteller fuer schuettgueter
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEMENT-KALK-GIPS, Band 38, Nr. 1, 1985, Seiten 22-27, Wiesbaden, DE; F. SGASLIK: "Neue Erkenntnisse zur Sichtergestaltung" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881887A (en) * 1993-04-16 1999-03-16 Fongen; Sigurd Apparatus called "TSS"-the turbo screening system, for filtering and fractionation of suspensions containing fibres, fibre fragments, fines and other particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379711B1 (de) 1992-03-18
ATE73694T1 (de) 1992-04-15
DE58900995D1 (de) 1992-04-23
ES2030258T3 (es) 1992-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298914B1 (de) Sprühtrockner zur Herstellung von Pulvern, Agglomeraten oder dergleichen
EP1080786A1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3140294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE3915552C2 (de)
EP0379711B1 (de) Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2461793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung von Mahlgut aus der Prallzerkleinerung körniger Produkte
DE892266C (de) Windsichter
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE3024853A1 (de) Windsichtvorrichtung
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE895695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DD241869A1 (de) Vorrichtung zum sichten feinster koernungen
DE2018677A1 (en) Plate shape sieve wet sieving machine
DE2629745A1 (de) Spiralwindsichter
DD246049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sichtung feinkoerniger feststoffe bei trennkorngroessen kleiner 60 my
EP0267975A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
DE855799C (de) Vorrichtung zum Sichten staubfoermiger und griessiger Gueter
DE666294C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE711237C (de) Windsichter
DE2263723C3 (de) Schlägermühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NIED ROLAND

Effective date: 19921231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123623.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89123623.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051220